Im vergangenen Jahr habe ich mich viel mit meinen Wünschen, Talenten und zukünftigen Möglichkeiten der Arbeit beschäftigt. Zwei Begleiter in Buchform habe ich hier vorgestellt und empfehle sie wärmstens weiter.
In allen Büchern, Seminaren und Vorträgen ging es immer wieder darum, wie es möglich wird, dass unsere Sehnsüchte und Visionen real werden. Überall hörte ich verschiedene Ideen:
* Passende Bilder, Fotos, Schnipsel und Notizen zu Collagen verarbeiten und diesen einen zentralen Platz geben.
* Nach geführten Traumreisen die Eindrück festhalten, aufschreiben, zeichnen, passende Bilder ausdrucken und über den Schreibtisch hängen.
* Vorstellen oder notieren, wie ich mich fühlen werde, wenn ich meinen Traum lebe:
Wo und mit wem werde ich aufwachen? Wie beginne ich den Tag, wie breche ich auf und wohin? Was tue ich wie und mit wem den Tag über? Wie arbeite ich? Wie entspanne ich? Wann und wo endet der Tag? Wie fühle ich mich dann?
* Hier und heute meine Identität aus der Zukunft festlegen: „Ich, Marie, bin eine kreative und produktive Eventgestalterin / Ich, Marie, bin eine fröhliche und intelligente Pädagogin / ….“ was auch immer. Dieser Satz wird so oft auf ein Din A 4 Blatt geschrieben, bis es voll ist. Danach am Spiegel, am Kühlschrank, über dem Bett aufhängen.
* Glücksmomente und Etappensiege dokumentieren und sich selbst loben, den Augenblick feiern.
Dabei habe ich festgestellt, wie groß oft die eigene Zurückhaltung ist, hemmungslos in Träumen zu schwelgen. Diese darzustellen und auszustellen – und sei es nur in der eigenen Wohnung – erfüllt uns mit Scheu. Wir haben geradezu Angst vor der Macht der eigenen Sehnsüchte. Was, wenn wir ihnen Raum geben? Was, wenn sich unser Alltag danach umso öder und grauer anfühlt? Was, wenn wir kurzentschlossen Abstand brauchen und dem Fernweh folgen? Wenn wir plötzlich von einem Stellenangebot so angesprochen werden, dass wir uns sofort fachfremd bewerben wollen?
Neee, die Gefahr gehen wir nicht ein.
Selbst wenn wir inspirierende Bücher lesen, passende Kurse besuchen und plötzlich überraschend viele Gleichgesinnte treffen: Trauen wir uns, unsere Wünsche und Visionen festzuhalten? Schriftlich, künstlerisch, in Form von Musik, als kreatives Werkstück, als verrückter Masterplan?
„Beweise“ unserer Träume haben eine große Macht. Wir haben sie gestaltet und werden durch sie erinnert, dass wir eine Reise vor uns haben. Mit einem sehr, sehr lohnenden Ziel. Allein der Anblick, der Geruch, das Geräusch oder das haptische Gefühl unseres „Ziel-Symbols“ hilft uns, tatkräftig die Umsetzung voran zu treiben.
.
Vor Kurzem habe ich einen Abend besucht, dessen Herzstück eine geführte Traumreise war. Deren Ziel lautete, den eigenen Lebensträumen bewusst zu begegnen und die nächsten Schritte auf dem Weg dorthin einzuleiten. Interessanter Weise gab es keine Begleiterin, die meiner Einladung folgen mochte. So ging ich fröhlich alleine hin, fragte mich aber, was Traumreisen an sich haben, dass viele lieber nicht daran teilnehmen. An diesem Abend wurde ich mit inspirierenden Bildern und ermutigenden Worten sehr gestärkt (und dieses Mal habe ich mir Zeit genommen, die Eindrücke der Fantasie im Anschluss festzuhalten).
Die anderen TeilnehmerInnen haben Eingebungen gehört, gerochen und gefühlt. Wer weiß, welche eigenen Sinne besonders stark ausgeprägt sind, ist auf diesem „Kanal“ besonders empfindsam und produktiv. Momente wie die Erlebnisse aus dem Unterbewussten sind eine Botschaft an uns selbst, wie sie der beste Coach niemals passender formulieren könnte. Die daraus entstandenen Gedanken wären durch eine rein kognitiv-sachliche Arbeit nie entstanden.
So möchte ich ermutigen, die rationalen Wege zu verlassen. Wenn es darum geht, versunkenen Schätzen wie unseren Träumen auf die Spur zu kommen, reicht die nüchtern-vernünftige Denkweise nicht aus. Mit ihr betrachten wir unseren Alltag, schaffen aber nicht den Blick darüber hinaus.