aufmerksam, kreativ

Doppelkarten mit Rotkehlchen basteln: Winterliche Grüße

Bei meinen Spaziergängen um den Block habe ich letzte Woche bereits Schneeglöckchen, Winterlinge, Hamamelis, Helleborus, kaukasische Vergissmeinnicht, Winterjasmin und erste Perlhyazinthen entdeckt. Dass die Vögel für diese Jahreszeit überraschend aktiv sind, stellte ich schon vor einiger Zeit fest. Sogar von diversen Bienen und Insekten im Garten hörte ich von anderen. Nun hoffe ich bl0ß, dass nicht noch eine anhaltende Kälteperiode die Frühlingsgefühle diverser Lebewesen umhaut – schließlich kommt der eigentliche Winter in Nordeuropa oft erst im Februar…

Zuhause schöpfe ich aus meinem kreativen Fundus und erfreue meine Seele beim Kombinieren von Materialien und Farben.
Hier habe ich Motivpappe mit Rotkehlchen als zentrales Motiv verwendet und ein schönes Design als Rahmen gestaltet. Dabei habe ich farbige Spitzenkreise und Papierstreifen mit Silberpünktchen benutzt, auch glitzerndes Garn musste dabei sein!

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Winterliche Tischdeko: Gruß mit verschneiter Hütte

Während der Weihnachtstage kam meine Schwester mit ihrem Freund zum Essen. Für einen festlichen Akzent bastelte ich Tischkarten, die ich vor dem Tischdecken einmal fotografierte: Das Motiv eignet sich wunderbar bis in den Februar als winterlicher Akzent auf Grußkarten oder Geschenkverpackungen.
Dazu stempelte ich auf festes, weißes Papier die Hütte im Schnee, die Tannen, die Sternchen, den Zaun und die Schneeflecken. Ein Spruch in Dunkelblau rundet die Szene ab.
Den Rand des Rechtecks zog ich über das Stempelkissen, um einen farbigen Rahmen zu kreieren. Ich klebte das Motiv auf ein Stück graue Pappe und klemmte einen silberfarbenen Stern oben in die Ecke. Zweifarbiges Garn drehte ich zu einer Schleife für die gegenüberliegende Ecke, um eine Diagonale als Sichtachse zu erzeugen.
In Serie für uns vier gestempelt, dauerte das zwar ein Weilchen, aber dafür nahmen die beiden ein schönes Andenken mit. Neben dem Raclettegerät und den Schüsseln blieb sowieso kein Platz für Tischschmuck…

aufmerksam, glaubhaft

Gesprächsrunde: Achtsamer Jahresrückblick

So, wie der Herbst von Tag zu Tag deutlich spürbarer wird, nähert sich das Jahresende. Das bestimmt auch meine Angebote als Kursleitung in einer Senioren-Residenz. In Schriftgröße 16 habe ich eine leicht lesbare, aber dennoch tiefgehende Aktivität als Rückblick auf die vergangenen Monate konzipiert. Wer Lust hat, in den nächsten Monaten im Rahmen einer Gruppenstunde mit Erwachsenen in einer Gesprächsrunde oder einer Achtsamkeitsstunde Rückblick zu halten, kann dazu meine PDF-Datei verwenden. Auch für einen Gottesdienst zum Erntedank kann die Vorlage verwendet werden.
Wer mag, geht die Fragen mit den TeilnehmerInnen gemeinsam durch und hält Beispiele an einer Flipchart fest, bevor sich alle in Stillarbeit ihren persönlichen Erlebnissen zuwenden.
Natürlich ist das Blatt auch für eigene Reflektionen geeignet.

Kostenloser Download Rückblick auf das Jahr

Viele weitere Ideen und Konzepte für Achtsamkeits-Nachmittage präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, erschienen im Verlag Vincentz Network.

aufmerksam, kreativ

Kreatives Schreiben mit SeniorInnen: Versehentlich wurden wir philosophisch….

Für meine SeniorInnen fertigte ich eine bunte Serie Inspirationskarten an, die beispielhafte Wünsche für das vor uns liegende Jahr präsentieren. Die Wünsche kommen aus meinem Herzen, sind aber bewusst universell genug gehalten, damit sie zu eigenen Gedanken anregen.
Ich verteilte die Karten als Abschiedsgeschenk nach meinem Achtsamkeits-Nachmittag sowie im Rahmen der Gruppe „Kreatives Schreiben“, wo ich sie als Teil des Aufwärmprogramms einsetzte. Tatsächlich legten die Damen fröhlich los, und zu meiner Überraschung kamen durchaus philosophische Ideen dabei heraus. In diesem Kontext hatte ich gar nicht bewusst darauf abgezielt, auch wenn der inhaltliche Anstoß natürlich indirekt dazu einlud. Wer die Idee aufnehmen möchte, kann als zusätzliche Hilfestellung eine Zweiteilung vornehmen: In vielen Köpfen herrscht das innere Vorurteil „Das schaffe ich sowieso nicht mehr“, sodass automatisch der Rückblick in die persönliche Biografie als Grundlage verwendet wird. Stattdessen können zwei Spalten angelegt werden, eine überschrieben mit „Realistische Wünsche“ und eine zweite mit dem Titel „Fantastische Wünsche“. Dann können sich die SeniorInnen mit alltagsnahen Wünschen warmlaufen und finden hoffentlich den Mut, auch scheinbar utopische Sehnsüchte festzuhalten.

Anschließend laden wir dazu ein, ausgewählte Wünsche mit der Gruppe zu teilen, wer mag. Oft stellen einzelne nur einen oder zwei Wünsche vor, aber mitgerissen von der positiven Gruppendynamik verraten viele dann doch mehr, als sie ursprünglich planten. So kann ein wertschätzender Raum entstehen, um auch größere Träume mit den anderen zu teilen. Gemeinsam kann die Runde überlegen, ob einzelne Ideen doch vielleicht umsetzbar wären – und wie. So erleben sich alle als Wunscherfüller, was ein kraftvolles und sehr erhebendes Gefühl besonders für hochaltrige Menschen sein kann.

Mehr Ideen teile ich in meinem Praxisbuch „Schatzkiste Schreibspiele“ sowie in Kürze im neuen Band „Die großen Fragen des Lebens stellen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“.
Kostenlose Anregungen zur Aktivierung in Senioreneinrichtungen teile ich auf meiner Website Schatzkiste Seniorenbetreuung.

aufmerksam, kreativ

Grußkarte „Dorf im Schnee“ anfertigen

Für alle, die vor Weihnachten keine Zeit zum Basteln und Schreiben hatten und im neuen Jahr in Ruhe ein paar Grüße versenden wollen, stelle ich diesen Entwurf vor:
Ein Dorf im Schnee, verziert mit ausgestanzten Schneeflocken und Akzenten aus silberfarbener Pappe. Die Wolke ist eigentlich ein Teil meiner Muffin-Stanze und stellt dort das Topping (die Sahne) dar. Ich versuche immer, mein Kreativmaterial so vielseitig wie möglich zu verwenden, um abwechslungsreiche Varianten zu kreieren. Und natürlich, um Geld zu sparen und das, was bereits vorhanden ist, häufig zu nutzen!

Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!
Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.

aufmerksam, kreativ

Anleitung zum Basteln: Streifenkarten mit Glitzerstern

Diese Grußkarten sind die ideale Resteverwertung für diverse Papiersorten, die wie ein Patchwork zusammengesetzt werden und eine starke Wirkung entfalten.
Das Prinzip dieser weihnachtlichen Karten kann mit anderen Farben und Motiven ganz wunderbar für jeden Anlass abgewandelt werden.
Für die Streifenkarten werden Motivpappe oder -papier, einfarbige Doppelkarten, farblich passendes einfarbiges Papier, eine Stanze für einen Kreis mit Wellenrand, eine Packung Glitzersterne, eine Schneidemaschine (oder Schere) und Klebe benötigt.

Zu Beginn schneiden wir mit der Schneidemaschine die Motivpappen in Streifen – wer mag, kann sie auch mit dem Lineal und einer Schere produzieren. Dann kombinieren wir die unterschiedlichen Streifen zu einem Muster und kleben es auf der Klappkarte fest.
Aus farblich passendem, einfarbigem Papier stanzen wir einen großen Kreis mit Wellenkante aus und setzen ihn mittig auf die Streifen.
Anschließend kleben wir den Glitzerstern auf dem Kreis fest, so kann er eine schöne Wirkung entfalten.

Wer Papiere in anderen Farben nimmt und auf den Kreis einen ausgestanzten Muffin setzt, kann wunderschöne Geburtstagskarten gestalten. Nach dem selben Prinzip entstehen Osterkarten, der Kreis kann für beliebige Anlässe auch mit einem Spruch bestempelt werden.

aufmerksam, kreativ

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Lebkuchenkarte: Ideal für Kinder oder Senioren

Meine SeniorInnen lieben es, Grußkarten zu basteln. Dazu verwende ich sehr gerne Stanzen, denn auch, wenn die Fingermotorik nicht mehr so gelenkig ist oder die Arthrose hemmt: Einen Motivstanzer bedienen können alle. Deshalb habe ich für meinen Bastelnachmittag ein paar Beispiele mit einem Lebkuchen-Motto entwickelt. Dazu sind drei relativ universell einsetzbare Stanzen erforderlich: Ein großer Kreis mit Wellenrand, der auch oft als Etikett verwendet wird (Durchmesser 6,3). Außerdem ein kleinerer Kreis und ein Herz in der selben Größe (Durchmesser 2,6 cm). Alle drei Stanzen sind in so gut wie jedem Bastelladen vorrätig. Außerdem benötigt werden Doppelkarten, Motivpapier, Klebe und ein weißer Stift.

1.) Zuerst bekleben wir die einfarbigen Klappkarten rechts und links mit einem Streifen Motivpapier, das weihnachtlich oder winterlich wirkt. Diese Grundlage schafft den passenden Rahmen.
2.) Dann stanzen wir drei große Wellenkreise aus dunkelbrauner Pappe aus, den dritten Kreis halbieren wir in der Mitte. Dies sind unsere „Lebkuchen“.
3.) Die Lebkuchen bemalen wir am Rand mit einem einfachen Muster, dazu verwenden wir einen weißen Lackstift oder Buntstift: Der „Zuckerguss“ sorgt für das typische Aussehen.
4.) Die beiden ganzen und der halbe Lebkuchen werden aufgeklebt, der halbe Keks ragt quasi vom Rand in die Karte hinein: Das schafft Spannung.
5.) Nun stanzen wir aus roter Pappe oder Glanzpapier die „Marmeladenkleckse“ mit dem kleineren Kreis. Die Kleckse werden auf die Lebkuchen geklebt, für einen dreidimensionalen Effekt können Abstandskleber aus Schaumgummi verwendet werden (gibt es auch im Schreibwarengeschäft).
6.) Jetzt folgen die dunkelbraunen Herzen, die wir ausstanzen und als kleine Begleitung um die Lebkuchen gruppieren. Wer mag, dekoriert die Herzen mit einem winzigen, glänzenden Stern.

Nach dem selben Prinzip können natürlich auch ganz andere Entwürfe gestaltet werden – viel Freude beim Basteln!

aufmerksam, kreativ

Anleitung für eine schlicht-effektvolle Winterkarte voller Natur

Beim Weihnachtskarten-Bastel-Nachmittag neulich gestaltete ich diese Karte, die dezent winterlich ist, aber thematisch noch nicht voll auf die Feiertage zurast.
Das Design gefällt mir sehr gut, ich möchte es in Zukunft gern öfter verwenden:
Dazu werden die Zapfen, Zweige und Beeren von den Außenkanten kommend in die Karte hinein ragend eingesetzt. Das gelingt mit Stempeln genauso gut wie mit Stanzen. In der Mitte könnte zusätzlich ein Spruch platziert werden. Zwei farblich passende einfarbige Pappen in unterschiedlichen Tönen werden etwas größer als das bestempelte Papier zugeschnitten und als doppelter Rahmen aufeinander gesetzt.
Natürlich, unaufgeregt und dennoch effektvoll!

Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.

aufmerksam, kreativ

Kreative Anleitung: Grußkarte mit Adventskranz basteln


Bewaffnet mit dritter Corona-Impfung, Maske und viel Enthusiasmus nahm ich neulich endlich mal wieder an einem Kreativ-Workshop teil. Wir bastelten in einer kleinen Frauen-Runde aus dem Stadtteil ganz unterschiedliche Weihnachtskarten, die ich in den nächsten Wochen hier vorstelle. Heute zeige ich meine Kranz-Karte, die mithilfe einer Stanze entstand. Wer keine entsprechende Motivstanze hat, findet ein Set aus fertigen Papierkränzen vielleicht im Schreibwarengeschäft, im Kreativmarkt oder im Ein-Euro-Laden.
Bereits durch den geschichteten Aufbau der Karte entsteht ein spannender und hochwertiger Eindruck:
Als Basis dient eine vorhandene oder zugeschnittene Doppelkarte. Darauf wird eine etwas kleiner zugeschnittene Motivpappe geklebt, sodass ein farbiger Rand durch den Untergrund entsteht. Darauf platzieren wir festes weißes Papier, das die Bühne für den Kranz bildet. Der ausgestanzte Kranz wird mit winzigen Punkte als Beeren geschmückt, von ein paar kleinen Sternchen umrahmt und mit einer Schleife abgerundet.

Statt des Kranzes kann der Aufbau der Karte natürlich auch für ein anderes Motiv dienen, das die Hauptrolle darstellt:
Ein detailreicher Stern, eine Schneeflocke, ein Engel oder andere winterliche Motive.
Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.

aufmerksam

Weihnachten kommt schneller, als man denkt: Arbeitsblätter, Spiele und Andachten für SeniorInnen

Auf meiner Website Schatzkiste Seniorenbetreuung präsentiere ich kostenlos diverse Arbeitsblätter, Liedersammlungen, Stundenkonzepte und Gottesdienst-Abläufe zum Herunterladen. Heute habe ich alle bisher veröffentlichten Arbeitsmaterialien für Gruppenstunden und Einzelbetreuungen, die thematisch zu Advent und Weihnachten passen, in einer Sammlung zusammengestellt:
Der Winter-Weihnachts-Fundus mit meinen Anregungen für die Gruppenleitung ebenso wie Übungen und Spiele, die direkt ausgedruckt und an die SeniorInnen verteilt werden. Sie eignen sich für gemütliche Runden ebenso wie zum Veröffentlichen in der internen Hauszeitung – damit möchte ich KollegInnen die Arbeit erleichtern, die meine eigenen Konzepte sinnvoll weiterverwenden können. Eine kommerzielle Nutzung schließe ich dabei ausdrücklich aus, alle Rechte bleiben bei mir.