aufmerksam

Antiker Luxus mit abruptem Ende: Ausstellung zum vermögenden Wohnstil in Pompeji

Das antike Wandbild zeigt einen plätschernden Brunnen im Schatten tiefer Büsche, die ihre Zweige über ein Geländer dem Wasser zuneigen. Auf der Balustrade ist ein taubengroßer Vogel zu sehen, der sich zum Wasserstrahl ausstreckt. Griffbereit stehen Körbe mit Granatäpfeln, die glänzend in der Sonne liegen. Die Stimmung bricht: Neben den leuchtenden Farben der Früchte zeigen sich auf einem anderen Bild die Hitzeschäden der zerstörerischen Flammen, die der Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. verursacht hat. Von Ascheresten gereinigt, sind diese Zeugnisse der Antike jetzt bei uns in Hamburg zu besichtigen.

Die aktuelle Ausstellung „Pompeji – Götter, Mythen, Märchen“ im Bucerius Kunst Forum am Rathausmarkt zeigt gut erhaltene antike Malerei aus dem privaten Leben reicher Römer. Ergänzt wird die Ausstellung, die bis zum 11. Januar 2015 zu besichtigen ist, durch Exponate aus den historischen Rekonstruktionen der „Casa del Citarista“. Ein Innenhof mit Arkaden und sich anschließenden Räumen wurde nachgestaltet, um den Grundriss des noblen Hauses nachzuempfinden. Die Bewohner stellten ihren erlesenen Geschmack mit reichen Wandmalereien (Fresken) zur Schau, huldigten auf einem Hausaltar ihren Göttern und lustwandelten durch die zauberhaften Gärten.

Zum ersten Mal werden die am besten erhaltenen Exponate aus Pompeji in ihrem ursprünglichen Zusammenhang gezeigt. Viele Ausstellungsstücke stammen aus dem archäologischen Museum in Neapel, Valeria Sampaolo und Andreas Hoffmann kuratierten die Sammlung.
Die BesucherInnen betrachten neben den Fresken Büsten, Brunnenfiguren und eine lebensgroße Figur des Apollon. Auch goldene Schmuckstücke, zierliche Statuetten und ein Hausaltar sind in den angedeuteten Räumen des Stadtpalasts zu bewundern. Einzelne Exponate wurden mit Hilfe der ZEIT-Stiftung restauriert.
Die Ausstellung wird ergänzt durch einen virtuellen Rundgang der historischen „Casa del Citarista“, der die Dimension der Anlage sowie die lebhaften Farben plastisch darstellt.

Im Kontrast zu einem grauen Herbsttag entführen die Fresken die BesucherInnen mit ihren zarten, heiteren Farben in sommerliche Lebensfreude. Die Bildsprache erscheint vertraut und elegant. Wer das Lebensgefühl von „Arkadien“ mag, findet in dieser Ausstellung ein passendes Angebot. Vor dem Hintergrund der Naturkatastrophe wird eine besondere Spannung zwischen den kostbaren Funden und der Vergänglichkeit erzeugt.

 

 

Bucerius Kunst Forum
Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg
Täglich von 11.00 – 19.00 Uhr geöffnet,
donnerstags bis 21.00 Uhr
Eintrittspreise 8 Euro, ermäßigt 5 Euro,
montags Einheitspreis 5 Euro.
www.buceriuskunstforum.de