aufmerksam, glaubhaft

Durchhalten oder auftanken?

Manchmal spüren wir, wie die eigene Kraft nicht mehr ausreicht. Wir sind müde, innerlich leer gelaufen, leben mit Tunnelblick, trauern um verlorene Träume. Ob es aggressive Vorgesetzte sind, der Nachbarschaftsstreit, die anhaltende Spannung in einer Beziehung, eine chronische Krankheit oder Arbeitslosigkeit: Irgendwann ist der Sprit verbraucht. Auf den letzten Metern der Parole „Durchhalten“ rollen wir nur noch aus dem Reservetank. Und auch der fällt bald trocken.
Und dann?
Für alle, die sich nach neuem Mut und frischer Energie sehnen, versammle ich Gedanken und Impulse, von denen ich hoffe, dass sie euch weiterhelfen.

  • Manchmal ist das, was wir am Dringendsten brauchen, Gebet. Und das, was wir in solchen Momenten am Wenigsten schaffen, ist: Gebet. Weil wir schon so lange versuchen, es allein zu wuppen. Zu beweisen, dass wir noch lange nicht aufgeben, bringt uns oft eher weg von Gott. Weil wir uns, je müder wir werden, umso mehr bemühen, aus eigener Kraft ans Ziel zu kommen. Oder wenigstens den nächsten Tag zu überstehen. Wenn uns außer „Scheiße Gott, das war so nicht abgemacht“ kein tröstender Gedanke kommt, helfen manchmal die Lieder, Gedanken und Gebete anderer Menschen. Wir sind weder die Ersten, noch die Letzten, noch die Einzigen, die glauben. Auch wenn es sich im Alltag oft so anfühlt… So viele sind vor uns unterwegs gewesen und so viele gehen (unsichtbar) mit. Darum lassen wir andere für uns singen und beten – und sei es ganz unromantisch über Lieder aus dem Internet, die wir beim Frühstück zu Aufmunterung laufen lassen:

Das, was ich brauch, bist du

Du tust im Innern meiner Seele gut

Du machst alles neu (Koenige & Priester)

Du liebst und machst alles neu (Hillsong)

Mit allem was ich bin, will ich dich loben

  • Auch, wenn gesunde Ernährung gerade dann besonders wichtig ist, wenn es hart auf hart kommt: Manchmal tut es gut, Gelüsten nachzugeben. Ob es die Sehnsucht nach einem besonders raffinierten Stück Kuchen vom Konditor ist, ein Mittagessen aus Kindheitstagen oder einfach die sprichwörtlichen Chips auf dem Sofa. „Comfort food“ (Wohlfühlessen) ist gerade in aller Munde. Obwohl es sich nicht als ernsthafte Ernährung eignet: Auch die Seele möchte gefüttert werden, neben guten Worten und Berührungen kann das ganz praktisch ein „Sehnsuchtsessen“ sein. Bratäpfel an dunklen Winterabenden zum Beispiel…
    .
  • Dem Körper etwas Gutes tun: Einen Spaziergang unternehmen, sich in der Therme durchwärmen und treiben lassen, eine Massage gönnen, miteinander kuscheln, tanzen gehen. Auch eine Kleinigkeit wie ein abendliches Fußbad als Einschlafhilfe tut wohl.
    .
  • In der Bibliothek ein Buch der Lieblingsautorin vorbestellen oder aus dem Buchladen besorgen. Mit einem feinen Tee oder Kaffee, Obst und Gebäck im Sessel einkuscheln und für die nächsten Stunden einfach abmelden. Wer mehr auf die musikalische oder cineastische Seite gehört, tauscht in der „Wirkstoffkombination“ einfach das Buch gegen ein Medium nach Wahl…
    .
  • Fotos aus dem letzten Urlaub anschauen und in Erinnerungen schwelgen. Auch alte Alben aus Kindheitstagen können schöne Erinnerungen wachrufen. Und damit positive Gedanken anstoßen, die wir so dringend brauchen.
    .
  • Humor bewahren: Sketche von Loriot lesen, alte Videos über die Kleinkinder von damals anschauen, mit Freundinnen Witze austauschen. Laut Lieder singen bringt ebenfalls Schwung in den Alltag.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert