aufmerksam

Ein gelungenes Experiment: Osterfeuer mit unternehmungslustigen SeniorInnen

Ich hatte heute den Spaß meines Lebens (wieder einmal, auch wenn das in den letzten zwei Jahren sehr selten der Fall war).
Aus einer meiner fröhlichen Launen heraus fragte ich den Direktor der Senioren-Residenz, ob wir nicht zu Ostern ein Feuer organisieren könnten. Und da er sicherlich nicht wolle, dass wir dabei „versehentlich“ für immer und ewig die Terrassensteine verkohlen, würde es sich doch lohnen, ein bis zwei Feuerschalen anzuschaffen: Spätestens zum Sommerfest beim Grillen, zum Laternelaufen im Herbst und zum Basar im Advent könnte man sie erneut einsetzen, überhaupt – wie haben wir je ohne Feuerschalen unseren Job in der Betreuung und Veranstaltungsorganisation machen können? Ökologisch ganz bäh-bäh wegen des ganzen CO2-Ausstoßes, aber was tun wir nicht zur Freude hochaltriger Menschen?! Eben.
Kurz: Wir durften.

Es folgten 80.000 Dramen, wie immer in unserem Arbeitsalltag, aber wir überwanden sie alle. Dachten wir.
Am Ende nahte der Gründonnerstag mit 18° C und leichter Bewölkung.
Ich fuhr vormittags noch fix zum Discounter, um 7 Paletten mit Sommerstauden für unseren internen Bauerngarten (ich liiiiiebe Lobelien: Dankbar bis zum Herbst und Hummel-Magneten) und jede Menge Salzbrezeln, Blätterteiggebäck und Ostereier zu kaufen: Sollte das Feuer zu schnell runterbrennen, gar nicht brennen, im Regen versinken oder ununterbrochen qualmen, wollte ich damit alle ablenken und bei Laune halten. Mit einigen Verrenkungen schaffte ich die sperrige Ladung auf dem Fahrrad in die Einrichtung, wo sich inzwischen alle sehr viele sehr hypothetische Sorgen über alles machten, was möglicherweise in der brenzligen Kombination SeniorInnen – offenes Feuer – fehlende Haustechniker passieren könnte.
Dafür hatte ich keine Zeit, ich musste mal fix vor dem Mittagessen der SeniorInnen (und den daraus resultierenden Aufgaben für uns Betreuerinnen) 70 Stauden im Außengelände einbuddeln. Yeah!


Dann kam der Nachmittag: Es wölkte sich zu, aber wir verteilten eine Auswahl an Decken für die ersten Damen, die sich auf die Terrasse trauten, schenkten Kaffee, Wein und Bier aus. Das Feuer bekamen wir Frauen auch allein an und es brannte ganz wunderbar gleichmäßig vor sich hin. Bald schaute die Sonne raus und blieb bei uns. Brezeln, Kekse und Ostereier wanderten in Schälchen durch die diversen Teile der Stuhlkreise, und auch wenn ich die ganze Zeit rannte und beileibe keine Zeit hatte, träumerisch in die Flammen zu schauen (nachmittags um 15:22 Uhr), war es berührend zu sehen, wie sehr unsere SeniorInnen das Feuer genossen.
Da war es ganz egal, dass es nicht dunkel war, keine Grillwurst gab und keine nackten Feuerwehrmänner (oder was auch immer uns vorher schwante, was im Nachhinein als Beschwerde käme): Wir hatten einfach eine gute Zeit zusammen!
Und ich bin extrem stolz, dass diese Idee von mir kam und es sich letztlich auszahlte, einfach ruhig zu bleiben und sich von hypothetischen Dramen im Vorhinein nicht die Nerven rauben zu lassen.

aufmerksam, glaubhaft

Schrecksekunden

Manchmal passieren urplötzlich Dinge, von denen man erwartet und zutiefst gehofft hat, dass sie sich nie ereignen. Von jetzt auf gleich scheint das Leben so zerbrechlich und so leicht zu erschüttern, dass man es kaum glauben mag.
Gut, wenn es glimpflich abläuft und man kurze Zeit später in der Sonne steht, blinzelt und überwältigt ist, weil man noch einmal davon gekommen ist.
Und sich auf den Schock einen riesigen, vor Zucker und Fett strotzenden Schokoladenkuchen gönnen kann, während sich die Atmung langsam beruhigt.

Stärkt die kraftlosen Hände!
Lasst die zitternden Knie wieder fest werden!
Sagt denen, die sich fürchten: „Fasst neuen Mut! Habt keine Angst mehr, denn euer Gott ist bei euch!“
Jesaja 35, Vers 3-4

Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.
2. Timotheus 1, Vers 7

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Buchempfehlung: „Weiberabend“ von Joanne Fedler

Die einleitenden Sätze auf der ersten Buchseite sagen bereits alles über den Inhalt:

„Dieses Buch ist allen Müttern auf der Welt gewidmet.
Wann immer du dir wie eine schlechte Mutter vorkommst und dich vollkommen allein fühlst
– du bist es nicht.

Du bist es nicht.“

Dieser Roman handelt von der Autorin und Ich-Erzählerin sowie ihren sieben Freundinnen.
Es ist in vieler Hinsicht autobiografisch, auch wenn sie die Figuren der Freundinnen verfremdet hat, um ihre Privatsphäre zu schützen.
Die Frauen, alle Mütter in den Dreißigern, haben sich eine Nacht von ihren familiären Verpflichtungen freigenommen und treffen sich abends zum Essen und Schnacken.
Dabei wird schnell deutlich, dass jede der Frauen ihr Päckchen zu tragen hat:
Ein untreuer Ehemann, ein psychisch kranker Ehemann, ein ständig auf Geschäftsreisen weilender Mann, gar kein Mann.
Ein geistig behindertes Kind, ein verhaltensauffälliges Kind, Kinder mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ein Einzelkind, von einer philippinischen Nanny betreute Kinder während die Mutter Karriere macht: Alle realen Möglichkeiten, die das Familienleben kompliziert gestalten, treten auf.
Dabei ist das Buch weder zynisch noch melodramatisch – es ist einfach sehr, sehr nah an der Realität (was daran liegt, dass die Autorin sowohl eigene Kinder hat als auch Journalistin ist).
Was passiert, wenn aus dem Traum der perfekten Kleinfamilie und dem niedlichen Baby harte Realität wird; was sich körperlich und seelisch bei den Frauen während und nach der Geburt verändert; wie sie eine Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und oft genug zweifeln, dass die Liebe und die Geduld reicht.
Wie aus der perfekten Bilderbuch-Mutter eine ungeduldige, schreiende Frau wird, die einfach nur noch Ruhe haben will.
Was das alles für die Liebesbeziehung bedeutet. Und für die Berufstätigkeit der Frau sowie die finanzielle Lage. Wie die Frauen die Rolle von der begehrten Partnerin und der sexy Fremden auf der Straße vermissen, weil sie zu einer abgekämpften, bleichen, schwabbeligen Hülle geworden sind.
Das klingt nicht nach einem Buch, das man freiwillig liest, oder?
Ich habe es trotzdem mit großem Gewinn getan.


Sicher, es ist keine leichte Schnulze, aber so ehrlich und realistisch wie kaum ein Buch, das ich bisher gelesen habe.
Ich kann meine Freundinnen und ihr Leben seit der Geburt der Kleinen nun deutlich besser verstehen. Und ich weiß genau, warum ich keine Kinder möchte – in diesem Buch kamen alle meine Gründe vor.
Trotzdem ist es kein Buch gegen Kinder – es ist ein Buch, das die Realität spiegelt, so wie die Autorin sie erlebt und wie ich sie wiedererkannt habe. Kinder sind großartig – es gibt nichts, was so unverdorben und lebendig ist in unserer industrialisierten Welt. Trotzdem ist es eine große Aufgabe, an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich im Dienst zu sein.
Der Roman liefert wieder einmal den Beweis für das afrikanische Sprichwort „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen.“ In Zeiten von alleinerziehenden Müttern und zerbrochenen Familien mangelt es an Unterstützung, das erlebe ich in meiner Arbeit täglich neu.