aufmerksam

Einfache Hilfe für die Frauengesundheit: Himbeerblätter sammeln und Tee aufsetzen

Wer Unterstützung für die Frauengesundheit benötigt (Hormonschwankungen, PMS, Krämpfe, lange Blutungen, eingeschränkte Fruchtbarkeit, Vorbereitung auf Geburt und Stillzeit), ohne Geld in der Apotheke auszugeben, kann kostenlos und einfach auf Himbeerblätter zurückgreifen:
Ganz ohne teure Mittelchen aus der Apotheke oder künstliche Hormone regulieren sie viele weibliche Beschwerden. Sie enthalten viele Gerbstoffe, entzündungsmindernde Eigenschaften, Vitamin C, Eisen und Kalzium. Wer keinen Garten hat, kann sie wunderbar in Parkanlagen, im Wald oder an Wanderwegen sammeln. Natürlich eignen sich Büsche an Straßen oder Hundewiesen nicht!
Da ich selbst schon festgestellt habe, dass sich Himbeerblätter und Brombeerblätter bei einigen Sträuchern nur schwer auseinander halten lassen, teile ich meinen Tipp zusammen mit einem Foto:
Die Himbeerblätter sind an der Unterseite mit feinen Haaren besetzt und wirken weißlich oder wie mit Kreide bemalt. Im Griff sind sie meist weicher als Brombeerblätter, deren Zweige dunkler gefärbt sind und oft auch im Winter immergrün. Die Stacheln der Himbeeren sind kleiner und feiner als die der Brombeeren.

Und wie immer gilt:
Bevor irgendwelche Blätter verzehrt werden, ist unabdingbar, selbst nachzulesen, welche Wirkung sie auslösen und welche Kontraindikationen für die persönliche Verträglichkeit bestehen können. Bei Krankheiten sollte eine Ärztin aufgesucht werden.

aufmerksam, glaubhaft

Was bedeutet dein Name für dich? Und welche Botschaft hat er für dein Leben?

Hast du dich jemals gefragt, was dein Name bedeutet?
Aus welcher Sprache, welcher Kultur er stammt und welchen Hintergrund er hat?
Ich lade dich ein, nachzuforschen, welche Botschaft in deinem Vornamen steckt: Vielleicht von deinen Eltern bewusst bestimmt, vielleicht eher emotional aus einer Mode heraus gewählt – und dennoch ein wichtiger Teil deiner Identität, der kein Zufall ist.
Welche Bedeutung oder Wortherkunft berührt dich positiv?
Wovon fühlst du dich eher abgestoßen?

Hast du jemals Gott gefragt, welchen Namen er für dich hat?
Wie sieht er dich, wie nennt er dich?
Für mich ist es eine große Bereicherung, zu wissen, wie Gott mich ansieht und mit welcher Botschaft er mich ruft.
Du meinst, dass das Spinnkram sei? Dann probiere es selbst aus: Bitte Gott im Gebet, dir zu zeigen, wie er dich sieht. Wie er dich ruft. Welches zentrale Thema über deinem Leben steht, mit dem er dich segnet und womit du ein Segen für andere sein kannst.
Vielleicht beantwortet Gott dieses Gebet direkt mit einem Bild, einem Wort, einem Lied. Vielleicht bekommst du nicht sofort eine Antwort und bist eingeladen, deinen Wunsch immer wieder vor Gott zu bringen. Ich bin ganz sicher: Er wird dir zeigen, wer du in seinen Augen bist und welchen unendlichen Wert du hast.

aufmerksam

Hamburgs schönste Ecken: Das Nottinghill Norddeutschlands

Wer in Hamburgs Innenstadt herum läuft und alles voll, laut und anonym findet:
Die größten Geschäftsstraßen rund um den Hauptbahnhof zu besuchen, garantiert keine schönen Erlebnisse, im Gegenteil: Sie sind in jeder Großstadt überlaufen und seelenlos. Jedes Mal, wenn ich in der Bahn mitbekomme, wie Touristen ihren Tag planen, möchte ich aufspringen und rufen: „Warum? Warum wollt ihr euch ausgerechnet durch die Innenstadt schieben? Dort gibt es nichts als Kommerz und überall die gleichen Marken und Ladenketten, die in jeder europäischen Stadt die Einkaufsmeile säumen. Setzt eure Zeit sinnvoll ein und fahrt dorthin, wo es schön ist! Spart euch den Mist!“

Wer wirklich den Puls der Hansestadt erleben möchte, kann die Innenstadt getrost aussparen:
Die Hafenatmosphäre ist in Övelgönne oder Blankenese viel entspannter und warmherziger als an den stressigen, überlaufenen Landungsbrücken. Oder der seelenlosen, langweiligen Hafencity.
Süße, inhabergeführte Geschäfte gibt es in den einzelnen Stadtteilen viel mehr als in den öden Shoppingmalls der City: In der Schanze oder dem nahegelegenen Karoviertel, wer es alternativ und freakig mag. In Ottensen und Eimsbüttel, wer es international, gemütlich und schräg mag.

In Eppendorf, wer es elegant, hanseatisch und anglophil mag. Dort nahm ich neulich einen Flyer mit, der die schönsten Geschäftsstraßen unter dem Namen „kleines Notting Hill“ zusammenfasst und präsentiert. Nebenan, unter dem Eisenbahnviadukt, findet mit dem Isemarkt am Dienstag und Freitag Hamburgs schönster Wochenmarkt statt.
In Winterhude, neben Eppendorf gelegen, gibt es rund um den Mühlenkamp ebenfalls reizende Shops und für den besonderen Charme viele Kanäle.

Hier gibt es noch Werkstätten wir diese Stuhl- und Korbflechterei in der Eppendorfer Landstraße 111 (nahe der U-Bahnstation Kellinghusenstraße), die von dem netten Ur-Hamburger Herr Schiek betrieben wird.
Und gleich um die Ecke wird´s richtig grün: Grüne Perlen entlang der Alster

Liebe Touristen, spart euch die blöde Innenstadt, dort wird euch niemand vermissen und ihr verpasst gar nichts! Hamburg ist so viel individueller, spannender und gemütlicher, wenn ihr euch dort umschaut, wo das Herz der Hanseaten schlägt!

Wer aktiv unterwegs ist, findet hier nähere Informationen zum Leinpfad (führt von Eppendorf zur riesigen Außenalster) und in Barmbek / Winterhude zum Stadtpark. Im nördlichen Verlauf der Alster folgen das Torhaus in Wellingsbüttel und das Wittmoor zur Heideblüte.
Der Bramfelder See liegt direkt neben dem Ohlsdorfer Friedhof, dem größten Parkfriedhof der Welt. Ideal, um zu picknicken oder Sport zu machen.
Das Museumsdorf Volksdorf im Nordosten bietet sich besonders für Familien an: Historische Häuser und diverse Baunernhoftiere, täglich kostenlos geöffnet.
Richtung Südosten sind das Bergedorfer Schloss , die Vierlande und ein Ausflug nach Lauenburg sehr beliebt.
Wer nach Nordwesten die Stadt verlässt, kann als Ziel den Stadtpark Norderstedt wählen, oder in weiterer Entfernung Husum und Friedrichstadt.
Richtung Nordosten sind der Dassower See, Travemünde und Schwerin schöne Ziele.

aufmerksam, glaubhaft

Fragen zum „Jahr der Dankbarkeit“

Neulich schrieb ich einen Beitrag zum „Jahr der Dankbarkeit“, das noch bis zum Erntedankfest im Herbst diesen Jahres läuft. Dank eines Anstoßes der Erinnerungs-Guerilla entstanden für mich mehrere Fragen, die den Blick auf unser Leben weiten:

.

Wofür bist du (heute) dankbar?

Wie viel ist dir genug?

Wann singt dein Herz?

Was hat dir Gott geschenkt?

Wann lächelst du?

Wer wartet auf ein „Danke!“ von dir?

.

IMG_0718_v1

.

Die erste Frage ist ein Zitat der Erinnerungs-Guerilla, die anderen stammen von mir.

Das offizielle Lied zum „Jahr der Dankbarkeit gibt es hier, auf der Website ist es gesungen zu hören.

aufmerksam, glaubhaft

Grauer Nebel

Manchmal fehlt der Schwung für das, was du dir vornimmst. Manchmal greift Müdigkeit und eine große Portion Ernüchterung um sich. Manchmal zieht grauer Nebel ein, und du fragst dich, was aus deinen Zielen, Träumen und Plänen geworden ist. Sehnsucht ist nicht länger etwas, das dich lockt und motiviert, sondern nur noch ein diffuses Gefühl der Verlorenheit und der Wunsch nach einem Platz im Leben.
Kennst du das?

Wie kann es sein, dass etwas, das dich begeistert und angetrieben hat, nur noch ein müdes Schulterzucken hervor ruft? Dass du an dir selbst zweifelst? Dass du deine Kompetenzen lächerlich gering findest und dich fragst, ob aufgeben vielleicht das ist, was dieser Moment erfordert? Dass du dich deiner Vision schämst, statt sie schwungvoll ins Leben zu holen?

 

IMG_5470_v1

 

Neulich fiel mir in genau so einem Moment, der mich selbst irritierte und lahmlegte, das passende Buch in die Hände. Ich hatte es vor einigen Jahren gekauft, nie gelesen und im Bücherregal vergessen. Beim Aufräumen traf es mich: „TraumDiebe. Lass dir nicht wegnehmen, was Gott dir ins Herz gibt“ nennt sich die Lektüre von Andre Wilkes. Genau der passende Titel in diesem Augenblick.

Nach einem ersten Kapitel über das (Wieder-)Entdecken unserer Träume beschreibt der Autor die Traumdiebe:
Der Erste nennt sich „Wer bin denn ich, dass ich………“ Wieso sollte genau mein Plan aufgehen? Warum sollte gerade mein Leben in dieser kaputten Welt etwas zählen? Woher soll ausgerechnet in meinem Leben Erfolg kommen?
Der zweite heißt „Wer bist denn du, dass du……“ und bezieht sich auf das verlorene Vertrauen in Gott. Der Ballast der Enttäuschung wiegt manchmal so schwer, dass wir Gott nicht mehr über den Weg trauen. Gott hat nicht so gehandelt, wie ich es mir gewünscht habe. Meine Vorstellungen von ihr/ihm haben sich als Irrtum heraus gestellt. Der naive Kinderglaube trägt nicht lebenslang. Und dann?
Der dritte Traumdieb wird „Wie soll das gehen?“ genannt: Die Falle der Realität und damit das scheinbare Triumphieren der Ernüchterung. Der „gesunde Menschenverstand“ mischt sich mit seinem liebsten Satz „Das haben wir schon immer so gemacht“ und dem Zwilling „Schuster, bleib bei deinen Leisten“ ein.
Als vierter Dieb schleicht sich die Frage „Was werden die anderen sagen?“ ein. Angst vor der Meinung von PartnerIn, FreundInnen und Familie zieht durch unsere Gedanken. Angst um das eigene Image, den aufgebauten Lebensweg und die damit verbundenen Erfolge greift Raum: Verliere ich das, wenn ich mit meinem Traum Ernst mache?
An fünfter Stelle macht sich Selbstzweifel breit: „Und wenn ich mich irre?“ Wenn meine Sehnsucht eine Täuschung ist? Wenn meine Vision ein Fiebertraum war? Meine tiefsten Wünsche illusorisch? Wenn Gott doch nicht oder anders zu mir gesprochen hat, als ich es meine gehört zu haben?
Der sechste Traumdiebt fragt „Warum sollte es diesmal klappen?“ und verweist auf unsere Niederlagen, gescheiterten Projekte, verstaubten Pläne. Warum sollte es ausgerechnet jetzt anders laufen? Ich weiß doch genau, was ich in meinem Leben alles schon versiebt habe…

Allein zu erkennen, dass es diese unbewussten Zweifel gibt und wie sie sich auf einen Punkt bringen lassen,  fand ich sehr hilfreich. Auch, zu lesen, welche inneren Schwachstellen sie ausnutzen, und dass es anderen genauso ergeht. Ich glaube nicht nur an einen allmächtigen liebenden Gott, sondern ebenso, dass es negative Mächte gibt. Die uns kleinmachen, versklaven, in Süchte führen, lahmlegen. Der Autor geht darauf nicht weiter ein, viel wichtiger ist ihm in den folgenden Kapiteln, zu lernen, Gott im Alltag zu entdecken. Als Botschaft, Ermutigung, Ereignis.

 

 

IMG_5471_v1

 

Ich möchte dich ermutigen, hinter die Fassade der Müdigkeit und Lustlosigkeit zu schauen. Aufzuhören, dich selbst zu beschimpfen, weil es nicht besser, glatter und erfolgreicher läuft.
Vielleicht leben in deinem Kopf Lügen, die dich lahmlegen. Alte Sätze, die dich geprägt haben, und noch heute verunsichern. Blöde Kommentare, die seit Jahrzehnten in uns gären und Energien ziehen.
Dann ist es Zeit, diese Räuber hinter sich zu lassen.
Manchmal hilft es schon, sie als Lügner und Diebe deiner Träume zu entlarven und sich zu wünschen, dass sie gehen. Denn Erkenntnis ist oft der erste Schritt zur Veränderung.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Leerstellen bedeuten manchmal Fülle

Vor Kurzem sprach ich mit Jemandem, der mit mir erfreuliche Neuigkeiten aus seinem Leben teilen wollte. Im Telefonat kamen wir unter anderem darauf, dass sichtbare Erfolge nicht alles sind. Ein Leben jenseits der Komfortzone, und sei es auf Zeit, bedeutet einen ganz neuen Blick auf sich selbst und die eigene Existenz. Wer mutig ins Ungewisse aufbricht, den Alltag hinter sich lässt, jenseits der Routine lebt, erlebt nicht automatisch Höhenflüge und Erfolge. Aber eine Horizonterweiterung, vertiefte Momente und neue Eindrücke.
Mein Gesprächspartner zitierte eine Freundin, die meinte, wenn auf ihrem Lebenslauf Leerstellen stünden, habe sie besonders viel gelernt und sich enorm entwickelt. Wohingegen die geordneten Verhältnisse, die sich viele Personaler auf den Lebensläufen wünschen, von innerem Stillstand zeugen können.
Dabei erlebe ich, dass allein die Tatsache einer fehlenden Routine Kraft kostet. Früher wusste ich genau, wann ich wo sein musste und was ich zu tun hatte. Heute bestimme ich das selbst, und wenn ich unzufrieden mit meinen Fortschritten bin, liegt das zum Teil in meiner Hand und zum Teil an fehlenden Möglichkeiten. Wobei ich grundsätzlich zuerst mich selbst anklage, nicht genug geackert zu haben. Wer jenseits der Komfortzone unterwegs ist, braucht ein gutes Auge für das „Gut genug“.
Ja, ich habe heute nicht alles geschafft. Ja, mein Monatsziel für September wurde nur teilweise erreicht. Ja, mein inneres Ehrgeiz-Barometer schlägt ungleichmäßig aus. Dennoch: Allein das Hinter-sich-lassen unbefriedigender Situationen und das Aufbrechen in neue Möglichkeiten sind viel wert. Sich durchbeißen und die Hoffnung bewahren ist viel wert. Auch, wenn die anvisierten Bestimmungsorte sich außerhalb der Reichweite befinden und finanzieller Erfolg auf sich warten lässt: Das innere Wachstum kann dir niemand nehmen. Was du in diesen Situationen lernst, hättest du durch kein noch so kostspieliges Coaching gewonnen.

„Verlierer sind die anderen. Die, die nichts gewagt haben. Die, die nicht suchten und fragten und hörten, sondern einfach das weitermachten, was sie vorher taten. Koste es, was es wolle. Denen die eigene Gesundheit nicht so kostbar war, dass sie dafür sorgen wollten. Denen der Frust noch immer nicht groß genug war, um etwas ändern zu wollen. Denen ihr persönliches Leben nicht so wichtig war, dass auch sie selbst damit glücklich werden wollten. Denen vielleicht auch eine Menge Geld oder ein bestimmtes Amt wichtiger waren als Gesundheit, Sinn und Segen. (…)“

Kerstin Wendel

aus: „Geliebt, begabt, berufen – Das Berufungsbuch für Frauen“

aufmerksam, glaubhaft

Die richtigen Fragen stellen

Was ist meine größte Angst?

Was ist meine größte Motivation?

Was ist Wahrheit?

Wer ist Gott?

Was ist Erfolg?

Es gibt eine Handvoll Fragen, die dich an der Hand nehmen
und durch das, was du gerade erlebst, hindurch leiten.

Wenn du dir die richtigen Fragen stellst,
wird dein Leben in die richtigen Antworten hinein wachsen.

Ann Voskamp

.

P1080426

aufmerksam

Tansania und Sansibar: Wissenswertes für die Reise

Frisch aus den Flitterwochen in Tanzania und Zanzibar zurück gekommen, möchte ich all jene Informationen teilen, die ich mir in der Vorbereitung mühsam zusammen gesucht habe. Wer sich für passende Reisekleidung, die Ausstattung der Reiseapotheke sowie grundlegende Ausdrücke auf Swahili interessiert, hat den passenden Beitrag in den Weiten des Internet gefunden!

IMG_8689Morgenlicht in Tanzania

Kleidung
Grundsätzlich sollten helle Töne wie Sand, Beige und Khaki für die Kleidung gewählt werden. Tsestefliegen mögen Blau und Schwarz, diese Farben sollten komplett zu Hause bleiben. Die gesamte Zeit habe ich helle, langärmelige Blusen getragen sowie dünne, lange Hosen. Mit No-Bite® besprüht, wehrt lange Kleidung wunderbar die Insekten vom Stechen ab, hält die Haut schattig und lässt, wenn Leinen und Baumwolle gewählt werden und die Schnitte luftig sind, gut die Luft zirkulieren. Darunter habe ich mich trotzdem mit Sonnencreme eingeschmiert, weil Kleidung nur einen geringen Teil der Sonneneinstrahlung filtert und keinen zuverlässigen Schutz vor Sonnenbrand darstellt.
Wer (wie ich) die typischen Outdoor Zipp-off-Hosen hässlich und teuer findet, kann getrost darauf verzichten: In Hamburg habe ich mir Second-Hand eine Handvoll helle Leinenhosen sowie helle Baumwollblusen in lockerer Passform gekauft, die ich durchgehend gern getragen habe. Eng sitzende Kleidung ist aus Höflichkeitsgründen der Mentalität der Bevölkerung gegenüber nicht passend (besonders auf dem islamisch geprägten Zanzibar), darüber hinaus lässt sich Schweiß vermischt mit Sonnencreme auf der Haut deutlich besser ertragen, wenn kein engsitzender Stretch-Stoff direkt auf dem Körper anliegt und bei Bewegung gegebenenfalls reibt.
Da ich befürchtete, dass die Behandlung mit No-Bite® in Kombination mit Sonnencreme, Staub und Schweiß die Kleidung im Anschluss an die Reise reif für die Mülltonne machen würde, habe ich nur Flohmarkt-Klamotten mitgenommen. Ganz so schlimm sieht es nach der Rückkehr nicht aus, dennoch ist es sinnvoll, Lieblings-Stücke sicher zu Hause im Schrank zu lassen.
In Tanzania habe ich grundsätzlich feste (helle) Schuhe mit hellen Socken getragen, um sich setztende Mücken und Moskitos gleich sehen und plattklatschen zu können. Das war zwar nicht nötig, weil die imprägnierte Kleidung die Insekten abgehalten hat, trotzdem bin ich dankbar für diesen Tipp aus dem Internet. Unterwegs ist es sowohl für die Sicherheit vor Verletzungen als auch aus Gründen der Hygiene am Intelligentesten, auf Sandalen, FlipFlops oder ähnliches zu verzichten – die können am Strand von Zanzibar immer noch ausgepackt werden.
Unbedingt sollte ein qualitativ hochwertiger Sonnenhut mitgenommen werden, mit rundum breiter Krempe und zum Bedecken von Schultern, Nacken und Hals mit einem rückwertigen Sonnenschutz. Das sieht dämlich aus, keine Frage, bewahrt einen jedoch vor Überhitzung und Sonnenbrand – wer sexy sein will, sollte nicht quer durch die Tropen reisen, das ist wohl klar.

IMG_8678Frisch in Tanzania angekommen:
Erstmal ein Set Oberbekleidung mit No-Bite einsprühen.
Achtung: Es braucht eine ganze Weile (bei uns mehrere Stunden), bis die Kleidung danach trocken und tragbar ist!

Mückenschutz
Da Malaria und Dengue-Fieber in Tanzania verbreitet sind, ist ein wirksamer Schutz vor Stichen wichtig. Blaue und schwarze Kleidung sollte wegen der Tsetsefliegen zu Hause bleiben, von dort sollten wiederum ausreichend große Mengen an Insektizid für die Kleidung sowie den Körper mitgenommen werden. Wenn auf der Sprühflasche Angaben wie „Reicht zur Behandlung von bis zu 9 Kleidungsstücken“ steht, stimmt das – sparsam sprühen geht nicht.
Körperteile, die nicht von eingesprühten Kleidungsstücken bedeckt werden, müssen mit einem anderen, für Menschen geeigneten Mittel besprüht werden.
Ein Moskitonetz sollte außerdem grundsätzlich dabei sein – wir hatten durchgehend sehr hochwertige Unterkünfte, die mit intakten Netzen ausgestattet waren. Da in Hostels maximal löchrige Netze hängen (haben wir zumindest gehört), sollten Backpacker also stets ihren eigenen Schutz für die Nacht dabei haben.

MuschelnAbendstimmung auf Zanzibar

 Apotheke
– Desinfektionstücher (für die Flüge) sowie flüssiges Desinfektionsmittel für die Hände (nach dem Toilettenbesuch sowie vor dem Essen zu benutzen)
– Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 50
– Malaria-Prophylaxe (täglich einzunehmen)
– Verhütungsmittel. Wer schwanger werden will, sollte diesen Wunsch unterwegs pausieren lassen, Malariatabletten und Föten vertragen sich partout nicht. Also Verhütungsmittel einpacken! Alle anderen (wie unsereins) sowieso…
– Kräutertee für Magen-Darm-Beschwerden, außerdem Mittel gegen anhaltendes Erbrechen sowie Durchfall
– Kräutertee gegen Halsschmerzen und Husten, außerdem Nasentropfen, Halsbonbons. Gegen Zugluft im Jeep sowie durch Klimaanlagen verursachte Schniefnasen mit Halsweh stets ein Tuch für Hals und Kopf dabei haben! Die Reisegruppe ist schneller erkältet als gedacht…
– Kopfschmerztabletten, ggf. Schlaftabletten für die Flüge
– Pflaster, kleine Verbände oder Mullbinden
– Creme oder Gel gegen geschwollene Insektenstiche, Pinzette für Dornen oder Stachel

 

Swahili (auf Deutsch oft Suaheli oder Kishuaheli genannt)
Jambo! – Hallo!
Habari gani? – Wie geht’s? (Direkt übersetzt: Was gibt es Neues?)
Nzuri sana. – Sehr gut.
Karibu (sana). – Willkommen (Mit dem Wort „sana“: Sehr willkommen)
Tafadhali. – Bitte.
Whapi choo tafadhali? – Wo ist die Toilette, bitte?
Ahsante sana. – Vielen Dank.
Hakuna matata. – Kein Problem.
Kwa heri! – Auf Wiedersehen!
Lala salama! – Gute Nacht!
Nakushukuru sana sana! – Vielen, vielen Dank für Alles!

Wer gut auditiv lernt und ein Gefühl für Rhythmus hat, kann auch wunderbar anhand von einfachen Liedern via YouTube einfaches Swahili lernen:

http://www.youtube.com/watch?v=fK0wPpLryc4

Sehr schöne christliche Lieder sind dort auch zu finden – zum „Ein-Swingen“…

MangrovenZanzibar: Im Mangrovenwald, kurz vor der Dämmerung

aufmerksam, glaubhaft

Glaube ganz lebensnah

Heute war ich wieder einmal bei der Gestaltung des Gottesdienstes dabei und erzählte dabei aus meinem Leben. Als Thema des Gottesdienst-Teils, den ich gestaltete, hatte ich die Aussage gewählt: „Gott vertrauen, wenn sich das Leben verändert“.
Dabei zitierte ich unter anderem eine tolle Frau, die sehr unerschrocken war: Corrie ten Boom.
Sie sagte:
Herr, ich bitte nicht darum, das entfernt Liegende zu sehen. Der nächste Schritt genügt mir schon.
So berichtete ich davon, dass die Frage nach einem neuen Arbeitsplatz mich das letzte Jahr beschäftigt hat und über welches Resultat ich mich nach einem Jahr Suchen, Fragen, Zweifeln und Warten freuen kann.
Ich hatte eine Flasche Sekt mitgebracht, die ich hoch hielt, um all denen Mut zu machen, die noch in der Zeit der Orientierungslosigkeit stecken und sich nach Antworten und einem klaren Ziel sehnen: „Diesen Sekt habe ich nicht mitgebracht, weil ich mich freue, sondern weil ich der Überzeugung bin, dass es für all die unter euch, die der Veränderung ins Auge sehen und noch nicht wissen, wohin es geht, ein gutes Ergebnis gibt. Dieser Sekt ist das Bild dafür, dass Gott sich uns zuwendet und mit ihm zusammen das Ziel greifbar wird. Dass er da ist und bereit, den Weg mit uns zusammen zu gehen. Dass er weiß, wie es ausgeht. Und das er uns dorthin begleiten will. Gott hat ein unbedingtes JA zu uns.“

Hört niemals auf zu beten. Vergesst auch nicht, Gott für alles zu danken. Denn das erwartet Gott von seinen Kindern.
1. Thessalonicher 5, 17-18

Alles, was ihr erbittet in eurem Gebet, glaubt nur, dass ihr’s empfangt, so wird’s euch zuteil werden.
Markus 11, 24

Corrie ten Boom, diese intelligente und tatkräftige Frau, sagte:
Gott sieht dich und mich. Er liebt uns so sehr, dass er uns helfen und das, worum wir ihn bitten, tun will.

Obwohl ich eigentlich nur der Gemeinde an meinem Leben Anteil geben und Mut machen wollte, die Zeit der Veränderung zu gestalten, wurde es sehr emotional.
Mir standen so viele Tränen in den Augen, dass ich meine Notizen nicht mehr lesen konnte und frei weiter sprechen musste. Auch meine Stimme war zeitweilig sehr wackelig…
Noch nie habe ich in den Gesichtern der Gottesdienst-Besucher so viele Bewegungen gesehen: Freude, Anteilnahme, Erinnerung, Interesse, Zustimmung, Traurigkeit, innere Bewegtheit, Unterstützung.
Es herrschte eine ganz außergewöhnliche Stille und Spannung in der Kirche, gemeinsam mit einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl.
Während der anschließenden Gebete fassten viele der Gemeindemitglieder ihre Gefühle in Worte: Dankten für das Gehörte, baten um Unterstützung, sprachen Gott ihr Vertrauen aus.
Später bekam ich viele positive Rückmeldungen, weil es als sehr bereichernd empfunden wurde, dass es ganz handfest und konkret um mein Erlebnis mit Gott im Alltag ging.
Etwas, dass in den Gottesdiensten oft zu wenig vorkommt….