aufmerksam, glaubhaft

Vom Menschenrecht, sich zu waschen: Duschbus für Obdachlose

Wir haben in der Kirche vier Wochen lang jeden Sonntag das Thema „Geld“ miteinander behandelt:
Wie prägt uns unser Einkommen, die Werbung, der gesellschaftliche Umgang mit Konsum?
Inwiefern können wir als ChristInnen ein anderes Verhältnis zu unseren Finanzen entwickeln – uns weniger über Gehalt und Status definieren, bewusster konsumieren oder den Wert unseres Lebens davon unabhängig machen?
Heute sammeln wir für den „Duschbus“: Einen umgestalteten Linienbus, der von einem ehemaligen Obdachlosen und seinem Team neu genutzt wird. Wer sich nicht waschen kann, fühlt sich selbst langfristig äußerlich und innerlich dreckig und wird häufig respektlos behandelt. Im Duschbus erhalten Betroffene Handtücher, Zahnbürste und weitere Drogerieartikel, um in Ruhe und in Würde eins von drei vollständig eingerichteten mobilen Bädern benutzen zu können. Anschließend bekommen sie frische Kleidung, um nicht wieder zurück in die verschmutzten Klamotten steigen zu müssen.
Wer sich für das Thema interessiert: GoBanyo heißt die Organisation, die Wohl und Würde der obdachlosen Menschen auf dem Herzen hat.

Wer nicht weiß, wie viel sie oder er spenden soll: Einfach mal Gott fragen.
Wenn dir der Betrag, den du dann hörst, ganz schön hoch vorkommt und du eigentlich weniger spenden wolltest, weil du selbst nur bescheiden verdienst, vertrau darauf: Gott versorgt uns. Immer, und überall. Das habe ich oft erlebt und verlasse mich auch heute darauf.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Filmempfehlung: „Die göttliche Ordnung“

 

Für ruhige Sonntagnachmittage und verregnete Abende: Der schweizer Film „Die göttliche Ordnung“ spielt 1971 in einem beschaulichen Dorf. Von den aktuellen Studentenunruhen, gesellschaftlichen Diskussionen und sich verändernden Lebensperspektiven ist hier nichts zu spüren. Nora ist verheiratet, hat zwei Kinder und führt dem Schwiegervater den Haushalt. Als sie auf der Straße auf die bevorstehende Abstimmung über ein mögliches Frauenwahlrecht angesprochen wird, kann sie mit dem „Kampf zur Befreiung der Frau“ nicht viel anfangen: „Ich fühle mich aber nicht unfrei,“ meint sie. Sie kommt langsam ins Nachdenken, als ihr Mann ihr verbietet, wieder in ihrem Ausbildungsbetrieb als Reisesekretärin zu arbeiten und im örtlichen Frauenverein massiv Stimmung gegen das Frauenwahlrecht gemacht wird. Auch, dass ihre Schwägerin erst ins Erziehungsheim und dann ins Frauengefängnis gesteckt wird, weil sie sich nicht an die engen moralischen Regeln hält, rüttelt sie auf. Doch viele Frauen im Dorf kennen nur, was sie gewohnt sind, und leben in den Grenzen, die es schon immer gab. Erst langsam gerät die weibliche Bevölkerung in Bewegung und die Handlung gewinnt an Tempo.
Das legendäre Jahr 1968 jährt sich zum fünfzigsten Mal und der Film lädt dazu ein, sich mit den damaligen Ereignissen und den Auswirkungen bis heute zu beschäftigen. Was bleibt, ist die Tatsache, dass Frauen bis heute gesellschaftlich und sozial nicht gleichberechtigt sind. Zum Teil sind dafür die Männer verantwortlich, die nur ungern auf dem Thron zur Seite rutschen. Zum Teil sind wir Frauen selbst Schuld, wenn uns unser kleines, ruhiges Privatleben wichtiger ist als unbequemes Handeln und konsequentes Stellung-beziehen.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Petition gegen Sexismus in der Außenwerbung

Noch bis Anfang September wird unsere Petition gegen Sexismus in der Außenwerbung, die wir an den deutschen Werberat richten, laufen. Interessanterweise denkt der Werberat, dass es uns um Nacktheit geht. Lieber Werberat: Überhaupt nicht. Vielleicht wecken die Worte “Kinderschutz” und “sexuelle Verfügbarkeit” im Kampagnen-Slogan einfach falsche Assoziationen. Kinder wissen heute zum Glück schon im Kindergarten, wie Babies gemacht werden. Aber warum sich Frauen überall, perfekt gephotoshopped und unrealistisch schlank und schön, Männern anbieten, die meist mehr anhaben, cooler dreinblicken und “den Verkehr regeln” (Axe), wissen sie nicht. “Mami, warum hat die Bikini-Frau da keinen Kopf”? “Ach Spatz, den brauchst du doch nicht. Es geht, wenn du groß bist, doch eh nur um deine Figur, nicht um dein Hirn.”

Nein, lieber Werberat, Nacktheit ist uns Pfurzegal. Uns stört, dass sich das Selbstbewusstsein von Mädchen in den letzten sechs Jahren halbiert hat (WHO) – und in dieser Zeit Außenwerbung mit – wie Sie sagen – “erotischen” Bildern explodiert ist. Wir sehen gerne nackte Menschen – und auch gerne welche mit Hirn, Durchsetzungskraft und einem gesunden Appetit.

Am 2. September 2013 wird die Petition in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, an den Deutschen Werberat übergeben, Ines Pohl (taz) wird moderieren. Am 1. September werden wir Berlin rocken – alle Mädchen- und Frauenorganisationen Deutschlands, alle Menschen sind eingeladen, gegen Sexismus in der Werbung zu protestieren. Sookee wird singen! Vor dem Brandenburger Tor!

zitiert von http://pinkstinks.de/petition-gegen-sexismus-geht-weiter/

Die Petition kann hier mitgezeichnet werden: http://pinkstinks.de/petition/

… und das Plakat dazu

aufmerksam, glaubhaft

Stolz und Würde

Heute morgen habe ich die Lektüre des Buches „Ein Sommer unwahrscheinlichen Glücks – Wie ich ihn losließ und damit meine Ehe rettete“ von Laura Munson beendet. Darüber las ich bereits vor Längerem ein Interview in „emotion“, das ich in Auszügen ebenfalls zitierte (zu finden unter „Lebensgefühl“).
Der autobiografische Roman enthält viele Weisheiten – eine davon ist diese:

Eleanor Roosevelt hat einmal gesagt:

„Niemand kann dich ohne deine Zustimmung herabsetzen.“

Und eine gute Freundin von mir hier in Montana meint immer, wir werden nur dann in unseren Gefühlen verletzt, wenn wir die Gemeinheiten, die jemand über uns verbreitet, tatsächlich für wahr halten. Wenn wir solchen Leuten also recht geben.