aufmerksam, kreativ

Frischer Wind für alte Möbel: Einmal hübschmachen, bitte!

Wenn ich nicht ständig mehrere Projekte gleichzeitig laufen habe, fange ich unweigerlich an, unsere Wohnung umzubauen. Normalerweise schreibe ich parallel zum Beruf mindestens zwei Manuskripte zugleich, aktuell befinden sich jedoch alle Bücher bei verschiedenen Verlagen kurz vor dem Druck und das aktuelle Projekt ist erst in der Phase der Verlagsbewerbung. Unterforderung macht sich breit…. Daher ist jetzt ein Stuhl dran, der mal vom Sperrmüll stammte und nun gegen ein ähnlich altes, aber schöneres Exemplar aus den Kleinanzeigen ausgetauscht wird.
Dazu weihte ich endlich mal unseren Fahrradanhänger ein und radelte zwei Stadtteile weiter, um das leicht wacklige Schätzchen abzuholen. Ich werde es gründlich leimen, nageln und sonstige Gewalt anwenden, damit er anschließend bombenfest steht. Danach schleife ich ihn ab und hole meine heißgeliebte Farbdose „Vintage Green“ heraus, um nach zwei Lagen Grundierung einen frischen Farbton aufzutragen.
Zum Schluss fehlt nur noch ein neues Polster!

Allerdings frage ich mich, warum mir solche Projekte jedes Jahr im Herbst einfallen, wenn es deutlich schwieriger ist, draußen zu arbeiten. Die Temperaturen sind kein Problem, wohl aber die ständige Nässe – bekommt alten Möbeln einfach nicht. Aber im Sommer schere ich mich reichlich wenig um unsere Möbel, wie bei einem Eichhörnchen kommt der Nestbautrieb im Herbst zum Vorschein…
Letztes Jahr arbeitete ich einen Beistelltisch auf, den ich ebenfalls online aufstöberte und mit einer Hand auf dem Fahrrad transportierte.

aufmerksam, kreativ

Dem Herbststurm trotzen: Kissenhüllen für ein gemütliches Zuhause nähen

Nach den Sommerferien begann in meiner Kirche ein neues Semester mit frischen Kleingruppen zu diversen Themen. Mit einer Handvoll sehr netter Frauen treffen wir uns einmal die Woche zum Austausch über eine gemeinsame Lektüre. Die Wohnung unserer Gastgeberin ist supermodern eingerichtet, wohingegen bei uns Zuhause ein kreativ-gemütlicher Künstlerhaushalt zu erleben ist (-;
Mir wäre eine cleane Einrichtung komplett in weiß-grau zu kühl, dennoch bringt mich die Gestaltung anderer Wohnungen natürlich zum Nachdenken. Ist ein Mobiliar aus selbstgemachten Stücken und Flohmarktfunden ein Makel oder ein Markenzeichen?
Bei dem fürchterlichen Sturm habe ich mir zwei Stoffe rausgekramt, die schon lange auf ihren Einsatz warten, und einfach mal vernäht. Da das besonders schöne Stoffstück zu klein für eine Kissenhülle war, verwendete ich einen weiteren Stoff als Träger. Die Kanten schlug ich um und verzierte sie mit Baumwollspitze. Alte, sehr hübsche Knöpfe nähte ich mit kontrastierendem Garn an, sodass eine fröhliche Farbkombination entstand.
Das ist ganz weit weg von einer Einrichtung wie aus dem Katalog – aber wie schön, dass jede ihren eigenen Geschmack haben kann! Und Schätze aus der Nähkiste endlich zu ihrem Einsatz kommen…

aufmerksam, kreativ

Da hängt ein Fisch an der Wand: Maritime Salonhängung

Dieses Jahr gab es (bisher) keinen Urlaub am Meer – ganz untypisch für mich. Daher suchte ich aus meinem Fundus verschiedene Poster, eigene Fotos und weitere Objekte zusammen, um die Bilderwand im Wohnzimmer maritim zu dekorieren.
Mit dabei ist ganz neu ein Spiegel in Fischform aus Rattan, der wunderbar zu meiner handbemalten Lieblingsschale in Gelb und Apricot passt.

Auch der kleine Keilrahmen mit einem Sandweg zu Strand musste neulich im Baumarkt mit. Den strohfarbenen Teller holte ich aus dem Geschirrschrank und befestigte an seiner Rückseite mit der Heißklebepistole eine Aufhängung: Jetzt habe ich ihn viel besser im Blick.
So kann ich die verbliebene Zeit noch etwas aushalten, bis wir die Fahrradtaschen packen und nach Amrum aufbrechen. In der Hoffnung, dort diesmal eine Ferienwohnung ergattert zu haben, die unser neues Stammquartier werden könnte….

aufmerksam, kreativ

Bilderbuch schlachten, um eine chinesische Mauer zu bauen: Asiatische Bilderwand gestalten

In Hamburg gibt es an verschiedenen Stellen Regale oder Bücher-Kisten mit Lektüre, an denen sich PassantInnen bedienen können. Da ich immer mal wieder mein Bücherregal ausmisten muss, war ich in letzter Zeit mehrfach dort, um jeweils ein paar Schätze abzugeben. Und natürlich in der Hoffnung, selbst einen Schatz aufzustöbern.
So entdeckte ich ein wunderschönes Bilderbuch, aus dem Französischen übersetzt, mit fantastischen chinesischen Motiven. Ich schlachtete das Buch und rahmte die schönsten Seiten. Jetzt haben wir eine „chinesische Mauer“ im Wohnzimmer.

Französische Bilderbücher sind häufig wesentlich hochwertiger in ihrer Gestaltung:
Kreativer, künstlerischer, abseits des Mainstreams von „Prinzessin-für-Mädchen“ und „Wilde-Kerle-für-Jungs“, was in deutschen Buchläden leider vorherrscht.
Allein das Papier, rau und mit geprägter Struktur, ist ein Traum…
Wer selbst eine chinesische Mauer bauen möchte: Das Buch heißt „Von den zehn Sonnen, die zwölf Monde liebten: Ein Märchen mit chinesischen Schriftzeichen“ und ist second-hand günstig zu erwerben.

aufmerksam, kreativ

Maritime Bilderwand zum Aufatmen: Frisch und leicht dekorieren

Nach Weihnachten setzt bei mir normalerweise das große Aufatmen ein:
Ahhhh, leere Wände, leere Tische, leeres Alles!
Luft zum Atmen, Raum zum Leben, Leere! Himmlisch!
Dieses Weihnachten hatte ich ausnahmsweise zurückhaltend dekoriert, insofern fehlte der spaktakuläre Vorher-nachher-Effekt zwischen Feiertagen und Start ins neue Jahr.

Dennoch hatte ich Lust, die verschneiten Landschaften abzunehmen und den maritimen Kalender, den ich letztes Jahr im Büro aufgehängt hatte, auf neue Art zu Hause zu verarbeiten.
Also schob ich Kalenderblätter, Rahmen und Motive hin und her, bis ich alle Bilder zurecht geschnitten und aufgehängt hatte.
Eine perfekte Mischung ist es dieses Mal nicht geworden, aber egal:
Die Bilder vom Meer helfen definitiv zu einer neuen Variante von „Durchatmen nach dem Jahreswechsel“!

Der geflochtene Strohhut fiel mir zufällig in die Hände, allerdings weiß Gott, dass ich seit über einem halben Jahr auf einen Strohhut für die Bilderwand geiere. Aber dafür kein Geld ausgeben wollte. Hier ist er nun, kostenlos, quasi direkt vor der Haustür tauchte er eines Tages auf und wartete auf mich. Danke, Jesus!

In der Vase auf dem Beistelltisch unter der Bilderwand steht Schilf in der Vase, die „Dannebrog“ flattert im imaginären Wind – wunderbar!

aufmerksam, kreativ

Neue Kissen fürs Wohnzimmer: Frühlingsfrisch und fröhlich

Jetzt, wo wir durch Corona ständig drinnen sind und die Eisheiligen der Dauersonne seit Februar eine Pause gönnen, wünschen wir uns ein gemütliches Zuhause.
Für die einen heißt das, aufzuräumen und zu putzen. Für die anderen, sich einzumuckeln und einfach alles dort fallen (und auch liegen) zu lassen, wo die Haustür hinter ihnen zufällt.
Ich gehöre bisher zu keiner der beiden Gruppen und habe stattdessen neue Kissen für die Teakbank genäht.

Die Verkäuferin beim Raumausstatter, wo ich die Stoffe aufstöberte, meinte: „Das ist Kunstfaser, daraus können Sie keine Masken nähen!“ Ich: „Das habe ich erstens bereits gefühlt und zweitens sowieso schon aus anderen Stoffresten erledigt.“
Zusammen mit einem wuscheligen Frühlingsstrauß aus Ranunkeln, Eustoma und Schneeball haben wir jetzt einfach einen Drinnengarten, die floralen neuen Kissen und ich.

Als Ersatz für Ausflüge in die Umgebung hängte ich ein Poster voller Hasenglöckchen im Wald auf und dekorierte die Birkenstämme neu:
Mit einem Nistkasten, gläsernen Luftballons, Papierrosetten und Wimpeln. Als Ersatz für Sommerfeste und Geburtstage, die dieses Jahr wohl alle ausfallen…

aufmerksam, kreativ

Bilderwand in Gelb: Die Sonne ins Wohnzimmer locken

Urplötzlich hatte ich ein dringendes Bedürfnis nach Gelb.
Kein Problem, ich wühlte mich durch verschiedene Dekokisten und gestaltete die Wand im Wohnzimmer neu. Ich besitze so viele Schätze, da brauche ich leider gar nicht einkaufen.

In der linken Hälfte rahmte ich eine Seite aus einem uralten Wohnmagazin: Ein Picknick am Rapsfeld, ideal als Fluchtkulisse momentan. Ein paar getrocknete Craspedia-Stängel sorgen für unkonventionellen Charme. Darunter hängte ich ein Kalenderblatt, im verschnörkelten Goldrahmen oben schweben ein Kreuz aus grünen Glassteinen und ein quietsch-gelbgrüner Metallvogel.
Der blaue Teller bildet ein schönes Gegengewicht zum Gelb, fast wie eine Komplementärfarbe (was Lila gewesen wäre, hab ich grad nicht da, geht auch so).

Der mittige Bilderrahmen zeigt den Weg vom Meer hoch ins Dorf in der Bretagne, das Poster eines Urlaubsfotos brauchte ich nur aus dem Fundus zu ziehen.
Eine Grußkarte mit Goldfischen schmückt den zweiten Goldrahmen, darunter lacht ein Narzissenbild (online second-hand erstöbert) und unter dem grünen Teller baumelt eine Blechblume. Die Blume fand ich genau wie das Kreuz auf dem Frauen-Flohmarkt „Tausendschön“ im Kulturhaus Eppendorf.

Und mit welcher Farbe umgibst du die gerade am Liebsten?

aufmerksam, kreativ

Dänische Design-Affen? Low-Budget-Variante für eine fröhliche Deko

Den Holzaffen von Kay Bojensen kennen alle, die regelmäßig Wohnzeitschriften lesen oder auf Blogs zum Thema Einrichten unterwegs sind. Dieser „dänische Designklassiker“ von 1951 ist ja ganz nett, aber dafür eine Menge Geld auszugeben, sehe ich überhaupt nicht ein. Insbesondere, wenn der Affe nichts tut, außer dekorativ im Regal zu sitzen. Er könnte doch wenigstens Staub wischen, um den Einkaufspreis zu rechtfertigen, oder sonst etwas Nützliches tun…

Neulich kam ich auf den Kleinanzeigen an einem alten Affen vorbei, dessen Arme und Beine traurig schlenkerten und der zu verschenken war. Mit Holzspänen ausgestopft und einem sehr altmodischen Fell bedeckt, schlich er sich in mein Herz. Ich holte ihn ab, nähte die lockeren Glieder mehr schlecht als recht wieder an (durch die Holzspäne ließ sich die Nadel nur schwer bewegen…) und setzte ihn in die Birkenäste im Wohnzimmer.
An der Nähmaschine entstanden alle Kissen, bis auf das Exemplar mit den Schmetterlingen. Die grün-gelben habe ich schon ewig nicht mehr benutzt, das orange-bunte Exemplar gehört seit zweit Jahren zu meinen Dauerlieblingen.


Als Gesellschaft erhielt er die grünen Holzblätter meiner Dschungeldeko aus dem letzten Jahr, außerdem Papierrosetten und gläserne Luftballons aus dem Fundus.
Jetzt erinnert die Zimmerecke an einen Park, in dem ein Sommerfest gefeiert wird.
Künstliche Blätter und Farne verlängern das Thema optisch auf den Esstisch, sodass Maria plötzlich mitten im Grünen steht.

Schon vor einiger Zeit wollte ich mit einem üppigen Blumenstrauß Gottes Geschenke für mich festhalten. Statt eines Straußes wurde es dann eher ein Garten, der mich daran erinnert, mit welchen Versprechen und Gaben Gott mich beschenkt.

aufmerksam, kreativ

Künstlerisches Küchen-Chaos

Ostersamstag bat ich meinen Mann, mir vom Einkaufen Blumen mitzubringen. Ostern ohne Blumen ist schließlich kein Ostern. Er kam mit einem großen Bund Nelken zurück. Erstmal guckte ich ziemlich perplex, aber ich gewöhnte mich schnell dran…. In Kombination mit den Postkarten aus den Niederlanden, die ich an die Fliesen klebte, ergibt sich ein wunderbar unordentliches und daher irgendwie künstlerisches Arrangement. Klassisch blau-weißes Geschirr und Vintagefunde geben dem Ganzen die nötige unrunde Abrundung (-;

aufmerksam, kreativ

Billig und schön: Dekorieren mit kahlen Ästen

Ich bin schlimmer als jeder Hund:
Kein Ast, kein bemooster Stock, kein Tannenzapfen ist vor mir sicher. Ständig schleppe ich irgend etwas von einem Spaziergang an, wenn nicht zu Hause, dann auf Arbeit (wo ich die offizielle Dekorations-Verantwortliche bin). Aber Äste sind auch einfach schön: In geschmeidigen Formen gewachsen, mit samtigen Haselkätzchen, struppigen Flechten, knorrigen Knoten, wippenden Samenständen… Sehr effektvoll und kostenlos!

Daher eignet sich der Einsatz von Naturmaterialien wunderbar für meine Serie „Billig und schön wohnen“:
Wer sich kostengünstig, aber dennoch individuell und gemütlich einrichten möchte, findet in meiner Serie viele Tipps und Tricks. Für alle, die gerade in ihre erste Wohnung ziehen, jeden Cent für ihren Hauskredit brauchen oder so wie ich ständig umdekorieren, versammle ich in den nächsten Wochen einfache Ideen für eine kreative Einrichtung.

Manche dekorieren lieber sparsam, wie die einzelnen Äste mit den Pompoms in warmen Rottönen oben. Andere lieben das kreative Chaos und schmeißen einen Haufen Tannenzapfen mit glänzenden Blickfängen auf ein Tablett. Oder verfahren nach meiner Lieblings-Methode „Viel hilft viel“, sodass im Wohnzimmer ein halber Buchenwald steht.


Auch Birken wirken sehr effektvoll, besonders harmonieren sie mit dem „Scandi-Chic“ und seinen Naturfarben.

Für alle, die sich kostengünstig und kreativ einrichten wollen, habe ich hier weitere Tipps: Geschenkpapier als Poster verwenden, Kleidung als Dekoration einsetzen,  originale Kunstwerke zum kleinen Preis.

Verlinkt mit Freutag, HoT und ein kleiner Blog.