aufmerksam, feminin

Buchempfehlung: „Die Farm in den grünen Bergen“ von Alice Herdan-Zuckmayer

Über Lektüre, die ich in offenen Bücherschränken finde, freue ich mich immer sehr. Umso mehr, wenn ich zu Hause feststelle, dass sie tatsächlich meinem Geschmack entsprechen. So geschehen bei „Die Farm in den grünen Bergen“ von Alice Herdan-Zuckmayer. 1939 wurden Alice und Carl Zuckmayer die deutsche und österreichische Staatsbürgerschaft aberkannt, nach mehreren Jahren der Flucht durch Österreich, die Schweiz und Frankreich emigrieren sie in die USA, um sicher vor den Nazis zu sein.
Für die damalige Zeit ist Alice eine sehr gebildete Frau, sie hatte Medizin studiert und widmet sich auch in Vermont diversen Forschungen – einfach, weil sie Lust darauf hat. Nach den ersten drei Jahren, die sie zwischen Vermont und New York pendeln, finden sie eine Farm, die sie für fünf Jahre mieten und führen. Von dieser Zeit handelt der Bericht, der sich sehr leicht, unterhaltsam und warmherzig liest. Dabei ist die Zeit in Vermont ganz und gar nicht einfach – unter anderem deshalb, weil es zwei Jahreszeiten gibt: Den endlosen Winter und die Schlammzeit, in der sich sämtliche Wege und Straßen durch das Schmelzwasser auflösen. Mit Glück gibt es ein paar Tage Sommer, und dann beginnt schon der kühle, aber farbenprächtige Indian Summer.
Zusätzlich ist Alice an einen großen Haushalt mit Dienstmädchen gewöhnt, nun muss sie täglich die Ziegen einfangen, gegen Wanderratten kämpfen, Geflügel schlachten und so weiter – trotzdem verliert sie ihren Optimismus nie!
Alice kämpft mit der neuen Kultur und den Verhaltensweisen der stoischen Vermonter Nachbarn, dem Einarbeiten in die Regeln der Landwirtschaft, dem Klima und allen Gefühlen, die eine Emigration mit sich bringen. Dennoch klingt das Buch sehr leichtfüßig und humorvoll, ich habe es mit großem Genuss gelesen. Vielleicht, weil ihr pragmatischer Ton mit einem Hauch Abenteuerlust zur Identifikation einlädt… Nie beschwert sie sich, immer packt sie an und setzt sich darüber hinaus dafür ein, einen Tag pro Monat an die Dartmouth University zum Lesen fahren zu können: Egal, wie viele Stunden es dauert und wie stark der Schnee fällt. Unterwegs verkauft sie noch ein paar Hühner, Enten und Eier, bis sie einen Tag lang nur an sich und ihre eigene Bildung denken kann. Sehr sympathisch!

Die Autorin selbst darüber, wie das Buch entstand:

»Dieses Buch sollte ursprünglich gar kein Buch werden. Es entstand aus einer Serie von Briefen, die ich nach Kriegsende an die Eltern meines Mannes schrieb. Sie hatten die Zerstörung ihres Hauses durch Brandbomben überlebt und warteten, hochbetagt, auf unsere Rückkehr. Da es damit nicht so rasch gehen wollte, begann ich, ihnen über unser Ergehen in Amerika während der langen Trennungsjahre zu berichten. Unsere Existenz in diesen Jahren hatte sich in vieler Hinsicht ganz anders gestaltet, als man sich die Lebensumstände eines emigrierten Schriftstellers vorstellen würde. Gerade dieses Leben aber in seiner primitiven, ländlichen Umgebung hatte uns eine Kenntnis und Schätzung des amerikanischen Alltags geschenkt, wie sie vielen Einwanderern vorenthalten blieb. Als Erich Kästner bei einem Besuch der Eltern Zuckmayers einige dieser Briefe zu Gesicht bekommen hatte, erschienen sie plötzlich, zu meinem größten Staunen, in seinem Feuilleton. Dadurch ermutigt, und durch viele Fragen angespornt, verfaßte ich den vorliegenden Bericht.«
aufmerksam

Therapiematerial für die Logopädie

Projekte liebe ich. Dass ich jemals aufwache und denke, mir fehle ein Projekt, kann ich mir nicht vorstellen. Überhaupt, die Welt ist, wohin ich schaue, voller Vorhaben und Konzepte.
Die Krux ist: Meiner Beobachtung nach benötigen die Kirchen, Konzerne, Praxen, Unis und anderen Anbieter von Dienstleistungen und Bildungsangeboten in Deutschland weniger neue Programme als vielmehr eine bessere, transparentere Darstellung des vorhandenen Portfolios an interessanten Angeboten.
Auch ich selbst könnte, statt wieder in meiner Freizeit ein neues privates oder ehrenamtliches Projekt zu eröffnen, mein vorhandenes Engagement klarer darstellen. Da ich keine Public-Relations-Trulla bin, ist mir das eher fremd, aber irgendwo muss ein Anfang ja beginnen 😉

So denn:
„Madoo.net“ ist eine Homepage, auf der SprachtherapeutInnen aller Berufsgruppen ihr Therapiematerial aus der eigenen Herstellung dem riesigen „Kollegium“ artverwandt Tätiger zur Verfügung stellen. Es kann kostenlos herunter geladen und in der täglichen Arbeit benutzt werden. Ich habe davon schon oft profitiert und ebenfalls Arbeitsblätter, die ich erstellt habe, hochgeladen.
Auch für SozialpädagogInnen, LehrerInnen und interessierte Eltern sind Informationen zur Aufklärung über Sprachschwierigkeiten sowie passende Ideen zur Förderung zu entdecken.

Hier geht es zu meinen therapeutischen Informationsblättern und Übungen.

 

P1030828

Irgendwann habe ich mir vorgenommen, es zur Gewohnheit werden zu lassen, die Abschiedsgeschenke der Patienten zu fotografieren – oft vergesse ich es aber auch…