aufmerksam, feminin, glaubhaft

Du schuldest es niemandem, schön zu sein

„Du schuldest niemandem, schön zu sein.
Nicht deinem Freund, nicht deiner Mutter, nicht deinen Kollegen und insbesondere nicht zufälligen Männern auf der Straße.
Du schuldest es nicht der Zivilisation im Allgemeinen.
Schönheit ist keine Miete, die wir für die Besetzung eines weiblich gekennzeichneten Raums zahlen.“

Erin MacKean

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Für heute genug. Du bist gut genug.

Medaille TintenzeichnungWelche Sorgen dich gerade beschäftigen mögen, eins steht fest:
Du hast für heute genug. Du hast dich für heute genug angestrengt. Du hast genug gearbeitet. Du hast dich genug angetrieben.
Was auch immer du heute nicht erreicht hast:
Es liegt in Gottes Hand. Er hat alles, was du brauchst. Und er fängt jeden Mangel auf.
Jesus Christus sorgt für dich. Alles, was du heute zum Leben brauchst, schenkt er dir.
Nicht unbedingt mehr als das Notwendige.
Aber immer, immer mindestens so viel wie das Notwendige.
Er gibt dir für heute genug.
Und deine Leistung ist für heute genug.

Pokal TintenzeichnungWas du heute auch erreichen wolltest: Du bist gut genug.
Deine Anstrengung ist gut genug, ob sie zum Ziel geführt oder dich nur ermüdet hat:
Es ist gut genug.
Alles, was offen geblieben ist oder dich unzufrieden macht:
Leg es in Gottes Hand zurück.
Schon vor deiner Geburt sprach er das Urteil „Sehr gut!“ über dich (finde mehr dazu im Psalm 139 in der Bibel).
Was auch immer dir heute zu fehlen scheint, welche Zweifel und Versäumnisse dich quälen:
Du bist gut genug.
Weil Gott, der Schöpfer gigantischer Galaxien und winziger Kaulquappen, dein Vater ist.
Weil er dich liebt und weil dein Wert nicht aus deiner Leistung, sondern aus deiner Identität als Gottes Kind entsteht.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Warum du gut bist, wie du bist. Egal, was du selbst darüber denkst

Manche von uns wären gern geheimnisvoll und sexy, stattdessen sind sie die authentischsten und ehrlichsten Menschen im weiten Umkreis. Andere wären gern geistreich und spritzig, stattdessen strahlen sie eine solche Wärme aus, dass sich in ihrer Gegenwart viele geborgen fühlen. Wieder andere wären gern athletisch und schlank, stattdessen erleben die Mitmenschen sie als gemütlich und kreativ und lassen sich von ihrer inneren Zufriedenheit anstecken.
Wer wir sein wollen und wer wir sind, klafft oft auseinander.
Ständig werden wir mit Botschaften und Bildern manipuliert, die uns täglich tausendfach zeigen, wie wir sein sollen:
Plakatwände, Zeitschriften, Fernsehen und Internet präsentieren Menschen, die gesund sind, schlank, sportlich, witzig und sexuell attraktiv. Auch wenn wir wissen, dass wir all diese Anforderungen nicht gleichzeitig leisten können, erwarten wir es unbewusst doch oft von uns. Der Anspruch, wie wir sein sollen, höhlt uns innerlich aus. Selbst, wenn wir uns bewusst von manchem Zeitgeist distanzieren, fehlt uns das volle „Ja“ zu unserem Körper und unserer Persönlichkeit. Wir sind einfach so oft so anders, als wir sein sollen. Und als wir uns in unseren schillerndsten Träumen manchmal ausmalen.

„Du, Gott, bist es ja auch, der meinen Körper und meine Seele erschaffen hat, kunstvoll hast du mich gebildet im Leib meiner Mutter.
Ich danke dir dafür, dass ich so wunderbar erschaffen bin, es erfüllt mich mit Ehrfurcht.
Ja, das habe ich erkannt: Deine Werke sind wunderbar!“

aus: Die Bibel, Psalm 139, Verse 13 und 14

Dabei ist das, wer wir sind, oft so viel wertvoller für uns selbst und unsere Mitmenschen, als die Vorstellung, wie wir gerne wären.
Unser extrem cooler Pastor, bei dem wir uns einig sind, dass wir niemals so cool sein werden wir er, predigte mal darüber, wie unwichtig „cool“ eigentlich ist. Und wie viel wertvollere Persönlichkeitsmerkmale es gibt. Dass unsere Geduld, Freundlichkeit, Offenheit, Herzlichkeit, Durchhaltevermögen und Barmherzigkeit so viel wichtiger für unsere Familien und FreundInnen als ein bestimmtes Image sind.
Auch ich wäre gern anders und bügle oft Komplimente ab, weil ich denke, dass bestimmte Eigenschaften an mir langweilig sind. Dabei sind es gerade diese Facetten, warum andere gern mit mir zusammen sind. Und die Persönlichkeitsmerkmale, die ich mir so für mich ersehne, haben eigentlich keinen bleibenden Wert.

Und das passende Lied dazu: Ich weiß, wer ich bin
Der Klassiker Vergiss es nie, dass du lebst, war keine eigene Idee ist eine beliebte Erinnerung an die Liebe unseres göttlichen Vaters.

P.S.: Ich habe keinen akuten Schlaganfall erlitten, die obigen Zeichnungen habe ich mit der linken Hand angefertigt. Fand ich thematisch passend…

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Von überlebensgroßen Vorbildern und dem Blick auf uns selbst

Kennt ihr das auch: Es gibt bestimmte Menschen, von denen wir ständig Gutes hören und die wir doch nie kennenlernen.
Einer davon ist T. J. (Tii-Tschäi) aus meiner Kirche. In letzter Zeit höre ich gefühlt ständig „Da kümmert sich T. J. drum,“, „Lass uns mal T. J. fragen“ und „Das wollte T. J. doch organisieren.“ Letzte Woche im Gebetskreis bei mir im Viertel erfuhr ich plötzlich, dass T. J. der Arbeitskollege des Gastgebers ist und sie sich in der Agentur zum Beten verabreden. Jetzt ist noch nicht mal mehr der Stadtteil T. J.-freie Zone!
Offensichtlich ist T. J. in quasi allen Lebenslagen kompetent, sehr zuverlässig, federführend bei diversen Aktionen, super intelligent und kinderlieb. Kurz, er ist perfekt und auch noch super hip, weil er englisch als Muttersprache hat. Entsprechend stellte ich ihn mir vor: Ein sehr großer (geschätzte 2,13 m) muskelbepackter Afroamerikaner mit spiegelnder Glatze und blendend weißen Zähnen. Stark, schlau, geduldig und unverwüstlich. Der Mann, dem einfach alle vertrauen.

Heute putzte ich den Jugendraum in der Kirche, während diverse Kinder und drei Väter noch am Kicker spielten und Karten zockten. Am Ende blieb nur noch eine Familie übrig, das Mädchen sprach ihren Vater mit Daddy an und er antwortete konsequent auf englisch. Erst dachte ich mir nichts dabei, während ich meterweise Spinnweben von der Decke holte und die Fenster putzte. Schließlich haben wir immer wieder Briten zu Besuch.
Bis ich irgendwann dachte: „Könnte DAS vielleicht T. J. sein? Und wenn nicht, könnte er T. J. kennen, so Expats unter sich?“ Als er also kurz vor dem Aufbrechen in meiner Nähe beschäftigt war, fragte ich ihn, ob er T. J. sei. Zu meinem größten Erstaunen bejahte er, dabei sah er völlig normal aus. Wie quasi jeder Hamburger mit Regenjacke, Turnschuhen und Drei-Tage-Bart. Ich war so perplex, dass ich ihm natürlich mein zusammenfantasiertes Bild darlegte. Wie es immer so ist: Marie macht den Mund auf, raus kommt die ungeschminkte Wahrheit, und anschließend gucken wir mal, wie wir das halbwegs zivil entschärft bekommen. Ähem. Er nahm es zum Glück sportlich und meinte, ganz offensichtlich sei er ja das Gegenteil meiner Vorstellung.

Ich stellte mich natürlich auch vor und zu meinem großen Entsetzen meinte er, er habe meinen Namen auch schon öfter gehört. Ich hoffe ja schwer, dass er jemand Anderes meint – denn im Gebetskreis sage ich natürlich, was letzte Woche gut gelungen ist, aber noch viel mehr und viel öfter, was gerade so richtig blöd läuft. Ähem. Da liegt der Verdacht nahe, dass er jede Menge Katastrophen von mir gehört hat – andererseits, wen interessieren die in irgendeiner millionenschweren Agentur?

Und die Moral von der Geschicht:
– Ganz normale Menschen werden manchmal so von ihrem Umfeld geschätzt, dass sie wie HeldInnen auf andere wirken. Dabei sind sie genauso unspektakulär wie wir selbst. Wir selbst dagegen sind oft gar nicht so klein, unbedeutend, machtlos und langweilig, wie wir mit einem Blick auf unsere Unsicherheiten und Schwächen meinen. Wer weiß, was andere über uns erzählen, sodass wir in den Ohren unbeteiligter Dritter wie Wunderwaffen klingen? Vielleicht sind wir viel stärker, als wir selbst glauben.

– Und was die Angst angeht, von anderen, die über uns reden, als Depp wahrgenommen zu werden: In unserer Schwäche liegt eine Kraft und Ehrlichkeit, die anderen Mut machen kann. Wenn wir anderen von unseren Niederlagen erzählen, sind die anschließenden Siege mit Gott umso eindrucksvoller. Und sich gegenseitig in Zeiten von Frust oder Trauer beizustehen, kann wichtiger und wirksamer sein, als immer die Unkaputtbare vom Dienst zu sein. Vielleicht sind wir in unserer Begrenztheit wertvoller, als wir meinen.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Frauen fragen viel zu wenig: Was habe ich eigentlich davon?

In meiner Freizeit arbeite ich für diverse Foren und Verlage, 90% meiner Produkte sind dabei kostenlos:

Dieses Blog, das komplett ohne Werbung auskommt und kein Geld einbringt, aber die Miete des Servers kostet. Meine Website „Atemfreude“, die kostenlos Ideen und Stundenentwürfe für Atemgymnastik mit Senioren vorstellt (zum gleichen finanziellen Aufwand meinerseits wie das Blog). Das logopädische Forum „Madoo“, wo ich kostenlos 132 sprachtherapeutische Materialien zum Download anbiete. Diverse christliche Zeitschriften und Bücher, die meine Gebete oder Andachten abdrucken – meist nur gegen ein Belegexemplar, manchmal mit Honorar. Lediglich meine Artikel in Fachzeitschriften lohnen sich finanziell, alles andere dient dem guten Zweck.

Gestern erhielt ich eine Mail mit der Frage, ob ich einer Kürzung eines meiner Gebete und dessen Abdruck in einem christlichen Frauenkalender zustimme. Ja, bitte, viel Spaß damit. Als ich meinem Mann davon erzählte, hob er nur eine Augenbraue und meinte: „Ja ja, wie immer umsonst in der christlichen Welt, nicht wahr?“
Heute fragte ein PR-Mensch, den ich nicht kenne, ob ich einen seiner Forumsartikel in einem meiner (längst veröffentlichten) Blogartikel unterbringen kann. Wie immer ging es um meine Artikel über Bienenfreundliche Gärten mit Lebensraum für Kleintiere, darüber habe ich in den letzten Jahren schon öfter geschrieben. Und wie immer war es eine auf den ersten Blick nicht kommerzielle Seite, insofern gab es keine moralischen Bedenken, einen Link zu setzen.
Dennoch platzte ich innerlich: Und was habe ich davon?

Ist ja schön, dass meine ökologischen Themen in Suchmaschinen gefunden werden und andere sich wünschen, dass wir aufeinander hinweisen, nur: Warum bin ich immer die Dumme, die anderer Leute Öffentlichkeitsarbeit unterstützen soll? Und warum habe ich grundsätzlich nichts davon? Sicherlich, es tut mir nicht weh, einen Bienenartikel in meinem Bienenartikel zu verlinken. Aber warum werde ich regelmäßig, oft sehr dreist, aufgefordert, zum Schutz der Umwelt irgend etwas in meinen Blog aufzunehmen, während die Gegenseite nichts für mich tut? Und noch nicht mal auf den Gedanken kommt, zu sagen:
„Guten Tag Frau Krüerke, Sie haben ein abwechslungsreiches und hochwertiges Blog – könnten wir zusammenarbeiten? Wir wünschen uns, dass Sie für uns……. Dafür bieten wir Ihnen an, dass……“
Nö. Regelmäßig werde ich ohne Vorrede angeschrieben, und wenn ich nicht umgehend antworte und das liefere, was der Mann am anderen Ende des Internets von mir möchte, wird er sehr schnell kackfrech. Habe ich oft genug erlebt.
Finde ich blöd. Mache ich nicht mehr mit.
Ich bin doch keine Biene, die den ganzen Tag fleißig herum summt und am Ende verhungert sterben will.

Seite heute frage ich zurück: „Ich habe Ihre Anfrage erhalten, darum kann ich mich gerne kümmern. Nun frage ich mich: Was tun Sie dafür für mich?“
Zack, prompt wurde mir Geld angeboten. Man muss nur fragen, und wir Frauen sind oft genug so dumm, gar nicht erst mit unseren Forderungen laut zu werden. Mal abwarten, ob auf meinem Konto tatsächlich etwas ankommt. Was selbstverständlich versteuert wird, sollte es passieren.
In diesem Sinne: Wer mal wieder aus heiterem Himmel verlangt, ich sollte jetzt-gleich-sofort irgendeinen Link auf irgendein Angebot setzen: Was leisten Sie für diesen Dienst für mich?

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Die Wahrheit macht frei

Ich habe Weihnachten geschwänzt.
Einfach alles abgesagt, meine und seine Familie allein feiern lassen, und mich kompromisslos in die Stille zurück gezogen.
Mir war alles egal, ich wollte nur Ruhe haben.
Niemanden hören, niemanden sehen.
Nach drei Tagen fing ich wieder an zu singen.
Und nach vier Tagen kam mein Lachen zurück.
Die 15 Monate mit dem Manuskript, parallel die übliche Arbeit, ca. 150 Blogartikel, 56 Therapiematerialien, zusätzlich diverse Veröffentlichungen, haben viel Energie gekostet. Mein selbstauferlegtes Arbeitspensum hat alles von mir bekommen: Meine gute Laune, meinen Intellekt, meine Kreativität, meinen Humor, meine Liebe, meine gesamte Aufmerksamkeit. Für meinen Mann, meine Freundinnen und meine Familie blieb kaum etwas über, und mich selbst habe ich auch nur notdürftig versorgt.
Weihnachten komplett ausfallen zu lassen, war definitiv eine der besten und notwendigsten Entscheidungen des Jahres.
Genau wie der Entschluss, meinen Wert als Mensch nicht länger an meinem Output und Arbeitspensum zu bemessen.

Heute hatte ich Sonntagsdienst und damit „Tischrunde“: Im Restaurant und Wintergarten der Residenz gehe ich mittags herum, begrüße alle, halte Small Talk und kontrolliere, dass alle da sind. Wer nicht Mittag isst, wird gebeten, sich abzumelden. Wer sich nicht abmeldet und nicht zum Essen kommt, wird erst angerufen und bei fehlender Reaktion notfalls mit dem Generalschlüssel im Appartement besucht.  Dass jemand an einem ursprünglich harmlosen Schlaganfall stirbt, weil niemand zur Kontrolle kam, wollen wir schließlich vermeiden.
Die Tischrunde findet zu beiden Essenszeiten um 12:00 und um 13:00 Uhr statt und ist für uns Mitarbeiterinnen eine sehr intensive Zeit der Kontaktpflege. Natürlich brauche ich jedes Mal gutes Small-Talk-Material, besonders, wenn es ausnahmsweise nachmittags keine Veranstaltung gibt, an die ich erinnern kann. Heute lag es nahe, nach den gerade verbrachten Feiertagen zu fragen. Wenn ich das tue, muss ich natürlich auch von meinen Feiertagen erzählen, und ich wusste nicht, ob ich den Mumm hatte, von meinen ausgefallenen Weihnachten zu berichten. Nicht so die Story, bei der man gut aussieht… eher eine Mitleidsnummer.

Ich entschied mich mangels Alternativen (Lügen geht GAR NICHT), wie immer die Ehrlichkeits-Schiene zu fahren.
Und siehe da: Es hätte kein besseres Gesprächsthema geben können. Meine Tischrunden fielen doppelt so lang aus wie sonst, und ich erntete eine Menge Respekt. Alle waren fröhlich, aufgeschlossen, gesellig und sehr an meiner Story interessiert. Naja, auch ich war das erste Mal wieder fröhlich und aufgeschlossen, seit ich arbeitssüchtig geworden war. Nur Frau Limfjord glaubte mir bis zuletzt nicht, dass ich tatsächlich Weihnachten alle hängen ließ und vier Tage lang auf dem Sofa saß, um einen Roman nach dem anderen zu lesen und wieder halbwegs menschlich zu werden. Sie traute es mir einfach nicht zu, und auf mein Angebot, meinen Mann anzurufen und es bestätigen zu lassen, wollte sie nicht eingehen.

Also: Welche Wahrheit schlummert in dir, in einem fiesen schwarzen Schlammloch, macht dich klein und unsicher, und sollte dringend ans helle Tageslicht? Denn was im Hellen ist, bekommt Umrisse und wird greifbar. Und allzu oft schauen unsere Freunde dieses Gespenst an und sagen: „Ach ja, diese Gestalt wohnt auch gelegentlich in meinem Keller. Ich schätze dich trotzdem!“

 

aufmerksam, feminin

Mode ist… die Befreiung von der Meinung anderer

„Everybody is a slave to the „like“ button.
We´ve created a zombie nation.“
Sarah Ellison

„Now I embrace every curve and kinky hair on my head.
I´ve totally liberated myself from mental slavery.“
Wamuhu Waweru
Designer, Curatur, Activist

in: „True Style is what´s underneath“, Elise Goodkind and Lily Mandelbaum

„Alle sind Sklaven des „Mag ich“-Kommentars.
Wir haben eine Nation von Zombies kreiert.“

Sarah Ellison

„Jetzt umarme ich jede Kurve (meines Körpers) und jedes krause Haar auf meinem Kopf:
Ich habe mich komplett von mentaler Sklaverei befreit.“

Wamuhu Waweru

Viele trauen sich nicht, Kleidung außerhalb der eingefahrenen Routine auszuprobieren. Viele kommen noch nicht einmal auf den Gedanken, dass sie sich auch ganz anders kleiden könnten. So eingebrannt sind bestimmte Vorstellungen darüber, wie sie aussehen und welche Bereiche des Körpers sie kaschieren wollen. Viele meinen, ausgefallene Kleidung sei zu jung, zu wild, zu unpassend für sie. Wer mit einer bunten Farbkombination durch die Straße läuft, wird abschätzig betrachtet. Wer mit über 50 Jahren noch WasAuchImmer trägt, wird von anderen innerlich mit fiesen Kommentaren abgestraft. Wer mit Größe 44 WasAuchImmer trägt, statt sich in schwarzen Schlabberklamotten zu hüllen, wird (laut oder leise) beschimpft.
Warum tun wir Frauen einander so etwas an?
Warum bewerten wir unseren eigenen Körper ständig so negativ?
Warum schauen wir andere so bösartig an?
Was soll das?
Wir berauben uns unserer eigenen Freiheit, wenn wir ständig eine Schere im Kopf haben, die jede neue Idee und jeden verrückten Einfall gleich tötet. Viel lieber sollten wir all jene Frauen feiern, die ihre eigenen Möglichkeiten austesten. Die völlig entspannt eine andere Schönheit zelebrieren, als wir sie in unseren engen Köpfen haben.
Warum darf man bestimmte Farben nicht kombinieren? Bestimmte Schnitte nur bis zu einem gewissen Alter tragen? Was sollen all diese Grenzen, die uns nur gegenseitig klein halten?

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Deinen Wert bestimmst du

„Das Schlimmste an der traditionellen romantischen Liebe ist, dass damit die Geschichte für euch mutmaßlich zu Ende ist – wenn ihr Mädchen seid. Die Musik schwillt an, sie sinkt in seine Arme, der Vorhang fällt, und sie ist erledigt. Sie driftet ab in ein Leben des Kindergebärens und der stillen Glückseligkeit. Wünscht sich nicht jedes Mädchen genau das? Nein. Viele Wege führen in ein Leben voller Liebe und Abenteuer. Deshalb ist es höchste Zeit, dass wir Geschichten über das Singledasein – und über Unabhängigkeit in der Paarbeziehung – erzählen. Wir müssen uns endlich wieder an die Frauen des letzten Jahrhunderts erinnern, die aus eigenem Entschluss ohne Partner blieben, damit sie Kunst und Geschichte machen konnten, ohne dass ständig ein Mann ein warmes Essen von ihnen erwartete. Wir müssen uns ins Bewusstsein rufen, dass die modernen Versionen dieser Frauen überall zu finden sind und wir keine Angst davor haben müssen, so zu werden wie sie. Mehr als die Hälfte aller Frauen über achtzehn ist unverheiratet. Mehr als die Hälfte aller Ehen endet mit Scheidung. Es ist Zeit, die Vorstellung ad acta zu legen, eine alleinstehende Frau sei im Leben gescheitert.
Von alleinstehenden Frauen wird ständig erwartet, dass sie sich für diese Lebensentscheidung rechtfertigen. Wenn wir Frauen uns kollektiv weigern würden, die emotionale Managementarbeit zu leisten, die von uns in Beziehungen erwartet wird, hätte das ernsthafte gesellschaftliche Folgen. Daher hängt viel davon ab, dass man uns in diese Rolle zwängt und uns das Gefühl vermittelt, wertlos und nicht liebenswert zu sein, wenn wir nicht zu einem Mann gehören.“

Larie Penny in „Bitch Doktrin“, Edition Nautilus

aufmerksam, feminin

Du bist nicht mehr wert als jeder andere, und niemand ist mehr wert als du.

„Du bist nicht mehr wert als jeder andere, und niemand ist mehr wert als du.“

Das sagte Katherine Gobles Vater, Joshua Coleman.
Katherine Goble war eine der farbigen Frauen, die in den USA ab dem zweiten Weltkrieg für die NACA (später NASA) arbeiteten.
Als Frauen nur sehr wenige Berufe ergreifen durften, und ihre Arbeit mit der Heirat aufgeben mussten, traf es farbige Frauen besonders schwer: Sie durften nur auf schlecht ausgestattete Schulen für Schwarze gehen, wo permanenter Lehrermangel herrschte. Universitätsabschlüsse waren unmöglich, da sie als farbige Frau gar nicht erst dorthin gelangten. Und wenn doch, dann mussten sie meist ihre Ambitionen zugunsten eines Brotjobs aufgeben, um erst ihre Herkunftsfamilie und dann ihre eigenen Kinder zu ernähren. Dennoch gab es mathematisch sehr talentierte Frauen, die trotz der geringen Schulbildung, die man ihnen zubilligte, mit ihrer Bewerbung bei der NACA in Langley Erfolg hatten. Mehrere Jahrzehnte lang saßen weitgehend geheim gehalten nur farbige Frauen in einem Büro, indem sie die mathematische Grundlage für die Arbeit der Ingenieure lieferten. Diese wiederum konstruierten auf der Basis der Rechenkünste Kampfflugzeuge und später die ersten Raketen. Obwohl die Mathematikerinnen der Ursprung des Erfolgs viele Erfindungen waren, wurden sie schlecht bezahlt und erhielten auch nach langen Arbeitsjahren keinen offiziellen Titel als Mathematikerin oder Ingenieurin.

Nachzulesen in „Hidden Figures. Unerkannte Heldinnen“ von Margot Lee Shetterley

 

aufmerksam, glaubhaft

Liebe es, verändere es oder verlasse es – Love it, change it or leave it

Den Spruch „Love it, change it or leave it“ kennen inzwischen wohl fast alle:
Er bezieht sich auf Situationen des Lebens (die Arbeit, die Partnerschaft, die Wohnung, die Freizeit, die körperliche Fitness, die Kirchengemeinde, … was auch immer), bei denen wir selbst bestimmen, wie wir sie erleben:

Liebe es – love it: Beim morgendlichen Klingeln des Weckers können wir sagen „Schon wieder muss ich aufstehen, die Nacht war viel zu kurz. Ich weiß schon, womit ich mich auf Arbeit heute wieder herum schlagen muss, und anschließend wartet der Einkauf und die Bügelwäsche.“
Wir können uns ebenso gut entscheiden, zu denken: „Ich habe sicher, trocken und warm geschlafen. Mein Frühstück wartet in einer gut ausgestatteten Küche auf mich. Auf Arbeit habe ich die Möglichkeit, etwas voran zu bringen. Ich bin finanziell unabhängig und habe dadurch einen guten Lebensstandard, von dem viele Menschen am Rande des Existenzminimums nur träumen. Nach der Arbeit kaufe ich ein und sorge mich damit um meinen Körper und meine Gesundheit. Ich habe genug Kleider, die ich tragen kann – wenn ich sie bügle, kann ich die Zeit nutzen, um gedanklich zur Ruhe zu kommen.“
Ich entscheide mich, ob ich die Welt positiv oder negativ sehe. Ich habe die Wahl zwischen müssen und dürfen. Muss ich arbeiten oder darf ich arbeiten?!

Verändere es – change it: Wenn ich nicht zufrieden bin, darf ich etwas verändern. Ich kann auch meckern und ständig anderen die Schuld dafür geben, dass ich mit meinem Leben nicht zufrieden bin.
Bringt mich diese Haltung weiter? Nein. Erweise ich mich damit als erwachsen? Nein. Nutze ich die Ressourcen, die ich habe? Nein. Wird sich auf diese Weise etwas verändern? Natürlich nicht, weil ich meine Energie auf’s Meckern und auf’s Im-Kreis-drehen verschwende. Verantwortung übernehmen für mein Leben ist die Devise.

Verlasse es – leave it: Wenn es nicht möglich ist, die Situation zu „lieben“, also im positiven Sinn mit Leben zu füllen und wenn es nicht möglich ist, daran etwas zu ändern, darf ich „Nein“ sagen. Ich darf mein Leben verändern, indem ich die Motivation dazu aus mir selbst beziehe (intrinsische Motivation). Wer darauf wartet, dass jemand vorbei kommt und mich erstens motiviert, um mir zweitens ein verwandeltes Leben zu schenken, stiehlt sich wieder aus der Verantwortung (siehe „Verändere es“). Ich habe die Chance, Entscheidungen zu treffen und an meinem Leben zu arbeiten. Sobald ich mich auf den Weg mache und den Stillstand verlasse, entdecke ich plötzlich neue Möglichkeiten, die mich dabei unterstützen. Hätte ich mir weiter den Po breitgesessen, wären mir keine „Zufälle“ passiert, die sich als Steigbügel erweisen.

Zitate von Boris Grundl, dessen Buch „Steh auf! Bekenntnisse eines Optimisten“ ich gerade lese:

Es geht nicht darum, was Ihnen im Leben passiert, sondern was Sie daraus machen!
Was immer Ihnen im Leben passiert: Sie könne dem Erlebten stets eine eigene Bedeutung verleihen. Was andere sagen, spielt keine Rolle! Die eigenständige Interpretation gibt Kraft, und das gilt jeden Tag aufs Neue – auch für Kleinigkeiten. Wenn Ihnen also das nächste Mal jemand sagt, etwas sei dumm gelaufen – versuchen sie es einfach mal und fragen Sie: „Woher wollen Sie das wissen?“

Ein Mensch findet sich, während er auf dem Weg ist.

Gewinner machen ihren Weg zum Ziel, Sieger den Sieg über andere.

Jemand, der lernen will, muss auch lernen, die Verantwortung für das Gelernte zu übernehmen.

Disziplin ist die Kunst, den Ernst des Lebens mit Freude wahrzunehmen.

Wenn etwas nicht so gelingt wie gewünscht, resigniere ich nicht!
Ich sage: Es klappt so nicht. Oder: Es klappt noch nicht.

Niemand bringt dich in Flow, außer du selbst.

Schlechte Bedingungen – was ist deine Ausrede?

Motivation? – Ich erlaube dir nicht, mich zu demotivieren.

 

Für alle, die zutiefst frustriert sind, aber Angst vor dem nächsten Schritt haben: Leave it: Eine Frage der inneren Freiheit

 

Torhaus

Wohin führt dein Weg?

Die wichtige Unterscheidung zwischen dem, was wir hinter uns lassen wollen, und dem, was wir uns wünschen, aber noch nicht trauen:
Ja oder Nein?

Träume entwickeln

Zwei Ratgeber, um neue Wege zu wagen

Aufbrechen, neue Wege einschlagen, das Leben genießen, sich von sich selbst überraschen lassen:

Buchempfehlung „Das große LOS“ von Meike Winnemuth

Ermutigende Ziate: Hier,  hier, ,hier hier , hier, hier und hier

Erhellende Zitate:  Hier und hier.

Tipps einer Quereinsteigerin