aufmerksam

Kindermund: Polizei auf Abwegen

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin:

Typische Barbie-Mädchen, die Glitzerpferde mit in die logopädische Stunde bringen, kommen bei mir nicht in den Genuss, ihre Gewohnheiten auszuleben:
Ich gebe ihnen grundsätzlich blaue oder grüne Trinkbecher (statt pinkfarbener) und entferne rechtzeitig die Playmobil-Prinzessin aus der Playmobil-Kiste, um sie zu verstecken. Falls auf der Prinzessin bestanden wird, statte ich sie mit Schwertern oder ähnlichem aus, damit das Mädchen lernt, dass Schönheit einem im Ernstfall nicht hilft (Schwerter langfristig auch nicht, aber das ist die nächste Lektion).
In diesem Zusammenhang meinte ein türkisches, sehr pink-liebendes kleines Mädchen in der Therapie während des Spielens:
„Polizei haben fliegende Teppich. Hier ist Königin-Polizei, die fliegt mit Teppich.“

Und die Moral von der Geschicht:
Türkan* konnte sich darauf einlassen, die Prinzessin wegzulassen und stattdessen in die Rolle der Polizistin zu schlüpfen, unter der Bedingung, dass die Polizistin im Herzen adelig ist.
Was soll ich da noch sagen?!

* Name geändert

aufmerksam

Kindermund: Ist das neu oder ist das cool?

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin
Dank des Einsatzes „unserer“ aktuellen Praktikantin erscheinen hier neue Kinder-Zitate:
Sie hat fleißig mitgesammelt und mich daran erinnert, sie auch online zu stellen
😉

Thema Nebensatzstellung anhand der Konjunktion „weil“, dazu einleitend die Frage nach dem „warum“.
Ich frage ein Kindergartenkind: „Warum brauchen wir Toilettenpapier?“
Er, schwer beschäftigt: „Erzähl ich dir gleich.“

Ein Kindergartenmädchen wurde von der Praktikantin nach einer Input- und Spielsequenz zurück an den Tisch gebeten. Während das Mädchen auf den Tripp-Trapp-Stuhl kletterte und versuchte, dabei auf dem Tisch zu entdecken, was als Nächstes passiert, fragte sie:
„Ist das neu oder ist das cool?“

Ein Schulkind erklärte angesichts des Stichpunktes „älter werden“ beziehungsweise „groß werden“: „Wenn ich acht bin, krieg ich ein Telefon, das heißt iPhone.“

aufmerksam

Kindermund: Viele gute Schönnkse

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Wer weiß, wie die Mehrzahl von „Chance“ lauten muss?
Das lernte ich indirekt von einem Schulkind, das sich beschwerte, es bräuchte für ein gutes Ergebnis der Aufgabe noch mehr „Schönnkse“.

Ein Kindergartenkind malte einer Schnecke im Sprechzeichen (Schni-Schna-Schnecke schlüpf heraus, schlüpf aus deinem Schneckenhaus) ein paar Fühler.
Mit dem Kommentar: „Dann mal ich da Antennen ran…“

aufmerksam

Kindermund: Gentechnische Veränderungen

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Ein vierjähriges Mädchen antwortete auf meine Anweisung in der logopädischen Stunde ganz empört:
„Ich habe doch keine eins- zwei- drei Hände!“, während sie mir lebhaft ihre kleinen Finger zum Zählen vor das Gesicht hielt.

Ein kleiner Junge musste dringend auf Toilette und blieb dort eine Weile. Er hatte mir strengstens untersagt, mal nach ihm zu schauen; weshalb ich die Tür des Therapieraums weit offen stehen hatte, um ihn trotzdem zu hören, falls er mich rief.
Stattdessen hörte ich einen fröhlichen Gesang, in dem zwei Comic-Figuren zu einer verschmolzen: „Hey hey Wickie! Hey hey Wickie-Maus!“

aufmerksam

Ein Satz, der mich erfreut – Erster Teil

„Neeiiin, ich will nicht zum Tanzen, ich will zu Frau Krüerke! Katrin ist nicht Frau Krüerke, ich will wieder Logopädiiiiieee machen!“

Hintergrund: Mein persönliches Herzenskind, das viele Kilometer quer durch Hamburg für eine logopädische (Dreiviertel-)Stunde fuhr, hatte sich „leider“ so gut entwickelt, dass es keine therapeutische Indikation mehr gab. Bereits im vorbereitenden Gespräch, dass wir uns bald nicht mehr sehen würden, weil sie so gute Fortschritte gemacht hatte, hatte es große Tränen gegeben. Den obigen Satz zitierte die Mutter in einem Telefonat einige Wochen nach unserer Abschiedsstunde.

aufmerksam, glaubhaft

Tod und Sterben – Gespräch mit einem Kind

Vor längerer Zeit schrieb ich einen Bericht über das Buch „Weltwissen der Siebenjährigen“ von Donata Elschenbroich, in dem eine der Thesen war, dass sich jedes Kind mit der Sterblichkeit auseinandersetzen sollte.
In der vergangenen Woche entspann sich zufällig ein Gespräch über Tod und Sterben mit einem Fünfjährigen, der bis vor einiger Zeit so schlecht deutsch sprach, dass längere Unterhaltungen kaum stattfanden.
Aus der Erinnerung greife ich einige seiner Äußerungen auf, das Gespräch ist an dieser Stelle nicht vollständig.

Er: „Wenn ich tot bin, komm ich dann ins Krankenhaus?“
Ich: „Nee, dann können die Ärzte im Krankenhaus nichts mehr machen. Dann kommst du, hm, in die Erde.“ Ich hatte Angst, ihm davon zu erzählen, dass er in einen Sarg genagelt wird, deshalb ließ ich es weg, was sich sofort rächte:
Er: „Iiiiieh, nein, dann krieg ich Sand in den Mund!“
Ich: „Nee, kriegst du nicht, aber du merkst dann sowieso nicht, was mit dir passiert.“
Er: „Und was mach ich dann?“
Ich: „Nichts. Die ganze Zeit: Nichts. Aber das merkst du auch nicht, weil du tot bist – dann fühlt man nicht, dass man nichts macht.“
Er: „Und morgen?“ Er meinte den auf den Tod folgenden Tag.
Ich: „Dann machst du auch nichts und spürst auch nichts davon.“
Er: „Und dann morgen?“
Ich: „Wenn du erstmal tot bist, bleibt das so.“

Er: „Müssen Mama und Papa auch sterben?“
Ich, zögerlich: „Jaaa….“
Er, mit aufgerissenen Augen: „NEIN! Aber wer gibt uns dann Essen?“
Ich: „Mama und Papa sterben bestimmt erst, wenn du schon ganz groß bist. Dann bist du vielleicht selbst ein Papa und deine Brüder auch und dann arbeitest du und verdienst Geld und dann kaufst du selbst Essen.“

Er: „Sterben auch Babies?“
Ich: „Ja, aber meistens erst wenn sie ganz alt sind, wenn sie Omas und Opas sind und noch älter.“
Er: „Sterben auch (zählt verschiedenste Personen und Berufe auf)?“
Ich: „Jaaa, aber erst, wenn sie ganz alt sind.“
Er, erschrocken: „Aber dann ist hier ja keiner mehr! Dann sind ja alle tot!“
Ich: „Nein, es sterben mal hier eine Oma oder da ein Opa und währenddessen gibt es neue Babies, die irgendwo geboren werden, und dann gibt es immer Leute – alte und junge.“

Wir fuhren mit unserer Aufgabe fort.
Am Ende der Stunde, als wir seine Mutter herein riefen:
Er: „Mama, du musst sterben! Weißt du das?“
Sie: „Jaaa, weiß ich.“
Er: „Willst du das?“
Sie: „Nein, aber alle müssen sterben, auch wenn das keiner will.“

Zum Glück nahm die Mutter es ganz gelassen, dass sich ein Gespräch über ein derart „schwieriges Thema“ ergeben hatte – aber wenn es dran ist, ist es dran.

aufmerksam

Kindermund: Das Kind hat einen Ton am Leibe…

Aus meinem Alltag als Logopädin:

Während einer Therapiestunde: Meiner Einschätzung nach halten wir uns gerade zu lange mit dem Malen auf, ohne dass der Vorschüler sprachlich wesentlich davon profitiert. Eigentlich wollen wir unsere Erzählung durch die Zeichnung festhalten, aber er ist so vertieft, dass er kaum Kapazitäten für das Sprechen hat. Also kürze ich die Aufgabe ab und sage:
„So, die Stifte räumen wir schon mal weg, du brauchst ja nur noch Schwarz. Und dann sind wir auch gleich fertig damit,“ während ich zack, zack die Stifte einpacke.
Er keift mich entrüstet an: „Denk mal kurz nach, hä?! Wozu brauch ich alle Farben?!“

aufmerksam

Kindermund: Soziales Kompetenz-Training

Aus meinem Alltag als Logopädin:

Ich verlasse gerade die Praxis der Ergotherapeuten und höre am Treppenabsatz zwei ca. neunjährige Jungen streiten, einer hält einen Roller fest und gestikuliert:
„Alle anderen würden mich anflehen…!“
Der andere unterbricht ihn genervt und wendet dabei offensichtlich neues Vokabular an:
„Ey, kannst du das nich mal azepieren?!“

aufmerksam

Kindermund: Ein bleiches Toast ist das neue Trend-Accessoire

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Logopädin therapiere ich unter anderem ein kleines verjähriges Mädchen, ich nenne sie aufgrund der Schweigepflicht hier Lilly.
Lilly kam morgens zusammen mit ihrer Mutter in die Praxis, in der kleinen Hand eine Scheibe ungeröstetes Toastbrot. Nun ja, dachte ich, vielleicht hatte sie keine Zeit zum Frühstücken… Nach der Begrüßung bat sie um einen Teller, auf den sie während der Stunde ihre Toastscheibe legen konnte.
So leistete uns das bleiche Brot Gesellschaft während der Therapie, um im Anschluss wieder mit nach Hause genommen zu werden:
Sie hatte das Toast als Begleitung mitgebracht, und nun sollte es sie wieder nach Hause geleiten. Mit dem Teller aus der Praxis-Küche, natürlich.
Das konnten wir ihr ausreden, aber wie die kleine Lilly würdevoll ihr weißes Toast in die Praxis und wieder hinaus trug, als wäre es die aktuelle Designer-Tasche der Hollywood-Stars, war einfach nur großartig.

aufmerksam

Kindermund: Erkältete Bäume

Aus meinem Alltag als Logopädin:

Eine Fünfjährige erzählte mir, dass der kleine Baum vor der Haustür ihrer Oma schon alle Blätter abgeworfen habe. Ganz schnell.
Nun machte sie sich Sorgen: „Dann kann der Baum ein bißchen erkältet sein!“