aufmerksam, glaubhaft

Was zählen wir: Leistungen und Anstrengungen oder Segnungen?

In einer Gesellschaft, die ständig misst und Jahresgehälter, Karriereschritte, Fernreisen, Sportwettkämpfe und Kilos zählt,
lade ich dazu ein, den Blick auf unsere Segnungen zu richten:
Was hat Gott mir heute geschenkt?
Welches Detail, egal wie klein, hat mein Herz erfreut?
Wem bin ich begegnet?
Wo wurde mir heute geholfen?

Statt äußere Merkmale von Leistungen zu suchen, können wir erleben, wie wohl ein „Danke!“ tut.
An Gott.
An unsere Mitmenschen.
Ja, und auch an uns selbst – warum nicht?

aufmerksam, Presse

Artikel „Veranstaltungen systematisch planen“ in der Fachzeitschrift Aktivieren

Ende letzten Jahres schrieb ich eine ganze Reihe Fachartikel für das Magazin Aktivieren, die im Laufe der vergangenen Monate Stück für Stück erschienen.
Auf konkrete Bitte der Redakteurin verfasste ich einen vierseitigen Ratgeber zur Planung von Veranstaltungen in Senioreneinrichtungen. Er wurde im September in der Ausgabe 5/2023 veröffentlicht. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich dabei auf eine frühzeitige Klärung des Mottos sowie die umfassende Kommunikation mit allen beteiligten AkteurInnen. Schließlich sollen einerseits möglichst früh die Grundstrukturen für größere Feste stehen, andererseits entwickeln sich während der konkreten Vorbereitung regelmäßig Hindernisse und neue Ideen.
Immer wieder hilfreich ist es, in Teambesprechungen Protokoll zu führen oder Tabellen zu den großen Fragen „Was, wer, wann, wo, wie?“ auszufüllen und im Verlauf der Planung anzupassen. So können auch Personen, die dienstfrei hatten oder krank waren, einfach auf dem aktuellen Stand bleiben.
Anschließend gebe ich Hinweise zur konkreten Umsetzung und lade dazu ein, die Seniorinnen und Senioren aktiv einzubinden. Auch scheinbare Detailfragen für die Nachbereitung wie „Wie gestalten wir einen stimmigen Abschluss?“, „Wer ist wann und wie für den Abbau zuständig?“ und „Wie erhalten wir ein ehrliches Feedback von den BesucherInnen?“ spreche ich an.

Zum Schluss folgt ein Hinweis auf mein Grundlagenwerk „Soziale Betreuung: endlich klar!“, das sämtliche Themen der sozialen Betreuung im Alltag umfasst:
Wie organisieren wir uns? Welche Angestellte hat für welche Tätigkeiten eine besondere Begabung, wie teilen wir die Arbeitsbereiche ein? Wie sieht die Kommunikation und Stimmung bei uns aus? Genauso stelle ich Hinweise zur Jahresplanung, zu zielgruppengerechten Kleingruppen und zu grundsätzlichen Strukturen im Tagesverlauf vor.
Auch die Organisation von Festen, Ausflügen, Mottowochen und Projekttagen erhält Raum. Ganz konkrete Mottos für einzelne Highlight spiele ich anhand von thematischen Inspirationen, dem passenden Programm, Speisen und Getränken sowie Ideen für die Deko durch.

Viele kostenlose Downloads und Arbeitsmaterialien für die soziale Betreuung teile ich auf Schatzkiste Seniorenbetreuung.de

aufmerksam, glaubhaft

Gedanken zu Psalm 145: Gottes Liebe in der Hängematte spüren

aus Psalm 145, die Bibel:
„Deine Herrschaft hat kein Ende, von einer Generation zur nächsten bleibt sie bestehen. Auf das Wort des HERRN kann man sich verlassen, und was er tut, das tut er aus Liebe. Wer keinen Halt mehr hat, den hält der HERR; und wer am Boden liegt, den richtet er wieder auf.“

Während einer „Lectio Divina“ in unserem letzten kreativen Kleingruppentreffen kamen mir zum Psalm 145 die folgenden Gedanken:

Gott hält mich geborgen wie in einer Hängematte. Eine Hängematte ist klein und flexibel genug, um sie auf dem Weg des Lebens überall dabei zu haben. Sie lässt sich kurzfristig aufspannen, ist unterwegs mit mir an jedem Ort auf dem Pilgerpfad von der Geburt bis zum Tod. Mit Gott durch die Jahre und Jahrzehnte auf der Reise zur ewigen Heimat, bietet er mir hier und jetzt schon einen Ort für Pausen. Dabei ist die Hängematte keine vollklimatisierte All-Inclusive-Übernachtung, keine Garantie auf ein schmerzfreies, unbeschwertes und immer gemütliches Leben. Sie ist nicht so luxuriös wie ein massives Holzbett mit Taschenfederkernmatratze und Daunendecke, eher eine temporäre Lösung- aber zum Ruhen und Schlafen reicht die Hängematte aus. Natürlich kann mich draußen, zwischen zwei Bäumen in der Luft schlafend, Regen treffen – dafür kann ich zum Sternenhimmel hinauf schauen und die Veränderungen der Mondsichel im Lauf des Monats verfolgen.
Gottes Begleitung und Liebe sind wie eine Hängematte, die mir in jeder Situation Geborgenheit und eine kleine Verschnaufpause bieten.

Eine Hängematte ist nicht so fest verankert wie ein Haus mit Schlafzimmer, das kann beunruhigend sein – aber auch befreiend: Für das massive Haus müssen wir den Regeln des ständig wachsenden Kapitalismus folgen, um die Miete oder den Kredit abzubezahlen, und den neuen Fernseher dazu. Stattdessen bietet ein Leben mit Gott, ein Leben als PilgerIn mit der Hängematte unter dem Arm, ganz viel Freiheit jenseits dessen, was die Gesellschaft für erstrebenswert und notwendig erachtet: Ganz unverhoffte Begegnungen, weil Gott mich innerlich anstupst, einer wildfremden Person eine bestimmte Botschaft weiterzugeben. Möglichkeiten, die sich eröffnen, weil ich mich in Geduld üben und abwarten kann, statt die Dinge zu erzwingen. Ein Leben, das Menschen gleichen Glaubens weltweit einschließt und Verbundenheit schafft, besonders dann, wenn wir uns von unserem direkten Umfeld nicht verstanden fühlen. Momente der Gnade und des Segens, wenn mir ganz plötzlich ein Geschenk zuteil wird, mit dem ich nie gerechnet hätte – und das mich nur deshalb erreicht, weil andere Menschen genauso wie ich auf Gottes Impulse lauschen und sie mit anderen teilen.

Buchtipp:
Wer sich nach mehr Freude und einem Glauben, der im Alltag praktisch wird, sehnt, schaue sich gern mein Mitmach-Buch „Wo die Freude wohnt“ an. Kreative Ideen, Gebete, Reflexionsübungen laden in die Räume der „Villa der Freude“ ein, wo mit Körper und Seele Gott erlebt werden kann.

aufmerksam, glaubhaft

Gebet „Gott, ich komme vor dich“

Gott, ich komme vor dich.
Noch suche ich den Weg aus meinem Alltag
vor dein Angesicht.
Hilf mir, in deiner Nähe anzukommen.

Gott, ich komme an dein Kreuz.
Alles, was mich antreibt, übergebe ich dir.
Alles, was mich beschäftigt und belastet,
lege ich an deinem Kreuz ab – sorge du dafür.

Gott, ich nehme auf deinem Schoß Platz.
Berge mich in deinen Armen,
dass ich ganz umhüllt bin von deiner Gegenwart.
Hilf mir, innerlich loszulassen
und mein Herz für dich zu öffnen.
Ich bin jetzt hier.
Bei dir.
Du hälst mich kraftvoll und zart.
Das allein zählt.

Marie Krüerke

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen, Praxistipps und Erfahrungen zu Andachten und Gesprächen über persönliche Themen präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“. Es ist aufgeteilt in die Bereiche Achtsamkeit, Spiritualität und philosophische Themen und eignet sich sowohl für Einzelbetreuungen als auch Gruppenangebote mit SeniorInnen. Das Fachbuch ist erschienen im Verlag Vincentz Network.

aufmerksam, glaubhaft

Ermutigung in müden Zeiten: Zwischen Ernte und Stoppelfeld

In manchen Momenten wirken unser Alltag und unsere Seele „völlig abgeerntet“, so wie dieses Kornfeld.
Scheinbar sind nur abgemähte, trockene Stoppeln übrig geblieben.
Und der Wind trägt trübe Wolken aus Staub vom Acker.
Gerade dann ist es so wichtig, dass wir die Fülle und Fruchtbarkeit, die vorher erlebbar waren, nicht vergessen: Schließlich gäbe es heute kein Stoppelfeld, wäre zuvor nicht tonnenweise Korn eingebracht worden!
Ich wünsche uns, dass wir die Ernte darin entdecken und über Erschöpfung und Enttäuschung hinaus erkennen können, wie Gott uns gebraucht. Und dass er uns versorgt, auch wenn unser eigener Einsatz gerade nicht brauchbar oder ausreichend zu sein scheint.

Wie gut, dass Gott eben nicht von unseren Anstrengungen abhängig ist, die oft genug gut gemeint, aber immer menschlich und damit von Natur aus fehleranfällig sind.
Wie beruhigend, dass er für Saat, Wachstum, Ernte und anschließende Neuaussaat verantwortlich ist und ihm unser „Ich versuch’s, gib du mir deine Kraft dazu“ völlig genügen.
Und selbst wenn wir uns selbst ununterbrochen in Bewegung gehalten haben und am Ende des Tages doch eher Staub statt Gold übrig bleibt:
Er kennt uns.
Er liebt uns.
Er hat nie mehr erwartet, als dass wir ihm unser „Ja“schenken.
Er braucht keine Meisterleistungen.
Ihm reicht unsere Anwesenheit, unser Blickkontakt zu ihm, unser lauschendes Ohr.
Was wir vor lauter Produktivität viel zu oft vergessen, weil wir meinen, Taten zählten mehr als die innere Haltung.
Dabei geht es Gott einzig und allein um unser Herz, unsere Hingabe, nicht um unsere atemlose Hetzerei.

Als Impuls verlinke ich hier ein inhaltlich passendes Lied: Hier bin ich, einmal mehr. Ich geb mich ganz hin
Und ein weiteres, über die Schönheit, die aus Zerbruch entsteht

Buchtipp:
Informationen, Praxistipps und Erfahrungen zu Andachten und Gesprächen über persönliche Themen mit SeniorInnen präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“. Es ist aufgeteilt in die Bereiche Achtsamkeit, Spiritualität und philosophische Themen und eignet sich sowohl für Einzelbetreuungen als auch Gruppenangebote. Das Fachbuch ist erschienen im Verlag Vincentz Network.

aufmerksam, glaubhaft, kreativ

Überraschungstüten: Mitgebsel am Ende einer Gruppenstunde

Meine letzte Achtsamkeits-Gruppenstunde mit den SeniorInnen begann mit einer Überraschungsgeschichte und endete mit einer Überraschungtüte für alle Anwesenden zum Mitnehmen. Ich hatte sie aus buntem Kopierpapier gebastelt und mit Stempeln verziert: Schön genug, um Wertschätzung auszudrücken, aber simpel genug, um sie in Serie anzufertigen.
Im Inneren warteten eine Süßigkeit, ein besonders feiner Tee und 6 bunte Karten mit philosophischen Sprüchen. Außerdem legte ich jeweils einen Bogen besonders schönes Briefpapier und ein Kuvert dazu, um die EmpfängerInnen dazu anzuregen, ihrerseits zu SenderInnen zu werden.

Die Karte auf dem Foto ist nur ein Platzhalter, weil ich alle Originalkarten verschenkt habe…
Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!

aufmerksam, glaubhaft

„Drücke rechtzeitig Stop“: Impuls für eine Achtsamkeits-Stunde

Immer wieder erlebe ich Situationen, in denen ich mich „überfahren“ fühle und gern einen Notausgang hätte. Nach manchen anstrengenden Tagen merke ich erst im Nachhinein, wie dringend ich einen „Stop“-Knopf gebraucht hätte. SeniorInnen, deren Aufmerksamkeitsspanne je nach Tagesverfassung begrenzt ist, die sich in Gesellschaft zum Hören und Verstehen sehr anstrengen müssen, kennen solche Erfahrungen noch intensiver. Viele fühlen sich Verpflichtungen sehr verbunden und trauen sich kaum, eigene Grenzen aufzuzeigen oder Forderungen anderer abzulehnen. Daher entwarf ich eine Gruppenstunde zum Thema „Drücke rechtzeitig Stop!“, um die innere Überforderung zu erkennen und zu beleuchten.


In einer alten Bimmelbahn in Dänemark entdeckte ich im Urlaub den Hinweis „Tryck Stop in god tid!“ Es inspirierte mich prompt als Motto und Hauptaussage meines nächsten Termins im Achtsamkeits-Kurs.

Wer mag, kann meine Gedanken dazu gern herunterladen und verwenden:

Achtsamkeits-Stunde „Drücke rechtzeitig Stop“

aufmerksam

Ein gelungenes Experiment: Osterfeuer mit unternehmungslustigen SeniorInnen

Ich hatte heute den Spaß meines Lebens (wieder einmal, auch wenn das in den letzten zwei Jahren sehr selten der Fall war).
Aus einer meiner fröhlichen Launen heraus fragte ich den Direktor der Senioren-Residenz, ob wir nicht zu Ostern ein Feuer organisieren könnten. Und da er sicherlich nicht wolle, dass wir dabei „versehentlich“ für immer und ewig die Terrassensteine verkohlen, würde es sich doch lohnen, ein bis zwei Feuerschalen anzuschaffen: Spätestens zum Sommerfest beim Grillen, zum Laternelaufen im Herbst und zum Basar im Advent könnte man sie erneut einsetzen, überhaupt – wie haben wir je ohne Feuerschalen unseren Job in der Betreuung und Veranstaltungsorganisation machen können? Ökologisch ganz bäh-bäh wegen des ganzen CO2-Ausstoßes, aber was tun wir nicht zur Freude hochaltriger Menschen?! Eben.
Kurz: Wir durften.

Es folgten 80.000 Dramen, wie immer in unserem Arbeitsalltag, aber wir überwanden sie alle. Dachten wir.
Am Ende nahte der Gründonnerstag mit 18° C und leichter Bewölkung.
Ich fuhr vormittags noch fix zum Discounter, um 7 Paletten mit Sommerstauden für unseren internen Bauerngarten (ich liiiiiebe Lobelien: Dankbar bis zum Herbst und Hummel-Magneten) und jede Menge Salzbrezeln, Blätterteiggebäck und Ostereier zu kaufen: Sollte das Feuer zu schnell runterbrennen, gar nicht brennen, im Regen versinken oder ununterbrochen qualmen, wollte ich damit alle ablenken und bei Laune halten. Mit einigen Verrenkungen schaffte ich die sperrige Ladung auf dem Fahrrad in die Einrichtung, wo sich inzwischen alle sehr viele sehr hypothetische Sorgen über alles machten, was möglicherweise in der brenzligen Kombination SeniorInnen – offenes Feuer – fehlende Haustechniker passieren könnte.
Dafür hatte ich keine Zeit, ich musste mal fix vor dem Mittagessen der SeniorInnen (und den daraus resultierenden Aufgaben für uns Betreuerinnen) 70 Stauden im Außengelände einbuddeln. Yeah!


Dann kam der Nachmittag: Es wölkte sich zu, aber wir verteilten eine Auswahl an Decken für die ersten Damen, die sich auf die Terrasse trauten, schenkten Kaffee, Wein und Bier aus. Das Feuer bekamen wir Frauen auch allein an und es brannte ganz wunderbar gleichmäßig vor sich hin. Bald schaute die Sonne raus und blieb bei uns. Brezeln, Kekse und Ostereier wanderten in Schälchen durch die diversen Teile der Stuhlkreise, und auch wenn ich die ganze Zeit rannte und beileibe keine Zeit hatte, träumerisch in die Flammen zu schauen (nachmittags um 15:22 Uhr), war es berührend zu sehen, wie sehr unsere SeniorInnen das Feuer genossen.
Da war es ganz egal, dass es nicht dunkel war, keine Grillwurst gab und keine nackten Feuerwehrmänner (oder was auch immer uns vorher schwante, was im Nachhinein als Beschwerde käme): Wir hatten einfach eine gute Zeit zusammen!
Und ich bin extrem stolz, dass diese Idee von mir kam und es sich letztlich auszahlte, einfach ruhig zu bleiben und sich von hypothetischen Dramen im Vorhinein nicht die Nerven rauben zu lassen.

aufmerksam

Wofür man alles Geld ausgeben kann. Oder eben auch nicht.

Heute ein kurzer Exkurs in das Herz des Homo sapiens, denn: Es lernt der Mensch, solang er lebt.
So erfuhr ich gestern eher zufällig in einer Gärtnerei, dass das Futter für Kois (Anschaffungspreis im Schnitt bei 200-400 Euro) ebenfalls ganz beachtlich ist und dafür sorgt, dass die Farbe der Fischhaut und -Schuppen verbessert wird.
Alles klar.

Ich fand zusätzlich heraus, dass es offensichtlich Großstädter gibt, die für einen Blumentopf voller Bio-Löwenzahn 2,99 Euro bezahlen.
Für einen Topf Bio-Spitzwegerich ebenfalls. Unter der Bedingung, dass die Pflanzen als biologische, regionale Quelle für Wildsalat angeboten werden.
Tja, es lernt der Mensch, solang er lebt. Und sich zu schade ist, draußen zu Fuß eine Wiese zu besuchen, um dort Wildkräuter zu sammeln. Mehr „bio“ und „regional“ geht nicht, aber was weiß ich schon.
Oder sollte ich doch zum ursprünglichen Sprichwort „Es irrt der Mensch, solang er lebt“ zurückkehren?

P.S.: Vielleicht sollte ich den Kindern in der Nachbarschaft raten, statt auf einer Decke auf dem Fußweg zerkratzte Plastik-Glitzer-Püppchen anzubieten, einfach büschelweise Unkraut zu verticken? Das ist dann nicht nur bio und regional, sondern zusätzlich sozial und Faitrade!
Kann es etwas Besseres geben?!

aufmerksam, glaubhaft

Warum ertragen wir es nicht, krank oder erschöpft zu sein? Warum hassen wir uns (und andere) für unsere Schwäche?

Warum behandeln wir kranke und erschöpfte Menschen in unserem Umfeld oft geringschätzig – halb mitleidig, halb abweisend?
Warum können wir es an uns selbst kaum ertragen, mit einem Infekt kurzfristig nicht leistungsfähig zu sein oder längerfristige gesundheitliche Fragen zu haben, die sich nicht auf die Schnelle lösen lassen?
Warum ist uns jede Form von Schwäche verhasst, sodass wir sie lieber vor anderen verbergen, solange es möglich ist?
Ja, klar, die Leistungsgesellschaft hat uns alle im Griff. Auch diejenigen, die meinen, darin nicht so gefangen zu sein wie der Rest der Allgemeinheit.

Ich stelle fest, dass ich keine Schnittblumen mag, die in den Prozess des Welkens übergehen: Sie sollen tiptop aussehen oder kommen in den Kompost. Sträuße mit Wiesenblumen sind etwas anderes, aber die stehen hier in Hamburg selten auf dem Küchentisch – und wenn sie Ansätze von gammelig werden zeigen, verschwinden sie auch ganz fix in der Tonne.
Jeans, die die Form verlieren, und Pullover, die hartnäckige Knötchen bilden oder ausleiern, sind schneller in die Spende gebracht, als sie gucken können.
Klingt mitleidslos, ist die Wahrheit.
Warum können wir das Kaputte, Verbrauchte, Mangelhafte so wenig aushalten?
Weil es uns daran erinnert, dass wir nicht so unermüdlich, brillant und großartig sind, wie wir gern vorgeben?
Weil es uns daran erinnert, dass wir lieber dankbar und umsichtig mit uns, unseren Mitmenschen und den Lebewesen und Gütern um uns herum sein sollten, statt alles zu verschleißen und dann schnellstmöglich abzustoßen – Freundschaften genauso wie T-Shirts?
Weil es uns in letzter Instanz an unsere Sterblichkeit erinnert?

Also.
Ich halte es jetzt mal aus, dass die Tulpen in der Vase räudig aussehen.
Wenigstens bis morgen.
Oder übermorgen.