aufmerksam, feminin, glaubhaft

Buchempfehlung: „Eine gefährliche Frau: Die Geschichte von Virginia Hall, der meistgesuchten Spionin des zweiten Weltkriegs“ von Sonia Purnell

Ich liebe Biografien außergewöhnlicher Frauen, deren Lebenswege oft schwer zu entdecken sind:
Ihr Einsatz wurde bisher meist zu ihrer Zeit, in einer von Männern dominierten Welt, nicht wahrgenommen, und daher nicht dokumentiert und weitergegeben. Viele herausragende Persönlichkeiten kämpften mit Zurückweisung und fehlender Anerkennung, sodass wir bis heute nicht von ihnen wissen.
Eine Heldin des zweiten Weltkriegs, die extrem mutig, zielorientiert und bescheiden war, ist Virginia Hall. Aufgewachsen in einer ehemals wohlhabenden Baltimorer Familie, trainierte ihre Mutter sie dazu, reich zu heiraten und die finanzielle Situation der Familie wieder herzustellen. Virginia setzte ein Studium durch, lernte Französisch, Italienisch und Deutsch und führte ihre Ausbildung in Europa fort. Über mehrere berufliche Stationen von Deutschland bis in die Türkei gelangte sie Jahre später als Krankenwagenfahrerin nach Frankreich. Nachdem sie lange von männlichen Vorgesetzten auf unwichtigen Posten als Sekretärin festgehalten wurde, war sie Anfang 1940, kurz nach Ausbruch des zweiten Weltkriegs, endlich an tatkräftigen Einsätzen beteiligt. Sie hatte sich während ihrer Zeit in der Türkei bei einem Jagdausflug durch ein nicht gesichertes Gewehr selbst in den Fuß geschossen. Das Bein musste angesichts heftiger Entzündungen amputiert werden, sodass sie auf eine 3,8 kg schwere Prothese aus Holz und Aluminium angewiesen war. Trotzdem ergatterte sie den Job als Krankenwagenfahrerin, und während die meisten Kollegen aus Angst vor Bomben flüchteten, rettete sie unermüdlich Soldaten.

Ab Juni 1940, als Frankreich zur Hälfte von den Nazis eingenommen war und der südliche Teil durch das Regime von Marschall Petain durch die Deutschen ferngesteuert wurde, agierte sie als eine der ersten AgentInnen für England. In kurzer Zeit baute sie ein verlässliches Netzwerk aus Französinnen und Franzosen auf, um eine Widerstandsbewegung zu formieren. Dabei setzte sie auch auf Frauen, wie eine Gruppe Prostituierte, um näher an die Deutschen heranzukommen. Während männliche Kollegen sich als unzuverlässig, wichtigtuerisch und unvorsichtig erwiesen, war sie innerhalb kürzester Zeit eine der wichtigsten Spioninnen. All die Jahre während des Kriegs musste sie mit eifersüchtigen und inkompetenten Kollegen umgehen, die sie ausbremsten, denunzierten, hintergingen und bestohlen. Trotz ihres Holzbeins schaffte sie es über die Pyrenäen nach Spanien, als in ganz Frankreich Steckbriefe mit ihrem Foto hingen, um sie zu töten. Und dennoch überzeugte sie ihre britischen Vorgesetzten, sie nach einiger Zeit mit neuer Verkleidung wieder hinter feindlichen Linien operieren zu lassen.undefined
Ihr Einsatz blieb bis nach ihrem Tod, trotz mehrerer offizieller Medaillen, weitgehend unbekannt, da sie nie über ihre Arbeit für den Geheimdienst sprach. Obwohl ihr Einsatz den D-Day maßgeblich vorbereitete und sie weltweit eine der versiertesten Kämpferinnen in Guerilla-Techniken war, wurde sie nach dem Kriegsende jahrzehntelang vom CIA auf unwichtige Posten geschoben und kaltgestellt. Die jungen Männer aus Elitekreisen, die in den 1950er Jahren den Großteil der CIA bildeten und die bisher nur Wohlstand und Frieden kennengelernt hatten, empfanden die gestandene Frau als Kuriosum und nahmen sie nicht ernst.

Mir gefällt die Biografie ausgesprochen gut, obwohl ich sonst nicht zu Kriegsthemen lese: Spannend, akkurat recherchiert und ein herausragendes Zeugnis für mutige Frauen!

„Eine gefährliche Frau: Die Geschichte von Virginia Hall, der meistgesuchten Spionin des zweiten Weltkriegs“ von Sonia Purnell
und hier der Film dazu: „Liberte – A Call to Spy“
Mehr Infos in diesem Artikel

Virginia Hall als Funkerin in dem Gemälde Les Marguerites Fleuriront ce Soir von Jeffrey W. Bass

aufmerksam, feminin, kreativ

Tanzende Lebensfreude, als Fun-fold-Karte gestaltet

Bei einem Basteltreffen neulich lernte ich diese Karte kennen, deren Grundkarte „im Zickzack“ gefaltet und mit einem zweiten Zickzack für die gestempelten Motive ausgestattet wird. Im amerikanischen Original werden sie immer „fun fold“ genannt und haben dazu irgendeinen wilden Namen, den ich mir nie merken kann, wenn ich ihn nicht sofort aufschreibe.

Nun holte ich meine Notizen des Nachmittags heraus, um anhand der Maße die Einzelteile einmal auf buntes Papier zu übertragen (dessen Farbe so schlimm ist, dass ich es sicher nie verwenden werde). Derart ausgefallene Karten bastle ich nämlich ein Mal unter Anleitung und normalerweise nie wieder. Damit das in Zukunft anders wird, dachte ich mir, dass eine Blaupause hilfreich wäre, damit ich wieder weiß, welche 14,8 cm zu welchen 3,7 cm gehören, um den siebten Randstreifen von rechts zu bilden…. (-;

aufmerksam, feminin, glaubhaft, kreativ

Wie eine kleine Nettigkeit einen großen Unterschied macht

Für ein Gruppentreffen in der Gemeinde bastelte ich neulich Karten, auf deren Rückseite ich jeweils eins meiner Gebete klebte. Oben zeige ich den ersten Entwurf, den ich mit weiteren Elementen abrundete (wie unten zu sehen). Ich verteilte die Gebetskarten am Ende an die anderen als kleinen Abschiedsgruß und an die Leitung als Dank. Da ich so schön im Flow war, hatte ich gleich eine ganze Serie angefertigt, um später ein Kärtchen parat zu haben, wenn ich kurzfristig eins brauche.
Wenn ich ungetragene Kleidung über die Kleinanzeigen weiterverkaufe, lege ich gern ein paar nette Zeilen dazu. Manchmal auch eine Karte, mit einem persönlichen Gruß oder einem Gebet. Zwar kenne ich mein Gegenüber nicht, aber eine Nettigkeit im Alltag ist doch immer passend, oder? Oft bin ich ganz überrascht, wenn ich im Nachhinein höre, dass meine kurze Botschaft oder mein Gebet tatsächlich perfekt in die Situation sprechen und zu der Persönlichkeit der Empfängerin passen. Gerade heute erhielt ich von einer fremden Frau ein großes Dankeschön, dass mein Gebet ihr Mut für ein Bewerbungsgespräch übermorgen gibt. Das habe ich nicht ahnen können, daher erlebe ich es als umso wunderbarer!

Wo kann eine Kleinigkeit, die deinen Begabungen entspricht, für deine Mitmenschen einen positiven Unterschied machen?

feminin, kreativ

Poppig-leichte Karte gestalten: Der Sommer kann kommen!

Meine Erdbeer- und Zitronenstanze liebe ich sehr und ärgere mich oft, dass ich sie nicht so häufig benutze. Diese Karte sollte Abhilfe schaffen, und die für mich ungewöhnlichen verwendeten Farben stammten von einer „Color-Challenge“. Der wunderhübsche Streifen mit den Schwalben war von einem anderen Bastelprojekt übrig und sorgt zusammen mit den Pastellfarben für Leichtigkeit. Die violetten Blüten stempelte ich und schnitt sie freihändig aus. Alle anderen Elemente fertigte ich mit Stanzen an. Wie immer gibt es kleine Details, die hervorschauen, und ein glitzerndes Element: Ein feiner Silberfaden und Kristallsteinchen.

Nicht mit jeder Karte bin ich auf Anhieb glücklich, diese hier ist mir wunderbar gelungen und ich habe direkt weitere Varianten angefertigt!

Wer Lust auf Inspirationen für Karten mit Resteverwertung hat, wird hier fündig.

aufmerksam, feminin, kreativ

Exotische Früchte als Anhänger: Geschenk basteln

Aktuell bin ich dabei, verschiedenste Schätze aus meinem kreativen Fundus systematisch zu verarbeiten, statt hier weitere Stapel an Material auflaufen zu lassen… So auch dieses Motivpapier mit diversen Südfrüchten und Recyclingpappe, die ich momentan generell viel benutze…. (-: Dieses Mal sollen es keine Grußkarten werden, sondern collagenartige Herzen als Deko zum Aufhängen.

Ich schnitt eine herzförmige Schablone zurecht und zeichnete damit auf Motivpappe und Recyclingpappe diverse Herzen. Jeweils ein Motivherz und ein Recyclingherz klebte ich zusammen und verzierte beide Seiten: Die bunte Vorderseite nur sparsam, die braune Rückseite mit Stempeln, ausgestanzten Zitronen, Juteband und weiteren Accessoires. Hierbei können wunderbar verschiedenste Reste verbraucht werden!
Auch ein liebevoller Spruch als Stempel zur Abrundung eignet sich als Akzent.

aufmerksam, feminin, kreativ

Flamingo-Grußkarte für eine Freundin

Der Flamingo versprüht tropisches Flair und eignet sich wunderbar für eine ermutigende Karte an eine Freundin.
Ich stempelte den Flamingo in mehreren Schritten und Farben, gab ihm Wasser und Schilf zu Füßen und ließ Palmwedel über seinem Kopf wachsen. Motivpappe in Pastellfarben dient als Hintergrund auf der einfarbigen Klappkarte.
Aus einem Rest Motivpappe schnitt ich Blüten und Sukkulenten aus, ein ermutigender Spruch rundet den Gruß ab.

aufmerksam, feminin, kreativ

Grußkarte wie ein Paravent: Reste verarbeiten mit einem Klappmechanismus

Für einen Bastelwettbewerb, bei dem es um das Verbrauchen von Papierresten geht, entwickelte ich diese Kartenform:
Sie erinnert an einen Paravent, lässt sich auf und zu klappen und dreidimensional aufstellen. Zum Fotografieren habe ich sie hingelegt, damit alle drei Teile gleichermaßen gut zu sehen sind.
Oben habe ich ein bewusst modern-feminines Layout gestaltet, unten eine Frühlingsvariante mit einer Meise, einer Libelle, dem ersten Löwenzahn und einem Spatz.

Für beide Karten habe ich mit Tusche Hintergründe auf festes Papier gemalt, sie bestempelt, mit Figuren aus Papier verziert und zusätzliche Details wie Goldfaden verwendet.

aufmerksam, feminin, kreativ

Kleiner Gruß als Lesezeichen: Eine Anemone für dich

Für den kreativen Frühlingswettbewerb von Kathrin, bei dem Reste verarbeitet werden sollen, gestaltete ich dieses Lesezeichen:
Dazu klebte ich zwei Stücke aus Pappe als Hintergrund zusammen und setzte einen silbernen Streifen als Akzent darauf, den ich aus einer Packung Schokoküsse schnitt. Ein bewusst unregelmäßig ausgerissenes Blatt eines Notizblocks kürzte ich etwas, stempelte einen Gruß darauf und zog es über das Stempelkissen. Zusätzlich stempelte ich eine Anemone, schnitt sie aus und befestigte unter ihr einen silberfarbenen  Faden. Aus einem Rest Motivpappe schnippelte ich Blüten aus und klebte sie mit einem Zweiglein aus der silbernen Verpackung auf.
Auf die Rückseite des Lesezeichens können noch ein paar liebe Zeilen geschrieben werden…

aufmerksam, feminin, kreativ

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine florale Grußkarte

Heute zeige ich, wie eine aufwendig wirkende Grußkarte mit diversen Elementen ganz einfach, Schritt für Schritt, gelingt.
Dabei möchte ich das Prinzip des schichtweisen Aufbaus demonstrieren, um ein Beispiel zu geben, das mit eigenen Materialien zu Hause umgesetzt werden kann. In diesem Fall wird eine einfarbige Doppelkarte mit Umschlag benötigt, Motivpapier, Stempel für die Blüten und den Spruch, goldene Elemente und ein Goldfaden.

Zu Beginn wird Aquarellpapier mit Tusche bunt eingefärbt oder ein Motivpapier mit Farbverlauf zugeschnitten und auf die Doppelkarte geklebt.

Ein Streifen Motivpapier, das die Farben der folgenden Elemente aufnimmt, wird an den unteren Rand gesetzt. Leider wirken die Linien in Gold durch den Lichteinfall nicht so schön wie in echt…

Dann schneiden wir einen Papierstreifen zu und stempeln einen Spruch darauf. Er wird mit Abstandsklebepads leicht erhöht und versetzt auf dem Papierstreifen befestigt.

Nun werden die beiden gestempelten Blüten leicht überlappend aufgeklebt, dazu verwenden wir ebenfalls Abstandsklebepads.

Wer goldfarbene Dekorelemente hat, kann Blätter und grafische Linien als zusätzliches Highlight einsetzen. Sonst können auch Blätter in Kontrastfarben ausgestanzt und dazu geklebt werden.

Als letztes wickeln wir Goldfaden um drei Finger und befestigen das Bündel unter dem Spruchschild. Fertig!
Die verwendeten Farben ergeben sich wieder aus der Lovely Color Challenge.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Buchempfehlung: „Auf starken Armen trägt er uns“, tägliche Andachten von Gail MacDonald

Morgens lese ich während des Frühstücks die beiden Bibelverse des Tages aus den „Herrnhuter Losungen“, die oft erstaunlich präzise in mein Leben sprechen. Danach widme ich mich einer fortlaufenden Lektüre, vorletztes Jahr arbeitete ich mich durch den Klassiker von Oswald Chambers: „Mein Äußerstes für sein Höchstes„. Angesichts der herausfordernden Tiefe und Komplexität seiner Gedanken war ich Ende Dezember froh, mich ab Januar wieder etwas leichterer Kost zuzuwenden. Auch, wenn Chambers Gedanken so reichhaltig sind, dass man eigentlich direkt wieder von vorn anfangen könnte….

Nun stieß ich bei meiner Recherche auf Gail MacDonald, die mir bisher primär durch die Arbeit ihres Mannes Gordon ein Begriff ist. Wie so oft, leider auch heute noch, wo die Frauen trotz hochwertiger Arbeit hinter den Männern ganz ungerechtfertigt zurückbleiben. „Auf starken Armen trägt er uns“ wirbt unter dem Titel „Warum wir Gott jeden Tag vertrauen können“ um Leserinnen, so bestellte ich das Buch second-hand (es ist vergriffen) und hoffte auf eine tägliche Portion Ermutigung. Ja, Gail ermutigt – und gleichzeitig fordert sie ganz viel heraus. An einigen Stellen wird deutlich, dass das Buch schon zwanzig Jahre alt ist, aber ihre Botschaft ist weitgehend zeitlos. Ehrlich, klar, zielgerichtet spricht sie in meinen Alltag und regt zum Nachdenken an. Auch und gerade Frauen, die schon lange mit Gott unterwegs sind, und die mehr als die „üblichen netten Gedanken“ als Vertiefung ihres Glaubens wünschen.

Hier ein Blick in das Inhaltsverzeichnis, pro Thema folgen zehn Andachten inklusive Denkanstoß und Gebetsimpuls.
Teil 1: Ein Blick in das Herz Gottes, Teil 2: Der Schmerz als Verbündeter, Teil 3: Mut zur Suche nach dem richtigen Weg, Teil 4: Wege zur Vergebung, Teil 5: Den eigenen Rhythmus finden, Teil 6: Leben, lernen und weitergeben.
Die Andachten sind leicht lesbar und gut verständlich, gleichzeitig führen sie in die Tiefe und begleiten in den Tag – ich schätze sie sehr!

Wer sich nach mehr Freude und einem Glauben, der im Alltag praktisch wird, sehnt, schaue sich gern mein Mitmach-Buch „Wo die Freude wohnt“ an. Kreative Ideen, Gebete, Reflexionsübungen laden dazu ein, mit Körper und Seele Gott zu erleben.

Wer selbst Gottesdienste hält und sich frische Impulse als Gruppenleitung mit Erwachsenen und SeniorInnen wünscht, teste gern mein Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, viele kostenlose Gottesdienstideen teile ich hier.