aufmerksam, feminin, glaubhaft

Deinen Wert bestimmst du

„Das Schlimmste an der traditionellen romantischen Liebe ist, dass damit die Geschichte für euch mutmaßlich zu Ende ist – wenn ihr Mädchen seid. Die Musik schwillt an, sie sinkt in seine Arme, der Vorhang fällt, und sie ist erledigt. Sie driftet ab in ein Leben des Kindergebärens und der stillen Glückseligkeit. Wünscht sich nicht jedes Mädchen genau das? Nein. Viele Wege führen in ein Leben voller Liebe und Abenteuer. Deshalb ist es höchste Zeit, dass wir Geschichten über das Singledasein – und über Unabhängigkeit in der Paarbeziehung – erzählen. Wir müssen uns endlich wieder an die Frauen des letzten Jahrhunderts erinnern, die aus eigenem Entschluss ohne Partner blieben, damit sie Kunst und Geschichte machen konnten, ohne dass ständig ein Mann ein warmes Essen von ihnen erwartete. Wir müssen uns ins Bewusstsein rufen, dass die modernen Versionen dieser Frauen überall zu finden sind und wir keine Angst davor haben müssen, so zu werden wie sie. Mehr als die Hälfte aller Frauen über achtzehn ist unverheiratet. Mehr als die Hälfte aller Ehen endet mit Scheidung. Es ist Zeit, die Vorstellung ad acta zu legen, eine alleinstehende Frau sei im Leben gescheitert.
Von alleinstehenden Frauen wird ständig erwartet, dass sie sich für diese Lebensentscheidung rechtfertigen. Wenn wir Frauen uns kollektiv weigern würden, die emotionale Managementarbeit zu leisten, die von uns in Beziehungen erwartet wird, hätte das ernsthafte gesellschaftliche Folgen. Daher hängt viel davon ab, dass man uns in diese Rolle zwängt und uns das Gefühl vermittelt, wertlos und nicht liebenswert zu sein, wenn wir nicht zu einem Mann gehören.“

Larie Penny in „Bitch Doktrin“, Edition Nautilus

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Der Preis für die Liebe

„Und ich glaube dennoch, dass es für viele junge Frauen die richtige Entscheidung ist, Single zu bleiben. Nichts frustriert mich mehr, als mit anzusehen, wie junge Frauen ihr Leben an farblose, undankbare, langweilige Mannskinder vergeuden, die nur ein Mädchen brauchen, mit der sie vor ihren Freunden angeben können, und das im stillen Kämmerlein Ersatzmutter und Sexpartnerin gleichzeitig ist. Ich war dieses Mädchen. Es machte keinen Spaß.
Es ist nicht so, dass die Träume dieses Mädchens gar nicht zählten, aber sie zählten immer weniger als die ihres Freundes, weil Jungs mit der Erwartung aufwachsen, dass ihre Freundin sie unterstützt. Ihr seht sie überall: erschöpfte junge Frauen, die mit ihrer gesamten Energie jungen Männern ihr Leben organisieren, ihnen Mut machen, sich um sie kümmern; Männern, die ihnen das übelnehmen, es ihnen aber noch mehr verübeln würden, wenn sie es nicht machten. Ihr seht sie für jedes Krümelchen Zuneigung kriechen, bis alles in die Brüche geht und der Teufelskreis von vorn anfängt. So kann man seine gesamte Jugend verplempern.
Für junge Frauen soll auf der Prioritärenliste ganz oben stehen, ob Männer sie in Liebesdingen gut finden, und viele junge Männer können sich eine Welt, in der wir andere Prioritäten setzen, nur schwer vorstellen. Das ist problematisch, weil von uns erwartet wird, dass wir uns dafür in allen anderen Bereichen des Lebens beschneiden. Wir sollen unsere Identität herunterspielen, wir sollen finanziell oder beruflich nicht erfolgreicher sein als unser Partner. Wir dürfen Kreativität und Ehrgeiz an den Tag legen, aber nie mehr als der Mann in unserem Leben, damit er sich nicht bedroht fühlt. Dabei gibt es wenig Männer, für die sich dieses Opfer lohnt.
„In der patriarchalen Kultur betrachten tendenziell Männer die Liebe als etwas, das ihnen zusteht, ohne dass sie sich selbst anstrengen müssten,“ schreibt Bell Hooks in „All About Love: New Visions“, „in den meisten Fällen wollen sie die Arbeit, die Liebe erfordert, nicht verrichten.“ Selbst die nettesten Männer erwarten oft, dass sie, sobald eine Frau in ihr Leben tritt, die meisten Hausarbeiten nicht mehr verrichten müssen.
Wenn ich mich über dieses monolithische Ideal der romantischen Liebe geäußert habe, kam der heftigste Widerstand von Männern, zum Teil verbunden mit Gewalt, und das ist auch kein Wunder: Männer haben in diesem traditionellen Arrangement viel mehr zu gewinnen. Männer dürfen romantische Liebe als Gefühl und Erfahrung betrachten, das ihnen als Belohnung für ihr fantastisches Ich zusteht. Ich hätte es auch nicht gern, wenn mir jemand das streitig machte.
Frauen dagegen lernen schon früh, dass wir, um geliebt zu werden, hart arbeiten müssen, und um dauerhaft geliebt zu werden, noch härter arbeiten müssen. Wir kümmern uns um Männer, die nie gelernt haben, sich um sich selbst zu kümmern, und das unabhängig davon, ob wir für eine solche Arbeit überhaupt geeignet sind. Wir tun es, weil uns eingeredet wird, dass wir andernfalls einsam sterben.“

Laurie Penny in „Bitch Doktrin“, Edition Nautilus

aufmerksam, feminin

Midsommar – Der kürzeste Tag des Jahres, wenn wir Hochzeit feiern

Unglaublich, aber wahr:
Ab sofort brauche ich keine Gedanken mehr an den Blumenschmuck in der Kirche, den Aufbau der Bonsche-Bar, die Einweisung der Helferinnen sowie die Verteilung der Dankeschön-Geschenktüten an selbige, den bis wenige Stunden vorher unpassenden und fehlenden Schmuck sowie sonstige Punkte im Rahmen des Projekts „Kirchliche Trauung und anschließende Feier“ verschwenden.
Großartig!
Großartig, dass alles bis auf minimale Randerscheinungen geklappt hat – und wunderbar, dass der Lebensabschnitt „Braut und Hauptorganisatorin sein“ hinter mir liegt.
Ich liebe Feste, ich liebe Gäste, ich liebe es ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen, ich liebe Blumen und Speisen und die Symbiose aus Anlass, Raum, Geladenen, Bewirtung und ästhetischem Rahmen.
Aber was genug ist, ist genug. Und ab heute ist es genug – das gesamte Hochzeits-Projekt ist abgewickelt.
Zum Auftakt die unkonventionell-intime Trauung auf dem Pellwormer Leuchtturm und als Hauptteil die persönlich-beschwingte kirchliche Trauung mit anschließendem bunt-fröhlichen Sektempfang, darauf folgend das Fest auf einer entspannt-genussvollen Fahrt mit dem Alsterdampfer zwischen majestätischen weißen Villen und verwunschenen Kanälen.

Da der geliehene Schmuck vom Goldschmied, perfekt gearbeitete Unikate von schwindelerregendem Wert, leider trotz aller Bemühungen unvollständig war (es gab herzzerreißend schöne Ohrhänger mit verschiedensten Edelsteinen, aber keine einzige dazu passende Kette, sodass ich mit einem schlechten Kompromiss nach Hause fuhr), war ich noch am Abend vor der Trauung in der Stadt gewesen. Müde von fünf Stunden floristischer und innenarchitektonischer Arbeit, mit erschöpften Beinen und schmerzendem Rücken, war ich kurz vor knapp noch in der Hamburger Innenstadt unterwegs. Mit dabei die Fotos von mir im Kleid sowie seidenen Stoffproben, Bilder von meinem Probe-Styling sowie eigenem Schmuck, um etwas Passendes zu finden.

 

SchmuckDie Unikate vom Geldschmied, zwecks Tageslichts mal schnell in der Küche am Fenster fotografiert, um das Bild an Freundinnen zu mailen und um Rat zu fragen…

 

Gott hat Humor – mir blieb nichts, als darauf zu vertrauen, dass ich am Tag der Hochzeit zufrieden mit meinen Bemühungen und meinem Äußeren das Haus verlassen und ins Taxi steigen kann.
Als ich völlig übermüdet an einer roten Ampel aus dem Auto meiner Freundin hüpfte und durch die Innenstadt stolperte, ohne zu wissen, wo genau ich endlich fündig werde, ließ er die Erinnerung an den dafür perfekt geeigneten Laden aufsteigen – wie perfekt, erlebte ich erst, als ich ihn zum ersten Mal betrat, statt nur am Schaufenster zu stehen. Eine alte Dame, eine der vielen Hamburger Originale offensichtlich, nahm meine antike Strasskette, die in den Augen meiner Freundin und mir der Favorit war, in Augenschein und suchte mir passenden Ohrschmuck aus den Vitrinen. Nicht antik wie das Original, aber immerhin „ungetragen und alt“. Gerettet!

Am Tag der Trauung (gestern, ganz unprosaisch…) war ich grundentspannt.
Der Drops war gelutscht, noch ehe ich aufstand.
Alles, was ich in der Hand gehabt hatte, hatte ich meinen eigenen Ansprüchen gerecht erledigt. Mir blieb nur, den längst aufgestellten Stundenplan einzuhalten und es einfach passieren zu lassen. Das Styling, das Foto-Shooting (aufgrund des sehr wechselhaften Wetters zwischen strahlender Sonne und Wolkenbrüchen kurzfristig im Studio), das „Verstecken“ und Warten im Kaminzimmer der Kirche bis zum Einmarsch in den Gottesdienstraum – der Drops war gelutscht.
Es gab nichts mehr zu tun, als den Dingen ihren Lauf zu lassen und zu versuchen, so viel wie möglich von alldem mit offenen Sinnen zu erleben. Zu singen, zu beten, zu lachen, „Ja, ich will“ zu sagen und sich einfach an allen Gästen aus den verschiedensten Zusammenhängen unser beider Leben zu erfreuen.

Unendlich dankbar bin ich für meine Kirchengemeinde, weil dank der letzten neun Jahre und all der Verbindungen dort die Trauung das reinste Heimspiel war. Ich kenne die Räume im Schlaf, den Pastor seit Jahren sowohl auf der professionellen als auch auf der persönlichen Ebene (was bei uns in der Freikirche quasi das Gleiche ist), die herzensguten Damen zum Sekt-Ausschenken und alle Gratulanten, die betonten, wie froh sie sind, uns in der Gemeinde zu haben. Kurz dachte ich daran, wie es wohl wäre, eine nicht-gläubige Braut zu sein, die die Kirche nach rein ästhetischen Gründen auswählt und mit einem Schwung voll Gäste diesen sakralen Raum benutzt wie
– wie eine Kulisse.
Wie unendlich froh bin ich, im wahrsten Sinne des Wortes „zu Hause“ heiraten zu dürfen:
Zu Hause in einem Gebäude, dass ich lange kenne, mit Menschen, die mich wertschätzen, unter den Augen eines Gottes, der im Hier wie auch im Jenseits meine Heimat ist.
Verdammt, besser kann’s doch nicht sein!

Und jetzt, wo ich dies schreibe, kommen plötzlich die Tränen, mit denen ich gestern fest rechnete und die gar nicht auftauchten. Jetzt, im Nachhinein, jenseits des Adrenalin-Pegels der letzten Wochen, kann ich es gar nicht fassen. Dass wir so ein Glück haben. Dass es unser Tag war – so schnell verflogen, dass es kaum zu glauben ist. Dass alle da waren. Dass es rund lief. Dass mein grünes Kleid nach eigenem Entwurf so hundertprozentig mir entspricht, dass ich es gestern wie eine sehr angenehme, sanft schwingende zweite Haut trug.
Und dass wir unsere Freizeit als echte Freizeit und nicht als Listen-Abarbeitungs-Zeit wieder haben. Da bin ich ja trotz aller nachträglicher Rührung hundertprozentige Realistin!

aufmerksam, feminin, Gäste & Feste

Überleben in den Hochzeits-Vorbereitungen

Da ich noch mitten in den Hochzeits-Vorbereitungen stecke, wird dieser Artikel veröffentlicht, obwohl bisher nicht das letzte Wort zu diesem Thema gesprochen ist. Dementsprechend werde ich noch eine Weile unregelmäßig ergänzen, was mir bis zur kirchlichen Trauung einfällt und wie ich es im Nachhinein sehe.

 

P1060595

 

– Setze dich früh genug mit dem Partner / der Partnerin zusammen und überlegt, was ihr euch wünscht:
Welcher Rahmen soll es sein: Klein und privat oder mit möglichst allen Freunden, Verwandten und Bekannten?
Was ist wichtiger: Euer Wohlbefinden oder euer Image (darauf läuft in meinen Augen der gesamte Hochzeits-Stress und dessen Umfang hinaus)?
Wie wichtig sind Feier und Flitterwochen, was davon steht während der Planungen im Vordergrund? Es ist utopisch zu glauben, die standesamtliche Trauung, die kirchliche Feier, das Familienfest sowie die Flitterwochen könnten alle gleich gut und aufwendig geplant werden. Setzt Schwerpunkte! Auch in der Finanzierung….
Wie teuer kann oder darf es werden? Denkt daran, dass sich die einzelnen Teile der Feierlichkeiten sowie die Flitterwochen summieren! Der jeweilige Posten mag überschaubar wirken, in der Summe läppert es sich zusammen, wie die Hamburgerin sagt!

– Wenn ihr euch über eure Wünsche unterhaltet, bedenkt, dass darin viel von der eigenen Familiengeschichte und Biografie sichtbar wird:
Wie wird gefeiert? Wie kritisch ist die Frage nach den Gästen, die „draußen bleiben müssen“, dürfen lästige Onkels und überflüssige Nachbarn außen vor bleiben oder darf das nicht sein? Welches Niveau an Speisen und äußerer Gestaltung wird als „normal“ gesehen? Da kommen Prägungen und Glaubenssätze stark zum Tragen! Fragt nach, warum die andere Person gerade in dieser Weise über Feste und Einladungen denkt und spricht, statt zu beurteilen und zu bewerten.
Versucht immer, eine Win-Win-Situation herbei zu führen! Deine Vorstellungen und Wünsche sind wichtig und richtig – meine Vorstellungen und Wünsche sind genauso wichtig und richtig.
Wie können wir sie möglichst ohne Kompromisse so verbinden, dass wir beide zufrieden sind? Es muss keinen „kleinsten gemeinsamen Nenner“ geben: Beide dürfen ihren eigenen Teil des Ganzen gestalten.
Was zählt, ist sowohl jetzt als auch in der Ehe das „und„. Es geht nicht um „oder“: Richtig oder falsch, kitschig oder edel, familiär oder aufwendig: Völlig egal, im besten Fall wird es richtig und falsch, kitschig und edel, familiär und aufwendig gleichermaßen. Wenn jedeR einen eigenen Akzent setzen darf, entsteht eine viel authentischere Hochzeit als ein perfekt glasiertes Hochglanz-Fest.

– Bleibt miteinander in Kontakt! Gerade, wenn die meiste Organisation und Planung typischer Weise an den Frauen hängen bleibt und ein dichtes Geflecht aus Freundinnen und Beraterinnen die Braut begleiten – haltet euren Zukünftigen auf dem Laufenden! Ermutigt ihn, nachzufragen – den meisten Männern ist die meiste Vorbereitung egal, aber wenn Frau etwas plant, das Mann blöd findet, was Frau nicht weiß, weil Mann sich raushält, ist das Geschrei plötzlich groß.

– Arbeite nach wie vor mit Volldampf im Job. Bleibe auf dem Laufenden. Triff dich genauso wie vorher im Feierabend mit KollegInnen – niemand kann es sich leisten, für ein Dreivierteljahr während der Hochzeitsvorbereitungen ins Abseits zu geraten oder für alle sichtbar als einziges Thema „Hochzeit“ auf der Stirn zu tragen. Das rächt sich, trenne also Privates und Arbeit bis auf ein paar nette Anekdötchen aus dem Hochzeits-Stress  sowie danach eine Handvoll schöner Fotos von der Trauung (alle sind neugierig und möchten mal gucken, ist ja auch nett). Mein einziges Eingeständnis an mein persönlich machbares Pensum ist die Tatsache, dass ich während dieser Zeit Fortbildungen auf später verschiebe. Nicht perfekt, aber möglich.

– Halte den Freundinnen und dem Sportverein die Treue.
Triff dich nach wie vor mit Personen, die nicht zu deinem engsten Zirkel der mitfiebernden Frauen gehören. Tu dir die Sorgen deines Freundeskreises an, statt an nichts anderes als Catering und Floristik zu denken. Die Welt ist so viel größer als der Horizont einer überarbeiteten Braut. Halte die Augen und Ohren für deine Wegbegleiterinnen offen, statt ständig über den letzten Stand der Gespräche mit der Schneiderin zu berichten.

– Überlege dir, was du selbst machen und was du abgeben möchtest.
Wofür bist du zuständig? Wofür dein Partner?
Die Bereiche, für die du die Verantwortung trägst, kannst du nicht zu hundert Prozent alleine planen UND umsetzen. Ein gewisses Maß an Delegantion gehört ab einer bestimmten Größe der Veranstaltung dazu. Wem möchtest du was anvertrauen? Mir war es wichtig, gewisse Bereiche von Freundinnen ausführen zulassen (was parallel zum Traugottesdienst im Hintergrund passiert, KANN die Braut unmöglich selbst erledigen, da sie gerade „Ja“ sagen soll). Dabei war es mir wichtig, Freundinnen grundsätzlich sehr offen zu fragen, ob sie überhaupt mithelfen wollen und wenn ja, worauf sie Lust haben. Bis auf meine beste Freundin, die an mehreren Terminen beteiligt war, habe ich die zeitliche Belastung für jede Person möglichst knapp gehalten. Meine Freundinnen freuen sich mit mir, und das soll auch bis zur letzten Minute so bleiben – wenn sie sich im Nachhinein ausgenutzt und versklavt fühlen, habe ich als Braut einen dicken Fehler gemacht. Unsere Hochzeit ist ein einziger Tag – meine Freundinnen möchte ich bedeutend länger an meiner Seite wissen als diesen einzigen Tag. Grund genug, vorsichtig damit zu sein, wer wofür eingespannt wird. Meiner Meinung nach kann das Wort „Danke“ unmöglich zu oft ausgesprochen werden. Und Dankes-Geschenke für jede Beteiligte, egal wie gering die Aufgabe erscheinen mag, gehören für mich zum guten Ton.
Die Bereiche, die mir wichtig waren und in denen sich meine Kernkompetenzen und Begabungen zeigen, habe ich natürlich selbst ausgeführt. Egal, wie viel Stunden die Planung und Umsetzung letztlich dauerten. Was mir wichtig ist, ist meine Verantwortung und liegt damit in meinen Händen. Was ich delegiere (in welchem Umfang) und was besser nicht, ist eine wichtige Entscheidung.

– Gehe in die Natur und versuche, eine Weile nichts zu tun und zu denken. Nur zu laufen, zu schauen, zu hören und zu riechen. Werde nass, werde verschwitzt, werde kalt. Lass den ganzen Zivilisationskram und die Luxusprobleme eine Weile außen vor.

– Garantiere dir selbst, dass es mindestens eine Aktion gibt, die dir als Braut hundertprozentig Freude macht! Wenn du der Meinung bist, anderer Leute Vorstellungen entsprechen zu wollen und Traditionen fortzusetzen, okay – aber sieh zu, dass du nicht nur für anderer Leute Augen und Meinungen arbeitest. Plane mindestens einen Bereich der Feierlichkeiten, in denen alle Menschen außer dir und deiner Freude egal sind. Du verdienst es!

– Halte dir Tage und Stunden mit der bald zu heiratenden Person im Kalender frei. Dann redet ihr nicht über ökofaire Goldringe, nicht über die Anzahl der Blumenstreu-Körbchen und nicht über die Orgelmusik. Nehmt euch eine Auszeit von euch und eurem Planungs-Programm!
Wichtig für die Braut, die völlig wahnsinnig wird und sich vom Partner allein gelassen fühlt (Das ist auch deine Hochzeit, verdammt! Wann können wir mal in Ruhe reden?).
Wichtig für den Bräutigam, der den Eindruck hat, die Verlobte plane die Ankunft der schwedischen Königsfamilien und deren Entourage (Es ist nur eine Hochzeit und kein Staatsereignis, verdammt! Wann können wir mal in Ruhe reden?).

aufmerksam, feminin

Hochzeit planen und sich dennoch selbst treu bleiben

DSC_0056cd-1

 

Wie wird ein Tag, der für mich bisher ein reines Pflichtprogramm im Lebenslauf darstellt, zu einem für mich schönen Tag? Sogar ein Festtag?
Wie finde ich einen Ort, der mir gefällt, und von der Kirche aus gut zu erreichen ist?
Wie gehe ich damit um, dass es zwangsläufig eine Familienfeier wird, obwohl ich absolut kein Familien-Typ bin?
Wie vermeide ich unangenehme Momente, ohne alles generalstabsmäßig zu planen?
Wie schaffe ich es, mich von Traditionen und Erwartungen anderer zu distanzieren, ohne einen Affront zu provozieren?
Wie gelingt es, dass mein Verlobter und ich im Mittelpunkt stehen und nicht der Erfolg der Feier als solches?
Wie wird eine Hochzeit intim und persönlich?
Wie schaffe ich es, positive Stimmen und Personen um mich zu versammeln und die anderen auszublenden?
Welche Botschaft haben wir als Paar? Welche Bedeutung hat die Heirat für uns?

Kurz: Wie bleibe ich mir in der Planung der Hochzeit selbst treu?
Ich hoffe auf sehr viel Weisheit, die mir zeigt, wie wir als Paar ein Fest zustande bringen, das nicht spießig gerät und uns selbst Spaß macht.

 

aufmerksam, feminin

„Falsch“ im passenden Zusammenhang bedeutet Liebe

Wir alle suchen nach diesem besonderen Menschen, der für uns bestimmt ist.

Aber wenn du erst einmal genügend Beziehungen hinter dir hast, dämmert dir langsam, dass es die richtige nicht gibt, nur verschiedene Geschmacksrichtungen von falsch.

Warum das so ist? Weil du selbst auf die eine oder andere Art fehlerhaft bist und nach jemandem suchst, der auf eine Art fehlerhaft ist, die dich ergänzt.

Aber du musst schon eine ganze Menge mitgemacht haben, bis sich dein Falsch-Sein vollständig entfalten kann. Erst wenn du auf deine innersten Dämonen gestoßen bist, auf deine unlösbaren Probleme -die, welche dich erst zu dem machen, der du wirklich bist -, dann bist du bereit, eine Partnerin für den Rest deines Lebens zu finden. Dann erst weißt du endlich, wonach du suchst.

Du suchst nämlich nach dem falschen Menschen. Aber nicht einfach nach irgendeinem falschen, sondern nach dem richtigen falschen, nach jemandem, den du verliebt anblickst und dabei denkst: „Genau dieses Problem möchte ich haben.“

Ich werde diesen besonderen Menschen finden, der auf die genau richtige Art der falsche für mich ist.

 

Andrew Boyd

„Tägliche Heimsuchung“

aufmerksam, feminin

Was ein Ring erzählt

Seit ich meinen Verlobungsring trage, fühle ich mich dreifach beschenkt:
Erstens, weil mein Verlobter mich für so wertvoll hält, dass er mir ein teures Schmuckstück überreicht.
Zweitens, weil es trotz der räumlichen Distanz für ein Symbol der Nähe zwischen uns geworden ist und ich seine Anwesenheit in meinem Alltag fühle, wenn ich den Ring spüre und sehe.
Drittens, weil es ein Versprechen für die Zukunft und die damit verbundenen Veränderungen in unser beider Leben ist, auch wenn ich keine Ahnung habe, was alles in welcher Form passiert, bis wir wirklich zusammen leben.

Nachdem ich den Ring ein Vierteljahr getragen habe und täglich Angst hatte, ihn zu verlieren, habe ich ihn nun bei einem Juwelier in der Werkstatt abgegeben, um die Größe ändern zu lassen (die von ihm vorgeschlagene Variante, so dick zu werden, dass der Ring passt, kommt absolut nicht in Frage).
Auf dem Formular schrieb die Dame neben den harten Fakten (Weißgold, Diamant, usw.) das Stichwort „Tragespuren“. Bedauerlicherweise hatte ich selbst festgestellt, dass der Ring an der Unterseite nicht mehr makellos aussieht. Also sprach ich die Dame darauf an und fragte, ob es mit rechten Dingen zugeht, wenn ein Ring nach so kurzer Zeit schon Kerben hat. Sie bestätigte sowohl die Tatsache, dass Gold leicht kleine Schäden davon trägt als auch die Tatsache, dass die Qualität des Rings nichts damit zu tun habe.
Darüber hinaus müsse in ein paar Jahren die Rhodinierung neu aufgetragen werden, die dem Weißgold seinen Glanz und einen gewissen Schutz verleiht.

Auf dem Rückweg dachte ich, dass mein Ring mich sehr an die Beziehung erinnert:
Kleine „Macken“ oder Dinge, die einen am Partner stören, fallen schon nach kurzer Zeit auf. Fallen sie auch ins Gewicht? Das liegt an der eigenen Einstellung. Doch so wie die Tragespuren an meinem fast neuen Ring nicht zu vermeiden sind, sind persönliche Unvollkommenheiten bei jedem Menschen obligatorisch, egal wen ich mir zum Partner wähle.
So, wie die Rhodinierung sich abträgt und alle Jahre wieder erneuert werden muss, braucht eine Beziehung Investitionen. Sie braucht Einsatz, der über das Tägliche hinaus geht. Gemeinsame Auszeiten, in denen man zur Ruhe kommt und unabhängig vom Tagesgeschäft und der Frage nach dem Wochenendeinkauf der Partner in den Fokus meiner Aufmerksamkeit genommen wird.
Egal, wie sich die Beziehung ändert, weil man selbst und der Partner sich ändern und die Lebensumstände sowieso – so, wie sich der Diamant aufgrund seines Ursprungs nicht ändert (keine Tragespuren dank des Materials, kein Wertverlust dank eines gesteuerten Wirtschaftskurses), ändert sich auch der Wert der Beziehung als solche nicht.
Die Frage ist, ob wir den Wert unserer Partnerschaft langfristig anerkennen und, wenn die Aufmerksamkeit der/dem anderen gegenüber nachlässt, wir den Wert der anderen Person und unserer Gemeinsamkeit wieder entdecken.

 

aufmerksam, feminin

Liebeserklärung

Es ist das erste Mal, dass ich es zu jemandem gesagt habe – jedenfalls so.
Ich weiß auch nicht, warum ich dachte, es sei so schwer. Das ist es gar nicht:
Ich liebe dich.
Ich liebe, was wir beide zusammen sind.
Ich liebe, was aus uns vielleicht noch werden kann.
Ich werde bestimmt Mist bauen. Du auch, schließlich bist du nicht perfekt.
Wir werden einander wehtun und einander zum Lachen bringen. Wir werden
miteinander schlafen und uns streiten.
Ich möchte, dass wir einander eins versprechen: Dass wir versuchen werden,
einander nicht fallenzulassen. Mehr als versuchen können wir es nicht.

Nora Roberts, aus: „Frühlingsträume“

 

P1020560