aufmerksam, glaubhaft

Glücksrezept, vierte Zutaten

 

Ein weiteres Zitat aus Maike van den Booms schlauem Buch  „Wo geht´s denn hier zum Glück? Meine Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt und was wir von ihnen lernen können“:

>> Ich fahre stundenlang auf den endlosen Straßen Kanadas, Australiens, Finnlands und Schwedens. Kein Mensch, kein Haus. Wie erfrischend. Wie allein. Wie fein. Wir sind ganz schön viele Menschen in Deutschland, denke ich während meiner Reise immer öfter.
Immer und überall ein Haus. Ständig. Im dicht besiedelten Deutschland müssen wir uns mehr Mühe geben, Ruhe und übermächtige Naturerlebnisse zu finden. Denkt auch Nils, ein 31-jähriger Student, der seinen Sohn im Kinderwagen durch Göteborg schiebt:
„Die Deutschen sollten die Natur mehr schonen, damit sie diese unberührter erleben können. Sie sollten nicht so viele Häuser und Straßen bauen.“
Wie? Keine freie Fahrt für freie Bürger? Mir wäre inzwischen freie Natur für freie Bürger lieber. Steffi, die freche Berlinerin aus der Schweiz, berlinert fröhlich drauf los:
„Also ich denke, dass die Schweizer so glücklich sind, weil sie so viel Natur haben. Sehr viele Berge rundherum, die Balsam für die Seele sind. Es ist ein kleines Land, es gibt hier nicht so viele Menschen, es ist nicht so übersiedelt. Hier hat man einfach mehr Platz und mehr Freiheit als in Deutschland.“<<

 

Die Zutaten für das erste, das zweite und das dritte Glücksrezept erschienen hier.

aufmerksam, kreativ

Türkranz mit zarten Faltern

Türkränze sind ein schwieriges Thema, finde ich: Sie sollen an der Haustür als ein erstes Willkommen wahrgenommen werden. Stilvoll, aber nicht kitschig oder altbacken wirken. So richtig, richtig schöne Türkränze habe ich durchaus schon entdeckt, aber die Preise haben mich umgehauen. Entsprechend habe ich in den letzten Jahren einige Türkränze selbst gestaltet, bis ich sie irgendwann langweilig oder blöd fand und wieder neu los legte. Hier habe ich die Anleitung zum Vorgänger veröffentlicht.
Nun ergaben sich zwei wunderbare Zufälle, denn ich entdeckte einerseits den Kranz aus Birkenrinde und andererseits ein Set aus hellgrünen Schmetterlingen zum Klammern. Schmetterlinge in der Dekoration sehen schnell wildbunt und billig aus. Diese Exemplare passen durch ihre zarte Farbe und die dünne Tüll-Lage perfekt mit dem Kranz zusammen. So befestigte ich drei der Klammern als Gruppe zusammen und einen Falter etwas versetzt allein. Et voilà, schon ist der elegante Türkranz fertig!

Hier habe ich vor einigen Jahren einen einfachen Kranz aus frischen, unreifen Äpfelchen gezeigt.

Verlinkt mit RUMS, Freutag und ein kleiner blog.

aufmerksam, kreativ

Gedächtnis-Training einmal anders: Hab` ne Tante aus Marokko und die kommt, hipphopp!

 

Heute hatte ich für das „Musikalische Quiz“ im Haus eine wunderbare Idee:
Als Ersatz für die Sommerurlaube früherer Zeiten wollte ich alte Schlager mit jeder Menge „Amour“ und „Signorina“ anspielen und von den SeniorInnen erraten lassen. Außerdem hatte ich ein Quiz über diverse (mehr oder weniger bekannte) Nationalgerichte europäischer Länder zur Hand und eine Akkordeon spielende Dame inklusive ihres Repertoires an der Seite.
Nun ja, die hervorragenden Schlager der Fünfziger waren leider nicht bekannt, weder Teil Eins noch Teil Zwei der Doppel-CD. Ich spielte ein Lied nach dem anderen an, aber meistens erntete ich nur Schulterzucken. Dabei wählte ich extra Lieder von Damen wie Caterina Valente. Keine Reaktion. Ich war kurz davor, mich zu beschweren, dass mir die SeniorInnen doch überhaupt erst erklärt hatten, wer Caterina Valente war, aber ich hielt den Mund und ließ die Dame am Akkordeon „In München steht ein Hofbräuhaus“ spielen. War zwar kein sommerliches Lied aus dem Urlaub, aber die Stimmung stieg. Na denn.

Am Ende der Stunde, als ich dachte, ich hätte mich für heute genug blamiert, als dass eine weitere Schnapsidee schaden könnte, fragte ich nach „der Tante aus Marokko“. War natürlich nicht bekannt, aber wider Erwarten schaute ich in viele interessierte Gesichter und sogar leuchtende Augen, als ich einfach loslegte.
Sobald ich wieder mit dem „Gedächtnis-Training“ an der Reihe bin, werde ich zwischen diversen schwierigen Aufgaben eine Runde „Hab ´ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp-hopp!“ singen. Denn das Lied bringt in jeder Strophe eine Bewegung mit sich, die sich im Verlauf summieren: Zu der neuen Bewegung der aktuellen Strophe müssen jeweils alle Bewegungen (und deren Geräusche) der vorhergehenden Strophe dargestellt werden. Aus dem Stegreif sang ich eine Kurzversion, die überraschend gut ankam.
Im Nachhinein erzählte mir meine Kollegin, dass sie noch nie so kräftigen, fröhlichen Gesang durch die Wand bis ins Büro gehört hätte. Wunderbar, Stimmung gerettet!

Gedächtnis-Training für mich:
Manchmal ist das Naheliegende nicht so spannend wie das völlig Abwegige.
Auch bei SeniorInnen!

Für alle, die ebenfalls eine Runde Schwung in´s Gedächtnis-Training bringen wollen, egal ob mit Neunzigjährigen oder Zweitklässlern:
Hier sind absolut alle Strophen, die ich finden konnte!

  • /: Hab ne Tante aus Marokko, und die kommt [hipp, hopp], :/
    hab ne Tante aus Marokko, hab ne Tante aus Marokko,
    hab ne Tante aus Marokko, und die kommt.
    Hipp, hopp (Hände zum „Daumen hoch“ formen und über die Schulter zeigen).
    .
  • Und sie kommt auf zwei Kamelen,
    wenn sie kommt [hoppeldihopp] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp (Wie auf einem Kamel reiten)
    .
  • Und sie schießt mit zwei Pistolen,
    wenn sie kommt (Piffpaff)…
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff (In die Luft schießen)
    .
  • Und dann schlachten wir ein Schwein,
    wenn sie kommt [krks, krks] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks (Hals durchschneiden)
    .
  • Und dann trinken wir ne Flasche,
    wenn sie kommt [gluck-gluck] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck (Kopf in den Nacken legen, trinken)
  • Und dann essen wir ne Torte,
    wenn sie kommt [schmatz-schmatz] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck, schmatz schmatz (Torte in den Mund stopfen)
    .
  •  Und dann schrubben wir die Bude,
    wenn sie kommt [schrubb-schrubb] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck, schmatz schmatz, schrubb-schrubb (Wild scheuern)
    .
  • Und dann kommt ein Telegramm,
    dass sie nicht kommt [weinen: Uhuh] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck, schmatz schmatz, schrubb-schrubb, uhuh (Dramatisch weinen)
    .
  • Und dann kommt ein Telegramm,
    dass sie doch kommt [juchhe] . . .
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck, schmatz schmatz, schrubb-schrubb, uhuh, juchhe (Freudig in die Luft springen)
    .
  • Und dann läuten wir die Glocken,
    wenn sie kommt (ding dong)…
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck, schmatz schmatz, schrubb-schrubb, uhuh, juchhe, ding dong (Mit dem Kopf wackeln)
    .
  • Und dann singen wir ein Liedchen,
    wenn sie kommt (la la)…
    Hipp hopp, hoppeldihopp, piffpaff, krks, krks, gluck gluck, schmatz schmatz, schrubb-schrubb, uhuh, juchhe, ding dong, la la (Dirigieren)

 

Und dann waschen wir die Hose, wenn sie kommt, plitsch-platsch…

Atemfreude, aufmerksam, kreativ

Atemübungen mit dem ganzen Körper genießen

Meine „Atemfreude“ bewegen die ganze Person.
Zuerst, wenn die SeniorInnen in den Raum kommen und das „Bühnenbild“ in der Mitte des großen Stuhlkreises anschauen. Jede „Atemfreude“ ist eine interaktive Geschichte, die wir gemeinsam erleben. Das Bühnenbild weckt Neugier und Erwartungen. Es lädt zum Betrachten und Anfassen ein.
Als Einstieg in die Stunde begrüße ich alle und nenne das Thema. Dabei erläutere ich kurz, woraus das Bühnenbild besteht und warum. So habe ich bei einer „Atemfreude“ unter dem Motto „Wir richten ein Baby-Zimmer ein“ (klingt viel motivierender als „Heute bewegen wir unserer Körper mit diversen Übungen, die an´s Renovieren erinnern“) meine wahre und einzige Puppe Valentin mitgebracht. Im Anschluss hatte ich noch ein sehr anrührendes Gespräch mit einer alten Dame, die sich Valentin genau anschaute und mir davon erzählte, dass sie sich im Krieg von ihrer Käthe-Kruse-Puppe „Schlummerle“ trennen musste, damit ihre Eltern von dem Erlös auf dem Schwarzmarkt etwas zu Essen kaufen konnten.

Dann beginne ich, die Geschichte zu erzählen, so machen wir uns gemeinsam auf die Reise.  Mit ersten Übungen wärmen wir den Körper auf und lassen uns auf das erzählte Geschehen ein. Grundsätzlich wähle ich Themen, die in der Erinnerung alter Menschen gut bekannt und positiv besetzt sind:
Ein Tag auf dem Bauernhof (wie hier im Bühnenbild dargestellt), unterwegs mit der Fähre auf eine Insel, ein Besuch im Zirkus, ein Nachmittag am Badesee, ein herbstliches Erntefest, das gemeinsame Schmücken des Tannenbaums.
Diese Erlebnisse haben schon vor langer Zeit (das erste Mal) stattgefunden, waren also prägend und sind dadurch in der Erinnerung gut abzurufen. Von höchster Priorität ist die positive Erinnerung, damit die Geschichte ihre motivierende Wirkung entfaltet. Wer anhand meiner Moderation gedanklich in einen schönen Moment zurück reist, erlebt die angeleitete Bewegung von Innen heraus und damit intuitiv. Aus diesem Grund können auch demenziell erkrankte Personen dem Inhalt gut folgen.
Außerdem hilft die angenehme Erinnerung in den Momenten, wo die Bewegung mit Schmerzen verbunden ist: Wenn ich ein Training „hinter mich bringe, weil der Körper ja Bewegung braucht“, treten bei Schmerzen neben äußeren oft innere Widerstände auf. Wenn ich dagegen gedanklich einen Moment von Damals mit meiner längst verstorbenen Familie wieder erlebe, werden die Bewegungen flüssiger und der Schmerz tritt weniger auf oder in den Hintergrund.
Neben dem Anschauen und Berühren des Bühnebilds, dem Aktivieren alter Erinnerungen und dem Bewegen des ganzen Körpers kommt noch eine weitere Ebene während der „Atemreise“ zum Tragen: Die Wahrnehmung von sonst unbewusst ablaufenden Körperprozessen, in diesem Fall der Atmung. Alle Übungen fördern die vertiefte Atmung, auch wenn ich bei den ersten Übungen oft absichtlich nichts davon sage, um die Aufmerksamkeit nicht abzulenken. Im zweiten Drittel der Stunde verbinde ich in der Handlung die Bewegung mit der Atmung. Oft mit natürlichem Geschehen wie Schnauben, Seufzen, Pusten. Danach leite ich zu einer Atemwahrnehmung über, deren Ziel es ist, dass die Atembewegung im Körper in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Auch die Atemräume in Brust, Bauch und Flanken (Körperseiten) werden durch das Auflegen der Hände erspürt. Danach treten Übungen in den Vordergrund, in denen wir aktiv den Atem beeinflussen. Mundmotorische Aufgaben, weiterhin im Rahmen der erzählten Geschichte, und sanftes Summen und Brummen leiten dann zum letzten Teil der Stunde über: Wir singen bekannte Volkslieder mit fröhlichem (!) Inhalt. Plötzlich sind mit der Melodie die Texte wieder da, positive Emotionen entstehen direkt beim Singen und halten über die Gruppenstunde hinaus an.

 

Wenn alles klappt, erscheint demnächst im „Hamburger Abendblatt“, Hamburgs größter Tageszeitung, ein Artikel über mein Konzept. Ich werde berichten!
Und lade Interessierte herzlich ein, sich mit mir in Kontakt zu setzen, wenn sie Näheres über die Durchführung des ganzheitlichen Konzepts wissen möchten oder es mit Kindern ausprobieren wollen.
Bei Madoo ist ein Teil der ersten Stundenentwürfe veröffentlicht.

aufmerksam

Auszeit vom Alltag: Eine Exkursion ins Grüne

Schon lange hatte ich vor, eine Veranstaltung des Naturschutzbunds mitzumachen. In Hamburg geben sie jedes Jahr ein dickes Veranstaltungsheft heraus. Sobald ich es entdecke, markiere ich mir jede Menge Exkursionen:
Biotop-Pflege in den Feuchtwiesen,  Nachtfalter-Wanderungen, Brunft der Hirsche im Wald, Beobachtungen von durchreisenden Zugvögeln, mit dem Kanu auf der Alster paddeln und per Detektor Fledermäuse aufspüren und was es nicht alles gibt. Bisher hatte ich grundsätzlich an genau dem Tag irgend etwas anderes vor, sodass meine letzte NABU-Wanderung in Hamburg über zwanzig Jahre zurück liegt (diverse Wattwanderungen in Urlauben ausgeschlossen). Oder ich fand das Veranstaltungsheft erst im Januar des folgenden Jahrs beim Aufräumen wieder, ähem.
Heute passten Termin und Wetter wunderbar zusammen, sodass ich bei sommerlichen 28°C von der S-Bahn auf dem Wanderweg bis zum Treffpunkt stiefelte. Währenddessen schmierte ich mich noch mit Nervengift Mückenschutz ein und freute mich auf einen Nachmittag jenseits der Stadt.

Im ersten Moment klingt eine Exkursion mit einer Naturschutz-Expertin oder einem Biologen ziemlich öde. Und warum sollte man seine begrenzte Freizeit ausgerechnet für eine Runde „Was singt denn da?“ oder ähnliche Führungen nutzen?
Unterwegs mit den Insekten-Insidern und Pflanzen-Profis finden wir zu einer Aufmerksamkeit der Natur gegenüber, die wir sonst selten erleben.
Einerseits lassen wir auf diese Weise die alten Grübelschleifen hinter uns.
Andererseits sind wir präsent im Hier und Jetzt.
Außerdem finden wir eine neue Achtsamkeit unserer Umgebung gegenüber: Wir schauen uns die Blüten genauer an, auf die hingewiesen wird. Wir lauschen dem Gesang von Vögeln, die wir sonst überhören. Wir entdecken spektakuläre Raupen, die uns trotz ihrer giftigen Farben nie aufgefallen sind.
Kurz: Wir lassen den Alltag meilenweit hinter uns.
Statt mehrerer dicker Scheine, die wir für Wellnessangebote zahlen, reicht in diesem Fall eine kleine Spende für die örtliche Naturschutz-Gruppe und ein nettes Dankeschön an die Fledermaus-Fachleute.

Wer weiblich und halbwegs hübsch ist sowie über ein solides Grundwissen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verfügt, bekommt hier von links besondere Vogelfedern in die Hand gedrückt und von rechts Feldstecher gereicht…  😉
Also, sehr zu empfehlen, der NABU!

 

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Wurzeln bilden

 

Wir müssen etwas pflanzen, damit es Wurzeln schlägt,
selbst wenn wir es nie zu seiner vollen Reife und Schönheit
heranwachsen sehen.

Du kannst alles tun und alles sein, wenn du schöpferisch bist.
Sei einfach reglos.
Sei im Augenblick.
Diese Stille ist es, in der Wunder ihren Anfang nehmen.

 

 

Zitate aus: „So groß wie deine Träume“, Viola Shipman

aufmerksam, kreativ

Sommerblumen mit skandinavischem Flair

 

Löwenmäulchen liebe ich, weil sie mich an Frauenflachs und Wachtelweizen erinnern – zwei Wildblumen, die für mich sonnige Spaziergänge in Skandinavien bedeuten.
Mit dem wuscheligen Nest aus Kamille, das die Löwenmäulchen bewachen, könnte der Strauß wunderbar vor einem hölzernen Schwedenhaus stehen…

 

 

Snapdragon and camomile remind me of summer in scandinavia. There´s just a coloured wooden house missing…

Verlinkt mit Holunderblütchen, FloralFridayFoto und Freutag.

aufmerksam, glaubhaft

Ehrenamtlich helfen: Ideen zum Bewerbungstraining mit Flüchtlingen

 

Meinen freien Tag heute habe ich spontan für eine Runde „Marie spielt Karriere-Beraterin und Job-Center-Beamtin“ geopfert, da „mein“ Flüchtling mich anschrieb und um Hilfe zum Bewerben bat.
So von jetzt auf gleich fiel mir auch erstmal nichts ein.
Aber dann kamen mir doch einige Ideen, die ich gerne teilen möchte:

  • Viele Flüchtlinge kommen aus Regionen mit instabiler Wirtschaft. Das heißt, dass es kaum Ausbildungen und Studiengänge gibt, und diese wiederum nur einer kleinen Oberschicht offen stehen. Entsprechend haben die Flüchtlinge nie eine Woche „Berufsorientierung“ in der Schule erlebt. Und mit den tausenden von Berufsbezeichnungen in Deutschland können sie wenig anfangen. Wie sollen sie also wissen, was sie können und welche persönlichen Qualitäten sie jenseits der Sprachbarriere einbringen können?
    Ich finde es sehr sinnvoll, darüber ins Gespräch zu kommen, worin die eigenen Stärken liegen. Was sie einerseits gern machen und andererseits gut können. Und wie diese Kompetenzen an den Sprachbarrieren vorbei zielführend eingesetzt werden können.
  • Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen erscheinen unregelmäßig Sendungen mit dem Titel „7 Tage“. Dafür ist jeweils einE JournalistIn eine Woche lang unterwegs, um eine neue Umgebung zu entdecken. Sie probieren einen Beruf aus, leben in einer anderen Religion, tauchen in ein unbekanntes soziales Milieu ein. Die Dokumentationen laufen eine halbe Stunde, sind interessant und unterhaltsam. Wer einigermaßen deutsch spricht, lernt auf diese Weise viel über Berufe und über die Mentalität der Menschen, die sie ausüben.
    Hier einige Beispiele: Sieben Tage bei der Feuerwehr, Sieben Tage unter Bademeistern, Sieben Tage am Filmset, Sieben Tage Pflege daheim, Sieben Tage unter Spitzenköchen.
    Jenseits von Job-Center und Leistungsdruck können sich Flüchtlinge so einen Einblick in unsere Arbeitswelt verschaffen und gleichzeitig ihr Hörverständnis trainieren.
    Hier wird eine Übersicht der Themen gezeigt.
  • Plattformen für Studenten-Jobs bieten oft Tätigkeiten an, die ungelernt geleistet werden können. Manche Unternehmen beharren aus steuerlichen Gründen auf einen Studenten-Status. Aber auch viele Zeitarbeitsfirmen suchen auf diesem Weg nach Arbeitskräften. Ich rief spontan zwei Unternehmen an, die beide offen für „meinen“ Eritreer waren und bei denen er sich morgen gleich vorstellt.
    Der Trick ist natürlich, dass sie als ersten Eindruck mein perfektes Deutsch sowie meine Empfehlung haben. Hätte er sich mit gebrochenem Deutsch am Telefon selbst gemeldet, wäre es wahrscheinlich nicht so schnell zur Einladung gekommen…
    Für den Hamburger Raum empfehle ich das „Stellenwerk“ für ungelernte Jobs und Praktika aller Art.
  • Wer kennt wen, die oder der im gewünschten Arbeitsbereich Erfahrungen hat?
    Wenn Flüchtlingen sich mit ihren geringen Sprachkenntnissen und ihrer dunklen Hautfarbe bewerben, macht sich kaum jemand die Mühe, einen Blick zu riskieren oder sogar ein Vorstellungsgespräch einzuleiten. Hat keine Berufserfahrung, ist nicht deutsch, sieht fremd aus, brauchen wir hier nicht. Fertig.
    Wenn ich aber eine KFZ-Mechanikerin, einen Krankenpfleger oder einen Fliesenleger kenne, denen ich „meinen“ Flüchtling persönlich empfehle, sieht die Lage schon ganz anders aus. Wenn ich die Person empfehle und betone, dass ich sie als freundlich, zuverlässig und interessiert erlebe, ist dieser Vertrauensvorschuss Gold wert. Also, wer kennt wen, und sei es über drei Ecken?

 

aufmerksam, glaubhaft

Glücksrezept, dritte Zutaten

Ein weiteres Zitat aus Maike van den Booms schlauem Buch  „Wo geht´s denn hier zum Glück? Meine Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt und was wir von ihnen lernen können“:

>> Dieses WIR-Gefühl ist nicht der Anfang von Kriegen. Und so tritt auch unser Bundespräsident für ein selbstbewusstes gemeinsames Deutschland ein und sagte in seiner Rede am holländischen Befreiungstag 2012 im niederländischen Breda:
„Gefahren gehen nicht von Menschen aus, die zu sich selber gefunden haben, sondern von Menschen, die einen Minderwertigkeitskomplex haben.“
Ein Deutschland, das sich selbst liebt, ist ein Geschenk an die Welt. Und an sich selbst.
Und wir können uns gern haben. Wir haben viel erreicht. Es geht uns saugut in Deutschland. Keine besonderen Vorkommnisse innerhalb unseres Landes, die nicht auch in jedem anderen vergleichbaren Land vorkämen. Wirtschaftlich stehen wir blendend da. Aber auch um uns herum: alles friedlich. Wir sind umgeben von Freunden, die nur Gutes im Sinn haben. Wir werden respektiert, wir werden geliebt. Ist das nicht einfach nur großartig?
Ja. Und da sitzen wir dann mit unserem guten Leben und einer Realität, die kaum besser sein könnte. Und besser ist, als sie jemals war. Und wissen nicht so recht, was wir damit anfangen sollen. Wo sind die Probleme, die wir immer lösen mussten, wo sind die Konflikte hin? Auch mit unserem Schuldgefühl können wir nicht mehr glänzen, ohne dass der Rest der Welt genervt mit den Augen rollt. Ja, verdammt, wir sind doch tatsächlich ein stinknormales Land geworden! Und jetzt haben wir als Volk die Chance, uns neu zu erfinden.
Wie möchten wir sein? Wo wollen wir hin? In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?<<

 

Teil 1 und 2 der Glückrezepte sind hier erschienen.