aufmerksam, glaubhaft

Mir reicht ´s, ich geh…

Mir reicht ´s, ich geh beten!

„Fürchte dich nicht! Lass deine Hände nicht mutlos sinken!
Der Herr, dein starker Gott, der Retter, ist bei dir.
Begeistert freut er sich an dir.
Vor Liebe ist er sprachlos ergriffen und jauchzt doch mit lauten Jubelrufen über dich.“
aus der Bibel, Buch Zefanja Kapitel 3, Vers 16 und 17
Und das passende Lied dazu:
aufmerksam, glaubhaft

Christliche Lieder, ver-hört von Kindern

„Der weiße Neger Wumbaba“ ist ein wunderbares Buch von Axel Hacke über Verhörer, die uns beim gedankenlosen Mitsingen von Liedern passieren. Besonders Kinder hören alles Mögliche, wenn sie mitsingen, ohne den Text lesen zu können. Entsprechend bekannt ist in christlichen Kreisen das „Aldi-Lied“:
„Aldi Fülle ist in dir, oh Herr, und alle Schönheit kommt von dir, oh Gott.“ Dieser kindliche Verhörer ist in vielen Familien bekannt, und wer ihn kennenlernen möchte, findet hier das Aldi-Lied: All die Fülle ist in dir.

„Hallo Julia, es ist Ostern; hallo Julia, Jesus lebt!“ ist ein Lied für ein Mädchen namens Julia, die irgendwie Ostern verpennt hat. Tatsaächlich heißt es natürlich „halleluja, es ist Ostern; Halleluja, Jesus lebt!“

Sehr interessant fand ich auch eine Figur namens „Wohldem“. Die Leute in der Bibel hatten ja die verrücktesten Namen, besonders im Alten Testament: Bileam und Jojakim sind da noch die am leichtesten Auszusprechenden. Naja, offensichtlich ist auf den vielen Seiten der Bibel auch ein Herr Wohldem unterwegs, der wandelt nämlich. Aber „nicht im Rat der Gottlosen“, was auch immer das sein mag, sondern woanders. Entsprechend entstand ein Bild in meinem Kopf, wie ein einsamer Herr Wohldem (ein Vorfahre von Wolfgang?) mit schütterem Haar und gebeugtem Haupt so herum wandelt, wie man eben laut der Bilder in der Kinderbibel offensichtlich täglich wandelte: Mit einem knorrigen Stock in der Hand zwischen alten Olivenbäumen irgendwo in Israel. Mir tat Herr Wohldem immer leid, weil er so einsam war, und im „Rat der Gottlosen“ nicht mitmachen durfte. Wobei der „Rat der Gottlosen“ nach einer sehr entspannten Gruppe klang, die da so lose mit Gott am Rand des Dorfplatzes abhingen, oder so. Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen in einer besonders schmissigen Version 😉
Ach ja, die christlichen Lieder aus den Achtzigern…

Wenn Kinder dann anfangen zu lesen, entstehen bei den ersten Versuchen ebenfalls neue Kreaturen, so wie im Lied „Himmel-Sau, licht und blau“: „Himmelsau, licht und blau, wieviel zählst du Sternlein? Ohne Zahl, soviel mal sei gelobt der ewige Gott.“ Dabei wird natürlich die Himmels-Au besungen…

Christliche Familien tendieren ja dazu, den Vers aus dem Alten Testament mit dem „fruchtbar sein“ sehr ernst zu nehmen, weshalb es gefühlt ständig neue Babies gibt. Und ausgesprochen öko sind sie zusätzlich, sodass tatsächlich bis zu zehn Jahre lang im Bad durchgehend Stoffwindeln verschiedenster Kinder zum Trocknen hängen. Im Erntedanklied „Wir pflügen und wir streuen“ hört man daher gerne in der vierten Strophe: „Er lässt die Sonn aufgehen, er stellt des Mondes Lauf; er lässt die Windeln wehen und tut den Himmel auf.“

Wer kennt noch einen schönen Verhörer?

aufmerksam, glaubhaft

Lachen und Weinen liegen im Arbeitsalltag eng beieinander…

Zwischen Lachen und Weinen: So schwankte ich als Logopädin mit „meinen“ Kindern oft im Laufe einer Arbeitswoche.
Aber auch die SeniorInnen sind MeisterInnen darin, mich an den Rand des Wahnsinns und wieder zurück zu treiben. Mir ist sehr wichtig, meine wöchentlichen Veranstaltungen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Ich langweile mich sehr schnell, daher fällt es mir im Traum nicht ein, bestimmte Erfolgsrezepte zu wiederholen, bis sie „abgenudelt“ sind. Glücklicherweise ist mein Hirn springlebendig, und ich habe bereits bis in den März bestimmte Highlights im Veranstaltungskalender geplant. Okay, es sind eher Experimente, aber dank meines Gespürs werden Experimente oft zu Höhepunkten.
So auch die „Philosophischen Nachmittage“, die ich in größeren Abständen immer mal wieder anbiete: Zum Thema „Glück“ oder „Dankbarkeit“ oder auch „Was ist eigentlich Kunst?“ Diese Woche hatte ich, passend zum Jahresanfang, das Motto „Anfänge und Neuanfänge“ bzw. „Abschiede und Anfänge“ geplant. In meinen Augen ein lebenslang spannendes Thema. Wie immer hatte ich Zitate weiser Menschen heraus gesucht, kurze Vorlesetexte vorbereitet, Fragen und Mitmach-Impulse geplant und drei nachdenkliche Lieder zum Vorspielen ausgesucht.


Die ersten Besucherinnen kamen bereits, während der Haustechniker erst begann, die Tische und Stühle zu stellen. Nachdem ich seinen Kollegen bereits gefragt hatte, wann er denn plane, mal den Raum vorzubereiten, schließlich kämen in sieben Minuten garantiert die Ersten… Dann dirigierte ich die Damen auf extra Stühle, die ich am Rand aufstellte, damit sie nicht in seliger Ahnungslosigkeit mitten im Raum die Aufbauarbeiten behindern.
Die Kopien holen, große Tischdecken besorgen, meine Deko aus dem Büro tragen, noch mal lüften, nach dem Kaffeewagen schauen, weitere Damen auf Plätze am Rand des Schlachtfelds um den Haustechniker lotsen, die Musikanlage aufbauen, … Zwanzig Minuten vor Beginn der Veranstaltung war mir, wie immer, bereits sehr warm.
Und dann ging es los: Die Begrüßung lief noch rund, dann zickte die CD zum ersten Lied, das als Einstimmung dienen sollte. Ich wählte Lied Nummer zwei, da ich unmöglich ein Lied ankündigen und dann nichts hören lassen kann. Auch, wenn es thematisch nicht ganz passt…. Der ausgeteilte Fragebogen zum Nachdenken traf auf Skepsis, eine besonders bockige Dame machte ihrer Unmut bereits Luft. Die erste Geschichte rührte alle an, manche begannen einen zarten Applaus. Meine Moderation als Anregung zum Austausch stachelte die widerspenstige Dame zu bissigen Bemerkungen an, es entstand Unruhe. Ich leitete zum nächsten Programmpunkt über, die Unruhe hielt sich. Dann wollte ich zwei Seiten als 17 Kopien austeilen, aber der Kopierer hatte von beiden Blättern nur die Hälfte kopiert. Ich erklärte, dass der Text nur zum Mitlesen des nächsten Lieds gedacht sei, weil der Sänger manchmal nuschle und doch auch die höreingeschränkten Anwesenden alles verstehen sollen. Daher bat ich alle, zu zweit ein Blatt zum Mitlesen zu benutzen. Ich gab ganz gerecht jeweils zwei Sitznachbarinnen eine gemeinsame Kopie. Es gab einen Tumult, weil die spezielle Dame mit ihrem Mann auf den Zettel schauen wollte, nicht mit ihrer Nachbarin. Damit erhielten aber drei Damen über Eck gar kein Blatt, was schlichtweg unmöglich ist. Entweder schaute sie mit ihrer Nachbarin auf´s Blatt, oder sie wartete ab und ließ sich nach dem Lied die Kopie ihres Mannes geben, der es wiederum mit der Dame eine Reihe weiter teilte. Das war doch machbar?!
Die Situation eskalierte weiter.
Wir hörten das Lied an. Eine Dame meinte: „Schon ganz schön düster, dieser Text…“ Kurz darauf fragte sie, noch im Verklingen der letzten Töne, ob sie das Liedblatt mit nach Hause nehmen könne. Andere waren bewegt, manche hatten Tränen in den Augen. Ich teilte ein Arbeitsblatt aus und sagte, dass wir dabei einen Moment unseren eigenen Gedanken nachhängen können. Niemand musste etwas notieren, aber wer mochte, konnte dazu das Blatt nutzen. Die bestimmte Dame brach eine Diskussion vom Zaun, warum ich mit der Runde derartige Lebensfragen erörterte, wo ich doch wesentlich jünger bin und schlichtweg keine Ahnung von gar nichts habe?
Inzwischen war mein Kopf knallrot und ich zog ernsthaft in Erwägung, die Dame wahlweise zum Schweigen oder Verlassen des Raums aufzufordern. Ich führte die Veranstaltung professionell zu Ende durch, ließ einen Teil weg, und fand Abschiedsworte, die diese turbulente Stunde möglichst friedlich beendeten.
Eine Dame kam vorbei, während sich viele von mir verabschieden wollten und andere die Kaffeetassen einsammelten, und meinte: „Hoffentlich haben wie Sie heute nicht zu sehr aufgeregt…“

Tags darauf:
Ich besuchte eine Dame. Sie: „Marie, Sie hatten gestern soooo einen roten Kopf, ich dachte, Sie platzen gleich! Aber die Frau HFRZHJL auch immer…. schrecklich, dieses Benehmen! Und dann müssen Sie sie im Anschluss ja auch noch in der Englisch-Stunde ertragen!
Schauen Sie mal, ich habe hier so einen komischen Sss-näck. Der ist wie Chips, mit Kartoffeln, aber er schmeckt so… seltsam. Ich wollte gestern so gemütlich abends…. also…. (sie schaute mich scharf an und flüsterte) mit einem Schluck Wein…. nur EIN Schluck!!!… wollte ich es mir so gemütlich machen. Aber bäh, dieser Ssnäck…. ich bring Ihnen das mal!“ Schon zischte sie in die Küche, ich hinterher. Bedienen lasse ich mich von alten Damen nicht!
„Hier, Marie, ich habe Ihnen wieder alle Zettelchen vom Teebeutel aufbewahrt, mit den Sprüchen… die können Sie doch so gut gebrauchen?! Mit den schlauen Sprüchen, Sie haben doch für uns immer so weise Sprüche vorbereitet… Ist das albern, Marie? Ich mach das doch extra für Sie…“ Ich bestätigte, dass ich mich sehr über ihre treue Sammlung an abgerissenen Teebeutel-Zettelchen freute. Wirklich.
„Marie, Sie müssen mal dieses Zeugs probieren. Den Ssnäck. Hier.“ Sie hielt mir die Packung hin. Ich überlegte, ob ich wie immer ablehnte, weil ich ja gerade Mittag gegessen hatte. Was die reine Wahrheit war. Andererseits weiß ich genau, wie es um die Hygiene der Dame bestellt ist, daher lehne ich ihre Lebensmittel stets ab. Dieses Mal konnte ich mich wohl nicht retten…
„Frau lLGRV, das Produkt hat corn im Namen, das heißt Mais auf englisch.“ „Das kann ich doch nicht ahnen.“ „Ich meine, deswegen schmeckt es vielleicht anders, als Sie erwartet haben. Schauen Sie, hier ist noch so ein Bild im Kreis, da steht aus sonnenverwöhntem Mais, handverlesen und gestreichelt.“ „Ja ja, ich muss eben besser hingucken, aber ich wollte doch Geld sparen, das war im Angebot. Jetzt müssen Sie das auch essen!“
Ich fischte todesmutig ein seltsam geformtes Maisdings aus der fast leeren Tüte und steckte es mir in den Mund. Sie klammerte sich an meinen Arm: „Und ist es sehr schlimm? Sie können es auch ausspucken! Spucken Sie es in den Ausguss! MARIE! Los! Oder schnell ins Klo! Schnell!!!“ Sie drückte heftig und voller Sorge um mein Wohlergehen meinen Oberarm. Ich war etwas irritiert: Erst sollte ich es unbedingt probieren, aber kaum, dass ich es im Mund hatte, schnellstmöglich ausspucken? Ich winkte ab und meinte, so schlimm sei es doch gar nicht.

Was soll ich sagen: Weinen und Lachen liegen hier oft sehr eng beieinander….

aufmerksam

Sehr humorvolles Buch über das Leben zweier alter Damen: Auf der Suche nach dem Toyboy

Das perfekte Buch zum Lachen und Entspannen für alle, die mit SeniorInnen arbeiten: In „Bridgets und Joans Tagebuch“ von Bridget Golightly und Joan Hardcastle schreiben zwei Freundinnen aus dem „Magnolia Seniorenheim“ abwechselnd aus ihrem Leben. Bridget ist die Lebensfreude und der Leichtsinn in Person. Ihre Jugendfreundin Joan dagegen ist eine typische englische Damen mit einem klaren Blick auf korrekte Manieren. Der Aufbau des Buchs erinnert zufällig an „Bridget Jones Tagebuch“…

Freitag, 11.Januar
Bridget: Heute wird der arme Mr. Sargent beerdigt. Ein schwerer Schlag. Eben ist er noch ein kraftstrotzender, potenter, medikamentös unterstützter Gentleman, und im nächsten Augenblick ist er starr und steif am ganzen Leib. Sie glauben, es war sein Herz. Somit bleibt jetzt nur noch Mr. Gooch. Da ist für eine Frau in der Blüte ihrer Jahre nicht viel zu holen. Das Einzige, was in seinem Blick blitzt, ist sein Astigmatismus. Wenigstens freut sich Joan. Von allen gesellschaftlichen Ereignissen sind ihr Beerdigungen am liebsten. Und sie muss sich dafür nicht mal ein neues Kleid kaufen. Ihre sind sowieso alle schwarz.

verzehrte Schinken-Sandwiches: 2
Sherrys, klein: 1
Komplimente für mein fröhliches, rotes Kleid: 3

Joan: Heute früh war Mr. Sargnets Beerdigung. Für eine anständige Beerdigung bin ich immer zu haben. Da gibt es wenigstens vernünftige Sandwiches. Der arme Mann wäre hundert geworden – wenn er noch zwölf Jahre gelebt hätte. Offenbar wollte er dort verstreut werden, wo er seine glücklichsten Momente erlebt hat – aber Bridget war nicht sonderlich erpicht darauf, Asche in ihr Bett streuen zu lassen.

Von Bridget verzehrte Schinken-Sandwiches: 11
Von Bridget getrunkene Sherrys: 8
Vorwurfsvolle Blicke auf Bridgets rotes Kleid: diverse“

Bei der Lektüre auf dem Balkon musste ich so heftig lachen, dass ich zwischendurch Angst hatte, die Nachbarn würden raus kommen und mir befehlen, weniger laut zu sein. Damit auch andere Personen, die täglich mit hochbetagten Menschen arbeiten, ihren Spaß daran haben, nahm ich es zur Arbeit mit. Eine Kollegin las es am Wochenende durch und erzählte am Montag, sie hätte ununterbrochen gelacht. Na bitte. Als Lektüre für SeniorInnen eignet es sich überhaupt nicht und ich spreche eine klare Warnung aus, es der Oma für den Sommerurlaub zu schenken. Dafür ist es zu anzüglich und zu satirisch. Umso mehr werden alle, die eine Runde Abstand von ihrem Job im Seniorenheim wünschen, begeistert sein.

aufmerksam

Die lustigsten Kindersprüche, fünfter Teil der Sammlung

Ein Junge, 6 Jahre alt, ruft beim Anschauen eines Bilderbuchs freudig überrascht: „Der verstiefelte Kater!!!“

Viele witzige Kindersprüche aus meinen Jahren als Logopädin versammle ich hier. Da die einzelnen Beiträge im Blog leider nirgends gruppiert angezeigt werden können, habe ich in fünf Etappen die schönsten Sprüche zusammen gestellt. Viel Spaß damit!

Die Teller amüsieren sich

Der geleck-trische Speer

Trauben-Träume

Rätsel um ein Tier

Übergestern

Wenn das Xylofon aus Ost klingelt…

Über die Dunkelheit und brummelige Wörter

Wilde Tiere

Neue Infrastruktur

Bei uns im Garten

Von Pfannkuchen, verstiefelten Katern und Flugschraubern

Die krumme Logik der Erwachsenen

Der Tod kommt schneller, als man denkt

Eine Sache der Definition

Interessante Lebewesen

Unsere liebsten Freizeit-Aktivitäten

aufmerksam

Lustige Kindersprüche aus der Sprachtherapie, dritter Teil

Eine Fünfjährige erzählte mir, dass der kleine Baum vor der Haustür ihrer Oma schon alle Blätter abgeworfen habe. Ganz schnell.
Nun machte sie sich Sorgen: „Dann kann der Baum ein bißchen erkältet sein!“

All die Kindersprüche, die ich in meinen Jahren als Logopädin gesammelt habe, befinden sich auf diesem Blog. Bloß so ungeordnet, dass sie niemand als Gruppe findet. Hier teile ich den dritten Teil meiner Sammlung.

Wildschweine im Seniorenheim

Verbrochene Beine

Meteorologen unter sich

Kuscheln unter dem Teppich

Abgesoffenes Schiff im Seniorenheim

Erkältete Bäume

Unterwegs mit dem Wowwelwurf

Weitblick bewiesen

Der Tag hat mehr Stunden, als du denkst

Der Umweltverschnupfer unterwegs

Jesus kommt gleich

Ganz, ganz tief drin im Ohr

Sein oder Nicht-Sein…das ist hier die Frage

Der erste Teil der Sammlung erschien hier, und der zweite hier.

aufmerksam

Viele witzige Kindersprüche, zweiter Teil

Auf der Suche nach einem Wort erkläre ich: „Man hat eine kleine Schachtel, da holt man ein kleines Hölzchen raus und -ratsch- zieht man es über den Streifen und dann brennt es.“
Der kleine Junge sehr energisch: „Sssießgewehr!!!“

Heute folgt der zweite Teil meiner Sammlung an lustigen Kindersprüchen, die ich in meinen Jahren als Logopädin notiert habe. Sie sind zwar alle längst veröffentlicht, aber nirgends schön am Stück zu lesen. Der erste Teil kann hier gelesen werden.

Conni, unsere Heldin

Gleiches Recht für alle

Bonbontaschentücher

Neue Gentechnik

Leckere Lo-iven

Polizei auf Abwegen

Leid am Esstisch

Ist das neu oder ist das cool?

Viele gute Schönnkse

Gentechnische Veränderungen

Das Kind hat einen Ton am Leibe…

Aufsatz über Katzen

Soziales Kompetenztraining

Ein bleiches Toast ist das neue Trend-Accessoire

Feurige Hörgeräte

Und weil immer noch mehr Sprüche übrig sind, als in einen Artikel passen, folgt hier der dritte Teil.

aufmerksam

Die besten Kindersprüche, gesammelt in der Sprachtherapie

Auf einem Arbeitsblatt ist unter anderem ein Teddy abgebildet. Der Vierjährige kritisch:
„Der Teddy braucht noch einen Pieschermann!“ und greift mit seinem grünen Stift fürsorglich ein.

Mein Repertoire als Kursleiterin von sprachlichen, musikalischen und sportlichen Kursen habe ich seit Kurzem um „Lachyoga“ erweitert. Dadurch hat „Humor im Alltag“ für mich noch einmal an Wichtigkeit gewonnen. All die Kindersprüche, die ich in den sechs Jahren als Logopädin gesammelt habe, werden hier im Blog leider nicht schön gruppiert angezeigt. Daher versammle ich sie hier in einem Beitrag, in der Hoffnung, dass sie euch erheitern. Viel Spaß!

Unanständige Fledermäuse

Ganz neu

Verschwendung verhindern

Versehentlich verbotene Wörter

Bäume unter sich

Heute nicht jugendfrei

Zuhause

Die Logopädin isst Hasenfutter, echt!

So schöne Aufsticker

Wie schlau bist du?

Überversum voller Lego

Neue Verben und Adjektive

Die hohe Kunst der Zahnpflege

Molekular-Küche

Wie wertvoll ist ein Fisch?

Und da mein Repertoire an wunderbaren Kindersprüchen so groß ist, dass es einen Artikel sprengt, folgt hier der zweite Teil.

aufmerksam

Hoho, hahaha: Lachyoga ausprobieren

 

Lachen, kichern, erleichtert seufzen: Wie oft halten wir es zurück, weil es in der Situation nicht zu passen scheint? Oder uns der Blick für erheiternde Momente im Alltag fehlt?
Lachyoga bietet die Möglichkeit, durch spielerische Übungen und Atemtraining eine gelöstere, freiere und fröhlichere Sicht auf das Leben zu entwickeln.
Eine ehemalige Kollegin von mir hat Lachyoga in der Senioren-Residenz angeboten. Als ich es in diesem Rahmen kennenlernte, hat es mich nicht besonders angesprochen. Da ich für meine lustbetonten Atemübungen immer auf der Suche nach neuen Ideen bin, meldete ich mich für eine Einführung in das Konzept an: Vielleicht würde es mir bei einem zweiten Anlauf und in einem anderen Rahmen mehr zusagen?
Zu Beginn der Stunde wirkt das eigene Lachen und das der anderen oft noch „trocken“ und künstlich. Dabei betont der Gründer des Lachyoga, Madan Kataria, dass es für die positiven körperlichen Wirkungen keinen Unterschied macht, ob das Lachen absichtlich produziert wird oder spontan und echt passiert. In beiden Fällen wird die Atmung vertieft und verlängert, Verspannungen werden gelöst, ausgeschüttete Hormone bauen Stress und Schmerzen ab. Obwohl ich selbst Atemübungen anleite und mehrfach die Woche „professionell tief atme“, waren die beiden Stunden zwischenzeitig richtig anstrengend. Am Ende saßen wir auf Matten im Kreis und lachten, bis wir uns auf den Rücken legten und weiter lachten. Zu dem Zeitpunkt war das Zwerchfell derart überaktiv, dass es tatsächlich unmöglich war, mit dem Lachen aufzuhören. Der Mann links von mir musste so sehr lachen, dass er nicht mehr liegen bleiben konnte und sich aufsetzte und vorn über beugte, um wieder zu Atem zu kommen. Und da sage noch jemand, Hanseaten seien steif und distanziert!
Eine Einführung in das Konzept lohnt insofern, da das unvorbereitete Mitmachen eines Lachtreffs oft mehr Fragen aufwirft und Ablehnung provoziert, als es gut tut. Wir kopfgesteuerten westlichen Erwachsenen brauchen einfach einen Moment und ein paar gute Erklärungen, um uns darauf einzulassen…

Atemfreude, aufmerksam

„Frau Krüerke, uns ist das Baby runtergefallen!“

Manche Tage habe es so richtig in sich: Noch bevor ich die Lobby durchquert und meine Chipkarte aufgeladen habe beginnen Dramen, Missverständnisse, Klagen, sinnlose Diskussionen und Beschwerden, ganz abgesehen von wildfremden Leuten, die plötzlich fälschlich im Büro stehen… Nichts davon hat mit mir zu tun, aber alles dringt in meine Ohren oder landet auf meinem Schreibtisch. Ich gebe mein Bestes, fange alles auf, biege alles glatt, halte meine Versprechen und Termine und bete am Ende des Tages um ein paar Meter frische Nerven. Für jetzt gleich. Und für morgen auch, bitte.
Manchmal habe ich Glück und einer dieser Tage ist gleichzeitig ein Tag, an dem meine „Atemfreude“ stattfindet. Das ist zwar auch stressig, weil innerhalb von drei Minuten der Stuhlkreis im gerade erst freigewordenen Saal stehen und das „Bühnenbild“ in dessen Mitte aufgebaut sein muss. Aber sobald die Letzten eingetrudelt sind und wir ein drittes Mal den Kreis erweitert haben, wird es meist sehr fröhlich. Diese Woche haben wir eine imaginäre Zugfahrt unternommen.
Hier die schönsten Beiträge meiner 26 TeilnehmerInnen:
„Wir können noch nicht losfahren, der Rollator steht noch auf dem Bahnsteig!“
Ich: „Gut, wir steigen mit einem groooßen Schritt aus, greifen hinter uns und wuchten den Rollator in den Zug. Mit einem laangen Schritt den Abstand zwischen Bahnsteig und Waggon überbrücken, die Treppenstufe hoch und den Rollator im Zug an den Rand schieben. Wir sehen hinter uns, dass dort eine junge Mutter mit ihrem Baby im Kinderwagen steht, ganz allein. Also gut, noch mal mit laaangen Beinen runter auf den Bahnsteig, den Kinderwagen packen, und mit einem groooßen Schritt in den Zug. Sind jetzt alle da? Dann können wir ja los.“
„Frau Krüerke, das Baby ist runtergefallen!“ (was ältere Herren für rabiate Fantasien haben…)
„Okay, schnell rausspringen, tiiief runterbeugen, das Baby schnappen, hoooch zur Mutter strecken und rein in die Bahn!“ Alle beugen und strecken sich, nehmen schnatternd Platz und warten gespannt auf den Beginn der Reise.
„Und wann kriegen wir das Proviant?“ (Nur, weil es letztes Mal Franzbrötchen für alle zum „Kausummen“ gab, heißt das nicht, dass mein Rucksack im Bühnenbild etwas Leckeres enthält…)
Eine Weile darf ich ungestört moderieren und die SeniorInnen durch die gedankliche Zugfahrt leiten. Nachdem wir eine Partnerübungen unter heftigem Rattern des Zugs hinter uns gebracht und lautstark alle Geräusche ausprobiert haben, die ein Zug fabrizieren kann, leite ich zu einer Gedankenreise über. Das hatte ich noch nie versucht, da ich genau weiß, welche Blicke mich dann durchbohren. Heute wagte ich es, weil es thematisch wunderbar passte, und vertraute auf das Wohlwollen der Teilnehmenden. Die Idee stammt aus dem Buch Stimme, Sprache, Lebensfreude” von Ulrike Pramendorfer, der Inhalt von mir. Ich bat alle, sich gemütlich zurückzulehnen und die Augen zu schließen:

Unsere Augen lächeln über das fantastische Panorama. (Stille) Draußen zieht eine Landschaft vorbei, die wir genießen. (Stille) Unsere Augen lächeln über die Schönheit der Natur. (Stille) Auch durch interessante Orte und Städte fahren wir und betrachten sie mit lächelnden Augen. (Stille)
Unsere Ohren lächeln über das gleichmäßige Rattern. (Stille) Das Rattern ist genau so laut, dass wir es hören können und angenehm finden. (Stille) Unsere Ohren lächeln über das einschläfernde Rattern. (Stille)
Unsere Nase lächelt über den Kaffeeduft im Abteil. (Stille) Oder der Duft von frischem Tee zieht zu uns herüber. (Stille) Oder wir lächeln mit der Nase, weil frische Waffel gebacken werden. (Stille)
Unser Mund lächelt über die leckeren Kekse und Salzbrezeln, die unser Proviant sind. (Stille) Oder wir genehmigen uns ein Stück Sahnetorte. (Stille) Aus ganzem Herzen lächelt unser Mund über den Genuss. (Stille)
Unser Rücken lächelt über das gemütliche Polster. (Stille) Wir lassen uns entspannt nach hinten sinken. (Stille) Unser Rücken lehnt sich an und lächelt über den Halt, den er findet. (Stille) Und auch nach unten lassen wir uns ganz tief in den Sitz sinken. (Stille) Wir geben unser Gewicht in das weiche Polster ab und unser Rücken lächelt über die Entlastung. (Stille)
Unsere Beine lächeln über die Entspannung. (Stille) Unsere Füße lassen los. (Stille) Wir lassen uns von dem Zug fahren und die Beine lächeln über die Pause. (Stille)
Unsere Arme lächeln über die bequemen Armlehnen. (Stille) Wir lassen sie im Schoß ruhen. (Stille) Unsere Arme lächeln, weil sie sich ausruhen dürfen. (Stille)
(Stille wirken lassen)
Und so ist unser Körper ein einziges, großes Lächeln.
(Stille)
Langsam rollt der Zug in einen Bahnhof und kommt zum Stehen. Wir kommen wieder im Raum an und öffnen langsam die Augen.

Zu Beginn mochten einige TeilnehmerInnen die Augen nicht schließen. Manche machten sie schnell zu, wenn ich in ihre Richtung schaute, in der Hoffnung, ich würde es nicht merken. Einige wirkten sehr skeptisch, aber zum Glück viel weniger, als befürchtet. Während der Gedankenreise kamen auch die zur Ruhe, die zu Beginn noch ablehnend wirkten. Und auch von denen, die die Augen offen ließen, gab es immer weniger. Am Ende der Moderation blieben ca. 30% der Anwesenden mit seligem Lächeln und völlig schlaffen Gliedern auf ihrem Stuhl und machten keinerlei Anstalten, die Augen zu öffnen. Während die Ersten böse auf die „Schlaffis“ schauten, moderierte ich weiter, um das Ende noch etwas deutlicher zu machen: „Der Zug rollt in einen Bahnhof und kommt langsam zum Stehen. Wir öffnen die Augen und kommen wieder im Raum an.“ Eine Dame, ganz abwesend und beglückt: „Mein Zug fährt immer weiter und ich mit!“ und blieb komplett entspannt mit geschlossenen Augen auf ihrem Stuhl hängen. Fantastisch! Mit einem so durchschlagenden Erfolg einer sonst so verhassten Aufgabe habe ich nicht gerechnet!
Auch die obskure Aufgabe, mit der Nasenspitze fünf Ortsnamen zu schreiben, die wir auf der Zugfahrt passieren, machten erstaunlicher Weise alle mit. JedeR war gedanklich unterwegs auf einer Strecke, die sie früher gern gefahren sind, und lockerten durch die Kopfbewegungen indirekt sehr effektiv die Nackenmuskulatur.
„Frau Krüerke, was schreiben Sie denn?“
Ich war noch damit beschäftigt, den Blick durch die Runde schweifen zu lassen, um zu schauen, ob alle zurecht kamen. „Äh, Olso.“
„Ja ja, das ist auch ein besonders kurzes Wort, ne?!“
„Aber als nächstes schreibe ich Stockholm, das ist schon viel länger!“ Ich hätte nie gedacht, dass sich SeniorInnen wie Jugendliche mit mir kabbeln…
Sogar die Übung der „heißen Kartoffel“ bei unserem Besuch im Bordrestaurant wurde mit hängendem Kiefer und wilden Grimassen ganz ohne die üblichen Schamgefühle absolviert. Natürlich hagelte es Kommentare wie „Können wir nicht ausspucken?“ und „Haben wir keine Gabel, um sie wieder rauszuholen?“, aber niemand zweifelte am Sinn, eine imaginäre heiße Kartoffel im Mund zu balancieren. Spaß gehabt und Kiefer gelockert, was will man mehr!

Nach fröhlichen Liedern und kräftigem Applaus brachen wir wieder in den Alltag auf.
Bis ich zweieinhalb Stunden später während der zweiten Schicht des Mittagessens im Wintergarten darauf angesprochen wurde, dass wir immer noch nicht den Zug verlassen haben. Schließlich hatte ich nur gesagt, dass wir gedanklich in den Gymnastiksaal zurückkehren. Von aussteigen hatte ich nichts gesagt! Ich entschuldigte mich formvollendet für diesen faux pas und bestätigte, dass sich der Herr immer noch auf Reisen befindet. Er amüsierte sich königlich…