aufmerksam

Denkwürdig

DSC02423_v1

.

SCHON MAL

Der Mensch ist ein
besondres Wesen
kann denken, rechnen
schreiben, lesen
kann sich und andren
Ärger machen
und früher –
konnte er auch lachen …

Jürgen Spohn

.

DSC02436_v1

aufmerksam

fragen des designs

.

„Im Übrigen gibt es keine Möbel, die sich miteinander beißen.
Wenn man Bücher, Zeitschriften und angebrochene Knabberkrampackungen gleichmäßig auf alle Sitz- und Ablageflächen verteilt, passt eigentlich alles sehr gut zusammen.“

Max Goldt

aufmerksam

Gute-Laune-Trick 12: „Tag des hässlichen Handtuchs“

P1070432

 

Wie es im Leben so ist, sammeln sich im Laufe der Jahre im Haushalt allerhand Dinge an, die nach einiger Zeit nicht mehr gern benutzt werden: Sie entsprechen nicht mehr dem eigenen Geschmack, sind nicht mehr gut in Schuss (aber zu schade zum Wegwerfen), wurden längere Zeit vergessen und nicht vermisst…
Wer zwei Haushalte zusammen legt, kennt diese Tatsache besonders gut:
Dann sammelt sich nicht nur der eigene, nicht mehr wertgeschätzte Kram, sondern die andere Person bringt viel „Neues“ in die Wohnung, das nicht besonders herzlich empfangen wird:
Der Stil passt nicht, die Farbe ist bereits etwas verblichen, überhaupt:
Muss das sein?
Da die geliebte Person das Gleiche über meine Möbel, Bücher, Küchengeräte und Lieblingslöffel denkt, entsteht ganz schnell eine Patt-Situation.

Was tun mit den Dingen, die nicht mit beidseitigem Einverständnis aussortiert werden können – weil sie der anderen Person gut gefallen, weil sie teuer waren, weil sie „zu gut“ zum Wegschmeißen sind?
Auch wenn Ausmisten für uns Westeuropäer eigentlich die oberste Disziplin sein sollte, angesichts unseres Wohlstands (verbunden mit dem Versuch, weniger Neues zu erwerben), funktioniert es in der Ehe nicht automatisch:
Was ich im Mülleimer versenken will, magst du gern, und umgekehrt.

Für meinen eigenen Frieden sowie meine ästhetischen Ansprüche wurde deshalb der „Tag des hässlichen Handtuchs“ erfunden: Wenn gerade eine Ladung „schöner“ Hand- und Duschtücher in der Waschmaschine ihre Runde dreht, hänge ich all jene in Band und Küche auf, die meinem Empfinden nach unter „hässlich, aber leider noch benutzbar“ laufen. Wenn ich diese Aktion als Scherz verkaufe, indem ich es „Tag des hässlichen Handtuchs“ nenne, macht es sogar Spaß!

 

Die beiden oben gezeigten Handtücher sind natürlich nicht „oll“ (wie die Hamburgerin sagt) und hatten hier schon einmal ihren Auftritt.

aufmerksam

Nebliges Grau

Oktobernacht

Sessel, bring mir einen Gast.
Tisch, bring mir ein fröhliches Mahl.
Lampe, zeig mir ein fröhliches Gesicht,
nicht mich im Spiegel. Spiegel, dreh dich zu Wand.

Sessel, bring mir einen Gast.
Tisch, bring mir ein fröhliches Mahl.
Fenster, geh auf in ein wärmeres Land.
Koffer, nimm mich bei der Hand und flieg mich nach Ägypten.

Sessel, bring mir einen Gast.
Tisch, bring mir ein fröhliches Mahl.
Telefonvogel, sing für mich.
Oder bring mir einen kellertiefen Winterschlaf, Bett.

Ernst Jandl

 

P1030709

aufmerksam, glaubhaft

Sinnvoll

 

 “Das größte Geschenk, das die Kirche der Welt machen kann,
liegt darin,
eine Gemeinschaft von emotional erwachsenen Menschen zu werden,
die gelernt haben, wie man liebt.”

Peter Scazzero

 

IMG_8805

 

Auf dem Indischen Ozean vor Zanzibar, kurz vor dem Sonnenuntergang

 

aufmerksam

Hamboorger Humoor: Klein Erna

Die folgenden Fundstücke auf missingsch, einer Zwischenform von plattdeutsch und hochdeutsch, sind Klassiker des Hamburger Humors.
„Klein Erna“ ist eine hamboorger Deern aus einfachen Verhältnissen, entsprechend sind Bildung, Hygiene und Moral. Die kurzen, lustigen Geschichten, auch Döntjes genannt, gehen auf eine reale Person zurück. Ein Großteil wurde erfunden und weiter erzählt. Gesammelt und niedergeschrieben wurden sie von Vera Möller, später fanden sie in weiteren Sammlungen Verbreitung.
Auffällig ist die Benutzung der Kasus, denn Klein Erna kennt weder Dativ noch Genitiv – trotzdem sind die trockenen, lakonischen Pointen Kult.
Hier stelle ich zwei Klassiker vor:

Oma geht mit Klein Erna in Hagenbecks Tierpark.
Erna ist begeistert von den Eisbären und geht immer näher ran.
Ruft Oma: „Klein Erna, komm wech da bei die Eisbären. Du bist doch schon so dolle erkältet!“

Oma geht mit Klein Erna und Klein Bubi ans Meer, baden.
Oma will ins Wasser gehen, aber die Kinder können ja nicht schwimmen.
Sagt Oma: „Klein Erna, pass mir gut auf Bubi auf und lass ihn nicht wech von dein Hand!“ und geht schwimmen.
Nach ein paar Zügen dreht sie sich um und sieht Klein Erna bis zum Hals im Wasser, von Klein Bubi keine Spur.
Ruft Oma: „Klein Erna, wo hast du denn Bubi gelassen?“
Klein Erna: „An Hand.“

 

Näheres ist hier zu finden.

aufmerksam

Anscheten, Herr Paster!

„Anscheten, Herr Paster!“ ist eine alte Redensart, hinter der sich ein Döntje verbirgt, das der aus alter Hamburger Juristen- und Pastorenfamilie stammende Franz Theodor Mönckeberg 1950/54 in seinem „Grabbelbüddel“ überliefert hat.

Im Religionsunterricht fragt ein kleiner Buttje den Pastor zur Allgegenwärtigkeit Gottes:
„Is der liebe Gott auch in unsern Garten?“
„Ja, Klein Bubi.“
„Auch in unsern Hausflur?“
„Auch dort.“
„Auch in Vater sein Weinkeller?“
„Er ist überall, also auch dort.“
„Anscheten, Herr Paster! Unser Vater hat gaakein Weinkeller!“

 

aus: Kleines Lexikon Hambuger Begriffe, Daniel Tilgner

aufmerksam

Kindermund: Ist das neu oder ist das cool?

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin
Dank des Einsatzes „unserer“ aktuellen Praktikantin erscheinen hier neue Kinder-Zitate:
Sie hat fleißig mitgesammelt und mich daran erinnert, sie auch online zu stellen
😉

Thema Nebensatzstellung anhand der Konjunktion „weil“, dazu einleitend die Frage nach dem „warum“.
Ich frage ein Kindergartenkind: „Warum brauchen wir Toilettenpapier?“
Er, schwer beschäftigt: „Erzähl ich dir gleich.“

Ein Kindergartenmädchen wurde von der Praktikantin nach einer Input- und Spielsequenz zurück an den Tisch gebeten. Während das Mädchen auf den Tripp-Trapp-Stuhl kletterte und versuchte, dabei auf dem Tisch zu entdecken, was als Nächstes passiert, fragte sie:
„Ist das neu oder ist das cool?“

Ein Schulkind erklärte angesichts des Stichpunktes „älter werden“ beziehungsweise „groß werden“: „Wenn ich acht bin, krieg ich ein Telefon, das heißt iPhone.“

aufmerksam

Kindermund: Viele gute Schönnkse

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Wer weiß, wie die Mehrzahl von „Chance“ lauten muss?
Das lernte ich indirekt von einem Schulkind, das sich beschwerte, es bräuchte für ein gutes Ergebnis der Aufgabe noch mehr „Schönnkse“.

Ein Kindergartenkind malte einer Schnecke im Sprechzeichen (Schni-Schna-Schnecke schlüpf heraus, schlüpf aus deinem Schneckenhaus) ein paar Fühler.
Mit dem Kommentar: „Dann mal ich da Antennen ran…“