aufmerksam, kreativ

Tipps und Tricks für einen Bastelnachmittag: Nötige Materialien und schlaue Kniffe

Zum Basteln hatte ich eine Freundin eingeladen, um mit mir in meinem Kreativfundus zu schwelgen. Da ich festgestellt habe, dass eine gute Organisation aller benötigter Materialien die beste Voraussetzung für störungsfreies Gestalten ist, stelle ich heute meine Tricks vor:
Stempel und Stanzen haben bei mir inzwischen ein Zuhause, das halbwegs ordentlich aussieht. Sie stehen gut am Tischende oder auf einem extra Sideboard, am besten in irgendeiner Form von Regal, um die Farben und Motive auf den ersten Blick übersichtlich zu erkennen.

Als Bastelunterlage nahm ich meine bewährte Wachstuch-Tischdecke, da sie aber recht wild gemustert ist, fertigte ich eine Papierunterlage an. Dazu griff ich mir ein Blatt Papier in der Größe DIN A 4 sowie ein farbiges Blatt der gleichen Größe, dass ich einmal hochkant teilte und rechts und links an das weiße Papier klebte. Ein paar nette Stempel als Inspiration, um loszulegen, musste ich auch noch unterbringen (-;

Um nicht von der Materialauswahl erschlagen zu werden, finde ich es praktisch, eine Beispielkarte und die dafür benötigten Utensilien zusammen zu gruppieren. Hier sind es die Stempelkissen und Stempelmotive, der Acrylblock für die Stempel sowie mehrere Schablonen, die als Masken zum Abdecken des zentralen Rechtecks dienen.

Außerdem ein Metalleimerchen (eigentlich ein Blumentopf) als Tisch-Mülleimer für Papierreste, diverse Klebemittel und ein Falzbein. Zusätzlich verwende ich ein feuchtes Kunstfasertuch zum Reinigen der Stempel, das sich in jeder beliebigen Drogerie kaufen und gut auswaschen lässt. Damit es keine feuchten Flecken auf Bastelprojekten hinterlässt, liegt es hier in einer Glasschale. Eine wunderbar langlebige, kostengünstige, einfache Alternative zu Markenprodukten, die Stempel reinigen sollen. Wozu soll ich zweistellige Beträge für diverse Reinigungsutensilien ausgeben, wenn es ein Mikrofasertuch und Leitungswasser auch tun?!
Da mein Lappen reichlich groß war, teilte ich ihn in zwei Hälften und sicherte die offenen Kanten an der Nähmaschine.

aufmerksam, glaubhaft

Andacht feiern mit Senioren: Lektionen, die ich heute lernte

Seit Corona finden in der Residenz keine Andachten mehr statt (genauere Angaben zu den internen Hygiene- und Alltagsregeln werde ich hier nicht treffen). Viele SeniorInnen sind weiterhin selbstständig in der Stadt unterwegs, manche besuchen auch Gottesdienste. Obwohl die meisten körperlich fit sind, bleiben sie angesichts der Lage lieber im Appartement und schauen den Gottesdienst im Fernsehen an.
Entsprechend groß ist die Freude, dass ich jetzt eine Andacht pro Monat anbiete – in zwei Durchgängen im kleinen Kreis können nur wenige teilnehmen, aber besser als nichts.
Der Gottesdienst neulich war ein echtes Highlight, über das ich hier geschrieben habe.
Heute möchte ich die Lektionen teilen, die ich in unserem Erntedank-Gottesdienst lernte. Vielleicht helfen sie anderen, die auf eigene Faust Andachten durchführen?

Der ideale Anfang: Ein spontanes Gebet, das mir direkt aus dem Herzen kommt
Die Andachten gestalte ich relativ liturgisch, das heißt durchstrukturiert mit Liedern, Gebeten, Austausch, Abendmahl usw. In meiner Gemeinde feiern wir sehr modern und frei Gottesdienst, aber den Senioren zuliebe führe ich zielgerichtet durch ein klar erkennbares Programm.
Weil es eben nicht ein völlig blutleerer Ablauf scheinbar religiöser Rituale sein soll, sondern ein Raum, um Gott zu begegnen, starte ich mit einem spontanen Gebet.
Kein Text, kein schwülstiges Gelaber, kein Kirchendeutsch, sondern einfach „Marie-völlig-unzensiert-wie-sie-mit-Gott-redet“. Dabei stehe ich vorn, schließe die Augen (um mich voll auf Gott zu konzentrieren) und halte die Hände, wie es gerade kommt. Kein Getue, bitte.

Ganz ehrlich: Ein glaubwürdiges Gebet als Anfang ist bereits 50% des Erfolgs. Wenn ich hier authentisch starte, öffne ich den Raum für eine intensive Gemeinschaft. Wenn ich dagegen einen fertigen Text ablese, lassen sich die SeniorInnen einfach nur berieseln, statt innerlich beteiligt zu sein.

Entspannt bleiben, wenn es anders läuft, als geplant
Als alter Hase im freikirchlichen Bereich weiß ich natürlich, wie der ideale Erntedank-Gottesdienst abläuft (Scherz!):
Alle überlegen vorher, wofür sie dankbar sind, und bringen ein symbolisches Beispiel für ihren Dank mit. Dann marschieren alle in einer nicht enden wollenden Kette nacheinander auf die Bühne bzw. zum Altar, um dort am Mikro zu erzählen und zu zeigen, wofür sie Gott danken. Das ist für mich Erntedank: Zu hören, wie Gott im Leben der anderen wirkt und was sich die letzten Monate zum Positiven verändert hat!
In einem klassischen evangelischen oder katholischen Gottesdienst passiert das natürlich nicht, und wenn überhaupt, dann nur inszeniert und zensiert und vorher abgesprochen.
Tja, ich bin keine offizielle Pastorin, also brauche ich mich nicht an die Regeln halten und rocke einfach mein eigenes Ding. Entsprechend informierte ich die SeniorInnen über Aushänge, dass sie sich vorher Gedanken machen sollen und gern ein Symbol mitbringen können.
Nun ja.
Erstens sind die SeniorInnen hochbetagt, sie machen nicht jeden Quatsch mit.
Zweitens sind sie HamburgerInnen, die überlegen es sich doppelt, bevor sie den Mund aufmachen und etwas Persönliches erzählen.
Drittens sind sie aus keiner Freikirche, also erwarten sie, dass ich vorne stehe und predige, nicht dass sie mit ihren Erlebnissen für die Aussage von Erntedank zuständig sind.

Es kam, wie es kommen musste:
Die Dankbarkeits-Runde erwies sich in Andacht 1 wie Andacht 2 als eher schleppend. Aber es gab Fotos von verstorbenen Ehemännern, Kuscheltiere, Engel, mitgebrachte Brötchen und Gläser mit sauren Gurken. Auch, wenn kaum jemand den eigenen Gegenstand vorn auf dem improvisierten Erntedank-Tisch sehen wollte und ich manche Geschichte erst im Nachhinein hörte, als die anderen gegangen waren. Dennoch konnten sie sich mit den Geschichten der Mutigen, die sich zu Wort meldeten, identifizieren.
Und für’s nächste Mal wissen sie hoffentlich, dass es nicht wehtut, wenn Marie „zu seltsamen Einfällen“ auffordert.

Das Singen von alten Chorälen macht den Senioren wirklich sooooooo viel Freude
Seit ich in einer mega hippen Großstadt-Gemeinde zu Hause bin und nach über zwölf Jahren nicht mehr zu einer hanseatischen Traditionskirche gehöre, singe sogar ich gerne mal einen alten Choral. Früher fand ich die Uralt-Kirchenlieder oft abturnend, heute kann ich sie zwischen all dem lauten Schlagzeug wieder schätzen.
Die SeniorInnen, die seit März keine Andacht mehr hatten, genießen es unwahrscheinlich, wenigstens im kleinsten Kreis zusammen singen zu können. Klar singen die Leute im Fernsehen im Gottesdienst auch. Aber es ist einfach etwas anderes, zusammen zu singen. Egal, ob ich einzelne schiefe Stimmen sehr klar heraus höre: A capella (also ohne Begleitung durch ein Instrument) einfach unsere Stimmen zu einem Gesang verschmelzen zu lassen, hat eine ganz besondere Kraft.

Natürlich freuen sich alle, wenn sie das Lied kennen, wobei ich dafür einen Trick anwende:
Ich blättere durch das evangelische Gesangbuch und wähle Lieder aus, die ich einerseits kenne und die andererseits thematisch gut passen. Dann suche ich mir ein Opfer unter den Seniorinnen aus und rufe an: „Frau Malligsen, haben Sie mal fünf Minuten Zeit für mich? Ich suche die Lieder für die Andacht zusammen und will nur wissen, ob sie auch bekannt sind.“ Dann singe ich der Dame einfach formlos einen Liedanfang nach dem anderen vor, und sie braucht nur „Kenn ich“ oder „Kenn ich nicht“ sagen. Schon habe ich meine Liedauswahl abgesichert und sie fühlt sich hilfreich – zwei Leute in fünf Minuten am Telefon glücklich gemacht. Was will ich mehr?

Abendmahl feiern ist viel wichtiger als gedacht
Für mich war das Abendmahl, das wir in meiner Gemeinde „nur“ ein Mal im Monat feiern, lange Zeit nicht besonders bedeutungsvoll. Eher langweilig und nichtssagend. Es hat viele Jahre gebraucht, bis ich es genießen konnte.
Im Gottesdienst neulich in der Residenz habe ich bereits erlebt, wie unfassbar wichtig es den SeniorInnen ist, miteinander Abendmahl zu feiern. Selbst, wenn sie alle auf Abstand an einzelnen Tischen sitzen. Selbst, wenn das Abendmahl (bestehend aus Kürbisbrötchen und Traubensaft) bereits relativ formlos vorbereitet am Platz wartet, statt gemeinschaftlich verteilt zu werden. Egal. Abendmahl ist Abendmahl, das hat für alle eine große Bedeutung.
Auch, dass ich die klassischen „Einsetzungsworte“ vorlese, hat einen hohen Wert. Manche sprechen sie leise mit, und für alle ist eindeutig wichtig, dass das Abendmahl auf eine würdige und klassische Weise abläuft. Bereits vergangenen Monat rollten dabei Tränen.

Heute dachte ich spontan, dass es doch eigentlich schön wäre, vor dem Abendmahl eine Gebetsgemeinschaft zu haben: Darin können sich alle mit eigenen Anliegen beteiligen.
Ich regte an, dass wir sowohl für uns und die Welt bitten können, als auch innerlich im Schweigen den Teil der „Buße“ vor dem Abendmahl vollziehen können. Liturgische Buße in einem katholischen Gottesdienst bringt mich kurz davor, mich im wahrsten Sinne des Wortes übergeben zu müssen. Insofern bin ich heilfroh, in einer Freikirche nicht derart vergewaltigt zu werden, indem ich die Worte irgendeines Priesters zum Thema „Buße“ mitsprechen soll. Aber plötzlich hatte ich den Eindruck, dass es gut wäre, die Anwesenden anzuregen, einfach still mit Gott Frieden zu machen.
Dazu ging ich natürlich mit gutem Beispiel voran und betete spontan erst um Weisheit für PolitikerInnen in der aktuellen Situation usw. usf. und schwenkte dann um auf „Und du weißt auch, Gott, wo mir manchmal die Weisheit fehlt. Wo ich mich blöd verhalte und andere verletzte. Wo ich anderen etwas schuldig bleibe…“
Daraufhin schloss eine Dame tränenüberströmt ihr eigenes Gebet an. Und eine weitere Dame fand sich ebenfalls in dem „Buß-Gedanken“ sehr wohl und betete laut.

Tja.
Hätte ich nie geahnt, dass Menschen erstens freiwillig und zweitens laut vor allen anderen sagen, dass ihr Verhalten im Alltag nicht hundertpro super ist.
Und dass sie es genießen, dass dafür Raum ist.
Ich fühle mich bei Bußgebeten irgendwelcher Priester immer vergewaltigt – wie gut, dass ich in diesem Moment auf Gott hörte und der Gruppe das gab, was sie brauchte. Und wenn das nun ausgerechnet völlig unsexy Buße ist – bitteschön.
Alle bekommen, was sie brauchen.

Die Gemeinschaft im Gottesdienst lässt alle erkennen, dass sie Kinder Gottes sind. Zusammen.
Den Senioren war es dieses Mal noch wichtiger als letzten Monat, mir mitzuteilen, wie sehr sie meine Gestaltung der Andacht genießen. Da ich komplett unzensiert und spontan laut bete, erleben mich die BewohnerInnen aus einem ganz anderen Blickwinkel als sonst. Noch persönlicher, noch verletzlicher, noch ehrlicher. Das führt unter einander zu einer großen Offenheit und einem Gemeinschaftsgefühl, das ohne meinen Mut zu Authentizität nicht möglich wäre.
Natürlich entfaltet es auch eine Wirkung, wenn ich sage „Wir alle sind Gottes geliebte Kinder, seine Königskinder. Auch, wenn uns das im Alltag nicht bewusst ist. Und wir uns mit unserem Glauben manchmal verloren und ratlos fühlen: Niemand kann es uns nehmen, Königskinder zu sein und zu einander und zu Gott zu gehören.“


Jedenfalls wurde ich sooooo sehr für meine Offenheit beschenkt, wie noch nie zuvor:
Die SeniorInnen dankten mir sehr ausführlich für meinen Mut, meine Ehrlichkeit, mein Feingefühl. Mehrfach wurde betont, wie „würdig“ ich den Gottesdienst gestaltet hätte – wahrscheinlich, weil ich sonst als leibhaftige Gute-Laune-Frau durch die Gänge sause und mich wirklich absolut niemand für würdevoll hält.
Am Ende teilte ich allen noch einen handgeschriebenen (und vervielfältigten) Brief von Gott an jede Einzelne aus. Tags darauf kam eine Dame auf mich zu und sagte, wie erstaunt sie gewesen sei, als der angekündigte Brief wirklich handschriftlich war. Und wie sehr sie die Botschaft berührt hätte.
Sogar eine Kollegin, die nichts mit dem Glauben zu tun hat, meinte, dass „den Senioren derzeit eigentlich zwei Mal Andacht pro Monat gut täte“.

Wie eine Freundin die Tage so schön sagte: „Gott lässt sich nichts schenken. Er zahlt es uns hundertfach zurück.“
Amen dazu.

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Finissage meiner Foto-Ausstellung, mit kreativer Anleitung für silberne Bilderrahmen

Finissage 1

Seit Ende Januar waren Fotos meiner festlichen Momente und geschmückten Tafeln im Sitzungsraum unserer Kirche ausgestellt. Dort versammeln sich der Kirchenvorstand und ähnliche Gremien ebenso wie afghanische Christen, koreanische Sängerinnen und Stadtteil-Initiativen.

Finissage 2

Um die Ausstellung abzuschließen, lud ich am Sonntag im Anschluss an den Gottesdienst zu einer Finissage ein. Entsprechend des Mottos „Gemeinschaft erfahren – das Leben genießen – Dankbarkeit teilen“ stellte ich auf dem Flügel vier Bilderrahmen auf.
Im ersten Rahmen führte ich das Thema weiter aus:

Gemeinschaft erfahren

Wir freuen uns über Gäste und neue Mitglieder.

Wir freuen uns darüber,
dass JedeR von uns einen anderen Blick auf das Leben hat
und wir voneinander lernen können.

Wir stellen Verbindendes über das,
was uns unterscheidet und trennt.

Wir schauen einander wertschätzend an.

.

Das Leben genießen

Wir freuen uns über Gottes Schöpfung:
Obst und Gemüse, die Natur, Sonne und Wind.

Besondere Momente kosten wir miteinander aus.

Wir nehmen uns Zeit, Gutes miteinander zu teilen.

Wir erleben Harmonie und Schönheit und danken Gott dafür.

.

Dankbarkeit teilen

Wir erzählen einander, was wir Gutes erleben.

Wir geben etwas ab von dem, was wir haben.

Wir laden Menschen ein, die fremd oder einsam sind.

Wir danken Gott für alles, womit er uns täglich versorgt.

Finissage 3

.Zu jedem der drei Stichpunkte versammelten sich in jeweils einem eigenen Rahmen schöne Zitate. Diese druckte ich zusätzlich mehrfach aus, sie konnten als Inspiration und Erinnerung mitgenommen werden. Ich war ganz überrascht, dass am Ende bis auf zwei offensichtlich unbeliebte Zitate alle eingesteckt wurden…
Auf einem benachbarten Tisch verdeutlichte das gerahmte Tischlied „Miteinander essen, das kann schön sein“ das Thema. Zusätzlich lagen Exemplare der Zeitschrift, die meine Tischdekoration auf einer Doppelseite veröffentlicht hatte, zum Mitnehmen aus.

Finissage 5

Alle Tische hatte ich mit weißen Tischtüchern sowie bunten Tischläufern, Blumen und Kerzen vorbereitet. Der Raum füllte sich schnell mit begeisterten BesucherInnen, sodass die Tischdekoration nur teilweise oder von hinten fotografiert wurde.

Finissage 4

Damit auch die Kinder Spaß haben, war meine Bonsche-Bar natürlich mit dabei. Ich baute eine Stellwand auf, bezog sie mit rot-weiß gestreiftem Stoff und arrangierte große Blüten aus Pappe daran.

Finissage 6

Die Schokoladen-Herzen mit Orange und Mandel gefielen auch den Erwachsenen ausgesprochen gut…

Finissage 7

Nun zur versprochenen Kreativ-Anleitung:

Ich hatte vor einigen Jahren bereits einen Bilderrahmen aus Holz mit silbernem Schlagmetall verschönert. Da ich für die Finissage mehrere Bilderrahmen brauchte, die zueinander passen und ähnliche Formate haben, gestaltete ich einen zweiten in silber.
Obwohl ich den Bilderrahmen früher schon mit Acrylfarbe auf „Shabby-Chic“ getrimmt hatte, ließ sich das Metall befestigen. Leider fand ich meine Anlegemilch nicht mehr und benutzte daher Alleskleber – eine ganz schlechte Idee! Auch die kleinen Metallflitter aus der Packung waren längst nicht so gut wie das Schlagmetall, das sich (für deutlich mehr Geld) als dünne Blättchen kaufen lässt.

  1. Den Rahmen trocken abwischen, damit alles gut haften bleibt.
  2. Jeweils ein Stück des Rahmens mit Anlegemilch einpinseln, das Schlagmetall vorsichtig auflegen und mit einem trockenen, breiten Pinsel glatt streichen. Dabei kann der Pinsel versehentlich in die Anlegemilch kommen und klebrig werden. Dann reinigen und gut abtrocknen, während dessen mit einem zweiten Pinsel fortfahren. Der erste feuchte Pinsel muss absolut trocken sein, bevor er wieder eingesetzt wird!
  3. Alle drei Seiten des Rahmen kontrollieren und nachbearbeiten: Die Ebene, auf die frontal geschaut wird, ebenso den Rand „nach hinten“ sowie den Rand „zum Glas“ mit Schlagmetall bedecken.
  4. Risse und Löcher im Schlagmetall mit zusätzlichen, kleinen Stücken (oder überlappenden größeren Stücken) ausbessern.
  5. Ein Finish auftragen: Klarlack oder eine andere Versiegelung, die die Oberfläche abdichtet und im Alltag schützt.

Rahmen silber gestalten

Die Fotos der Finissage nahm mein Mann auf, vielen Dank dafür.

Diesen Beitrag verlinke ich bei CreaDienstag, DienstagsDinge, HandmadeOnTuesday Maleviks Rosengarten.