aufmerksam, kreativ

Grußkarte für Männer basteln: Der Wanderer

Für Männer schöne Grußkarten zu basteln fordert mich heraus:
Ich hasse Klischees und stereotype Rollenbilder, daher fertige ich sicherlich keine Biergrüße oder Grillfleischmotive an. Andererseits komme ich mit meinen üblichen Stempeln auch nicht ans Ziel, daher suche ich mir im Internet Schwarz-Weiß-Illustrationen, drucke sie auf dickem Papier aus und koloriere sie mit Tusche.
Ein bunter Hintergrund in klaren Farben bildet die Grundlage für das Bild, hier ist es ein Wanderer. Ich schnitt ihn rechteckig zu und knipste die Ecken raus, dann zog ich die Papierkanten über ein grünes Stempelkissen. Für das Sommergefühl darf zumindest eine Erdbeere Platz nehmen, rot-weiße Kordel klebte ich versetzt auf die Ecke als zusätzlichen Akzent auf.
So ist optisch eine Menge Spannendes zu entdecken – wie bei einer Wanderung!

Als nächstes bastle ich Karten mit Bullis, auch sehr naturverbunden – und im Zweifelsfall unisex.
Meine Karten sind alle handgearbeitete Unikate und für 4 Euro erhältlich, ich freue mich über eine Kontaktaufnahme über mail@wisperwisper.de

aufmerksam, glaubhaft, kreativ

Grußkarte für Männer gestalten: Unterwegs mit dem Bulli

Eine Grußkarte zu finden, die ich mit ganzem Herzen gern einem Mann schicke, finde ich extrem schwierig. Die meisten Exemplare, die es zu kaufen gibt, zielen auf Frauen als Kundschaft ab. Und die Modelle, die sich an Männer wenden, sind oft plakativ, von bestimmten Rollenklischees geprägt oder sogar sexistisch. Da bleibt nur, selbst kreativ zu werden – was ebenfalls herausfordernd ist, da die meisten Bastelmaterialien sehr feminin wirken.
Heute präsentiere ich eine Doppelkarte, die ich im Rahmen der Verlosung meines Buchs „Wo die Freude wohnt“ angefertigt habe. Wer kein eigenes Buch gewinnt, kann als Trostpreis immer noch ein Set Karten erhalten, die ich passend zu den Räumen der Villa der Freude gestaltet habe. Der Bulli gehört zum Kapitel „Auf dem Parkplatz: Wo du die Bremse löst“, was davon handelt, innere Blockaden zu beenden und Spielraum für Veränderungen zu gewinnen.

Die Illustrationen der Bullis kannst du anklicken, kopieren und in der passenden Größe verwenden. Ich habe sie auf festes Papier ausgedruckt und ausgeschnitten, damit sie Teil meiner Parkplatz-Szene werden.

Als Grundlage verwendete ich eine bewusst natürlich-maskuline Farbe: Ein kräftiges Braun, ebenso gut geeignet sind natürlich Grün, Blau oder Grau.
Darauf klebte ich schräg ein Rechteck aus blauem Tonpapier, das stellvertretend für den Himmel steht und Dynamik in das Bild bringen soll. Auf cremefarbene Pappe stempelte ich Tannen und stanzte „Kerben“ in die Ecken – ein kleines Detail, damit die vielen geraden Linien nicht so spitz wirken. Die Pappe setzte ich auf das diagonale blaue Rechteck. Anschließend stempelte ich in Dunkelblau einen Schwarm Vögel versetzt über den Bus, er flattert von der Pappe über den blauen Hintergrund auf die braune Karte. Ein schönes Element, das die Schichten miteinander verbindet.

Im Vordergrund benutzte ich einen Streifen Aquarellpapier, das ich mit sanften Grün- und Gelbtönen koloriert habe. Hier stempelte ich Gras in orange auf, um das Tomatenrot des Bullis zu spiegeln. Außerdem setzte ich unter die Räder des Wagens zwei „Pfützen“, damit es dreidimensionaler wirkt.
Obwohl ich darauf verzichtete, viele Farben zu verwenden und Akzente mit Texturen zu setzen, entstand eine Karte, die sich gut für naturverbundene Menschen eignet.
Männer UND Frauen, natürlich! (-;

aufmerksam, feminin

Reportage: Die Pille für den Mann

Bis heute fällt es mir sehr, sehr schwer zu verstehen, warum Männer der Meinung sind, dass Frauen sowohl für das Verhüten als auch das Gebären zu hundert Prozent allein verantwortlich sind.
Ich denke: Geteilter Spaß ist geteilte Verantwortung, aber das sehen die allermeisten Männer anders.
Seit sechzig Jahren nehmen die Frauen die Pille, viele erleben ausgeprägte Nebenwirkungen, und an der Front der männlichen Verhütung tut sich weiter wenig. Denn die gesundheitlichen Schäden, denen Frauen durch die Einnahme der Pille ausgesetzt werden, können auf gar keinen Fall einem Mann zugemutet werden. Auf gar keinen Fall! Nicht einem einzigen Mann!
Obwohl die Anwenderinnen der Pille in den letzten Jahren weniger werden, ist die „Hormon-Müdigkeit“ noch längst nicht so groß, dass alternative Zielgruppen für die einschlägigen Pharmafirmen finanziell spannend würden. Dabei gibt es seit fünfzig Jahren sichere Verhütungen, mit Hormonen und ohne, für den Mann (vom Kondom mal abgesehen).
Diese Dokumentation zeigt, wie der wissenschaftliche Stand aussieht, wie weit die Forschung fortgeschritten ist und warum dennoch ständig den Instituten die Fördermittel gekürzt werden.
60 Jahre Pille – Wo bleibt die Pille für den Mann?

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Männer sind immer so gefühlsbetont und zart. Wenn meiner nur nicht ständig weinen würde!

Mein Mann ist immer so temperaturempfindlich, auch im Juli

Wer noch nicht über „Das bißchen Arbeit“ gestolpert ist: Diese Satire eröffnet einen ganz neuen Blick auf unser Leben.
Denn komischerweise ist es ein großer Unterschied, ob ich morgens als Frau aufstehe oder als Mann. Auch wenn das nur die eine Hälfte der Weltbevölkerung in ihrem Alltag bemerkt. Die folgenden Inhalte stammen alle von „Das bißchen Arbeit“, die Unterschriften zu den Fotos von mir.

Anonyme Einsendung: „Viele klagen hier über ihre besitzergreifenden Exmänner. Das ist nur eine Frage der Kommunikation, Ladies. Mein Ex macht seinen „Job“ 3 Jahre nach Scheidung immer noch top und erinnert mich an alle Verabredungen von unserem Kind. Rosenkrieg muss nicht sein!“

Im Postfach von Petra, (43): „Nach der technischen Beratung habe ich den Ingenieur für seine Auffassungsgabe gelobt. Ist nicht selbstverständlich, dass Männer in technischen Berufen beschäftigt sind. Danach war er verstimmt. Darf ich jetzt noch nicht mal mehr Komplimente machen?“

Nun, das ist ja schon eine ganze Weile her. Inzwischen sind wir ja viel weiter. Mein Mann achtet sehr auf sein Gewicht, das stimmt schon, aber er tut das nur für sich und ist da überhaupt nicht von mir beeinflusst. Ich mag auch zu dünne Männer nicht. Echte Männer haben Kurven!

Bloß, weil mein Mann jetzt Geld verdient, meint er, ich sei nicht die Einzige, die ein Recht auf teure Hobbies hat. Hallo?! Der Flugplatz gehört mir!

Aus dem Postfach von Lis (37): „Mein Lieblingskollege hat 14 Jahre seinen Job super gemacht. Jetzt will er noch heiraten. Ich weiß, er mag Kinder, außerdem hat die Frau Immobilien. Er sagt, ich muss mich nicht sorgen, aber: Damit ist er doch aus der Langzeitplanung raus, oder?“

Anonyme Einsendung: „Ständig höre ich das Gejammer von Männern, dass sie unterbezahlt werden. Warum wählen die Männer dann nicht einfach einen anderen Beruf? Es kann so einfach sein.“

Tina, 45: „Ich habe einen Artikel über „Regretting Fatherhood“ gelesen und kann es nicht nachvollziehen. Ich bereue nicht eine Sekunde, meine wunderbaren drei Kinder in die Welt gesetzt zu haben und freue mich auf jedes Wochenende mit ihnen, das ich nicht auf Geschäftsreise bin.“

Vegetarisch hat mein Mann ja immer schon gekocht, aber jetzt auch noch vegan? Das geht zu weit! Ich schmuggle Fischfrikadellen in den Tiefkühler.

Petra (43): „Immer wieder wirft mein Mann mir vor, dass ich mich nicht genug einbringe. Dabei hole ich den Großen schon 1x die Woche vom Ballett ab, die Kleine darf immer mit ins Stadion (sofern meine Freundinnen keine Zeit haben). Wie beende ich diese nervige Dauerdiskussion?“

Aus dem Postfach. Tia (35): „Nach 5 Jahren Teilzeit hat sich mein Mann in den Kopf gesetzt, zu tauschen. Erst dachte ich: chillig, 30 Stunden Arbeit und mit den Kids spielen, aber – meine Rente! Als ich fragte, warum er als Vater überhaupt arbeiten will, war er sauer. Was jetzt?“

Aus der Community „Echte Papas“: „Wieviel Zeit verbringen eure Frauen mit den Kindern? Kann ich von meiner Frau, die von Mo-Sa arbeitet und eigentlich eine tolle und liebevolle Mama ist, erwarten, dass sie am Sonntag nicht immer unterwegs oder in ihrem Hobbykeller ist?“

Wer jetzt immer noch nicht weiß, wo das Problem liegt, kann gern diesen Artikel lesen.

 

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Du bist geliebt, auch jenseits der Klischees vom Valentinstag

Für alle, die mit dem heutigen Valentinstag nichts anfangen können, sich einsam und unsichtbar fühlen:

„Du hast mich mit meinem Innersten geschaffen, im Leib meiner Mutter hast du mich gebildet.
Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar und einzigartig gemacht hast! Großartig ist alles, was du geschaffen hast – das erkenne ich!
Schon als ich im Verborgenen Gestalt annahm, unsichtbar noch, kunstvoll gebildet im Leib meiner Mutter, da war ich dir dennoch nicht verborgen.
Als ich gerade erst entstand, hast du mich schon gesehen. Alle Tage meines Lebens hast du in dein Buch geschrieben – noch bevor einer von ihnen begann!“
aus der Bibel, Psalm 139, Vers 13-16
„Jesus Christus kann alle Verknotungen in deiner Seele lösen.
Er kann dich auch von allen Komplexen
und von den tief verwurzelten Gewohnheiten deines Unterbewusstseins frei machen.“
.
„Gottes Verheißungen sind wie heimisches Kaminfeuer,
an dem man Hände und Herzen wärmen kann.“
.
„Glaube und du wirst erleben, dass Dinge,
die bei Menschen unmöglich sind,
bei Gott möglich sind.“

Corrie ten Boom
aufmerksam, feminin, glaubhaft

Zu eng

„Anna beobachtete mich immer noch mit einem schmerzlichen Ausdruck im Gesicht, als ich aus meinem Berg von Taschentüchern wieder auftauchte. Ich wischte mir die Nase und lächelte erschöpft.
Ich wusste, sie spürte, dass James als Stütze fehlte, aber seltsamerweise empfand ich so etwas wie Erleichterung darüber, dass ich unsere Beziehung beendet hatte.

Es hatte sich angefühlt, wie endlich die Schuhe auszuziehen, die schon immer einen Tick zu eng gewesen waren, nachdem ich mir viel zu lange eingeredet hatte, dass zu enge Schuhe besser waren als gar keine Schuhe.“

aus: „Weil wir zusammen gehören“ von Anouska Knight

 

 

Für alle Frauen, die in unbefriedigenden Beziehungen stecken und lieber eine anstrengende Partnerschaft haben möchten als gar keine.
Wirklich?

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Zum Geburtstag rund um die Welt

IMG_2599_v1

 

Zum Glück entdeckte ich vor Kurzem gratis zwei alte Erdkundebücher. Eins davon ist der klassische „Diercke-Atlas“, der in allen Hamburger Schulen benutzt wird, sowie ein Buch voller Übungsaufgaben zum Abitur.

Letzeres war zum „Ausschlachten“ für Kreativ-Projekte weniger geeignet, zeigte mir aber anhand des Erscheinungsjahrs in Kombination mit veralteten Grafiken und mieser Druckqualität, wie lang meine Schulzeit schon her ist…

 

Weltreise3

 

Die Seiten ohne fiese Statistiken habe ich in eine Wimpelkette mit Namenszug sowie diverse kleine Dekorationsartikel verwandelt. Muffinpieker und Anhänger stellte ich her, auch mit Geburtstagsgrüßen und einer schwarz-weißen Autozeichnung.

 

Weltreise

 

Die Muffinpieker mit Geburtstagsgrüßen bekamen einen getupften Rand aus den klassischen Farben, die in Landkarten vorkommen: Terrakottatöne, gedämpftes Grün und Mittelblau.

 

Weltreise2

.

In der Dekoration werden die Landkarten-Farben in meinen hellgrünen Blütenschalen, den dunkelgrünen Flaschen und dem schilfgrauen Blumentopf wiederholt. Die gefärbten Stäbe aus dem Baumarkt ergänzen sich wunderbar mit den schön gezeichneten Nelken und den Orchideen, die unaufhörlich blühen. Frische Blätter und Blüten lockern jedes Arrangement auf und dürfen auch bei männlichen Geburtstagen nicht fehlen….

For the birthday of a (male) friend I created decorations made of old schoolbooks. I used an old atlas which I got for free. Flipping through the pages, I got the proof how long it has been since I visited school… I crafted decorations for the top of muffins and cakepops and lots of  pendants. Out of old maps, letters and  gift wrap I  designed a long bunting / wreath.

 

Weltreise4

 

Bei Kebo mache ich heute anlässlich der Aktion „Typisch für…“ mit. Dieses Mal ist das Thema „Farben“ und typisch für meine Farben ist neben meiner Liebe zu allen Grüntönen (besonders bei meiner Kleidung) meine Liebe zu kräftigen Rottönen in der Wohnung. In diesem Beitrag sind beide vereint, weshalb ich ihn im Monatsmotto verlinke.

Die Blumen verlinke ich bei Holunderblütchen, FloralFridayFoto und Maleviks Rosengarten. Meine wunderbaren Orchideen hatten bereits zu Weihnachten und Neujahr zwei Auftritte.

Ein politisches Thema zum Schluss:
Weiterhin ist vielen Menschen nicht bewusst, dass die Weltkarten, die wir (NordeuropäerInnen) als normal empfinden, politisch verzerrt sind und nicht die tatsächlichen Größenverhältnisse der Kontinente zueinander darstellt. Europa gehört sowohl viel winziger als auch viel weniger zentral auf der Weltkugel eingezeichnet, als wir es gewohnt sind. Da wir als erfolgsverwöhnte, ehemals kolonialisierende Länder aber der Meinung sind, von uns hinge das Wohl der Welt ab, hat sich die verzerrte Darstellung der Mercator-Karte durchgesetzt. Wenn wir ahnten, welche Ausmaße die sogenannten Dritte-Welt-Länder in korrekter Darstellung tatsächlich hätten, würden wir über Herrschaftsverhältnisse neu nachdenken müssen. Dabei ist der Gedanke der korrekten Relationen älter, als wir meinen….

aufmerksam, glaubhaft

Das große MUSS und das kleine kann

Gestern entwickelte sich ein Gespräch über meinen Abschied aus dem logopädischen Beruf und mein „experimentelles Jahr“ 2015, indem ich nur das arbeitete, was ich wirklich wollte. Ich sprang als Quereinsteigerin in das Event-Business und war (bzw. bin) im Rahmen von Events für Kinder sowie in der Event-Floristik tätig. Parallel arbeitete ich hilfreiche Lektüre durch und entwickelte einen ganz neuen Blick auf das tägliche sowie das Erwerbsleben. Ich besuchte Seminare, bot Workshops an, gestaltete Veranstaltungen und sammelt viele Inspirationen. Täglich schwamm ich mich von meinem eigenen, alten Ich ein Stück weiter frei.

Das gestrige Gespräch erinnerte mich an einen entscheidenden Wendepunkt in meinem Leben, als ich über das MÜSSEN nachdachte.
Ich muss Geld verdienen (und damit Rechnungen begleichen, Steuern zahlen, etc.), ich muss mich gesund ernähren und ausreichend schlafen. Sicher können noch zwei, drei Beispiele hinzugefügt werden, aber der Punkt ist: Wer sich in Ruhe überlegt, was sie / er tun MUSS, dem fällt bei ehrlicher Beantwortung auf, dass es überraschend wenig Dinge sind. Alles andere sind Punkte, in denen wir uns verpflichtet fühlen, sie zu tun: Unserem eigenen Anspruch gegenüber, unseren moralischen Grundsätzen entsprechend, um anderen zu gefallen, um den Lebensstandard zu halten usw.
Aber wenn es darauf ankäme, das Leben in ein Destillat einzudampfen, dann wären es knapp eine Handvoll Tätigkeiten, die wir tatsächlich MÜSSEN. Alle anderen Verpflichtungen sind bei genauem Hinsehen freiwilliger Natur. Weil wir uns einmal dazu entschieden haben, oder weil wir gar nicht auf die Idee kommen, sie aufzugeben. Oder weil wir lieber den Erwartungen und Anforderungen anderer an uns folgen, als uns den Weg in die Unabhängigkeit zu bahnen.
Für mich war diese Erkenntnis sehr befreiend.
Allein durch dieses rationale Experiment entsteht plötzlich eine Fülle an ungeahnter Freiheit.

Wir erwachsenen Deutschen sind so sehr mit dem beschäftigt, was wir glauben tun zu MÜSSEN, dass alles andere in den Hintergrund gerät. Wenn wir alles abgearbeitet haben, was wir in dieser Stunde / diesem Tag / dieser Woche / diesem Monat / diesem Jahr tun MÜSSEN, dann können wir uns auf das Können und Wollen konzentrieren.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
Bedauerlicher Weise sind wir nach all dem Rackern gar nicht mehr in der Lage, zu schauen, was denn das verbliebene, verschobene Vergnügen wäre. Nicht umsonst sind die erschreckenden Zahlen von Burn-Out und Depressionen in Deutschland so hoch, weil unsere ureigenen Bedürfnisse unter dem Zement der Anforderungen und Erwartungen begraben werden.
Und weil wir das Müssen für wichtiger, drängender und relevanter halten als das Wollen.
Was musst du?
Geld verdienen, essen, duschen, schlafen. Ein Mindestmaß an Hausarbeit, damit wir uns in den eigenen vier Wänden wohl fühlen und saubere Kleidung tragen.
Und sonst?
Was musst du?
Und was glaubst du nur, das du musst, weil andere dich dazu gebracht haben? Diese Liste wird wesentlich länger sein als die des tatsächlichen Müssens.
Wer offen darüber sinniert, wird feststellen, dass es nicht das große MÜSSEN und das kleine wollen gibt. Verglichen mit all den Tätigkeiten, mit denen wir uns auf Trab halten und auf Trab halten lassen, ist das müssen das Kleine und das WOLLEN das Große.

Diese Perspektive erleichtert ungemein, bedeutet aber, unsere Träume als Pflicht uns selbst gegenüber ernst zu nehmen. Love it – change it – or leave it. Liebe es – ändere es – oder verlasse es. Es liegt in deiner Hand.

 

DSC01113_v1

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Blau-grüne Dekoration zum Geburtstag

DSC01489_v1

.

Wer eine Geburtstagsdekoration sucht, die garantiert nicht kitschig ist, mag vielleicht diese Anhänger: Sie eignen sich als lieber Gruß zusammen mit der Einladung per Post, als Serviettenring und Namenskarte sowie anschließend als kleines Gastgeschenk. Die Muffin-Pieker verzieren Kuchen und herzhafte Salate.

 

DSC01493_v1

 

Insbesondere jene, die es etwas zurückhaltender und natürlicher mögen, finden Gefallen an dem ruhigen Design. Durch das Transparentpapier in fröhlichem Maigrün wirkt es dennoch heiter und frisch.

 

DSC01490_v1