aufmerksam, glaubhaft

Impuls zum Lied „Zünde an dein Feuer“ für Gottesdienst und Kleingruppen

Heute morgen beim Frühstück spukte mir auf einmal das Lied „Zünde an dein Feuer“ durch den Kopf. Es ist die deutsche Version der Nationalhymne Israels, ha Tikva. Mir kam der Gedanke, das Lied als Grundlage für eine Andacht zu verwenden: Aus dem Inhalt ergeben sich verschiedene Fragen, die als Impuls allein oder gemeinsam reflektiert werden können.
Input zum Lied „Zünde an dein Feuer“
Der Text eignet sich wunderbar, um bedrückende Gedanken loszulassen und das Herz für Gottes Gegenwart zu öffnen.
Wer es nicht kennt oder sich die Melodie vergegenwärtigen möchte, findet eine Version mit Gitarren hier und einmal a capella hier.

Buchtipp:
Wer sich nach mehr Freude und einem Glauben, der im Alltag praktisch wird, sehnt, schaue sich gern mein Mitmach-Buch „Wo die Freude wohnt“ an. Kreative Ideen, Gebete, Reflexionsübungen laden dazu ein, mit Körper und Seele Gott zu erleben.

Wer selbst philosophische Nachmittage plant oder Andachten hält und sich Impulse wünscht: Informationen, Praxistipps und Erfahrungen zu Andachten und Gesprächen über persönliche Themen präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“. Es ist aufgeteilt in die Bereiche Achtsamkeit, Spiritualität und philosophische Themen und eignet sich sowohl für Einzelbetreuungen als auch Gruppenangebote mit SeniorInnen. Das Fachbuch ist erschienen im Verlag Vincentz Network.

aufmerksam, glaubhaft, kreativ

Überraschungstüten: Mitgebsel am Ende einer Gruppenstunde

Meine letzte Achtsamkeits-Gruppenstunde mit den SeniorInnen begann mit einer Überraschungsgeschichte und endete mit einer Überraschungtüte für alle Anwesenden zum Mitnehmen. Ich hatte sie aus buntem Kopierpapier gebastelt und mit Stempeln verziert: Schön genug, um Wertschätzung auszudrücken, aber simpel genug, um sie in Serie anzufertigen.
Im Inneren warteten eine Süßigkeit, ein besonders feiner Tee und 6 bunte Karten mit philosophischen Sprüchen. Außerdem legte ich jeweils einen Bogen besonders schönes Briefpapier und ein Kuvert dazu, um die EmpfängerInnen dazu anzuregen, ihrerseits zu SenderInnen zu werden.

Die Karte auf dem Foto ist nur ein Platzhalter, weil ich alle Originalkarten verschenkt habe…
Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!

aufmerksam, kreativ

Das nächste Seminar steht in den Startlöchern: Dicke Materialpakete sind unterwegs

Für die nächsten beiden Seminartage mit Seniorenbetreuerinnen sind 13 Materialpakete mit Bastelutensilien unterwegs. Da die Post in letzter Zeit besonders langsam war, habe ich sie extra früh losgeschickt. Hoffentlich kommen sie rechtzeitig bei den Teilnehmerinnen an, damit wir zusammen vor den Bildschirmen aktiv werden können!

Passend zum Konzept „Projekttage und Mottowochen mit Senioren gestalten“ werden wir romantische französische Karten basteln, chinesische Tuschzeichnungen ausprobieren, Fächer falten und einiges mehr. Damit auch über die Distanz alle gut angeleitet werden, habe ich die Einzelteile bereits gestempelt, zugeschnitten und in einzelne Päckchen für die jeweilige Aktivität verpackt. Natürlich bastle ich live vor der Kamera mit und hoffe auf eine richtig fröhliche Atmosphäre!

aufmerksam, glaubhaft

„Drücke rechtzeitig Stop“: Impuls für eine Achtsamkeits-Stunde

Immer wieder erlebe ich Situationen, in denen ich mich „überfahren“ fühle und gern einen Notausgang hätte. Nach manchen anstrengenden Tagen merke ich erst im Nachhinein, wie dringend ich einen „Stop“-Knopf gebraucht hätte. SeniorInnen, deren Aufmerksamkeitsspanne je nach Tagesverfassung begrenzt ist, die sich in Gesellschaft zum Hören und Verstehen sehr anstrengen müssen, kennen solche Erfahrungen noch intensiver. Viele fühlen sich Verpflichtungen sehr verbunden und trauen sich kaum, eigene Grenzen aufzuzeigen oder Forderungen anderer abzulehnen. Daher entwarf ich eine Gruppenstunde zum Thema „Drücke rechtzeitig Stop!“, um die innere Überforderung zu erkennen und zu beleuchten.


In einer alten Bimmelbahn in Dänemark entdeckte ich im Urlaub den Hinweis „Tryck Stop in god tid!“ Es inspirierte mich prompt als Motto und Hauptaussage meines nächsten Termins im Achtsamkeits-Kurs.

Wer mag, kann meine Gedanken dazu gern herunterladen und verwenden:

Achtsamkeits-Stunde „Drücke rechtzeitig Stop“

aufmerksam

Einblick in eins meiner Seminare: Wenn am Ende alles dreckig ist, hatten wir Spaß!

Zwei Seminar-Vormittage liegen hinter mir, in denen SeniorenbetreuerInnen aus ganz Deutschland sich online trafen. Mein Thema war „Den Herbst mit allen Sinnen erleben: Drinnen und draußen mit SeniorInnen aktiv“. Ein 17seitiges Skript hatten alle vorher von mir erhalten, um bei Technikschwächen dennoch analog dem Inhalt folgen zu können. Zum Glück ging es bei sämtlichen Anwesenden glatt!
Den ersten Vormittag verbrachten wir sehr kreativ mit Aufgaben rund um Naturmaterialien, mein Arbeitsplatz sah anschließend entsprechend wild und voller Erde gebröselt aus: Oben zeige ich ein Bild vom Tatort. Aber mir hat es Spaß gemacht und ich hatte den Eindruck, dass ich die Teilnehmenden aus ihrer Routine locken und zu neuen Experimenten motivieren konnte. Der zweite Tag war ein wilder Ritt von hauswirtschaftlichen Themen über „kreatives Schreiben“ bis zu „Achtsamkeit und philosophischen Themen“. Einen großen Bogen haben wir geschlagen, um in Gruppen- und Einzelbetreuungen den Herbst von allen Seiten zu beleuchten – und ich hoffe, dass inhaltlich alle etwas Passendes für sich mitnehmen konnten. Und sei es, dass meine Konzepte zu eigenen Ideen inspirieren oder passend für die Zielgruppe vor Ort abgewandelt werden.

Ende des Monats geht es mit „Projekttagen und Mottowochen“ als Workshop online weiter.

aufmerksam, kreativ

Kreatives Schreiben mit SeniorInnen: Versehentlich wurden wir philosophisch….

Für meine SeniorInnen fertigte ich eine bunte Serie Inspirationskarten an, die beispielhafte Wünsche für das vor uns liegende Jahr präsentieren. Die Wünsche kommen aus meinem Herzen, sind aber bewusst universell genug gehalten, damit sie zu eigenen Gedanken anregen.
Ich verteilte die Karten als Abschiedsgeschenk nach meinem Achtsamkeits-Nachmittag sowie im Rahmen der Gruppe „Kreatives Schreiben“, wo ich sie als Teil des Aufwärmprogramms einsetzte. Tatsächlich legten die Damen fröhlich los, und zu meiner Überraschung kamen durchaus philosophische Ideen dabei heraus. In diesem Kontext hatte ich gar nicht bewusst darauf abgezielt, auch wenn der inhaltliche Anstoß natürlich indirekt dazu einlud. Wer die Idee aufnehmen möchte, kann als zusätzliche Hilfestellung eine Zweiteilung vornehmen: In vielen Köpfen herrscht das innere Vorurteil „Das schaffe ich sowieso nicht mehr“, sodass automatisch der Rückblick in die persönliche Biografie als Grundlage verwendet wird. Stattdessen können zwei Spalten angelegt werden, eine überschrieben mit „Realistische Wünsche“ und eine zweite mit dem Titel „Fantastische Wünsche“. Dann können sich die SeniorInnen mit alltagsnahen Wünschen warmlaufen und finden hoffentlich den Mut, auch scheinbar utopische Sehnsüchte festzuhalten.

Anschließend laden wir dazu ein, ausgewählte Wünsche mit der Gruppe zu teilen, wer mag. Oft stellen einzelne nur einen oder zwei Wünsche vor, aber mitgerissen von der positiven Gruppendynamik verraten viele dann doch mehr, als sie ursprünglich planten. So kann ein wertschätzender Raum entstehen, um auch größere Träume mit den anderen zu teilen. Gemeinsam kann die Runde überlegen, ob einzelne Ideen doch vielleicht umsetzbar wären – und wie. So erleben sich alle als Wunscherfüller, was ein kraftvolles und sehr erhebendes Gefühl besonders für hochaltrige Menschen sein kann.

Mehr Ideen teile ich in meinem Praxisbuch „Schatzkiste Schreibspiele“ sowie in Kürze im neuen Band „Die großen Fragen des Lebens stellen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“.
Kostenlose Anregungen zur Aktivierung in Senioreneinrichtungen teile ich auf meiner Website Schatzkiste Seniorenbetreuung.

aufmerksam, glaubhaft

Adventsandacht „Macht hoch die Tür“ für eine interaktive Gruppenstunde

Vorgestern saß ich, müde und erschöpft, im Büro der Senioren-Residenz und versuchte mir eine schwungvolle Idee für meine Krippen-Andacht am 21.12. auszudenken. Irgendeine Inspiration ist immer nötig, um einen Anfang zu schaffen, von dem aus ich den Gottesdienst entwickeln kann. Ich war nur leider zu energielos für jegliche Idee, die als Motto durch den Ablauf führt.
Aber auf Jesus ist Verlass: Mir kam das Weihnachtslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ in den Sinn, also nutzte ich meine Lieblingssuchmaschine „Ecosia“ und probierte mal, ob vielleicht schon jemand vor mir zu dem Lied ein buntes Programm entwickelt hat. Siehe da: Ellen Baumgärtel von der Uni Erfurt und Ramona Möbius aus dem PTI Neudietendorf haben eine ganz fantastische Adventswerkstatt zum Thema „Tür und Tor“ gestaltet. Ausgehend vom Kirchenlied bieten sie diverse Aktivitäten, Gesprächsideen und kreative Aktionen an. Alles fertig ausgearbeitet und hübsch illustriert, brauche ich nur noch ausdrucken und anwenden! Tausend Dank!

Hier der Link für alle, die auch ausgelaugt und abgearbeitet sind, aber dringend gelungenes Material für einen Adventsgottesdienst brauchen:
Adventswerkstatt „Macht hoch die Tür, die Tor mach weit“

Allen, die generell auf der Suche zum Thema „Spiritualität mit SeniorInnen“ sind, empfehle ich meine kostenlosen Arbeitsmaterialien auf der Website Schatzkiste Seniorenbetreuung.

aufmerksam, Presse

Organisation der Seniorenbetreuung: Hilfreiche Strategien und Tipps


Für alle, die Senioren-Gruppen leiten, das Programm der Tagespflege organisieren oder soziale Betreuung anbieten:
Auf AktivierenPlus erkläre ich in vielfältigen Artikeln, wie ein Jahresplan oder Wochenplan erstellt wird und alle Anwesenden ihren Bedürfnissen angepasst an Erlebnissen teilnehmen.
Die Jahresplanung in der Sozialen Betreuung stelle ich ebenso vor wie Tipps, um zielgruppengerecht eine große Bandbreite an Gruppen zu gestalten.
Welche Elemente sollte eine abwechslungsreiche Gruppenstunde enthalten?
Wie organisieren wir ein Fest, wer ist daran beteiligt und wie entsteht eine reibungslose Durchführung?
Was ist bei der Planung eines Ausflugs zu beachten –  von der Auswahl des Ziels bis zur Barrierefreiheit vor Ort?
Auch grundlegende Überlegungen zu einer achtsamen Gestaltung des Alltags mit SeniorInnen stelle ich vor.

Alle Artikel bieten zusätzlich eine Checkliste zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken, um sofort loszulegen und den Überblick zu behalten.
Wer AktivierenPlus abonniert, kann über die Verlinkungen meiner Artikel direkt komplette Stundenentwürfe entdecken und verwenden. Über 540 Aktivierungsangebote und digitale Spiele laden zum Ausprobieren ein. Für Neugierige ist eine kostenlose Probezeit des Abos möglich.

aufmerksam, Presse

Presse: Der „Bücher-Club“ schenkt Lesevergnügen

Regelmäßig schreibe ich für das Fachmagazin „Aktivieren“, einen Monat nach Veröffentlichung darf ich darauf hinweisen. In der aktuellen Ausgabe präsentierte ich mein Konzept des „Bücher-Clubs“ und gab Hinweise zu Kulturveranstaltungen rund ums Lesen.
Im „Bücher-Club“ stelle ich moderne Literatur sowie Wiederentdeckungen vor. Wichtig ist mir dabei eine abwechslungsreiche Bandbreite der Themen von Humor über Liebe bis Spannung. Zu Beginn umreiße ich kurz die Handlung des Buchs und lese anschließend ausgewählte Abschnitte vor. Beliebt sind Romane über das englische Landleben mit diversen Intrigen und Verwirrungen, aber auch Generationen übergreifende Geschichten und natürlich Inhalte mit regionalem Bezug. Aber auch das Leben von „verrückten Alten“ sorgt für Heiterkeit.
Die SeniorInnen bekommen alle einen „Menü-Plan“, auf dem die Buchtitel, Verfasser und eine kurze Inhaltsangabe abgedruckt sind. So können sie die Bücher anschließend in den öffentlichen Bücherhallen ausleihen, für den eigenen Bedarf kaufen oder meine Lesetipps als Geschenkidee nutzen. Ich bemühe mich, trotz engem Budget die Romane kostengünstig anzuschaffen und frei zugänglich in der hauseigenen Bibliothek anzubieten.

 

aufmerksam

Doping für Herz und Hirn

Gestern hatte ich ausgesprochen viel Spaß bei einem Workshop im „Zentrum für Aus- und Fortbildung Hamburg“. Nachdem das letzte Volkshochschul-Seminar, für das ich mich angemeldet hatte, ausfiel, bin ich nun schon seit Mitte Februar auf „Input-Entzug“. Kaum komme ich in einem mir unbekannten Gebäude mit fremden Leuten zusammen, um etwas Neues zu lernen, bin ich ganz high.
Dazu beigetragen haben die TeilnehmerInnen, die nach der ersten steifen Anfangszeit sehr locker und lustig wurden. Natürlich ebenso der Referent, dessen Lieblingssatz während der Arbeitszeiten „Ich mach euch mal ein bißchen Musik an“ war. Und das gesamte Zentrum: Hell, geräumig, luftig, top gepflegt und hervorragende Versorgung mit Getränken und Snacks. Ich habe mich gefühlt wie in einem sehr guten Hotel – und für den gesamten Spaß nichts bezahlt! Initiator war das Freiwilligen-Netzwerk „Aktivoli“, in deren Veranstaltungskalender Ehrenamtliche wie ich überall in der Stadt zu diversen Themen kostenlose oder kostengünstige Seminare buchen können.

So hat sich gestern mal wieder bewahrheitet, dass wir Zeit und Geld am besten in Erlebnisse investieren. Ich bin noch ganz selig…

 

P1080427_v1