aufmerksam

Ausprobiert: BrainWalking in Hamburger Parks

Vor Kurzem nahm ich an einem „Brain-Walk“ im Hamburger Stadtpark teil. Im Gehen absolvierte eine große Gruppe von Interessierten vielfältige Übungen: Für Koordination und eine schnelle Reaktionszeit, Kopfrechen-Übungen und Aufgaben zum Buchstabieren. Aber auch das Herstellen von Zusammenhang, um Begriffe abzuspeichern und diese Begriffe anschließend zu einem Lösungswort zu sortieren. Wir ertasteten, schnupperten und schmeckten Kräuter aus dem Garten der Kursleitung Frau Probst.
Spiele zum blinden Ertasten und Kombinieren trainierten die Feinmotorik und sollten die Durchblutung im Hirn anregen. Die Gruppe war trotz der Größe ein fröhlicher Haufen Neugieriger, die sich in lockerer Formation durch den Stadtpark bewegte und fröhliche Momente erlebte. Dabei waren wir über 90 Minuten unterwegs, man sollte also über die veranschlagte Stunde hinaus genügend Zeit mitbringen.

Die nächsten Termine in Hamburg, Frau Probst bittet um Anmeldung:

Brainwalking / Erlebnisspaziergang Stadtpark Norderstedt
Sonntag, 8. September 2019
Um 11 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)
Treffpunkt: Haupteingang Stadtpark
(Bus 393 oder 293 bis Haltestelle Stadtpark)

Brainwalking / Erlebnisspaziergang im Hirschpark
Sonntag, 27. Oktober 2019
Um  11 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)
Treffpunkt: Hirschpark, vor dem Café Witthüs
(von der S-Bahn Blankenese: ca.15 Minuten Fußweg)

aufmerksam

Hamburgs heimliche Höhepunkte: Die Schätze des Stadtparks

Mit Karacho in den Hambuger Stadtpark:
Viele meinen, wenn sie vom Stadtpark sprechen, vorrangig die riesige Wiese voller Fußballer, Grillender und Kinder. Der Stadtpark hat so viel Schöneres und Spannenderes zu bieten.
Wir beginnen den Spaziergang, indem wir so tun, als kämen wir aus der U-Bahnstation „Saarlandstraße“ und biegen in den Südring ein. Hier begrüßt uns ein Bassin für Modellbauboote, das regelmäßig von älteren Herren und neugierigen Kindern belagert wird.

Wer dem Weg nach rechts folgt, entdeckt kurze Zeit später den „Diana-Garten“ mit einer Amazone. Sie reitet auf einer Hirschkuh und schießt mit Pfeil und Bogen quer durch den englisch wirkenden Garten. Wer eine kleinere Wiese mit Ruhe zum Plaudern und Bänke zum Lesen, geborgen zwischen Hecken, sucht, verweilt hier gern.

Gleich um die Ecke liegt ein schöner, wieder sehr englisch erscheinender Heckengarten mit Statuen und Fenstern in den belaubten Wänden.

Das Rondell mit dem Pinguin-Brunnen schließt sich direkt an den Heckengarten an, der im Hintergrund zu sehen ist. Die Pinguine sind ausgesprochen „nüdelich“ (niedlich), wie wir in Hamburg sagen.

Wer dem Weg weiter folgt, gelangt als nächstes in den Rosengarten. Niedrige Steinmauern umgeben die quadratischen Rosenbeete mit Springbrunnen oder Liegewiesen.

Das Lese-Café liegt in der Nähe der Rosengärten, hier wurde schon vegan gebacken, als kaum jemand sich dafür interessierte. Keine Bange, es sind auch ganz normale Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten im Angebot!

Wer um den Stadtpark-See läuft, kommt zu einem romantischen kleinen Inselchen. Neben lauschigen Bänken zwischen wilden Rosen gibt es hier einen Kanu-Verleih und Eis am Stil.

Überall im Stadtpark stehen rote Holzstühle, die sich Jede dorthin tragen kann, wo sie sie gerade braucht.

Wer den breiten Weg zwischen Kiefern parallel zum Südring entlang geht, kommt an Spielplätzen, Sportplätzen und einem Mini-Golf-Platz vorbei.
Am Wegrand lassen sich weitere halb versteckte Gärten und stolze steinerne Frauen entdecken.

Jenseits der Otto-Wels-Straße wartet am Wochenende die Trinkhalle, ein wunderschönes Backstein-Gebäude, auf BesucherInnen. Sie hat ihren eigenen, wieder sehr englisch anmutenden Garten, in dem wir vielleicht unsere Hochzeit gefeiert hätten – hätte der Platz in der Trinkhalle bei wackligem Wetter für alle ausgereicht.

Auch hier ist wieder eine bemerkenswert zielstrebige Dame unterwegs, diesmal mit edlen Hunden.
Gleich um die Ecke liegt die U-Bahn-Station „Borgweg“, sodass auch für einen bequemen Heimweg gesorgt ist.

Weitere hamburger Höhepunkte inklusive Wegbeschreibung sind hier zu finden:

Rund um das Bergedorfer Schloss
Spaziergang zum Wellingsbüttler Torhaus
Grüne Perlen entlang der Alster
Historische Architektur und romantische Ecken am Leinpfad

Ausflug außerhalb Hamburgs zum Dassower See und Pötenitzer Wiek

aufmerksam

Tag des offenen Denkmals 2014

P1080691

 

Endlich läuft der Computer wieder soweit rund, dass ich die Bilder vom „Tag des offenen Denkmals“ in Hamburg hochladen kann.
Da die ursprüngliche Führung, zu der ich mich angemeldet hatte, abgesagt wurde, musste ich mir am Samstag Morgen schnell ein Ersatz-Programm zusammen suchen.
So war ich erst in der Handelskammer unterwegs (oben die großartige Beleuchtung eines Saals, unten ein Blick in die große Halle) und anschließend im Haus der „Patriotischen Gesellschaft von 1765“.

 

P1080698

 

Unten ist das „Haus im Haus“ in der Handelskammer zu sehen:

 

P1080706

 

In dem Gebäude der „Patriotischen Gesellschaft von 1765“ war es bedeutend spannender, weil wir eine Führung des mit der Renovierung beauftragten Architekten vom Keller bis auf das Dach genossen. Auf vielen Etagen waren wir auf Baustellen unterwegs, sodass ich hautnah erleben konnte, wie die Sanierung und Restaurierung eines denkmalgeschützten Bauwerks funktioniert.

 

P1080723

 

Mit historischen Fliesen, die unter vielen Schichten Zement wieder entdeckt wurden, kann man mich sehr glücklich machen.

 

P1080732

 

Sehr, sehr, sehr glücklich…. Hier sind alte Originale von Villeroy & Boch zu sehen.

 

P1080734

 

Auch alte Säulen mit Resten von Bemalung und Vergoldung gab es zu bewundern.

 

P1080737

 

Herrlich, ein Keller in all seiner maroden Pracht, so von Angesicht zu Angesicht am Fleet…

 

 

P1080748

 

Welche Farben in welcher Reihenfolge ihren Weg auf die Wand fanden, wurde hier freigelegt.

 

P1080761

 

Beleuchtung ist ein Thema, das neben der Deckenvertäfelung viel zu wenig in den heutigen Haushalten bedacht wird… 😉

 

P1080770

 

Auf dem Dach wohnen Hamburger Stadt-Bienen, die fleißig um uns herum schwirrten. Zentral im Bild ist das Rathaus zu sehen, rechts davon die Außenalster inklusive der weit sprühenden Fontäne der Binnenalster. In weiterer Ferne, links neben dem Rathaus versetzt, ist das Radisson Blu Hotel an der Messe zu erkennen.

Wie jedes Jahr war es ein sehr informativer, inspirerender Tag voller neuer Einrdücke jenseits des Allltags – perfekt!

 

aufmerksam, kreativ

Der Garten von Alma de l’Aigle

Gestern besuchte ich im Rahmen eines literarischen Rundgangs, gestaltet vom Stadtteilarchiv Eppendorf, den Garten von Alma de l’Aigle.

Ich hatte von einem verwunschenen Garten geträumt, der der Öffentlichkeit verborgen ist und nur im Rahmen dieser Führung geöffnet wird – dem war leider nicht so. Ein Großteil des ursprünglichen Gartens war Anfang der 90ger Jahre dem Wohnungsbau zum Opfer gefallen, sodass heute nur noch das hintere Teilstück des Gartens erhalten ist. Es befindet sich auf dem Gelände der „Anscharhöhe“, einem sozialen Träger mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen. (http://www.anscharhoehe.de/)

Der Vater von Alma de l’Aigle, Dr. jur. Friedrich Alexander de l`Aigle, hatte vom zunehmend lauter und enger werdenden Stadtleben genug und erwarb 1888 ein ca. 8000qm großes Grundstück vor den Toren Hamburgs von einem Bauern. Dort legte er einen Garten an und versuchte der damaligen Reformbewegung gemäß, sich und seine Familie weitestgehend autark zu ernähren. Er konnte von der Hälfte seines ehemaligen Gehalts als Pensionär leben und erwirtschaftete durch die alten Obstgehölze, die aus ganz Europa stammten, im Sommer einen zusätzlichen Gewinn. Seine drei Töchter waren intelligent und begabt und wurden, soweit ich es vom gestrigen Vortrag erinnere, alle Lehrerinnen. Dabei hatten sie für damalige Zeiten sehr freie Ansichten und gestalteten die Bildung der Kinder nach eigenen Maßstäben. So durften die Kinder im Unterricht jede Körperhaltung einnehmen, die ihnen gefiel und diese immer wieder wechseln. In Zeiten von Disziplin und Gehorsam waren dies sehr ungewöhnliche Maßnahmen. Eine Zeitzeugin berichtete aus ihrer Schulzeit und erzählte, dass sie und ihre Mitschüler immer zum Kichern nach draußen geschickt wurden, wenn sie der Drang zum Lachen überkam. Verglichen mit damals üblichen Vorgehensweisen gegenüber ungebärdigem Benehmen waren dies sehr freundliche Regeln. Die Töchter veranstalteten Tanzabende und Feste in dem Garten, und Alma schrieb bezaubernde Bücher über den Garten, die Rosen und für Kinder über die darin lebende Tiere. Da jedoch später keine der Damen im Haus der (inzwischen verstorbenen) Eltern wohnte, verwilderte der Garten zusehends, während sie ihm ab und zu Besuche abstatteten. Keine der Schwestern heiratete, obgleich sie viele Verehrer zu haben schienen.

Leider konnte der Garten als Ganzes trotz entsprechender Verfügungen im Testament nicht der Nachwelt erhalten bleiben, aber ein Rest ist zu besichtigen – wenn man im Lokstedter Weg 100 in den Durchgang zur Anscharhöhe einbiegt und sich dann hinter dem alten Wirtschaftsgebäude links hält, findet man ihn.