aufmerksam, glaubhaft

Einfach nur dankbar

Mein Mann befindet sich gerade in einem ausgiebigen Koch- und Backmarathon und ich liebe es, mich verwöhnen zu lassen!
Zusammen mit dem klaren Herbstlicht am Morgen auf dem Weg zur Arbeit, wenn sich die Blätter täglich neu ein wenig anders verfärben, finde ich das Leben befriedigend schön.

Dann reicht schon eine simple Radtour ins Hamburger Umland, und ich bin Gott einfach nur dankbar:
Dass wir immer genug zum Leben haben, dass ich mich bewegen und neue Ecken entdecken kann, dass ich mich freuen kann, dass wir es zusammen so gut haben.
Welche scheinbaren Selbstverständlichkeiten geben dir das Gefühl, von Gott reich beschenkt und gut versorgt zu sein?

aufmerksam, glaubhaft

Wenn das Gute, das wir geben, zu uns zurückkehrt

Im Arbeitsalltag einer Senioren-Residenz habe ich zwischen dem Leiten von Gruppen, Einzelbetreuungen und x-tausend anderen Aufgaben oft den Eindruck, meine Kräfte zu verpulvern, ohne dass dafür irgendetwas sichtbar Gutes passiert. Ich höre mir dieselben Beschwerden und Depressionen täglich neu an und frage mich manchmal, wozu eigentlich.

Dann freut es mich, wenn Momente wie diese geschehen:
Ich hängte mit einer Dame eine neue Ausstellung in den öffentlichen Räumen auf und brauchte noch einen Bilderrahmen, um dort einige Erläuterungen zu den Exponaten zu präsentieren. Einen passenden Bilderrahmen hatte ich mal von einer anderen Dame aus dem Stadtteil gespendet bekommen, leider ließ er sich zum Wechseln des Inhalts nicht öffnen. Also bimmelte ich die Dame an, ob sie sich an die Funktionsweise des Mechanismus‘ erinnere? Sie marschierte in unserem Büro vorbei, wir bekamen gemeinsam den Rahmen gelöst und unterhielten uns dabei. Da ich für September einen kreativen Nachmittag zum Basteln von Grußkarten plane, lud ich sie als Revanche direkt dazu ein. Sie bot mir daraufhin an, diverse Pappen mitzubringen, die sie gerade von einer weiteren Dame geerbt hatte. Also hatte ich erst Hilfe bei dem verklemmten Wechselrahmen erhalten, als Dank zum Basteln eingeladen und dafür weitere Spenden versprochen bekommen.
Das war doch mal eine Win-win-win-Situation für alle!
Um 16:52 Uhr klingelte ein Ehepaar an, sie wollten mir mitteilen, dass es im Supermarkt aktuell Fahrradhelme für 9,99 Euro gäbe. Und da ich doch ständig und überall Fahrrad fahre, allerdings ohne Helm, wollten sie mich darüber informieren. Ich war ziemlich perplex, bedankte mich sehr artig für den wertvollen Hinweis und wurde gedrängt, mich zu beeilen, die seien bestimmt nur noch bis morgen erhältlich. Im Hintergrund hörte ich die Ehefrau sagen: „Sonst holen wir ihr einen!“ Ich bedankte mich noch einmal und versicherte, sie mir einmal anzuschauen.
Rein aus Pflichtbewusstsein dem Ehepaar gegenüber fuhr ich auf dem Heimweg einen Schlenker, kaufte folgsam einen Helm und rief von zu Hause aus an, dass ich jetzt einen hätte, sie bräuchten sich um meine Sicherheit keine Sorgen mehr zu machen. Auch wenn ich, eiskalt ehrlich wie immer, zugab, dass ich ihn wohl nur auf stark befahrenen Landstraßen und bei Glätte tragen werde. Er: „Ja eben, bei dem späten Wintereinbruch dieses Jahr haben wir uns sehr um Sie gesorgt!“
Na bitte, ich sorge mich nicht nur um andere, manchmal sorgt sich auch jemand um mich.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Erntedank: Wir feiern heute auch Unfertiges

Heute feiern wir Erntedank. Als postmoderne Menschen denken wir dabei weniger an Landwirtschaft und Ernte, sondern mehr an eigene Erfolge und glückliche Momente in diesem Jahr. Ich lade dich ein, Rückschau zu halten und zu sammeln, wofür wir dankbar sind:

Bewahrung und Gesundheit:
Wurden wir und unsere Familie bisher vor Corona bewahrt? Wenn nicht: Wer hat uns während der Krankheitszeit unterstützt?
Sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto immer sicher angekommen?
Haben wir trotz der Pandemie keine gravierenden Veränderungen in unserem Leben vornehmen müssen? Wenn doch: Wie hat uns Gott Stärke und Mut gegeben?

Freundschaften:
Haben wir trotz der Verhaltensregeln auf Distanz unsere Freundschaften pflegen können?
Gab es in Tiefpunkten verlässliche Menschen, die uns unterstützen?
Haben uns FreundInnen ermutigt und konnten wir Hoffnung weitergeben?

Entwicklungen und Erfolge:
Sind Projekte positiv verlaufen, sodass wir Meilensteine erreicht haben?
Können wir auch mit dem Unfertigen zufrieden sein?
Sind wir in der Lage, auch Anfänge wertzuschätzen, ohne bewerten zu müssen, ob sich eines Tages Erfolg zeigt?
Gibt es Entwicklungen, die unsichtbar in uns selbst entstanden sind und unser Inneres verändert haben – für andere unerkannt, aber für uns selbst wertvoll und bahnbrechend?

Gottesbeziehung:
Was haben wir bis heute in diesem Jahr Neues über Gott gelernt?
Wo hat Gott uns durchgetragen?
Wann fühlten wir uns angerührt, innerlich verwandelt, durch Gottes Geist erneuert und erfrischt?
In welchem Prozess des Glaubens und Vertrauens stehen wir noch? Können wir dankbar sein für den Ort, an dem wir uns mitten auf dem lebenslangen Weg zu Gott hin befinden?

Wie möchtest du deinem Dank Ausdruck verleihen?
Wie danken wir Gott?
Und wie unseren Mitmenschen?
Nimm dir heute Zeit, mindestens einer Person bewusst „Danke!“ zu sagen.

aufmerksam, glaubhaft

Glücksrezept, vierte Zutaten

 

Ein weiteres Zitat aus Maike van den Booms schlauem Buch  „Wo geht´s denn hier zum Glück? Meine Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt und was wir von ihnen lernen können“:

>> Ich fahre stundenlang auf den endlosen Straßen Kanadas, Australiens, Finnlands und Schwedens. Kein Mensch, kein Haus. Wie erfrischend. Wie allein. Wie fein. Wir sind ganz schön viele Menschen in Deutschland, denke ich während meiner Reise immer öfter.
Immer und überall ein Haus. Ständig. Im dicht besiedelten Deutschland müssen wir uns mehr Mühe geben, Ruhe und übermächtige Naturerlebnisse zu finden. Denkt auch Nils, ein 31-jähriger Student, der seinen Sohn im Kinderwagen durch Göteborg schiebt:
„Die Deutschen sollten die Natur mehr schonen, damit sie diese unberührter erleben können. Sie sollten nicht so viele Häuser und Straßen bauen.“
Wie? Keine freie Fahrt für freie Bürger? Mir wäre inzwischen freie Natur für freie Bürger lieber. Steffi, die freche Berlinerin aus der Schweiz, berlinert fröhlich drauf los:
„Also ich denke, dass die Schweizer so glücklich sind, weil sie so viel Natur haben. Sehr viele Berge rundherum, die Balsam für die Seele sind. Es ist ein kleines Land, es gibt hier nicht so viele Menschen, es ist nicht so übersiedelt. Hier hat man einfach mehr Platz und mehr Freiheit als in Deutschland.“<<

 

Die Zutaten für das erste, das zweite und das dritte Glücksrezept erschienen hier.

aufmerksam, glaubhaft

Immer für Überraschungen gut

Fensterbank

 

Das Leben ist immer für Überraschungen gut.
Unsere Fensterbank im Wohnzimmer illustriert das:
Der rote Krug ist ein Fundstück „von nebenan“. Bei uns im Viertel leben ganz normale Leute, weder arm noch reich, irgendwo in der gesunden Mitte. Wer bei sich aufräumt, stellt die ausrangierten (intakten) Gegenstände mit einem Schild „Zu verschenken“ vor die Tür oder neben die Mülltonnen. So kam ich zu diesem Prachtstück von Glaskrug, echte Handarbeit. Er steht als roter Akzent fast durchgehend auf der Fensterbank, um den tatsächlichen roten Faden der Inneneinrichtung fortzuführen.
Was ist dir schon in die Hände gefallen, wofür du nichts getan hast und dankbar bist?

Die Sukkulente wurde mir von einer trendbewussten Freundin geschenkt. Obwohl ich eigentlich der „florale Typ“ bin und mir sachlich-schlichten Pflanzen fremd sind, wurde das Geschenk das Herzstück einer skandinavisch wirkenden Gestaltung auf der Fensterbank.
Was ist dir vor die Füße gelaufen, womit du erst nichts anfangen konntest und jetzt dankbar darüber bist?

Von einer Patientin bekam ich vor langer Zeit den rustikalen kleinen Topf mitsamt kleiner Narzissen. Ich fand ihn bisher oft zu klein, aber für den Hauswurz passt der Topf perfekt.
Welche Kleinigkeiten hast du bisher zu wenig geschätzt?

Die beiden kleinen Hauswurz-Exemplare stammen aus diesem selbstgemachten Gesteck. Genau die beiden Kleinen machen aus dem einzelnen Blumentopf eine interessant wirkende Gruppe.
Welche „kleinen“, unauffälligen Personen in deiner Umgebung tragen wesentlich zum Gelingen deiner Arbeit, deines Freundeskreises, deiner Familie bei?

Die wunderschöne, künstlerische blau-weiße Vase stammt aus einem skandinavischen Geschäft in Cuxhafen. Ich liebe die Glasbläsereien in Dänemark und Schweden, nur die stolzen Preise halten mich ab. Umso mehr freute ich mich, bezahlbare Gebrauchskunst zu entdecken und hüte diese Vase seit Jahren.
Welchen Schatz besitzt du schon lange und könntest in mal wieder entstauben, um dich daran zu freuen?

Die Tänzerin entspricht einerseits einem persönlichen Motto von mir, das sie mir als Erinnerung plastisch vor Augen hält. Andererseits wünsche ich mir seit langem eine „echte“ Skulptur, handgemacht. Die Tänzerin gilt als Annährung an diesen Wunsch, mal schauen, wann er sich erfüllt…
Welchen Wunsch möchtest du dir, bei aller Dankbarkeit über dein Leben, noch erfüllen?

 

Fensterbank im Regen

 

Die Gestaltung der Fensterbank und meine Gedanke teile ich heute bei Rund ums Weib.

aufmerksam, glaubhaft

Dankbar für all das Schöne

Federn

 

Ich will bewusst auf die guten Erfahrungen achten, die ich mache,
und dankbar sein für all das Schöne, das mir begegnet.

Susanne Breit-Keßler

.

Wolltest du Gott Danke sagen
für jede Freude,
du fändest keine Zeit mehr,
noch über Leid zu klagen.

Arno Backhaus

.

Feder im Teich

aufmerksam, glaubhaft

Lebensgeschenk

DSC02712_v1

 

Gott hat sich mit der Schöpfung der Welt wirklich, wirklich viel Mühe gegeben.
Oft merken wir es nicht, weil wir uns so vom Alltag absorbieren lassen. Aber wenn wir einen Schritt zurücktreten oder sogar das Glück haben, für ein paar Tage aussteigen zu können – spätestens dann entdecken wir es wieder. Allerspätestens dann fällt uns ein, uns bei Gott zu bedanken – vom Geschenk des Lebens bis zum Olivenbaum, unter dem wir sitzen. Dabei ist unser Leben so viel mehr „Danke!“ wert. Gut, wenn uns besondere Momente daran erinnern. Wunderbar, wenn ein paar Tage Urlaub dran sind… Denn auch Ruhe ist ein Geschenk Gottes.

 

DSC02715_v1

aufmerksam, glaubhaft

Ich danke Gott und freue mich

Täglich zu singen

Ich danke Gott und freue mich
Wie′s Kind zur Weihnachtsgabe,
Dass ich bin, bin! Und dass ich dich
Schön menschlich Antlitz habe;
Dass ich die Sonne, Berg und Meer,
Und Laub und Gras kann sehen,
Und abends unterm Sternenheer
Und lieben Monde gehen.
Und dass mir dann zu Mute ist,
Als wenn wir Kinder kamen
Und sahen, was der heilge Christ
Bescheret hatte, Amen!

Ich danke Gott mit Saitenspiel,
Dass ich kein König worden;
Ich wär geschmeichelt worden viel
Und wär vielleicht verdorben.
Auch bet ich ihn von Herzen an,
Dass ich auf dieser Erde
Nicht bin ein großer reicher Mann,
Und wohl auch keiner werde.
Denn Ehr und Reichtum
treibt und bläht,
Hat mancherlei Gefahren,
Und vielen hat´s das Herz verderht,
Die weiland wacker waren.

Denn all das Geld und all das Gut
Gewährt zwar viele Sachen;
Gesundheit, Schlaf und guten Mut
Kann’s aber doch nicht machen.
Gott gebe mir nur jeden Tag,
So viel ich darf zum Leben,
Er gibt′s dem Sperling auf dem Dach;
Wie sollt′ er′s mir nicht geben!

Matthias Claudius
(* 15.08.1740, † 21.01.1815)

.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bemerkenswert ist, dass Matthias Claudius in Zeiten lebte, die große politische und wirtschaftliche Umwälzungen erfuhren: Europa wurde nach Napoleons Schlachten neu geordnet, und mit dem Siegeszug der Dampfmaschine schritt die Industrialisierung zügig voran. Claudius hatte eine große Familie und war finanziell stets sehr eingeschränkt. Dennoch die tiefe Dankbarkeit in seinen Liedern zu erleben, ist ein starkes Zeugnis.

Die für mich schönste Vertonung des Gedichts stammt von Jürgen Werth. An dieser Stelle würde ich zum Reinhören gern einen Link zu Youtube einfügen, leider ist seine Melodie zu Claudius´ Text nicht öffentlich zugänglich.