aufmerksam

Skandinavien für Anfänger: Die besten Reiseziele

Sonnen am Strand von Sylt, Party in Barcelona, wandern im Fjäll – was die einen in den Ferien lieben, finden die anderen ganz schrecklich.
Wohin wir in den Urlaub reisen, ergibt sich oft aus Prägungen und Gewohnheiten. Während die einen die Abwechslung schätzen, fahren andere jedes Jahr in den gleichen Ort ins gleiche Hotel. Manchmal deshalb, weil wir es aus Kindertagen noch so kennen. Manchmal deshalb, weil wir im Urlaub den Gegenentwurf zum Alltag leben wollen. Die Wahl unseres Urlaubsortes und der Aktivitäten vor Ort verrät viel über uns und ist oft nur schwer verhandelbar. Die einen hassen Schweden, die anderen hassen Sardinien, Gewohnheiten lassen sich nur schrittweise verändern.

Heute schreibe ich für alle, die noch nie in Skandinavien waren und entweder selbst neues Terrain entdecken wollen oder von anderen dazu gedrängt werden liebevoll eingeladen werden.
Dabei arbeiten wir uns von Süden nach Norden hoch, vom Lieblichen ins Rauhe.
Überall wird in Landeswährung mit Kronen bezahlt, nur in Finnland (und Teilen von Süddänemark) können wir Euros benutzen. Generell ist das Preisniveau höher als bei uns, weil der großzügige Sozialstaat seine Steuern auch über Nahrungsmittel und Genussmittel bezieht (statt Landwirtschaft zu subventionieren wie bei uns). Alkoholisches und Süßes ist besonders teuer, aber gleichermaßen verzichtbar – wer an dieser Stelle viel Geld ausgibt, braucht sich nicht beschweren. Im Sommer können überall in Skandinavien an den Wegrändern wilde Mirabellen, Äpfel und Brombeeren geerntet werden, die Wälder sind voller Blaubeeren. Damit ist die Vitaminzufuhr kostenlos gedeckt, und die Straßenstände mit Erzeugnissen aus dem eigenen Garten liefern gute und bezahlbare Waren.
Da alle Deutschen mörderische Horrorgeschichten von Mückenplagen in Skandinavien kennen, nehme ich dazu natürlich im jeweiligen Land Stellung.


Dänemark ist das ideale Land, um Skandinavien zu beschnuppern: Die Nordseeküste mit hohen Dünen und rauschender Brandung, die Ostseeküste mit flachem Kieselstrand oder malerischen Kreidefelsen (Insel Møn). Das Landesinnere ist sehr unspektakulär, die „dänische Südsee“ mit den Inseln Ærø, Fyn, Langeland, Lolland, Falster und Sjælland schon wesentlich abwechslungsreicher: Hügelige Felder, niedliche Kleinstädte mit historischen Häuschen und Kopfsteinpflaster, lange Strände, ehrwürdige Gutshöfe. Dabei bleibt Dänemark immer malerisch und weitgehend harmlos, weshalb es bei Familien mit kleinen Kindern so beliebt ist.
Und DänInnen haben Humor, wie diese und diese Werbung für den Nahverkehr beweisen.
Der Mückenstatus in Dänemark ist der gleiche wie bei uns: In feuchten Wäldern kommt durchaus mal eine vorbei und sticht auch, sonst gibt es keine.

Mein persönlicher Favorit ist die Insel Bornholm, die von Rügen aus mit der Fähre oder von København (Kopenhagen) aus mit dem Flugzeug erreicht wird. Bornholm gehört zu den sonnigsten Regionen Skandinaviens und bildet die umliegenden Ostseestaaten en miniature ab:
Dramatische Felsen im Norden, endlose feinsandige Strände im Süden, die größte Burgruine Nordeuropas im Westen, malerische Küstenorte im Osten, einzigartige Rundkirchen und Felsmalereien, urzeitliche Farnwälder und Schluchten, ein wildes Waldgebiet… Dicht beieinander liegen auf Bornholm sehr viele Landschaften, die sich extrem unterscheiden. Dazu eine sehr originelle, spleenige Künstlerszene, Museen, Werkstätten, Outdoor-Sport, Konzerte und Kulinarik. Alles mit dem Fahrrad erreichbar, es gibt auch diverse Inselbusse. Die Menschen sind freundlich und humorvoll, wie überall in Skandinavien. Neben englisch sprechen viele deutsch und haben sogar einige Jahre in Deutschland gelebt.
Wer also ganz harmlos einsteigen und dennoch viel erleben möchte, sollte die Annährung an Skandinavien auf Bornholm beginnen. So abwechslungsreich, friedlich und fröhlich ist es sonst selten auf der Welt. Hier erzähle ich von den liebenswerten Eigenheiten Bornholms.
Wer wissen möchte, warum die Skandinavier die glücklichsten Menschen der Welt sind, kann sich mit dieser Lektüre sehr unterhaltsam informieren.
Ach, und Mücken gibt es keine. KEINE.

Schweden zeichnet sich einerseits durch tiefe Wälder und endlose Seen und andererseits durch seine fantastische Schärenlandschaft aus. Wenn ich nicht nach Bornholm darf, möchte ich wenigstens auf einer Schäre Urlaub machen! Für Wassersport in allen Varianten ist Schweden ideal, nur surfen klappt in Dänemarks wilden Nordseewellen besser.
Die meisten Schweden-Fans lieben ihr Ferienhaus im Wald direkt am See zum Angeln, Kanu fahren und Wandern. Erdbeerfelder zum Selbstpflücken, Volksfeste mit historischen Tänzen und die ewige Suche nach einem echten Elch sind typisch für Urlaube in Schweden.
Unbedingt gehört das Open-Air-Konzert „Allsång på Skansen“ in Stockholm auf der Insel Djurgården dazu: Fantastische Stimmung mit BesucherInnen aus ganz Skandinavien, während die aktuellen Charts und schwedische Evergreens zusammen mit den Stars gesungen werden. Viele Kinder, SeniorInnen und Menschen mit Handicap sorgen für ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl.


Stockholm ist eine der schönsten Hauptstädte überhaupt, auf 14 Inseln gebaut und mit 30% Wasser in der Stadtfläche. Von imposanten Bauten in der Innenstadt wie dem Schloss und dem Rathaus geht es in wenigen Minuten in die süßen Gassen von Gamla Stan und Östermalm oder in die entgegengesetzte Richtung auf die Insel Djurgården: Wald, Wiesen, Villen, Museen, ein Zoo, ein Vergnügungspark – die reine Lebensfreude mitten in der Stadt und doch gefühlt weit draußen.
Sehr weit draußen fühlt sich auch ein Ausflug auf die Schären an, dabei dauert die Fahrt mit den Fähren ab der Innenstadt nur eine halbe Stunde – oder länger, je nachdem, wohin es in den Skærgården (Schärengarten) gehen soll.

Wir wohnten auf einer Insel außerhalb des innersten Stadtgebiets im Grünen, waren mit dem Rad in 15 Minuten an der Endstation der Tunelban (U-Bahn) und damit schnell im Zentrum. An manchen Tagen waren wir auch komplett mit dem Rad im Stadtgebiet unterwegs, ein Auto braucht man in Stockholm wirklich nicht. Ferienwohnungen gibt es überall in Stockholm, aber auch ganz besondere Unterkünfte wie ein altes Holzschiff oder ein Gefängnis.
Hier erzähle ich mehr über bestimmte Orte und Erlebnisse.
Tja, und die lästige Fragen nach den lästigen Mücken: Wer direkt am See wohnt oder, noch besser, im Fjäll, sollte Mückenspray und lange, feste Hosen mitnehmen. Ich werde sehr gern gestochen, aber es war noch nie so schlimm, dass wir abends deswegen hätten nach drinnen umziehen wollen. Also: Ja, es gibt Mücken, aber normalerweise bleibt ihre Zahl übersichtlich.

Norwegen kannte ich lange Zeit nur im Süden, weil ich dem Vorurteil glaubte, der Rest des Landes sei wahnsinnig rau und abweisend.
Stimmt nicht!
Diesen Sommer waren wir in der Region um Ålesund unterwegs und es war fantastisch! Berge und Meer gleichzeitig, sehr warmherzige Menschen überall, tolle Wandertouren, ständig freilaufende Tiere aus den umliegenden Höfen – wir hatten eine Menge Spaß. Und keine einzige Mücke, was ja die große Angst viele Skandinavienurlauber ist. Grandiose Natur gibt es in Norwegen definitiv überall, von den Sandstränden im Süden über die tiefen Wälder im Osten bis zu den Fjorden im Westen.
Wunderschöne Städte mit historischem Kern inklusive Kultur wartet auf die, die nicht ständig Mountainbiken und Wandern wollen.


Oslo hat uns gut gefallen, kann aber in meinen Augen Stockholm nicht von der Position der schönsten Hauptstadt vertreiben. Ob Oslo eine der teuersten Städte weltweit ist, kann ich nicht sagen: Ich finde es überall in Skandinavien teuer. Oslo hat, ähnlich wie Stockholm, ein sehr abwechslungsreiches Stadtbild:
Fantastische Parks (Botanischer Garten, Skulpturenpark Ekeberg), eine Festung direkt am Hafen, Wasserfälle mitten in der City, großartige Museen auf der Insel Bygdøy (über die Wikinger, die Entdeckung des Nordpols, das Leben vor hundert Jahren in Norwegen). Oslo macht einfach Spaß, und lässt sich auch mit einem kleinen Budget erkunden. Tipps dazu gebe ich hier.
Mit Ausflugsbooten, die direkt am Rathaus starten, können die kleinen Inselchen direkt vor Oslo besucht werden. Einfach von Insel zu Insel gondeln, jede hat ihren eigenen Charakter. Ein toller Tagesausflug!
Niemand braucht in Oslo ein Auto, vieles ist per Fuß oder Fahrrad erreichbar, sonst gibt es Straßenbahnen. Überall im Stadtgebiet werden Ferienwohnungen angeboten, wer früh bucht, zahlt faire Preise. Für alle, die auch in Norwegens Hauptstadt am liebsten draußen sind, gebe ich hier Tipps weiter.

Warum die NorwegerInnen so glücklich sind (und wir mit ihnen), erzählte ich hier.

Kommen wir zuletzt nach Finnland, das wir tatsächlich erst ein Mal besucht haben, weil die völlig fremde Sprache lange abschreckte. Natürlich sprechen in Finnland fast alle englisch, wie überall in Skandinavien, aber bei Straßenschildern, Namen von Geschäften und Zutatenlisten sind wir Deutschen völlig aufgeschmissen. Finnisch sieht aus, als hätte ein sehr wildes kleines Kind Scrabble gespielt und mit Vorliebe die Buchstaben doppelt eingesetzt. Der Rest ist einfach nur Chaos.
Wer sich halbwegs selbstständig orientieren möchte, sollte nach Südfinnland reisen, ganz besonders in den Schärengürtel: Hier leben fast nur Finnlandschweden, alles ist schwedisch ausgezeichnet, das erleichtert das Verständnis erheblich.


Wir haben die zwei Wochen in unserem großen Ferienhaus mitten in der Natur sehr genossen. Es war so unbeschreiblich friedlich wie noch nirgends sonst auf der Welt. Bereits mehrere Bekannte und Kolleginnen erzählten von dem gleichen Frieden, den sie in Finnland erlebt haben. Keine Ahnung, wieso, aber diesen Eindruck teilen die meisten BesucherInnen.
Helsinki liegt, genau wie Stockholm und Oslo, am Meer, was auch hier den besonderen Reiz ausmacht. Wie immer fahren direkt ab dem Zentrum in enger Taktung Fähren zu den vorgelagerten Inselchen, Suomenlinna ist besonders beliebt. Sonst zeichnet sich Helsinki durch herrschaftliche Gebäude und prächtige Straßen aus, der botanische Garten und viel Wasser rund um die Innenstadt sorgen für eine angenehme Atmosphäre.


Hier teile ich Tipps für einen Einkaufsbummel durch Helsinki.
Wohlfühlen in Finnland, so geht´s erkläre ich hier.
Wer einen Tag in Turku verbringen möchte, findet hier diverse Tipps.
Und wer ein Haus auf den Schären erwischen möchte, kann hier von meinen Erfahrungen lesen.
Und die Mücken? Wir haben nur wenige erlebt, dafür waren sie umso giftiger. Als Entschädigung waren die Menschen alle sehr hilfsbereit und fröhlich, ganz entgegen alter Klischees von depressiven FinnInnen.

aufmerksam

Norwegen ohne Auto: Aktivitäten rund um Volda nahe Alesund

Volda ist eine kleine Stadt südlich von Ålesund, direkt um die Ecke liegt ein Flugplatz, der mehrfach täglich von Oslo angeflogen wird. Diverse Buslinien und zwei Fähren verbinden Volda mit der Umgebung. Wer ohne Auto unterwegs ist, findet hier Ausflugstipps und Ideen für Unternehmungen. Massentourismus ist Volda komplett fremd, aber (fast) alle sprechen fließend und gerne englisch. Es gibt sogar einen Skilift, sodass neben dem in Norwegen üblichen „Querfeldein-Langlauf“ auch Abfahrtsski praktiziert wird.

1.) Den Hausberg von Volda, Rotsethornet, hinauf klettern: Von 0 m auf  570 m
Der Rotsethornet erhebt sich steil hinter Volda am Fjord. NorwegerInnen deklarieren ihn als „leichte Wanderung für Familien mit Vierjährigen, locker für einen Nachmittag machbar, Lebensgefahr“. Ja, so sind sie, die NorwegerInnen: Berge, an deren Felsen man sich mit Seilen und Metallketten hochziehen muss, sind „für Kleinkinder leicht machbar“. Als Nächstes verweisen sie auf die Lebensgefahr an den Hängen zum Fjord hin und erwähnen nebenbei, dass dort schon mehrfach Wandernde in den Tod gestürzt sind. Ja klar.

Also, der Rosethornet ist steil und für Ungeübte nur mit Klettern auf allen Vieren zu erklimmen. Der Ausblick ist wunderbar, wenn es nicht spontan regnet und die Landschaft im Nebel verschwindet – aber das gilt für alle Gipfel in der Region. Auf halber Strecke gibt es eine Schaukel, mit der man fast über den Abgrund schaukeln kann.

2.) Mit der Folkestad-Fähre über den Fjord und den Kornbegsveten hinauf, vorbei am überhängenden Felsen Galten: Von 0 m auf 577 m
Von Volda aus fährt die Folkestad-Fähre in 12 Minuten über den Fjord. An Bauernhöfen vorbei geht es deutlich sanfter als den Rotsethornet hinauf. Der Zwischengipfel Galten lädt zu Fotos über dem Fjord ein. Hinter dem Gipfel des Kornbegsveten liegt eine offene Hütte, in der man sich unterstellen, am Feuer Kaffee kochen und sogar übernachten kann (zumindest sah es schwer nach einem hölzernen Bettgestell aus). Dahinter geht es deutlich steiler auf einem schwer zu erkennenden Pfad zurück zum Fjord hinunter: Soweit möglich den roten Punkten folgen und die Trampelpfade der Schafe nutzen.

3.) Den Melshornet zwischen Volda und Ørsta hinauf wandern: Von 0 m auf 807 m
Von Volda aus beginnt die Wanderung auf den Melshornet entspannt über Schotterwege im Wald. Bald bleiben die Fichten zurück, durch offenes Land führt die Schotterstraße bis zu einem See und einigen (leider verschlossenen) Hütten, die versprengt in der Umgebung liegen. Nach dem See geht es deutlich steiler bergauf, der Weg zum Gipfel besteht später nur noch aus Felsen. Wer einen anderen Weg als die Schotterpiste zurück nach Volda nehmen möchte, folgt den roten „Stikk ut!“-Pfeilen durch sumpfiges Gebiet auf extrem schmalen Pfaden. Einen Weg nach Ørsta hinab haben wir nicht entdecken können.

4.) Mit dem Rad den Voldafjord Richtung Ørsta fahren
Wir starten in Volda am Hafen und folgen der Straße Berkneset den Voldafjord entlang um die Spitze und hinein in den Ørstafjord auf dem Sjøvegen. Links schauen wir über die Fjordlandschaft, rechts ragen die Berge hoch oder es öffnen sich Wiesen mit Bauernhöfen. Zwischendurch pflücken wir Johannisbeeren am Straßenrand und kommen an freilaufenden Hühnern vorbei. Die E39 nehmen wir als Rückweg nach Volda, vorbei am Flughafen Hovden.

5.) Mit dem Bus nach  Ålesund
Die Altstadt von Ålesund brannte 1904 in einer einzigen Nacht lichterloh und wurde anschließend im Jugendstil wieder aufgebaut. Ålesund liegt über mehrere Inseln verteilt kurz vor dem Atlantik, sodass der Blick vom Stadtberg Aksla bis zum Meer schweift. Die Stadt kann gut zu Fuß erkundet werden, nur zum wirklich sehenswerten Aquarium, das 3,7 km außerhalb des Zentrums liegt, zieht sich der Weg etwas. Von Volda aus fährt ein FRAM-Bus mit Fähre und durch Tunnel bis nach Ålesund: Einmal einsteigen, am Ziel wieder aussteigen, sehr zuverlässig.

6.) Mit dem Bus nach Runde
Die Vogelinsel Runde liegt nahe Ålesund im Atlantik. Mit zwei bis drei Mal umsteigen fahren Busse ab Volda nach Runde, dabei überqueren wir die Inselketten mit Brücken und durch Tunnel. Wer zum Runde Fyr (Leuchtturm) und den Vogelfelsen möchte, steigt an der Endstation aus. Ab dem Campingplatz beginnt der Wanderweg über die grasige Insel. Wer wegen der Papageitaucher herkommt: Sie brüten von April bis Ende Juli / Anfang August, den Rest des Jahres leben sie draußen auf dem Meer.

7.) Mit dem Bus nach Nordfjordeid
Diese Tour haben wir nicht unternommen, sie stand aber noch auf dem Plan: Nordfjordeid liegt am Ende des namensgebenden Nordfjords. Die kleine Stadt ist das Zentrum der Fjordpferde, der berühmtesten norwegischen Rasse. Ein süßes historisches Stadtviertel und ein frisch eröffnetes Museum zum größten bisher gefundenen Wikingerboot laden zum Entdecken ein. Wie immer fährt ein FRAM-Bus, entweder mit Fährfahrt nach Folkestad und von dort aus per Bus oder im weiten Bogen mit Umsteigen nach Nordfjordeid.