Schon lange bitte ich Gott um bestimmte Veränderungen in meinem Leben. Ich trage meinen Teil bei, ganz klar, aber solange Gottes Zeitplan nicht reif dafür ist, nützt alles drängeln nichts. Zu Beginn segnete mich Gott mit mehreren Lebensträumen, die wahr wurden, sodass ich vor lauter Aktionismus ganz gut verkraften konnte, dass die erwünschten Veränderungen auf sich warten ließen.
In den letzten zwei Jahren begann Gott immer mehr, mich selbst zu verändern, statt meine Lebensumstände zu verwandeln.
Ich las fantastische Bücher, die mir in vielen Lebensbereichen zu ganz neuen Perspektiven halfen. Dabei korrigierte er viele meiner Herzenshaltungen und Denkweisen und baute innere Widerstände ab. Manche Botschaft traf mich sehr unmittelbar und schmerzhaft, denn je mehr Gott mich formt, desto mehr merke ich, wie viel Verbesserung ich nötig habe.
Und manche Lektion scheint abgeschlossen, nur um ein halbes Jahr später erneut vor mir zu stehen und mich zu fragen: Liebe Marie, ist da nicht doch noch einiges an Potential? Und wohin ist der bisherige Wandel verschwunden?
Der Bau eines soliden Fundaments dauert lang, ist anstrengend und kostenintensiv. Wachstumsschmerzen und angedellter Egoismus machen sich regelmäßig bemerkbar. Aber ich erlebe auch viel Freude über die innere Dynamik, viele Aha-Momente und tiefe Begegnungen mit Gott. Natürlich wünsche ich mir regelmäßig, dass das Kellergeschoss endlich soweit steht, dass Gott sichtbar darauf aufbaut und wir endlich mit dem Einrichten meines runderneuerten Lebenshauses beginnen können.
Immer wieder werde ich zurück geworfen und frage mich: War ich hier nicht schon mal? Wie bei dem Aufstieg auf einen Berg, wo der Weg in Serpentinen ansteigt: Hier bin ich schon einmal vorbei gekommen, zuletzt etwas weiter unten am Berg, nun um eine Schleife näher am Gipfel.
Ich behaupte nicht, dass ich weiß, wo diese innere Reise hinführt und ab wann mein Herz soweit verwandelt wurde, dass meine Identität stark genug ist für die Lebensumbrüche, die mir bevorstehen. Natürlich frage ich mich, je länger es dauert, wie groß das wird, was Gott mit mir als Nächstes vorhat und was mir noch verborgen ist. Auch, wenn es meine Nerven strapaziert, habe ich Gott noch nie über viele Monate hinweg so nah und unmittelbar gespürt, wie die letzten zwei Jahre.
Ja, es ist anstrengend.
Ja, es ist intensiv.
Ja, ich finde in dieser Zeit des inneren Umbaus zu einer Intimität mit Gott, die mir neu ist.
Wenn du heute von meinen Erfahrungen liest, weil du dich selbst in einem (schmerzhaften) Prozess der Verwandlung befindest, möchte ich dir Mut machen.Mut zu radikaler Ehrlichkeit: Dir selbst gegenüber, Gott gegenüber, Freunden und Vorbildern gegenüber. Denn nichts anderes wird dir helfen, die Herausforderung anzupacken und gestärkt zu überstehen.
Mut zu Experimenten: Gib neuen Denkweisen eine Chance, neuen Autoren und Büchern, neuen Arten des Glaubens, neuen Wegen im Gebet. Sing christlichen Pop statt Chorälen, meditative Klänge statt Gospel, Klassik statt Rock – wie rum auch immer. Lass dich von Gott und der Vielfältigkeit seines Wesens überraschen!
Mut zum Aushalten: Nicht flüchten, nicht wegducken, nicht rückwärts laufen, nicht totstellen. Sondern hier und jetzt annehmen, dass es ist, wie es ist. Und Gott vertrauen, dass es gut ist, wie es ist.
Mut zur Freude: Oft verrennen wir uns so darin, im Gebet primär zu bitten und um Veränderung zu feilschen, dass Loben und Danken völlig untergehen. Ja, danken fällt gerade schwer, und wir würden gern dann mit dem Danken anfangen, wenn alles zu unserer Zufriedenheit aufgelöst wurde. So läuft das Leben aber nicht, auch das Glaubensleben nicht. Danke hier, danke jetzt, halte deine Augen für Gottes Segen am Wegrand offen, statt immer nur eine Utopie vom perfekten Leben zu erwarten.
Mut zum Zusammenbruch: Ja, es gibt Schöneres, als sich sehr plastisch vor anderen ChristInnen in Rotz und Wasser aufzulösen. Habe dennoch den Mut, dich anderen zuzumuten. Finde 237 Wege, zu heulen und mit den Zähnen zu klappern und anderen lästig zu fallen. Denn du bist ihnen nicht lästig, weil es alle von uns einmal trifft.
Und nach einer intensiven Rotz-und-Wasser-Phase kann ich dir sagen: Bald bist du wieder diejenige Person, die anderen die Taschentücher reicht, weil das Gröbste überstanden ist und sich der Wind gedreht hat. Garantiert.