Während der Weihnachtstage kam meine Schwester mit ihrem Freund zum Essen. Für einen festlichen Akzent bastelte ich Tischkarten, die ich vor dem Tischdecken einmal fotografierte: Das Motiv eignet sich wunderbar bis in den Februar als winterlicher Akzent auf Grußkarten oder Geschenkverpackungen.
Dazu stempelte ich auf festes, weißes Papier die Hütte im Schnee, die Tannen, die Sternchen, den Zaun und die Schneeflecken. Ein Spruch in Dunkelblau rundet die Szene ab.
Den Rand des Rechtecks zog ich über das Stempelkissen, um einen farbigen Rahmen zu kreieren. Ich klebte das Motiv auf ein Stück graue Pappe und klemmte einen silberfarbenen Stern oben in die Ecke. Zweifarbiges Garn drehte ich zu einer Schleife für die gegenüberliegende Ecke, um eine Diagonale als Sichtachse zu erzeugen.
In Serie für uns vier gestempelt, dauerte das zwar ein Weilchen, aber dafür nahmen die beiden ein schönes Andenken mit. Neben dem Raclettegerät und den Schüsseln blieb sowieso kein Platz für Tischschmuck…
Kategorie: Gäste & Feste
Genuss und Gemeinschaft gehören für mich zusammen. Begeistert und einfallsreich gestalte ich Erlebnisse voller Freude, Wärme und Licht.
Gesprächsanregung zum Geburtstag: Rückblick auf das Lebensjahr
Am Anfang jeden Monats feiern die SeniorInnen des betreuten Wohnens ein gemeinsames Geburtstagsfest all derer, die im Monat zuvor ihren Ehrentag hatten. Auf diese Weise sitzen an einer langen Tafel völlig unterschiedliche Personen, die sich sonst im Alltag nicht getroffen hätten, weil sie normalerweise ganz verschiedene Angebote der Einrichtung wahrnehmen. Daher entwarf ich schnell eine Anregung, die ich ausgedruckt auf der Tafel verteilte:
Anhand von drei Fragen, die zur Rückschau auf das vergangene Lebensjahr einladen, wollte ich das Gespräch in Gang bringen.
Wer selbst in einer Senioreneinrichtung arbeitet, als Input für ein Jubiläum einen Tipp sucht oder für die Achtsamkeits-Stunde noch Material braucht: Hier ist die Datei zum kostenlosen Ausdrucken! Schön in großer Schrift, damit auch alle gut mitlesen können…
Geburtstag: Rückschau auf das Lebensjahr
Viele weitere Ideen und Konzepte für Achtsamkeits-Nachmittage präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, erschienen im Verlag Vincentz Network.
Fröhliches Eichhörnchen als Grußkarte zur Einschlung
Weitere Aufträge für Grußkarten zum Schulanfang wurden aufgegeben und sollten zügig erfüllt werden.
In diesem Fall bastelte ich für einen Jungen und seinen großen Bruder, der natürlich keinen Spruch „Viel Spaß in der Schule!“ bekam, sondern einen passenden Gruß.
Zur Sicherheit fertigte ich noch ein zweites Set an, dieses Mal mit einer Unterwasser-Landschaft, damit der stolze Opa sich aussuchen konnte, was ihm besser gefiel. Oder ein Eichhörnchen und eine Meereskarte wählen konnte.
Um das Thema „Schule“ sichtbar zu machen, verwendete ich als Hintergrund eine ausgerissene Seite eines kleinen Notizblocks. Das ist nicht etwa Sparsamkeit, weil mir das Material ausgegangen war, sondern absichtliches Design (-;
Die untere Hälfte gestaltete ich aus grün getuschtem Aquarellpapier, das ich mit einem Farnstempel in hell- und Dunkelgrün verzierte.
Ich finde das Eichhörnchen absolut großartig – es ist so vielseitig und maximal fröhlich! In Kürze habe ich wieder einen offenen Kartenverkauf, dafür werde ich noch mehrere Genesungskarten mit dem heiteren Waldbewohner anfertigen.
Auf Wunsch bastle ich gerne Doppelkarten nach eigenen Ideen, sie kosten 4,00 Euro. Eine Anfrage erreicht mich über mail@wisperwisper.de
Mit Naturmaterialien kreativ: Erste Wildblumen verwenden
Heute nutzte ich das strahlend helle Licht und die warmen Temperaturen, um ein Seminar im September vorzubereiten:
Dann leite ich einen Kurs für SeniorenbetreuerInnen zum Thema „Den Herbst mit allen Sinnen erleben“ für den bpa Niedersachsen. Die nötigen Fotos dazu entstehen nicht von allein, also packte ich vorsichtig ein paar Porzellanfiguren in Luftpolsterfolie und schwang mich auf’s Rad. Unterwegs fand ich alle Materialien, die ich brauchte, um verschiedene Aufgaben mit Naturmaterialien umzusetzen. Diesen Pappkranz füllte ich mit Moos, Gänseblümchen, Löwenzahn, Mahonienblüten und Rosenblättern.
Traumhaft schön und perfekt geeignet für eine festliche Tafel, hier müssen die Pflastersteine des Parkwegs reichen…
Wer entdeckt die beiden Froschkönige auf dem hinteren Rand?
Außerdem bereitete ich eine Reihe weiterer Aufgaben vor, die heute noch geheim bleiben müssen und den SeminarteilnehmerInnen vorbehalten bleiben.
Da ich es liebe, künstlerisch mit Naturmaterialien zu werkeln und mich gerne überraschen lasse, was sich so am Wegesrand finden lässt, fühlen sich solche Unterrichtsvorbereitungen nicht wie Arbeit an.
Nach so einem fleißigen Feiertag (gestern war ich offiziell im Dienst, heute in eigenem Auftrag) darf ich jetzt die Füße hochlegen und endlich ein paar Ostereier naschen…
Geschenkverpackungen schnell und einfach: Überraschung mit der Post
Als Frühlings- und Hoffnungsgruß verschickte ich neulich selbstgemachte Geschenkverpackungen mit Samen für Sprossen.
Inzwischen halten alle Supermärkte und Drogerien Samentütchen bereit, sodass wir verschiedene Gemüse auf der Fensterbank keimen lassen können. Sobald sie einen ca. 3 cm langen Hals und ein hübsches Paar Blättchen haben, können sie geschnitten und roh verzehrt werden. Da Sprossen bis zu 43 Mal so viele Vitamine wie das finale Gemüse enthalten, sind sie ein idealer Nährstofflieferant, solange es nur wenig heimisches Gemüse aus regionalem Anbau gibt. Dazu eignen sich Radieschen, Rucola, Senf, Brokkoli und viele weitere Gemüsesorten.
Kostengünstig, einfach gezogen, komplett klimaneutral – ökologischer und simpler geht es nicht!
Die Geschenktaschen passen exakt in einen Briefumschlag, auch wenn ich das eher zufällig herausbekam, nachdem ich die Gestaltung entworfen habe. Für jede Adressatin bastelte ich unterschiedliche Entwürfe in der Hoffnung, den persönlichen Geschmack zu treffen. Zwei Samentüten und ein Infozettel verschickte ich zusammen mit einer handgefertigten Grußkarte. Ideal auch als kleinen Gruß an Ehrenamtliche oder die Mitglieder einer Kleingruppe! Hier mein Merkzettel, wer ihn verwenden möchte:
Sprossen ziehen
Frisch ausgetriebene Keime mit kleinen Blättchen haben bis zu 43mal mehr Vitamine wie das ausgewachsene Gemüse. Zum Keimen benötigen wir nur einen feuchten Untergrund und einen hellen Platz:
1.) Samen einen Tag in einer kleinen Schale mit Wasser einweichen
2.) Küchenpapier oder Taschentuch doppellagig auf einen kleinen Teller legen, anfeuchten
3.) Samen auf das nasse Tuch streichen, an einen hellen Ort stellen
4.) In den nächsten Tagen feucht halten
5.) Mit einer Schere kurz über den Samen abschneiden und roh verzehren, sobald die Keimlinge 3-4cm groß sind und kleine Blättchen tragen
Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!
Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.
Kleine Geschenkverpackung: Schnelle und effektvolle Dreiecks-Box
Ich liebe es, Grußkarten für Menschen zu basteln, denen ich eine kleine Freude im Alltag machen möchte. Aber immer nur Karten sind auf die Dauer für die Beschenkten genauso wie für die Bastlerin langweilig. Umso mehr freute ich mich, als ich diese kleine Geschenkbox auf einem Blog entdeckte und feststellte, dass sie a) wenig Material benötigt und b) gelingsicher ist. Da es keinerlei Anleitung gab, entwickelte ich sie selbst. Entsprechend fand sie Eingang in meine Kreativ-Gruppe mit den SeniorInnen und darf hier auch einen Auftritt haben.
Grundlage des Entwurfs ist ein beliebiges Rechteck. Auf den beiden kurzen und den zwei langen Seiten wird die Mitte jeweils mit einem kleinen Strich markiert. Hiervon ausgehend werden die Markierungen miteinander verbunden, sodass eine Art „Salmi“ oder Drachen entsteht. Nun werden alle Linien gefalzt, indem die Ecken in die Form hinein gefaltet werden. Zusätzlich knicken wir das Blatt einmal so, dass die beiden kurzen Seiten aufeinander liegen und das Rechteck durch einen Falz halbiert wird.
Nun legen wir den mittigen Falz horizontal vor uns hin, heben die eingeklappten Ecken hoch und schieben sie zu einem Dreieck zusammen, das innen hohl ist. Schwupps, schon ist die Geschenkverpackung fertig! Sie kann von außen noch mit ausgestanzten Elementen, Grüßen und weiteren Details gestaltet werden.
Wer mag, bohrt mit einer Schere noch Löcher, um ein Schleifenband durch die überlappenden Ecken zu ziehen und die Box zu verschließen.
Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!
Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.
Kreative Varianten des Spieleklassikers Stadt-Land-Fluss für die Feiertage: Wichtel, Krimi, Liebe
Heute präsentiere ich drei Varianten des Spieleklassikers „Stadt-Land-Fluss“, die sich wunderbar für Gruppenstunden oder Familientreffen eignen. Darin werden entweder kriminelle Handlungen erfunden, Liebesgeschichten erdacht oder weihnachtliche Wichtel in ihrem Alltag dargestellt:
Stadt-Land-Fluss: Krimi
– Verbrechen (Was ist passiert?)
– Täter (Wer war es?)
– Tatort (Wo geschah es?)
– Motiv (Warum wurde jemand verletzt / getötet?)
– Tatwaffe (Womit wurde jemand verletzt / getötet?)
Stadt-Land-Fluss: Liebe
– Wer verliebt sich? Name und Beruf
– In wen? Name und Beruf
– Schicksalhafter Ort: Wo trafen sie sich?
– Drama: Welches Hindernis hielt ihre Liebe auf?
– Happy End: Warum wurde alles gut?
Stadt-Land-Fluss: Wichtel
– Wie heißt der Wichtel?
– Was ist seine Aufgabe in der Weihnachtswerkstatt?
– Was mag der Weihnachtsmann besonders an diesem Wichtel?
– Womit stärkt er sich in der Mittagspause?
– Wie verbringt er den Sommer?
Wer mag, nimmt sich anschließend die besten Ideen eines Durchgangs vor und schreibt daraus eine Geschichte über einen bestimmten Wichtel mit Namen, Tätigkeit, Eigenschaften usw. Ebenso kann ein kompletter Krimi entstehen oder die Liebesgeschichte ausgeschmückt werden.
Die grau unterlegten Links können angeklickt und kostenlos heruntergeladen werden.
Wer Lust auf’s Schreiben und Fabulieren bekommen hat, findet in meinem Praxisbuch „Schatzkiste Schreibspiele“ viele weitere Anleitungen für Geschichten, Briefe, Poesie und Kreativtechniken.
Den Alltag wertschätzen: Liebevoller Gruß auf dem Esstisch
An das letzte Mal, dass wir Gäste hatten, kann ich mich kaum noch erinnern.
Mein schönes Geschirr wird kaum genutzt, wir verwenden täglich das Alltags-Service.
Wie schön wäre es, zumindest zwischendurch mal einen netten Gruß am Esstisch zu arrangieren, selbst wenn wir, wie immer, nur zu zweit essen?
Dabei reicht es, einen abgeknickten Blütenkopf aus dem Garten in einer kleinen Herzschale schwimmen zu lassen (hier stürmt es seit zwei Tagen wie verrückt) oder eine schöne Schokolade appetitlich zu präsentieren, statt direkt aus der Verpackung zu essen.
Oder am Wochenende einen kurzen Gruß zu schreiben, während der andere gerade zum Bäcker läuft…
Und wenn es nur das Frühstücksei ist, das prominent platziert wird und mit einer Serviette, geschmückt mit dekorativem Unkraut, zusammen auftritt.
Ebenso können wir versuchen, das Lieblingsgericht aus dem indischen Restaurant nachzukochen, statt es liefern zu lassen. Oder dem Geheimnis des vietnamesischen Süppchens auf die Spur zu kommen.
Auch eine Packung Schokoküsse mit Zuckerkonfetti oder andere Snacks, die wir sonst nie wählen würden, können eine Runde Schwung in den Alltag bringen. Je alberner und ungewöhnlicher, desto besser!
Natürlich können wir uns auf die Zeit freuen, „wenn das Leben endlich wieder normal verläuft“, aber hier und jetzt stecken wir in einem Alltag, der genauso unsere Lebenszeit bestimmt wie die Phase, in der Corona endlich hinter uns liegen wird. Wir leben nicht „später“, wir leben jetzt. Wie können wir dem Moment gegenüber aufmerksam und wertschätzend sein, statt diese Krise einfach nur überstehen zu wollen?
Tischdekoration mit Rosen und Äpfelchen: Wir läuten den Advent ein
Auf dem Weg zur Arbeit säumen Holzapfelbäume einen Teil der Strecke. Mir tat es in der Seele weh, als sie radikal herunter geschnitten und die Äste auf die Erde geworfen wurden. Also pflückte ich auf dem Heimweg im Dunkeln einige Beerenzweige ab, um in einer Vase ihr Leben zu verlängern.
Für den ersten Advent schmückte ich den Esstisch mit glänzenden Akzenten und knallroten Äpfelchen.
Auf der Bank stellte ich selbst genähte Kissen in warmen Farben zusammen und schmuggelte ein paar Engel dazwischen.
Statt eines klassischen Adventskranzes fischte ich einen Zapfenkranz aus der Weihnachtskiste und stellte fünf Kerzen absichtlich unregelmäßig auf, um eine moderne Optik zu kreieren.
Ein Herz aus Blech und das Rot der Äpfel als Farbe der Liebe grüßen auf der Serviette.
Hier kommen zwar keine Gäste, die ich willkommen heiße, aber nach all den Corona-Monaten brauche ich dringend einen Moment der Schönheit.
Auf dem Porzellanteller steht ein kleiner Glasteller für eine Vorspeise, und der Nachtisch wartet schon in Gebäckschalen.
Das erste Glitzern zieht ein: Schmücken für den Advent
In der Residenz wurden die Weihnachtsbäume geliefert, also verbrachte ich den Tag damit, in drei Metern Höhe die große Tanne in der Lobby zu schmücken. Zwei mittelgroße Tannen dekorierte jeweils eine Seniorin mit mir, die sich schon sehr auf dieses Ritual gefreut hatten. Außerdem rannte ich ständig in den vierten Stock und zurück, um vom Dachboden Tannenbaumkugeln zu holen, sodass ich zu Hause ordentlich müde war.
Dennoch konnte ich nicht still auf dem Sofa sitzen, so sehr ich mich dazu zwang, und sprang zu den Weihnachtskisten in den Keller, um bei uns ein paar allererste glitzernde Akzente zu setzen.
Die rosegoldenen Wimpelketten stammen eigentlich aus dem Partybedarf, aber mit ein paar zarten ersten Kugeln finde ich es genau die richtige Mischung zum Einstieg. Schließlich liegt noch der gesamte Advent vor uns…
Vielleicht hast du im Fundus Girlanden oder Wimpelketten, die quer durch’s Zimmer gespannt oder in Zweige gehängt Fröhlichkeit ausstrahlen und die Stimmung heben?
Die Kombination aus November und Corona schreit förmlich nach einem Akzent zu Hause, der zum Schmunzeln einlädt oder eine langweilige Ecke erhellt.