aufmerksam, glaubhaft

Sprung über den Tellerrand: Tschüß öder Gottesdienst, hallo Power am Sonntagmorgen!

Wer seit Jahrzehnten Mitglied in der gleichen Kirchengemeinde ist, ist dort fest verwurzelt. Aber nicht jedeR ist glücklich mit der Situation vor Ort: Die einen hadern mit den Traditionen, die anderen mit internen Konflikten, die nächsten mit betonierten Moralvorstellungen und die übernächsten mit der fehlenden Mitbestimmung. Je nach Konfession (evangelisch, katholisch, freikirchlich) und Ort (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) sind die Gründe der Unzufriedenheit ganz verschieden.
Als aktives Mitglied einer Freikirche fühlte ich mich lange wohl, bis ich mich schleichend immer mehr entfremdete. Mir fehlte frischer Wind, neue Kontakte, ein gemeinsam geteilter Alltag, Tiefgang in der Predigt. Kurz: Die Wurzeln meines „Gemeindebaums“ wurden von Maden durchlöchert und die Baumkrone warf immer mehr Blätter ab. So schaute ich mich in der christlichen Szene nach einer neuen Heimat um und wurde, Gott sei Dank, schnell fündig.

Neulich kam das Gespräch auf meinen Gemeindewechsel und wieder einmal wurden die Augen groß, als ich erneut erklärte, dass ich nicht einfach in eine andere Gemeinde (innerhalb des gleichen Verbands) gehe, sondern stattdessen Mitglied in einer anderen Freikirche wurde. Das war keine Absicht, ich finde die Baptisten weiterhin gut und wünschen ihnen von Herzen Gottes Segen. Natürlich habe ich mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber nach 18 Monaten des „Keine-Lust-auf-Gottesdienst-und-Hauskreis-habens“ war klar, dass meinem Glauben und meiner Seele der Frust nicht gut tut. Und dass nach zwölf Jahren in der gleichen Gemeinde dringend eine Neuausrichtung dran war. Nicht einfach nur in irgendeine andere Kirche, sondern in eine andere Form der Spiritualität. Hätte ich den gleichen Kram in grün statt blau haben wollen, hätte ich mich nicht auf die Suche nach einer tieferen Dimension des Glaubens machen brauchen.

An der Stelle frage ich mich:
Warum sind so viele Menschen in ihren Kirchen unzufrieden und bleiben dennoch dort?
Weil sie Angst haben, andere mit ihrem Weggang zu verletzen?
Weil sie glauben, dass Gott es nicht lustig findet, wenn sie das sinkende Schiff verlassen, statt verbissen den kläglichen Rest der örtlichen Gemeinde am Leben halten zu wollen?
Weil sie glauben, sie dürften nicht die Konfession (evangelisch, katholisch, freikirchlich) wechseln, weil sie damit ihrer bisherigen Lebensgeschichte den Rücken kehren?
Weil sie Angst vor der Ablehnung alter Freunde haben, wenn sie „plötzlich in einen anderen Verein“ gehen?
Weil sie meinen, es sei irgendwie unchristlich, die Gemeinde zu wechseln, einfach weil man absolut keinen Bock mehr auf verkrustete Strukturen und Worte statt Taten hat?
Weil die Angst vor Neuem die Hoffnung auf eine bessere Alternative überwiegt?

Ich bin mir sehr sicher, dass es Gott sch***egal ist, zu welcher Konfession wir gehören.
Ich bin mir auch sehr sicher, dass es existenziell wichtig ist, dass wir unseren Glauben ernähren:
Durch kraftvolle Predigten und weise Bücher, durch inspirierende Vorbilder, durch ermutigende und kritische Gemeinschaft mit anderen Christen. Wer keine Lust mehr auf die eigene Gemeinde hat und dennoch nichts ändert, bietet den Angriffen dunkler Mächte den idealen Nährboden. Als ChristInnen sind wir sowieso die Minderheit in dieser Welt, warum sollten wir uns durch einen erschlafften Glauben und fehlende Unterstützung anderer ChristInnen selbst schwächen?
In meiner neuen Gemeinde habe ich das erste Mal seit sehr langer Zeit den Eindruck, dass es viel zu lernen und zu erleben gibt.
Es gibt Menschen, die beten mit einer Kraft und Intensität, wie ich sie noch nie erlebt habe. Ich lerne Menschen kennen, die eine Tiefe in ihrer Beziehung zu Gott haben, die mich stark beeindruckt. Mit mir selbst passieren mitten im Gottesdienst Dinge, die mir völlig neu sind und als ermutigendes Geschenk für den Alltag wirken. Ich schreibe nach vielen Jahren wieder die Predigten mit, einfach weil es sich endlich wieder lohnt (neulich saßen wir zu dritt neben einander und kritzelten alle, was das Zeug hielt). Ich höre, spüre und sehe Gott so umfassend, wie noch nie zuvor. Und merke dennoch ständig, wie viel intensiver mein Glaube noch werden kann.
Warum sollten wir auf Gottes tiefgreifendes Wirken in unserem Leben und handfeste Vorbilder verzichten, wenn wir dazu einfach nur die Gemeinde wechseln brauchen?

Ich frage ganz ernsthaft: Warum sollten wir uns mit einer ermüdeten, genervten Beziehung zur Ortsgemeinde und einem verwaschenen, distanzierten Blick auf Gott zufrieden geben?

Warum?

aufmerksam, glaubhaft

Warum die Kirchen aussterben

Dom in Turku, Finnland

In Deutschland sterben die Kirchen langsam, aber unaufhaltsam aus, weil ihnen die Mitglieder weglaufen. Obwohl ich gläubig bin, denke ich oft: Selbst schuld.
In vielen Kirchen wird eine Sondersprache gesprochen, die sich keinem normalen Menschen erschließt. Wer möchte, das die Botschaft ankommt, sollte sie verständlich formulieren. Und wer möchte, dass Interessierte kommen, sollte so einladen, dass sich möglichst viele angesprochen fühlen. Wenn ich in einem fremden Gottesdienst bin, habe ich selten Lust, irgendwelchen öden, verschwurbelten oder geheimnisvollen Einladungen zu folgen. Oft habe ich den Eindruck, dass Einladungen zum Kirchenkaffee oder Gebetstreffen oder Grillabend so unsexy wie möglich als reine Pflicht herunter gespult werden, weil niemand möchte, dass wirklich fremde Gesichter auftauchen. Alle jammern, weil die Alten wegsterben und die Jungen weglaufen. Aber dass jemand Neues in die verschworene Gemeinschaft eindringt? Bloß nicht! Lieber machen wir in zehn bis zwanzig Jahren die Kirche dicht!
In meiner neuen Gemeinde stellt sich jeden Sonntag der Pastor vor und die Person, die moderiert, ebenfalls. Vor jedem Abendmahl wird erklärt, was jetzt warum passiert und dass alle mitmachen können, die eine Beziehung zu Gott haben. Wer jeden Sonntag dabei ist, findet früher oder später, dass diese tägliche Vorstellung oder die diversen Erklärungen doch mal weglassen werden könnten. Wer so denkt übersieht, dass sie selbst vor einiger Zeit neu und dankbar über genau diese Informationen waren. Wenn wir wollen, dass Gäste kommen und sich langfristig wohlfühlen, müssen wir ihnen einen Grund dazu geben. Wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden und sie sich weder wertgeschätzt noch ernstgenommen fühlen, werden sie nie wiederkommen. Und je weniger Gäste kommen, desto weniger Gäste folgen ihnen.

Keiner da? Krippe in der Mikealskirke, Turku, Südfinnland

Auf der anderen Seite brauchen Kirchen ein klares Profil. Wenn die Pastorin eine Mischung aus dem Parteiprogramm der Grünen mit Sprüchen aus dem Yogakurs vermengt und als Predigt präsentiert, fehlt etwas. Das Alleinstellungsmerkmal, das ChristInnen haben: Dass Gott uns so sehr liebt, dass er seinen Sohn Jesus als Wiedergutmachung für die Scheiße in unserem Leben hat sterben lassen. Und dass Jesus auferstanden ist, weil seine Macht größer als der Tod ist. Dass Jesus mit jedem Menschen befreundet sein und uns im Alltag helfen will. Dass er uns von allem befreit, was unsere Herzen und Körper gefangen hält. Dass er unser Leben so viel spannender, friedlicher und kraftvoller machen möchte, als wir uns das jemals hätten ausdenken können. Und dass nach diesem Leben die Ewigkeit auf uns wartet: Harmonie, Freude, Genuss und Party in unvorstellbarem Ausmaß erwarten uns dort.
Das ist eine fantastische Botschaft, die es wert ist, dass möglichst viele sie hören und zu einem erfüllten Leben finden.
Warum verstecken wir die Power von Gottes Wort hinter altmodischen Ritualen und unverständlichen Worten? Warum lassen wir lieber Leute draußen stehen, als uns für sie und ihre Lebensgeschichte zu öffnen?

aufmerksam, glaubhaft

Abschied aus der alten Kirchengemeinde – wie eine neue finden?

Zeiten ändern sich.
Manches, was uns lange gut tat, passt nicht mehr zu uns.
Das betrifft nicht nur Lieblingsshirts und Zeitschriftenabos, sondern auch umfassendere Dinge wie den Wohnort, den Arbeitsplatz oder den Partner.
Oder die Kirchengemeinde.
Manche Menschen gehen sehr schnell, wenn ihnen die Mischung aus sozialer Komponente einerseits und geistlichem Angebot andererseits nicht passt. Andere empfinden es als Unding, die Gemeinde zu wechseln, einfach „weil man das nicht tut“.
Zum Glück ist niemand lebenslang an die Gemeinde vor Ort gebunden. In kleinen Orten ist angesichts fehlender Alternativen guter Rat teuer, wenn man sich im Zwischenmenschlichen und in der Theologie nicht mehr wohlfühlt. In großen Städten wie Hamburg ist nichts einfacher, als jeden Sonntag in eine andere Kirche zu gehen. Natürlich lebt eine Gemeinde von den Mitgliedern, schließlich ist sie keine Behörde, sondern die geistliche Heimat derer, die sie mit Leben füllen. Dazu gehören auch ein Mindestmaß an Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit.
Nach zwölf Jahren in der gleichen Gemeinde war für mich der Schritt überfällig, mich nach neuen Möglichkeiten umzusehen. Der Frust überwog seit einigen Jahren immer mehr die noch verbliebenen positiven Aspekte.
Dabei ist es nicht nur lustig, in fremde Gottesdienste zu gehen und sich dort umzuschauen. Einerseits ist es selbst einem Small-Talk-Profi wie mir irgendwann zuviel, ständig mich selbst vorzustellen und zu erzählen, was mich an diesem Sonntagmorgen hier her bewegt. Andererseits ist eine viel tiefer gehendere Frage die, was ich mir von einer neuen Gemeinde, der ich langfristig treu bleibe, wünsche.

Woran erkenne ich, dass die gepredigte und gelebte Theologie zu mir passt und mit meinem Glauben übereinstimmt? Schließlich gibt es in jeder Kirche andere Formen der Spiritualität, andere moralische Maßstäbe, andere Gesprächskulturen usw. Das ist oft auf den ersten Blick nicht erkennbar, prägt aber das Miteinander gewaltig.

Wie wichtig ist mir die Gestaltung des Gottesdienstes? Brauche ich einen klaren Ablauf (eine Liturgie) oder finde ich es gut, wenn jeder Sonntag anders gestaltet wird? Ist mir ein ausgewogenes Verhältnis von Liedern, Gebeten, Predigt und interaktiven Elementen wichtig oder komme ich damit zurecht, wenn bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden? Will ich mittendrin sein oder konservativ auf der Kirchenbank sitzen?

Brauche ich klassische Choräle? Oder schwungvollen Beat von der Band? Singe ich am liebsten auf deutsch oder finde ich die neusten Hits der christlichen Szene aus den USA auf englisch gut? Wie wichtig ist mir da eine ausgewogene Mischung?

Brauche ich ein Pastorin / einen Pastor oder finde ich, dass der Einsatz jedes einzelnen Mitglieds den Gottesdienst bestimmt? Wie wichtig ist mir das Mitspracherecht und der Spielraum jeder / jedes Einzelnen? In manchen Gemeinden taucht die Pastorin nur für die Predigt auf, alles andere gestalten die Mitglieder eigenverantwortlich. Andere Gemeinden leben komplett ohne PastorIn.

Wie wichtig ist mir der architektonische Rahmen? Brauche ich ein klassisches Kirchengebäude oder fühle ich mich auch in einer alten Fabrikhalle oder einem ehemaligen Bürogebäude wohl?

Was passiert von Montag bis Samstag in der Gemeinde? Wie leben die Menschen dort Glaube im Alltag? Wie viele Möglichkeiten für Treffen, Gebet, Freizeitangebote gibt es? Wie wichtig ist es mir, daran teilzunehmen?

Möchte ich in der Gemeinde auch meinen Gebetskreis haben? Oder finde ich es besser, sich im Stadtteil mit anderen ChristInnen zu treffen und woanders zum Gottesdienst zu gehen?

Stimme ich den grundlegenden Organisationsstrukturen zu? Brauche ich die Basisdemokratie einer Freikirche oder mag ich die Hierarchien einer staatlichen Landeskirche? Wie sehr möchte ich mich bei Gemeindeversammlungen, Abstimmungen und Verantwortlichkeiten engagieren?

Fragen über Fragen, die zeigen, dass eine Neuorientierung nicht bedeutet, vor Verantwortung zu flüchten, sondern vielmehr die Eigenverantwortung sichtbar macht.
Hier folgen meine Berichte über die nächsten Etappen:
Erster Zwischenstand,  zweiter Zwischenstand, dritter Zwischenstand. Tschüß Langeweile im Gottesdienst, hallo Power am Sonntagmorgen!