Inzwischen gibt es mein „Atemfreude“-Buch auch in den öffentlichen Bücherhallen der Stadt Hamburg. Ausleih-Standort ist die Zentralbibliothek am Hauptbahnhof, das Fachbuch für schwungvolle Atemgymnastik mit SeniorInnen lässt sich aber auch in eine der 32 anderen Bibliotheken im Hamburger Stadtgebiet bestellen.
Für alle, die zu weit weg wohnen: Diverse Auszüge aus dem Praxisbuch, Übungen und Anleitungen gibt es kostenlos hier im Download.
Schlagwort: trainieren
Chanter et rigoler – Singen und lachen
Mit dem Gehirn ist es ja so eine Sache: Es ist sehr leistungsfähig – aber was nicht genutzt wird, versinkt in den Tiefen der Erinnerung. Zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse. Was ja niemand will. Aber sie im Alltag lebendig zu halten, ist oft nebensächlich. Und anstrengend, wenn man es dann doch mal versucht… Lektüre ist ja der Klassiker, die muckst sich nicht, wenn sie ungelesen verstaubt. Ähem. Weil es dann doch zu schwierig ist und nach Feierabend nicht das, worauf wir Lust haben… Ähem.
Meine Lösung: Französisches Fernsehen. Lange hat es mich eher in den Wahnsinn getrieben, als mich vorwärts zu bringen. Bis ich „N´oubliez pas les paroles“ (Vergesst die Worte (Liedzeilen) nicht) auf France 2 entdeckte. Wer es nicht empfangen kann, findet hier einen beliebigen, aktuellen Link einer der letzten Sendungen: Drauf klicken und reinschauen. Die französischen Mediatheken lassen sich aus „geografischen Gründen“ nicht in Deutschland abspielen, daher verweise ich auf youtube.
Die Sendung funktioniert so: Zwei KandidatInnen treten gegeneinander an. Sie wählen abwechselnd Lieder, die hinter bestimmten Kategorien versteckt sind. Es ist also immer etwas Zufall im Spiel, welches Lied dabei heraus kommt. Zwischen zwei Liedern müssen sie sich dann wiederum entscheiden. Das ausgesuchte Lied wird als Karaoke mit Live-Band gesungen, wobei einzelne Wörter und Sätze fehlen, die während des Gesangs plötzlich ergänzt werden müssen. Daher der Titel „Vergesst die Worte (Liedzeilen) nicht!“
Das Charmante daran: Da der Text gut lesbar mitläuft, verstehe ich ALLES. Im Gegensatz zu politischen Talkrunden auf französisch. Komischerweise.
Da ich annehme, dass es anderen auch so geht, die entweder französisch lernen oder auffrischen wollen, empfehle ich diese Sendung wärmstens.
Oder Sendungen über Frankreichs größten Themenpark „Puy du Fou„, mit denen ich meinen Mann im Urlaub genervt habe, weil ich abends pünktlich vor dem Fernseher sitzen wollte. Najaaaa, es diente meinen Französischkenntnissen, also meiner Bildung, also war es sinnvoll. 😉
In Erlebnisse investieren
Der Tipp, öfter für Erlebnisse Zeit und Geld aufzuwenden als Dinge zu kaufen, ist sicher Vielen bekannt. Das Wochenende begann mit dem Kurs „Business Knigge“ und endete heute in der (Veranstaltungs-)Küche zum Thema „Kochlust im Glas“ (Wobei die beiden Veranstaltungen nichts miteinander zu tun hatten; für alle, die sich nach dem tieferen Sinn fragen…).
Warum ich Kurse liebe:
– Ich lerne Spannendes und das befriedigt meine Neugier sowie meinen Drang, mich weiter zu entwickeln.
– Ich treffe immer sympathische Menschen, manche wurden zu Freundinnen und Geschäftspartnerinnen. Und wer glaubt, „hier in Klöckenstedt/ Büttenwarder/ Daglfing ist bestimmt niemand Nettes dabei und die Kursleiterin ist vielleicht eine Gewitterziege/ der Kursleiter ein arroganter Choleriker“: Nein, ist mir noch nie passiert. Weder bei beruflichen Fortbildungen noch auf meinem privaten Weg.
– Jedes Mal verlasse ich inspiriert den Gruppenraum. Wer liebt es noch, inspiriert zu sein? Von mir aus könnten wir den Euro gegen Inspirationen als Währung umtauschen, es wäre sicherlich interessanter und friedlicher auf der Welt.
– Allein die Architektur der Veranstaltungsorte ist häufig eine Entdeckung wert und, wie für mich in den letzten Tagen, eine wahre (historische) Augenweide
– Erfolgserlebnisse wie der Moment, als gestern die Kursleiterin spontan sagte:
„Zwei Freiwillige decken jedeR für sich einen Tisch ein. Marie, du machst die Kontrolle und gibst die Erklärungen, wie´s richtig geht. Du kannst das ja alles schon. Ihr braucht mich gerade nicht, ich besorge die Zertifikate aus dem Büro. Dann übernehme ich den letzten Check.“
Und, wer hat alles richtig gemacht? Unsere Frau Krüerke. Allein die Tatsache, mit eigenem Wissen den Kurs bereichern zu können, und das unvorbereitet – Freude pur.
In diesem Sinne hoffe ich, all jenen, die sich bisher in keinen Kursraum trauen und das Schlimmste befürchten, die Angst zu nehmen und Interesse zu wecken.
Das Leben ist spannend! Das Leben ist bunt! Lernen bereichert das Leben!
Wo lag noch mal das Veranstaltungsverzeichnis?