Willkommensgrüße
an der Haustür (der Oldtimer)
sowie an der Wohnungstür (das englische Geschenkpapier).


.
Meine Freundinnen plünderten ihre Gärten und bedienten sich an meiner Vasen-Sammlung, um zusätzlich den Flair der Cottage-Gärten zur Geltung zu bringen
und überall florale Akzente zu verteilen.
Eine weitere Freundin schenkte mir den Bilderrahmen aus Kopenhagen,
den sie zum Anlass mit einer englischen Flagge überreichte.
.

.
Auch Akzente mit typischem Karomuster durften nicht fehlen
– zur Anfertigung des Kissens folgt bald ein eigener Bericht.
Dass die Einrichtung bei uns hier und dort eine Dannebrog-Flagge enthält,
fiel zwischen den anderen Fahnen gar nicht auf…
Trotzdem tat ich mein Bestes für die nötige Authentizität:
Dank importierter „Party In A Box“ war die Dekoration wirklich stilecht 😉
.


.
Die Wand mit dem Bilder-Arrangement gestaltete ich ebenfalls passend mit einer Dame in Kostüm und aristokratisch wirkender Pelzjacke, Rosen, Apfelblüten, Impressionen von englischen Landsitzen und einer antiquarischen Teekanne.

Für das standesgemäße Outfit wurde ebenso gesorgt:
Wahlweise mit Wollfilzhut für schlechtes oder mit Fascinator (ein Geschenk von meiner besten Freundin) für gutes Wetter. Zum Glück traf letzteres ein!
.

.
Da meine Freundinnen ankamen, während ich noch zwischen Küche und Tafel hin und her lief, gibt es leider keine Fotos von den servierten Köstlichkeiten.
.
Daher müssen Worte genügen:
Wir reichten Sandwiches mit Sandwich Spread von Heinz sowie originaler Lachspaste in unterschiedlichen Variationen (mit Gurke, mit Ei, mit Salat), Shepheard’s Pie, Salat mit hausgemachtem Joghurt-Dressing, Cracker mit frischem Apfel-Minz-Dip und Frischkäse sowie Cheddar, Shortbread, Jam Teacakes und Kuchen, Weingummi, Earl Grey von Twinings und London Pride (Bier).
.

Für die Nachfeier sind, da es sich dann statt um ein Abendessen um einen echten „Five O’Clock Tea“ handelt, zusätzlich deutlich mehr süße Speisen geplant:
Scones mit Erdbeermarmelade und Orangenmamelade, Erbeeren in Schokolade getaucht, englischer Teekuchen (oder ein fruchtiger Pie, das wird noch entschieden), pro Person eine Himbeer-Kaltschale mit Minze in einem weißen Tässchen serviert, englische Limonaden sowie Cider.
.
Ein Großteil der benötigten Komponenten (Aufstriche, Cracker, Süßigkeiten, Tee, Bier) stammt aus dem Geschäft „British Foods“ in der Stresemannstraße, Hamburg-Altona.
.
Die Reste vom Fest sind hier zu finden….
Und mehr Kreatives dort.