aufmerksam

Ausflüge rund um Hamburg: Die Rantzauer Schlossinsel in Barmstedt

Kurz vor den Toren Hamburgs liegt Barmstedt in Schleswig-Holstein: Eine verschlafene Kleinstadt mit der Rantzauer Schlossinsel als Attraktion.
Hier versammeln sich eine Galerie, ein Museum, eine Weberei, ein Geschäft für Töpferbedarf und ein Café in historischen Backsteingebäuden. Die Ursprünge der Schlossinsel gehen auf mittelalterliche Befestigungsanlagen zurück, das Schloss gibt es leider nicht mehr: Es wurde durch ein schlichteres Herrenhaus ersetzt.

Große Bäume umgeben die Schlossinsel, auf der Rosen und Lavendel üppig blühen. Sogar rund um die öffentlichen Toiletten…
Vor der Galerie wartet ein König, der sich mit Kornähren schmückt. Die Kunstwerke, Skulpturen und Bilder der ansässigen Künstlerin sind wirklich sehenswert!

Am See laden Bänke zum Träumen ein, und im angrenzenden Park werden Boote vermietet.

Das „Gefängnis-Café“ (auf dem ersten Bild oben) ist ein nettes Plätzchen am Wasser, leider stammt das kulinarische Angebot komplett aus industrieller Herstellung (Fertigprodukte aus dem Tiefkühler und der Großbäckerei). Da die Schlossinsel eine sehr übersichtliche Größe hat, kann der Hunger warten, bis wir zurück in der Barmstedter Innenstadt sind.

In der alten Mühle ist ein Geschäft für Töpferbedarf untergebracht, nebenan im Speicherturm entdeckte ich eine kleine Weberei. Wer Lust auf Kunst und Keramik hat, wird in der Hauptstraße von Barmstedt in der Wechselstube fündig (Reichenstraße 3).

An der Einfahrt zur Schlossinsel liegt ein Insektenhotel der besonderen Art: Gefällte Bäume erhalten ein zweites Leben, indem sie mit Löchern präpariert und mit Nistmaterial gefüllt Insekten ein Zuhause bieten.
Wer öffentlich von Eidelstedt oder Henstedt-Ulzburg mit der AKN kommt, läuft einmal durch die Barmstedter Innenstadt und durch den Park zur Schlossinsel. Achtung: Die AKN fährt stündlich nur ein Mal!
Wer mit dem Auto kommt, kann direkt am See auf einem großen Parkplatz parken.

aufmerksam, kreativ

Glänzende Reflektionen und winterliche Impressionen

P1100044_v1

 

In diesem Jahr hat im Advent krankheitsbedingt viel ausfallen müssen, sodass die frei interpretierte Petersburger Hängung erst spät zu einem weihnachtlichen Motto fand. Bis zum Tag der Heiligen drei Könige ist laut Kirchenjahr „Weihnachten“, somit stelle ich in aller Seelenruhe hier meine Dekoration vor.
-Wer sich nach ersten Hyazinthen sehnt, wird sicherlich auf anderen Blogs fündig… 😉

Die herbstliche Gestaltung durfte zum Teil an der Wand verweilen, während neue Blickpunkte hinzu kamen:
In der Mitte hängt nun ein goldgerahmter Spiegel, der das Licht reflektiert und damit zu etwas mehr Helligkeit beiträgt. Bereits vor einigen Jahren riss ich eine Seite aus einem Einrichtungs-Magazin heraus, die nun ihren Weg auf den Spiegel fand:
So wirkt er mehr wie ein Bestandteil der Bildersammlung als ein Gegenstand für das Bad.

.
P1100097_v1

 

 

Der barocke Rahmen blieb mitsamt der alten Weihnachtskugel am bekannten Platz.
Dazu gesellte sich ein kleiner Kranz aus Zapfen, eins der wenigen neu gekauften Stücke des Arrangements.

 

P1100103_v1

 

Mit dem Teddy auf dem Schoß, in die karierte Decke gekuschelt, strahlt das Bild mit dem Mädchen wunderbare Gemütlichkeit aus.

 

P1100069_v1

 

Zwei Rahmen aus hellem Holz präsentieren verschneite Winterstimmung:
Der eine mit einer Bank an der Ostsee (was einmal die Rückseite eines dänischen Katalogs war) und die andere Seite wurde ebenfalls aus einer Zeitschrift heraus getrennt:
Zarte Glashänger und rote Kugeln baumeln auf dem Foto an einem Zweig im Garten.
Tannenbaumkugeln in harmonierenden Farben sorgen innerhalb der Wandgestaltung verteilt für festliches Gefunkel, das sich unaufgeregt einfügt.

 

P1100050_v1
Endlich komme ich dazu, das Orchideen-Bild genauer vorzustellen:
Aus einer kleinen Stoffprobe von etro und einem Keilrahmen fertigte ich ein Bild aus Stoff.

 

P1100039

 

Da mir die offenen Kanten nicht gefielen, die durch den Mangel an Stoff entstanden, kaschierte ich sie mit schwarzem Ripsband. Hätte ich mehr Stoff gehabt, hätte ich die offenen Kanten schön umschlagen und fixieren können, sodass nichts mehr von ihnen zu sehen gewesen wäre.
Der schwarze Rips bildet einen deutlichen Kontrast zu den aquarellierten Farben des Drucks, was dem Bild einen dramatischen Akzent verleiht.

 

P1100075

P1100080_v1

 

Nun ist das Kunstwerk endlich fertig und gefällt mir ausgesprochen gut.

 

P1100102

 

Viele Kreationen geschickter Frauen gibt es auch bei CreaDienstag und Meertje zu entdecken.