In der aktuellen Ausgabe 1/2022 des Fachmagazins „Aktivieren“ erschien neben meinem Artikel zur Selbstfürsorge von BetreuerInnen in Senioren-Einrichtungen auch eine Anleitung zur Jahresplanung. Für die Plattform AktivierenPlus entwickelte ich bereits vor zwei Jahren mehrere Beiträge zu organisatorischen Themen in der sozialen Betreuung, die auch für nicht registrierte NutzerInnen offen stehen. Wer sich kostenlos orientieren möchte, erhält dort Einblick in diverse Themen rund um die Gestaltung von Betreuungsangeboten und erhält Tipps zur Veranstaltungsplanung.
Viele kostenlose Praxistipps und Anleitungen für KollegInnen teile ich auf meiner Website Schatzkiste Seniorenbetreuung.
Schlagwort: Fachzeitschrift
Presse: Wie erleichtern wir die Eingewöhnung in Senioren-Einrichtungen?
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Aktivieren“ stelle ich vielfältige Ideen vor, wie SeniorInnen sich im betreuten Wohnen oder der stationären Pflege gut eingewöhnen können. Dabei gehe ich auf grundsätzliche Themen wie eine klare Beschilderung zur Orientierung in allen Teilen des Hauses ebenso ein wie auf kreative Möglichkeiten, Neuzugänge in feste Cliquen „einzuschleusen“. Damit auch in Gruppenstunden eine offene Atmosphäre herrscht, präsentiere ich kreative Vorschläge – beispielsweise zur Auflockerung der oft sehr starren Platzwahl. Auch Patenschaften zwischen fitten Alteingesessenen und Zugezogenen können für beide Seiten eine Bereicherung sein. Viele weitere Anregungen für die soziale Betreuung zur Integration der SeniorInnen werden im Magazin vorgestellt.
Presse: Gute Arbeitsbedingungen für die soziale Betreuung von Senioren schaffen
Die Fachzeitschrift „Aktivieren“ präsentiert in der aktuellen Ausgabe einen Artikel über gelingende Arbeitsbedingungen von mir.
Darin spreche ich beispielsweise folgende Fragen an:
– Wie können wir konzentriert und ungestört arbeiten?
– Wo kommen unsere eigenen Talente und Vorlieben im Arbeitsalltag vor? Wo können wir Stellenbeschreibungen im Team neu sortieren, damit alle ihren Begabungen gemäß tätig sein können?
– Wie erleben wir Wertschätzung im Team und von Vorgesetzten? Welche Unterstützung wünschen wir uns untereinander und von der Leitung?
– Wie können wir auf Augenhöhe miteinander und mit anderen Abteilungen arbeiten? Wo fehlen uns ein zuverlässiger Informationsfluss oder notwendige Arbeitsmaterialien? Wo erschweren fehlendes Vertrauen und eine angespannte Atmosphäre die Kooperation zwischen den Abteilungen?
– An welcher Stellen wünschen wir uns Veränderungen, wie lassen sie sich zielgerichtet bündeln?
– Wie können wir ein Team-Event gestalten, um fokussiert diese und weitere Fragen zu klären?
Presse: Der „Bücher-Club“ schenkt Lesevergnügen
Regelmäßig schreibe ich für das Fachmagazin „Aktivieren“, einen Monat nach Veröffentlichung darf ich darauf hinweisen. In der aktuellen Ausgabe präsentierte ich mein Konzept des „Bücher-Clubs“ und gab Hinweise zu Kulturveranstaltungen rund ums Lesen.
Im „Bücher-Club“ stelle ich moderne Literatur sowie Wiederentdeckungen vor. Wichtig ist mir dabei eine abwechslungsreiche Bandbreite der Themen von Humor über Liebe bis Spannung. Zu Beginn umreiße ich kurz die Handlung des Buchs und lese anschließend ausgewählte Abschnitte vor. Beliebt sind Romane über das englische Landleben mit diversen Intrigen und Verwirrungen, aber auch Generationen übergreifende Geschichten und natürlich Inhalte mit regionalem Bezug. Aber auch das Leben von „verrückten Alten“ sorgt für Heiterkeit.
Die SeniorInnen bekommen alle einen „Menü-Plan“, auf dem die Buchtitel, Verfasser und eine kurze Inhaltsangabe abgedruckt sind. So können sie die Bücher anschließend in den öffentlichen Bücherhallen ausleihen, für den eigenen Bedarf kaufen oder meine Lesetipps als Geschenkidee nutzen. Ich bemühe mich, trotz engem Budget die Romane kostengünstig anzuschaffen und frei zugänglich in der hauseigenen Bibliothek anzubieten.
Mein Fachartikel über Wahrnehmungstraining mit Senioren
Ein Artikel über Wahrnehmungsübungen mit SeniorInnen von mir erschien in der Zeitschrift „Altenpflege Aktivieren“. In der Ausgabe 4/2018 stelle ich für alle Sinneswahrnehmungen Übungen und Spiele vor.
Im zunehmenden Alter verändern sich alle Wahrnehmungsleistungen des Körpers: Während gegen Kurzsichtigkeit eine Brille hilft und Hörgeräte einen großen Teil der nachlassenden Hörkraft mildern, gibt es Sinnesempfindungen, die nur schwer auszugleichen sind. Parallel zur zunehmend eingeschränkten Feinmotorik nimmt der Tastsinn ab, wodurch die Fingerfertigkeit doppelt beeinträchtigt wird. Auch das Riechen und Schmecken verändern sich, was nicht nur ein Verlust von Genuss bedeutet. Beide Sinne haben eine starke Warnfunktion: Wenn es beispielsweise um das Verwechseln von bekömmlichen und ungenießbaren Flüssigkeiten geht oder den Geruch von Rauch einer vergessenen Herdplatte aus der Küche. Natürlich können die nachlassenden und veränderten Wahrnehmungsleistungen nicht komplett kompensiert werden. Aber mit interessanten Spielen entsteht eine neue Aufmerksamkeit den Sinnesempfindungen gegenüber. Die Seniorinnen stellen fest, was ihnen noch gelingt und wie kompetent sie die Aufgabe lösen. Auch das (gesunkene) Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird unterstützt. Dabei stelle ich die Wahrnehmungsspiele immer als „Aufgaben“ oder „Rätsel“ vor. Der Begriff „Spiel“ wird von vielen alten Menschen als „kindisch“ abgelehnt. Dabei sind die Aufgaben eine sehr effektive Art des Gehirntrainings, denn alle Sinneswahrnehmungen werden erst im Hirn verarbeitet und erhalten hier ihre Bedeutung!
Nach einer grundlegenden Einführung über den Sinn und Zweck von Wahrnehmungsübungen präsentiere ich Spiele für´s Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken.
Weitere Anregungen teile ich in meinem Fachbuch „Gruppenspiele für gute Laune“.