aufmerksam, feminin, glaubhaft

Es gibt keine Wunschpolizei

Neulich schoss mir ein Gedanke durch den Kopf:
Es gibt keine Wunschpolizei!
Aktuell beschäftige ich mich viel mit Wünschen, die meine nähere und entferntere Zukunft betreffen. Ob sie realistisch sind, juckt mich dabei erstmal wenig.
Da ich bereits in der Vergangenheit sehr viele negative Kommentare für absolut machbare Pläne gehört habe, bin ich vorsichtig damit geworden, wem ich von meinen Träumen erzähle. Es ist so schade, wie konsequent wir Deutschen einander die Lust am Wünschen abgewöhnen – sogar richtiggehend austreiben. Woher nehmen selbst enge FreundInnen das Recht, ihrem Gegenüber mit endlosen „Aber…!“ zu kommen und jegliche Motivation zu rauben?
Daher:
Es gibt keine Wunschpolizei!
Du darfst für dich, dein Leben, deine Lieben, deine Gesundheit, deinen Glauben, deinen Beruf absolut ALLES wünschen, was gut und wohltuend ist.
Warum denn nicht?!
Wer hat das Recht, sich dem entgegen zu stellen?

Natürlich haben Träume keinen eingebauten Mechanismus, mit dem sie sich realisieren lassen.
Manche Visionen sind nach einer Weile doch nicht überzeugend genug, um sie mit ganzer Überzeugung und Kraft umsetzen zu wollen.
Ja, manches passt nicht zur aktuellen Lebensphase oder sieht einige Jahre später ganz anders aus.
Und dennoch:
Wünsche sind soooo wichtig für die Seele!
Es gibt keine Wunschpolizei.
Gibt’s nicht. Ist nicht. Brauchen wir nicht.
Du bist frei dir zu wünschen, was auch immer dein Leben mit Energie und Leichtigkeit erfüllt.

Hier habe ich vor längerer Zeit eine Buchempfehlung dazu vorgestellt: „You’re made for a God-Sized Dream“

Buchtipp:
Wer sich nach mehr Freude und einem Glauben, der Körper und Herz gleichermaßen erfüllt, sehnt, schaue sich gern mein Mitmach-Buch „Wo die Freude wohnt“ an. Kreative Ideen, Gebete, Reflexionsübungen laden in die Räume der „Villa der Freude“ ein, wo mit Körper und Seele Gott erlebt werden kann.

aufmerksam, glaubhaft

Warum dein Leben wertvoll ist und einen Unterschied für deine Mitmenschen macht

„Es geht alles um Gott.
Es geht alles um sein Königreich, seine Absicht, seinen Namen, seine Pläne, die sich bis in die Ewigkeit ausdehnen. Wir sind alle ein Teil einer weit größeren Geschichte. Wir sind eingeladen, eine Rolle in der einzig wirklichen Wahrheit zu spielen. Das ist eine unglaubliche Ehre.
Was sagt das über dich aus? Es bedeutet, dass du ausgewählt bist. Du bist wertgeschätzt, begehrt. Du bist in Ehren gehalten. Du bist wichtig für Gottes Arbeit in dieser Generation. Es bedeutet, dass er dir etwas sehr Bedeutsames anvertraut hat, ein Teil seines Herzens wird in deinem wiedergespiegelt.

Du bist nach dem Vorbild Gottes gestaltet, und es gibt einen Bereich seiner Identität, der nur dadurch ausgedrückt wird, wer du bist. Niemand von uns kann all das beinhalten, was ihn ausmacht – nur Jesus konnte das – aber du offenbarst ein kleines bißchen von dem, wie Gott ist, auf eine Weise wie niemand sonst.
Deine Gott-großen Lebensträume drehen sich nicht nur darum, seinen Auftrag und seine Pläne Realität werden zu lassen. Sie enthüllen seinen Charakter durch dich. Wer du auf dieser Reise bist, ist genauso wichtig wie das, was du in deinem Leben tust.“

aus: „You’re Made for a God-sized Dream“ von Holley Gerth, Übersetzung von mir

aufmerksam, glaubhaft

Von Gott überrascht: Das Gewimmel der Schöpfung als Wunder im Alltag

Neulich suchte ich im Fernsehprogramm eine halbwegs erträgliche Dokumentation, um das Bügeln abwechslungsreicher zu gestalten. Da nur Schrott gesendet wurde, landete ich in einem Film über die Rhön. Dort zeigten sie gerade, wie an einem ganz bestimmten Frühlingstag die Frösche zur Paarung zusammen fanden und die Weibchen laichten. „Wow, das möchte ich auch gern mal erleben,“ dachte ich angesichts der spektakulären Zufälle, die zusammenkommen müssen, um live dabei zu sein.
Heute radelte ich durch Hamburgs Norden, um Buschwindröschen zu fotografieren und bei 22° C so viel Zeit in der Natur zu verbringen, wie möglich.
Dabei kam ich mitten im Buchenwald an einem Tümpel vorbei, dessen Wasser wie verrückt spritzte, als ich mich näherte. Also stellte ich das Rad ab und schlich dichter heran, um herauszufinden, welche Lebewesen derart hektisch flüchteten. Ich entdeckte Laichballen und, je länger ich ruhig stand, umso mehr Frösche. Bald tauchten immer mehr unter den Blättern auf und schwammen zu mir herüber, während ein zunehmend lautes Quaken aus dem Wasser stieg.
Irgendwann war das Wasser so voller Weibchen, die die Männchen auf dem Rücken trugen, dass ich leise Befürchtungen hegte, sie könnten im Eifer des Gefechts mein Hosenbein als innovative Abwechslung entdecken und hinein krabbeln. Während ich hochkonzentriert beschäftigt war, das Getümmel zu filmen. Was natürlich nicht passierte, Frösche sind ja nicht verrückt. Aber der Gedanke zeigt, was für eine Naturgewalt ein überraschend riesiger Haufen Amphibien entwickeln können! Und das Erlebnis beweist, dass Gott unseren Gedanken sogar beim Bügeln zuhört, um unsere Wünsche wenige Wochen später wahr zu machen…

Nachtrag:
Einen Tag später durfte ich schon wieder erleben, wie wichtig Gott spontane Sehnsüchte nimmt:
Als ich heute in einem ganz anderen Stadtteil unter einem fantastisch blühenden und duftenden Weißdorn saß, kamen plötzlich hinter mir, neben mir und unter meinem Rucksack Kröten heraus gekrabbelt! Sehr beeindruckend, wie das Weibchen das Männchen sogar über Baumstämme schleppt, um das Wasser zum Laichen zu erreichen.

aufmerksam, feminin

Das Innere sichtbar machen: Wann neue Kleidung das Selbstbewusstsein heben kann

Im Leben jeder Frau gibt es Zeiten, in denen alles wichtiger ist als die Frage „Was ziehe ich heute an?“
Egal, was die Modeindustrie uns erzählt: Das ist normal und gesund.
Trotzdem merke ich, dass es mir gut tut, wenn ich mich und meinen Kleiderschrank nach einer Weile mit einem frischen Blick betrachte:
Passt das noch zu mir?
Möchte ich so aussehen?
Sind die Aussagen, die meine Kleidung über mich trifft, stimmig?

Manchmal entsteht in unserem Leben Bewegung, die sich dann ins Sichtbare fortsetzt:
Eine frische Liebe, ein neuer Job, der Auszug des jüngsten Kindes…
Oft schwappt die Veränderung auf unseren Körper über und wir wünschen uns, diese Verwandlung äußerlich deutlich zu machen.
Wer eher den Eindruck hat, innerlich festzustecken, statt den Veränderungen zu folgen, kann mit ein paar neuen Kleidungsstücken einen Spielraum eröffnen, in den vielleicht bald die Seele folgen mag.

aufmerksam, glaubhaft

Was gibt meinem Leben Halt und Sinn? Und was ist mein Lebenstraum?

Die weltweite Corona-Epidemie schüttelt unser Selbstverständnis kräftig durch.
Dass wir als Westeuropäer auf der Sonnenseite des Globus leben und die Sicherheit unserer Lebensumstände für selbstverständlich nehmen, gerät gerade ins Wanken.
Unsere große Chance ist jetzt, diese Verunsicherung zuzulassen und uns aktiv damit zu beschäftigen, statt uns mit Fernsehen und Glücksspiel im Internet abzulenken.

Wenn ich Mitmenschen nach ihrem Lebenstraum frage, ernte ich oft  irritierte bis leere Blicke.
Mir wurde bereits mehrfach nahegelegt, wenn mein Leben mich nicht ausfülle, solle ich gefälligst Kinder gebären, dann hätte ich garantiert nie mehr Zeit für derartige Luxusgedanken.
Dabei finde ich es existenziell notwendig, jeden Tag in dem Bewusstsein zu leben, wozu ich auf der Welt bin und was meiner Existenz ihren Sinn gibt.
Die Frage nach dem eigenen Auftrag in dieser Gesellschaft ist kein überflüssiges Pillepalle, sondern für unsere psychische Gesundheit und unsere Zufriedenheit lebensnotwendig.

Das Corona-Virus zeigt uns derzeit ganz existenziell, wie verwundbar wir Menschen sind und wie vergänglich das Leben sein kann.
Was sind meine Lebensträume? Egal, wie lange sie zurückliegen mögen und ob ich heute abgeklärt auf die Träume meiner Jugend schaue, sie verraten mir viel über die grundlegenden Bedürfnisse und Wünsche meiner Persönlichkeit.
Was möchte ich erreichen, solange ich auf dieser Welt unterwegs bin?
Woran sollen sich meine Mitmenschen erinnern?
Was ist das Ziel, der Sinn meines Lebens?
Was brauche ich, um diese Fragen zu klären?
Gebe ich meinem längst verlorenen Glauben eine zweite Chance? Gibt es Menschen, die eine andere Perspektive auf das Leben haben und von denen ich lernen kann?

Für mich persönlich ist ganz klar, dass Gott mich geschaffen hat. Ich habe die volle Freiheit, was ich mit meinem Leben anstelle, dennoch kann ich mich darauf verlassen, dass Gott einen guten Plan für mich hat. Auf den kann ich schei*en, ich kann mich aber auch fragen, welcher Auftrag sich aus der Kombination meiner Persönlichkeit und meiner Talente ergibt. Bei welchen Tätigkeiten mein Herz aufgeht, welche Menschen mich besonders berühren, was mein Lebensgefühl bestimmt.
Wann fühle ich mich am richtigen Ort, wo gerate ich in Flow?
Welche meiner größten Stärken passt zu den tiefsten Nöten dieser Welt?

Ich träume von einem offenen Haus, das jedeN willkommen heißt.
Einem gemütlichen Café, in dem die syrische Mutter neben dem Arbeitslosen sitzt und mit der einsamen alten Dame ins Gespräch kommt.
Im Raum nebenan treffen sich alte Herren mit afrikanischen Flüchtlingen und Jugendlichen ohne Schulabschluss, um gemeinsam Radios und Bügeleisen zu reparieren.
Die Familien-Beratungsstelle hat ihr Treffen heute in den Garten verlegt, dort werkeln Alleinerziehende und kinderreiche Familien zusammen an den Hochbeeten.
Der Schuppen im Garten wird zum Probenraum für MusikerInnen umgebaut, und im Keller richten sich Mädchen ihren Treffpunkt als geschützte Höhle ein.
Das Atelier unter dem Dach wird heute von Menschen mit Demenz zum Töpfern benutzt und der Deutschkurs sammelt in der Nachbarschaft Holunderblüten, um Pfannkuchen zu backen.
Ich bin mittendrin, gestalte Kurse und Veranstaltungen, sorge für die Öffentlichkeitsarbeit, pflege Beziehungen und lade  zum Austausch ein.

aufmerksam, glaubhaft

Wenn sich unser Leben ganz anders entwickelt, als wir wollen

Gott hat wirklich Humor:
Seit zwei Jahren bete ich dauernd für ein Anliegen, und nichts passiert. Gar nichts, zumindest aus meiner menschlichen Perspektive nicht. Stattdessen habe ich mit Projekten Erfolg, die mir gar nicht (mehr) wichtig sind, die sich aber (quasi versehentlich) zum Selbstläufer entwickeln. Was ja schön ist. Wirklich.
Aber eben nicht das, wofür ich seit zwei Jahren bete und was einen sehr großen Teil meines Lebens bestimmt.
Ich fiel aus allen Wolken, als ich die Anfrage erhielt, für einen sozialen Preis Teil der Jury für 2020 zu werden (mehr verrate ich an anderer Stelle, wenn ich es offiziell darf). Natürlich freue ich mich, zusammen mit zwei weiteren Jurymitgliedern und einer Verantwortlichen von Seiten des Verlags ausgewählt worden zu sein. Es ist eine fantastische Würdigung meiner Kompetenz und darauf bin ich stolz.
Dennoch fühle ich mich wie ein kleines Mädchen, das von seiner Oma einen rosa Angora-Pulli geschenkt bekommt und völlig verkrampft pflichtbewusst „Danke, liebe Oma, für diesen kuscheligen Pulli!“ hervor presst. Einfach, weil das Geschenk zwar schön ist, aber eben nicht das, wofür ich mich seit zwei Jahren abstrample.

Kurze Zeit später erhielt ich die Anfrage einer Wochenzeitung für Management in der Seniorenpflege, ob ich kurzfristig einen Artikel über meine „Atemfreude“ schreiben könne. Klar konnte ich, zwei Tage später lag der Redakteurin mein Text inklusive Bildmaterial vor. Es ist schön, zu erleben, dass Interessierte auf mich zukommen, statt ständig krampfhaft um Aufmerksamkeit für meine Arbeit werben zu müssen.
Aber auch hier: Danke, Gott, für den Erfolg, aber eigentlich liegt mein Fokus doch ganz wo anders…

Gott hat Humor.
Er gibt mir (noch) nicht das, wofür ich seit Langem brenne, und wirft mir stattdessen Geschenke vor die Füße, mit denen ich vor Überraschung nichts anzufangen weiß.
So ist es in meinem Leben oft: Ich wünsche mir eine schöne, glatte, große rote Paprika, und stattdessen bekomme ich zwei hellgelbe Krumme, vier scharfe winzige Rote und eine schiefe Gelb-grüne. Was definitiv aufregender und vitamintechnisch abwechslungsreicher ist als die EU-normierte Fließband-Paprika, an die ich gedacht hatte. Aber eben nicht das, womit ich gerechnet habe.
Fakt ist, mit Gott wird es nie langweilig.
Und er lässt mich nicht im Stich. Während er aus mir unerfindlichen Gründen der Meinung ist, dass das Erreichen meines Ziels noch etwas dauern sollte, hält er mich mit wilden Überraschungen bei Laune.

Das passende Lied dazu: „Still (Hide me now)“ von Hillsong

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Den richtigen Platz finden – beruflich und privat


Ich habe eine große Sehnsucht danach, einen Ort zum Bleiben zu finden und mich fest zu verwurzeln. Auch, wenn ich eine sehr neugierige und dynamische Seite habe, sodass ich mich beruflich schnell langweile und neue Projekte brauche: Grundsätzlich am richtigen Platz zu sein, ist viel wert. Das merke ich seit einigen Monaten in meiner neuen Kirchengemeinde, wo sich nach dem ersten Jahr oberflächlicher Kontakte jetzt Freundschaften vertiefen. Ich genieße den Gottesdienst voller Lebensenergie und Inspiration, die neuen Blickwinkel, einen weit geöffneten Horizont. Auch innerlich verändern mich die Inhalte aus Predigten und Gesprächen positiv und umfassend.

Beruflich dagegen sind noch viele Wünsche offen.
Ich liebe es, Menschen zusammen zu bringen und Lebensfreude im Alltag zu fördern. Positive Momente zu gestalten, zum Nachdenken anzuregen, mit Humor müde Geister zu wecken. Wo und wie ich arbeite, ist allerdings noch längst nicht das, was ich mir langfristig wünsche. Dass ich parallel als Autorin arbeite, sorgt für willkommene Abwechslung und Ablenkung. Dennoch verfolgt mich die Frage, wie ich den Platz finde, an dem ich mich verwurzeln möchte. An dem ich fruchtbar bin, meine Talente anderen Menschen dienen, ich zufrieden mit meiner Leistung und meinem Team sein kann.


Am letzten Sonntag sprach mich der Mann einer Freundin an, dem ich versehentlich zu einer neuen Arbeitsstelle verholfen habe. Seine Frau besuchte meinen Atemfreude-Workshop, lernte dort die Leitung einer neuen Einrichtung kennen, erzählte ihrem Mann davon, und der Rest ist Geschichte. Da ich ständig auf der Suche nach den passenden Kontakten bin, freut es mich wahnsinnig, dass ICH diejenige war, die jemand anderem helfen konnte. Die Suche nach „Vitamin B“ fühlt sich ja sonst auf Dauer ziemlich egoistisch an…
Eine Freundin wurde gerade aktiv von ihrem neuen Arbeitgeber angeworben, statt monatelang verkrampft nach einer vielversprechenden Alternative suchen zu müssen. Und ein Bekannter hat nach langen selbstständigen Jahren eine Perspektive als Angestellter gefunden.
Drei ermutigende Lebens- und Jobgeschichten am gleichen Sonntag – das macht Hoffnung, dem allmächtigen Gott die voller Wucht meiner Wünsche und Erwartungen zuzutrauen. Keine kleinen Brötchen zu backen, sondern das Maximum zu erträumen.

Und was hilft nun in der Zeit des Suchens und Wartens?
+ Dran bleiben und Ruhe bewahren:
Eine gute Mischung aus Hartnäckigkeit einerseits und locker bleiben andererseits hilft, wenn aus Monaten Jahre werden und sich nichts zu verändern scheint.

+ Zusammen beten:
Allein verlieren wir oft den Mut und den Fokus, wir lassen uns ablenken und vergessen irgendwann, dass das Erreichen des Ziels letztlich von Gott abhängt. Egal, wie krampfhaft wir uns bemühen: Gott hat uns erschaffen, er kennt uns bis auf den Grund unserer Seele, hat diese Sehnsucht in uns gelegt. Umso mehr wird er dafür sorgen, dass die Sehnsucht Erfüllung findet. Aber sein Zeitplan ist oft ein anderer als unserer, und manche Entwicklungsaufgabe will erst erledigt werden, bis wir wirklich reif für unseren Traum sind. Zusammen zu beten hilft, das große Ganze im Blick zu behalten und immer wieder mit neuem Schwung mit Gott ins Gespräch zu kommen.

+ Dankbar für das Gute im Hier und Heute sein:
Ich bin seit einiger Zeit ganz neu dankbar für unsere Ehe. Das in den Fokus zu rücken, was gut läuft, und sei es noch so unspektakulär, sorgt für ein gesundes Gleichgewicht. Sonst bluten wir aus auf dem Rennen zum Lebenstraum.

Und wann ich tief verwurzelt und von kraftvollem Leben umgeben bin wie diese Palmen im Dschungel, die ich neulich malte?
Wir werden sehen…

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Wenn Träume real werden

Im vergangenen Jahr habe ich mich viel mit meinen Wünschen, Talenten und zukünftigen Möglichkeiten der Arbeit beschäftigt. Zwei Begleiter in Buchform habe ich hier vorgestellt und empfehle sie wärmstens weiter.

 

IMG_5540_v1

 

In allen Büchern, Seminaren und Vorträgen ging es immer wieder darum, wie es möglich wird, dass unsere Sehnsüchte und Visionen real werden. Überall hörte ich verschiedene Ideen:
* Passende Bilder, Fotos, Schnipsel und Notizen zu Collagen verarbeiten und diesen einen zentralen Platz geben.
* Nach geführten Traumreisen die Eindrück festhalten, aufschreiben, zeichnen, passende Bilder ausdrucken und über den Schreibtisch hängen.
* Vorstellen oder notieren, wie ich mich fühlen werde, wenn ich meinen Traum lebe:
Wo und mit wem werde ich aufwachen? Wie beginne ich den Tag, wie breche ich auf und wohin? Was tue ich wie und mit wem den Tag über? Wie arbeite ich? Wie entspanne ich? Wann und wo endet der Tag? Wie fühle ich mich dann?
* Hier und heute meine Identität aus der Zukunft festlegen: „Ich, Marie, bin eine kreative und produktive Eventgestalterin / Ich, Marie, bin eine fröhliche und intelligente Pädagogin / ….“ was auch immer. Dieser Satz wird so oft auf ein Din A 4 Blatt geschrieben, bis es voll ist. Danach am Spiegel, am Kühlschrank, über dem Bett aufhängen.
* Glücksmomente und Etappensiege dokumentieren und sich selbst loben, den Augenblick feiern.

Dabei habe ich festgestellt, wie groß oft die eigene Zurückhaltung ist, hemmungslos in Träumen zu schwelgen. Diese darzustellen und auszustellen – und sei es nur in der eigenen Wohnung – erfüllt uns mit Scheu. Wir haben geradezu Angst vor der Macht der eigenen Sehnsüchte. Was, wenn wir ihnen Raum geben? Was, wenn sich unser Alltag danach umso öder und grauer anfühlt? Was, wenn wir kurzentschlossen Abstand brauchen und dem Fernweh folgen? Wenn wir plötzlich von einem Stellenangebot so angesprochen werden, dass wir uns sofort fachfremd bewerben wollen?

Neee, die Gefahr gehen wir nicht ein.

Selbst wenn wir inspirierende Bücher lesen, passende Kurse besuchen und plötzlich überraschend viele Gleichgesinnte treffen: Trauen wir uns, unsere Wünsche und Visionen festzuhalten? Schriftlich, künstlerisch, in Form von Musik, als kreatives Werkstück, als verrückter Masterplan?
„Beweise“ unserer Träume haben eine große Macht. Wir haben sie gestaltet und werden durch sie erinnert, dass wir eine Reise vor uns haben. Mit einem sehr, sehr lohnenden Ziel. Allein der Anblick, der Geruch, das Geräusch oder das haptische Gefühl unseres „Ziel-Symbols“ hilft uns, tatkräftig die Umsetzung voran zu treiben.

 

IMG_5614_v1

.

Vor Kurzem habe ich einen Abend besucht, dessen Herzstück eine geführte Traumreise war. Deren Ziel lautete, den eigenen Lebensträumen bewusst zu begegnen und die nächsten Schritte auf dem Weg dorthin einzuleiten. Interessanter Weise gab es keine Begleiterin, die meiner Einladung folgen mochte. So ging ich fröhlich alleine hin, fragte mich aber, was Traumreisen an sich haben, dass viele lieber nicht daran teilnehmen. An diesem Abend wurde ich mit inspirierenden Bildern und ermutigenden Worten sehr gestärkt (und dieses Mal habe ich mir Zeit genommen, die Eindrücke der Fantasie im Anschluss festzuhalten).
Die anderen TeilnehmerInnen haben Eingebungen gehört, gerochen und gefühlt. Wer weiß, welche eigenen Sinne besonders stark ausgeprägt sind, ist auf diesem „Kanal“ besonders empfindsam und produktiv. Momente wie die Erlebnisse aus dem Unterbewussten sind eine Botschaft an uns selbst, wie sie der beste Coach niemals passender formulieren könnte. Die daraus entstandenen Gedanken wären durch eine rein kognitiv-sachliche Arbeit nie entstanden.

So möchte ich ermutigen, die rationalen Wege zu verlassen. Wenn es darum geht, versunkenen Schätzen wie unseren Träumen auf die Spur zu kommen, reicht die nüchtern-vernünftige Denkweise nicht aus. Mit ihr betrachten wir unseren Alltag, schaffen aber nicht den Blick darüber hinaus.

aufmerksam, feminin

Wunsch und Wirklichkeit – manchmal eng verbunden

Manchmal treffen mich Zeilen eines mittelmäßigen Romans ganz unvorbereitet und perfekt als Botschaft an das eigene Leben.
Ich entdeckte diese hier genau im passenden Moment:

DSC00584_v1

„Sie hatte daraus einen Hort der Freude und Schönheit gemacht,
der Wärme und des Willkommens. (…)

Sie hatte Eleganz mit Gemütlichkeit verbunden.
Exquisiten Geschmack mit einfachen Dingen.“

.

aus: „Im Licht des Mondes“ von Nora Roberts, blanvalet.

DSC00529_v1Manchmal hilft ein derartiges Geschenk, das mich an meine Vision und das Ziel meines Schaffens erinnert, über einen müden Punkt hinweg. Oder inspiriert und ermutigt mich, wenn mich Zweifel angreifen und Perfektionismus lähmt.

Ich wünsche Jeder und Jedem solche Momente in Gesprächen, Lektüre oder Liedversen. Dass der Wunsch des Innersten von jemand Anderem ausgesprochen und von mir empfangen wird – als Zuspruch und Herausforderung.

aufmerksam, glaubhaft

Tipps einer Quereinsteigerin

Von der Logopädin zur Eventgestalterin gibt es eine ganze Reihe Stationen, die ich aktuell durchlaufe beziehungsweise plane. Meine Erfahrungen der letzten Monate möchte ich als unvollständige Liste teilen und freue mich über Ergänzungen von Menschen, die ähnliches erleben!

1.) So lange du nicht weiß, wohin du willst, ist jede Richtung die falsche. Und gleichzeitig die richtige. Erst im Ausprobieren klärt sich vieles, und Fehler sind zu Beginn oft Erfolge:
Das macht mir Spaß, hat aber keine Zukunft. Oder: Das ist mir zu aufwändig und rentiert sich nicht. Oder: Hier könnte ich arbeiten, damit ist mir auf lange Sicht aber nicht geholfen.
Langfristig sind es alles Entdeckungen und Erkenntnisse, die sich auszahlen – zu Beginn aber nicht vorhersehbar waren oder wie Unfälle anfühlen.

2.) Gleichgesinnte finden ist ein großes Geschenk. Auch wenn meine Quereinstiegs-Partnerin etwas anderes plant als ich, ist es unbezahlbar, eine solche Begleiterin zu haben. Weder die Festangstellten noch die Mütter in meinem Freundeskreis können sich mit meinem aktuellen Alltag identifizieren. Mit wem spreche ich über all das, was mich beschäftigt? Hier sind Gleichgesinnte Gold wert – zu finden in Kursen, auf Veranstaltungen, bei Vorträgen, im Internet.

3.) Durchhalten, durchhalten, durchhalten. Lange Zeit fehlten mir die nötigen Kurse und Fortbildungen, die passenden ArbeitgeberInnen, die richtigen Fachbücher. Inzwischen denke ich, dass das wahrscheinlich normal ist und nur wenige Quereinsteigerinnen gleich sämtliche Kompetenzen und Chancen frei Haus geliefert bekommen (falls es jemandem passiert ist: Die Adresse des Service „Ihr neues Leben steckt in diesem Paket“ hätte ich gern! 😉 ). In diesem Sinne: Bei WegbegleiterInnen ausheulen und danach weitermachen.

4.) Dem eigenen Gefühl vertrauen. Beim Probearbeiten in einem großen Unternehmen präparierte ich mich natürlich entsprechend – nur um vor Ort festzustellen, dass vieles anders gelebt wird. Die erforderliche Arbeitskleidung bestand überraschender Weise aus „normaler“ Alltagskleidung, Grundregeln sahen anders aus, Arbeitstechniken hatten ganz andere Schwerpunkte als erwartet. Wie froh war ich, als ich an all die Lehrbücher dachte, die ich nur geliehen und nicht gekauft hatte: Sie wären nutzlos gewesen, weil das Business längst die Lehre überholt hat! Andererseits wurde ich damit konfrontiert, anders zu arbeiten als in meinen häuslichen Learning-by-Doing-Sitzungen. Immerhin war das vorausschauende Lernen von Fachwörtern korrekt und erfolgreich…
Kurz: Präpariere dich, so gut es geht. Kleide dich, wie du magst. Und sei so flexibel, dass du elastisch auf alles reagieren kannst, das anders ist, als angenommen.

5.) Feiere Erfolge. Alle. Auch kleine. Schreibe Listen, was du geschafft hast, und führe dir deine Fortschritte vor Augen. Egal, wie unbedeutend sie für andere aussehen mögen: Du tust es für dich. Notiere Komplimente, sie sind unbezahlbar und ermutigen dich, deiner Idee treu zu bleiben. Bedanke dich bei allen, die dich unterstützen – und sei es nur die kurze Bemerkung von einer Person, die dir genau in diesem Moment gut tut. Das Leben als Quereinsteigerin ist anstrengend genug, du hast dir Lob verdient!