aufmerksam, glaubhaft

Auf der Suche nach einer neuen Kirche: Zwischenstand

Im Januar berichtete ich, dass ich nach zwölf Jahren in der gleichen Kirche eine neue Heimat suche. In meiner Generation sind alle primär mit ihren Kindern beschäftigt und nur wenige Kontakte haben die Kluft zwischen sechsköpfigen Haushalten auf der einen Seite und Double-Income-No-Kids auf unserer Seite überlebt. Wenn im Anschluss an den Gottesdienst nur noch fünf Minuten oberflächlicher Small Talk stattfindet, empfinde ich das als sehr schade. Auch das Interesse am Gottesdienst selbst hatte sich abgenutzt: Nach Jahren voller Choräle mit der Orgel und klassischer Kirchenchöre brauchte ich dringend Abwechslung. Dennoch ist es ein großer Schritt, aus einer Kirche, wo ich alle kenne, hinein in eine Gemeinde, wo ich niemanden kenne, zu wagen. Zum Glück fand ich gleich in der ersten Gemeinde einen Gebetskreis, der sich direkt um die Ecke im Nachbarstadtteil trifft. Mit einem straffen Ablauf von gemeinsamem Singen, Lesen in der Bibel und gemeinsamem Gebet. Nachdem mein ursprünglicher Gebetskreis sich immer selten traf und immer weniger Fokus hatte, genieße ich die zuverlässigen wöchentlichen Treffen sehr.

Die Gemeinde, die ich jetzt besuche, besteht vorrangig aus Menschen im Alter zwischen zwanzig und Mitte vierzig. Alles läuft über einen Beamer und die Musik der Band ist so laut, dass ich mich morgens um zehn Uhr erstmal mit Ohrstöpseln ausstatte. Getragene Choräle aus dem Mittelalter werden abgelöst durch christlichen Rock und Pop bei gefühlt 120 Dezibel: Das nenne ich einen Kontrast! Ganz so heftig hätte es nicht sein müssen, ich bin gern für eine ausgewogene Mischung zu haben. Früher hatte ich Tränen in den Augen, wenn es endlich ein Lied gab, das jünger war als ich. Jetzt habe ich Tränen in den Augen, wenn ein Lied die Erfahrung früherer Generationen in sich trägt. Keine Kirche ist perfekt, in jeder finden wir etwas, das uns anspricht, und etwas, das wir verzichtbar finden. So auch hier…
Was mich wirklich mitreißt ist der greifbare und authentische Glaube aller, mit denen ich in Kontakt komme. Hier erlebe ich lauter Menschen, die mit Gott im Alltag unterwegs sind. Die berichten, wo Gott ihnen geholfen hat, und ihn beim Wort nehmen. Die sich darauf verlassen, dass Gott ihre Gebete erhört, statt es lediglich zu erhoffen. Die sich gegenseitig ermutigen und herausfordern. Die frei und ehrlich über ihren Glauben sprechen und SkeptikerInnen einladen.
Nach jedem Gottesdienst stehen Menschen zum Gebet bereit. Wer zu ihnen geht und die eigene Lage schildert, erfährt Unterstützung im Gebet: Für die kranke Oma, angespannte Situationen im Beruf, gekündigte Wohnungen, die Autoreparatur trotz Geldmangel, was auch immer. Auf diese Weise bin ich meine qälenden Migräneattacken erfolgreich losgeworden. Und trauen sie sich doch noch einmal, mich lahmzulegen, hilft eine gemeinsame Runde Gebet. Gott wirkt, das wird hier sehr deutlich.

Gleichzeitig genieße ich es sehr, fast niemanden zu kennen und damit anonym zu bleiben. Niemand möchte mich für Kinderstunden, den Seniorenkreis oder die Geburtstagspost verpflichten. Niemand kennt meine Interessen und Begabungen, sodass ich mich an einem ausgedehnten Urlaub vom Ehrenamt erfreue. Nach zwölf Jahren war das dringend nötig… Meine monatliche Spende erhält momentan keine Kirche, sondern „terre des femmes“, eine Menschenrechtsorganisation für Frauen weltweit. Bis ich erneut Mitglied werde und mich im Ehrenamt einbringe, beglückt mich mein „Sabbatical“. Gleichzeitig erlebe ich im Hauskreis Gemeinschaft und Feedback im Gespräch, sodass ich nicht in den Weiten der modernen Großstadt-Gemeinde untergehe. Der ideale Mittelweg für mich momentan.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert