aufmerksam

Stippvisite in der Kunst: Glassammlung in Hamburg-Barmbek

In Hamburg-Barmbek, auf dem Gelände des ehemaligen Klinikums, entstand vor wenigen Jahren eine wunderbare Glassammlung. Die Achilles-Stiftung in der Fuhlsbütteler Straße 425 a ist quasi ein privates Museum. Durch eine Freundin, die die Ausstellung online entdeckte, wurde mein Interesse geweckt und wir besuchten gemeinsam diesen besonderen Ort. Die Räume führen rund um einen Innenhof, sodass von zwei Seiten Licht in die Glassammlung fällt.
Zu meinem Bedauern wurden primär Arbeiten von Männer ausgestellt – in einer aktuellen Ausstellung von NachwuchskünstlerInnen waren endlich auch viele Frauen repräsentiert!
Da der Eintritt erschwingliche 5 Euro kostet, kann man wunderbar „mal zwischendurch“ Kunst genießen, statt erst in die Innenstadt juckeln zu müssen.

Gleich in der Nähe liegen das „Dam“ (asiatisches Restaurant) sowie „Somply Foods“ (mediterran), sodass nach dem Besuch eine Stärkung wartet.

aufmerksam, kreativ

Fundgrube für kreative Anleitungen zum Nähen und Basteln

Da ich gerade über mehrere kostenfreie Online-Anleitungen zum Handarbeiten stolperte, möchte ich sie hier für andere kreative Frauen teilen. Die folgenden Ideen eignen sich gut zum gemeinsamen Basteln mit Kindern oder Senior*innen:
Eulen aus Korken
Pinguine und Schneemänner aus Korken
Korken-Engel
Tiere aus Korken
…und viele weitere Ideen zum Basteln…

Nähanleitung für einen einfachen Adventskalender
Topflappen aus Patchwork als Stern
Taschenwärmer (als kleines Körnerkissen für die Mikrowelle) nähen
ein Utensilo als Wandbehang anfertigen
… sowie die Übersicht gaaanz vieler weiterer Nähanleitungen….

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bei mir liegen noch genügend eigene Entwürfe „auf der Halde“, die erstmal umgesetzt werden wollen (-;

aufmerksam, kreativ

Ich habe einen Vogel: Fröhliche Bilderwand gestalten

Bevor ich die Poster abhole, die als Fotos auf unserer Reise an die Nordsee entstanden sind, und die gesamte Salonhängung wieder umbaue, zeige ich die aktuelle Gestaltung der Bilderwand im Wohnzimmer: Hier piept’s nämlich!

Dazu verwendete ich die Titelseite des diesjährigen Programms des Filmfestivals in Hamburg, das einen Waldkauz im Friesennerz zeigt. Den Kauz schnitt ich aus und benutzte bunte Motivpappe in blau-weiß als Hintergrund. Gleich daneben hängt ein gehäkelter Eierwärmer in Eulenform, den ich mal über die Kleinanzeigen in Bayern entdeckte. Der verschnörkelte Goldrahmen ist für ein Weilchen sein Zuhause.
Einen traumhaften Kalender mit sehr künstlerischen Vogelmotiven ergatterte ich ebenfalls über die Kleinanzeigen, hier rahmte ich einzelne Seiten.
Das Poster mit den gelben Mirabellen ließ ich nach unserem Sommerurlaub entwickeln, am letzten Ferientag hatten wir noch eine große Mirabellenernte an der Landstraße gestartet. Leider wirkt es hier etwas dunkel und schwer zu erkennen.

Die Gelbtöne der Schale und des Tellers harmonieren wunderbar mit den Mirabellen und dem Friesennerz weiter links. Auch die Postkarte aus einem Museum in Stockholm nimmt das Strohgelb auf, sodass die unterschiedlichen Motive farblich gut zusammengefasst werden.

aufmerksam

Viele witzige Kindersprüche, zweiter Teil

Auf der Suche nach einem Wort erkläre ich: „Man hat eine kleine Schachtel, da holt man ein kleines Hölzchen raus und -ratsch- zieht man es über den Streifen und dann brennt es.“
Der kleine Junge sehr energisch: „Sssießgewehr!!!“

Heute folgt der zweite Teil meiner Sammlung an lustigen Kindersprüchen, die ich in meinen Jahren als Logopädin notiert habe. Sie sind zwar alle längst veröffentlicht, aber nirgends schön am Stück zu lesen. Der erste Teil kann hier gelesen werden.

Conni, unsere Heldin

Gleiches Recht für alle

Bonbontaschentücher

Neue Gentechnik

Leckere Lo-iven

Polizei auf Abwegen

Leid am Esstisch

Ist das neu oder ist das cool?

Viele gute Schönnkse

Gentechnische Veränderungen

Das Kind hat einen Ton am Leibe…

Aufsatz über Katzen

Soziales Kompetenztraining

Ein bleiches Toast ist das neue Trend-Accessoire

Feurige Hörgeräte

Und weil immer noch mehr Sprüche übrig sind, als in einen Artikel passen, folgt hier der dritte Teil.

aufmerksam, Gäste & Feste

Picknick im Grünen – die besten Tipps zur Planung

Derzeit ist die Freiluft-Saison noch weit entfernt, zumindest in der Realität.
Wer sich mit mir auf sonnige Stunden mit einer bunten Gruppe aus Freunden und Familie freut, ist herzlich eingeladen, erste Feste im Grünen zu planen.

.

P1040186Zarte Sonnenstrahlen locken nach Draußen…

 

* Bereits einige Wochen vorher dem Ausflug den geplanten Picknick-Platz aufsuchen.
Ist er so wie in der Erinnerung oder gibt es Störendes (feuchte bis nasse Wiese mit Pfützen, Lärm durch eine Straße oder eine Baustelle, viele Mücken)?
Wer sich während einer Radtour einen idyllischen Ort gemerkt hat, stellt vielleicht fest, dass er bei näherer Betrachtung doch nicht passt. Wenn mit der Planung frühzeitig begonnen wird, ist genug Zeit vorhanden, um einen anderen Ort zu finden.

 

P1020537Ein Kirschblüten-Fest im Park liegt zentral:
Parkplätze, öffentliche Verkehrsmittel, Cafés zum Unterstellen bei Regen sowie Toiletten sind in der Nähe.

 

* Was passiert bei Regen? Gibt es in der Nähe einen Unterstand, dichte Baumkronen, ein Cafe oder sonst eine Möglichkeit, sich unterzustellen?
Was ist der Alternativ-Plan bei Regen? Es wäre schade, den Ausflug komplett ausfallen zu lassen: Am Besten einen Ersatz-Plan ausdenken und der Einladung beilegen. Sollte es tatsächlich regnen, frühzeitig die Gäste anrufen und ihnen Bescheid sagen, dass „Plan B“ umgesetzt wird. Wenn alle die passende Wegbeschreibung zusammen mit dem ursprünglichen Plan erhalten, kann es trotzdem unkompliziert ins Grüne gehen.

 

P1020560Nach dem Frühlings-Schauer

 

* Genügend wasserdichte Decken zum Draufsetzen sowie Wolldecken zum Wärmen (für Regengüsse oder eine kühle Abenddämmerung) einpacken.
An Klappstühle denken, wenn ältere oder nur eingeschränkt mobile Menschen dabei sind.

 

P1050084Elegante Blickpunkte können gestaltet werden,
wenn es nur kurze Wege gibt, die bis zum Ort des Picknicks zurück gelegt werden

 

* Speisen sollte gut transportierbar sein. Neben unzerbrechlichem Geschirr aus Melamin oder Emaille an Besteck und Servietten denken. Wenn der Teller auf dem Schoß balanciert wird, sollten die Speisen einfach zu essen sein. Alles muss zu Hause zubereitet werden und dennoch frisch vor Ort ankommen – dazu passende Rezepte auswählen!

 

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

* Kommen alle gut zum Picknick-Platz hin und zurück? Gibt es einen Parkplatz für das Auto, eine Bushaltestelle oder S-Bahn in der Nähe, die passende Zugverbindung für Dörfer weit außerhalb der Stadt?

 

 

 

IMG_7112

 

* Ein Gewässer in direkter Umgebung zum Planschen, Flaschen-Kühlen, Hände-Waschen und Feuer-Löschen erweist sich als sehr praktisch.

 

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHerrliche Erfrischung im Sommer durch die Brise und ein Bad im See

 

* Sonnencreme und Sonnenhüte ebenso einpacken wie eine Regenjacke und Schirme: Wenn alle mitdenken, ist auch für unvorhergesehene Situationen gesorgt.

 

P1030162

 Manchmal kann unterwegs in Hecken und Feldrändern Obst geerntet werden

 

* Besonders mit Kindern eine gute Idee: Das Lagerfeuer.
Für ein Lagerfeuer darf die Umgebung nicht zu trocken sein, da sonst die Gefahr eines Waldbrands besteht. Einen großen Eimer Wasser zum Löschen bereit halten und das Feuer in einem Kreis von Steinen entzünden. Auf Naturschutzgebiete achten (Verbot von Feuer).

 

P1030610Auch eine alte Obstwiese ist ein herrlicher Platz für ein Familienfest

 

* Für den Abend einige warme Pullover sowie Mücken-Spray mitnehmen. Je früher das Picknick beginnt, desto länger ist der kühle, feuchte Abend an Wiese oder Wald entfernt.

 

P1030504Mit einem letzten Ausflug wird die Freiluft-Saison beendet
– inklusive Pilzsuche und schönen Fotografien der Herbststimmung

aufmerksam

Antiker Luxus mit abruptem Ende: Ausstellung zum vermögenden Wohnstil in Pompeji

Das antike Wandbild zeigt einen plätschernden Brunnen im Schatten tiefer Büsche, die ihre Zweige über ein Geländer dem Wasser zuneigen. Auf der Balustrade ist ein taubengroßer Vogel zu sehen, der sich zum Wasserstrahl ausstreckt. Griffbereit stehen Körbe mit Granatäpfeln, die glänzend in der Sonne liegen. Die Stimmung bricht: Neben den leuchtenden Farben der Früchte zeigen sich auf einem anderen Bild die Hitzeschäden der zerstörerischen Flammen, die der Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. verursacht hat. Von Ascheresten gereinigt, sind diese Zeugnisse der Antike jetzt bei uns in Hamburg zu besichtigen.

Die aktuelle Ausstellung „Pompeji – Götter, Mythen, Märchen“ im Bucerius Kunst Forum am Rathausmarkt zeigt gut erhaltene antike Malerei aus dem privaten Leben reicher Römer. Ergänzt wird die Ausstellung, die bis zum 11. Januar 2015 zu besichtigen ist, durch Exponate aus den historischen Rekonstruktionen der „Casa del Citarista“. Ein Innenhof mit Arkaden und sich anschließenden Räumen wurde nachgestaltet, um den Grundriss des noblen Hauses nachzuempfinden. Die Bewohner stellten ihren erlesenen Geschmack mit reichen Wandmalereien (Fresken) zur Schau, huldigten auf einem Hausaltar ihren Göttern und lustwandelten durch die zauberhaften Gärten.

Zum ersten Mal werden die am besten erhaltenen Exponate aus Pompeji in ihrem ursprünglichen Zusammenhang gezeigt. Viele Ausstellungsstücke stammen aus dem archäologischen Museum in Neapel, Valeria Sampaolo und Andreas Hoffmann kuratierten die Sammlung.
Die BesucherInnen betrachten neben den Fresken Büsten, Brunnenfiguren und eine lebensgroße Figur des Apollon. Auch goldene Schmuckstücke, zierliche Statuetten und ein Hausaltar sind in den angedeuteten Räumen des Stadtpalasts zu bewundern. Einzelne Exponate wurden mit Hilfe der ZEIT-Stiftung restauriert.
Die Ausstellung wird ergänzt durch einen virtuellen Rundgang der historischen „Casa del Citarista“, der die Dimension der Anlage sowie die lebhaften Farben plastisch darstellt.

Im Kontrast zu einem grauen Herbsttag entführen die Fresken die BesucherInnen mit ihren zarten, heiteren Farben in sommerliche Lebensfreude. Die Bildsprache erscheint vertraut und elegant. Wer das Lebensgefühl von „Arkadien“ mag, findet in dieser Ausstellung ein passendes Angebot. Vor dem Hintergrund der Naturkatastrophe wird eine besondere Spannung zwischen den kostbaren Funden und der Vergänglichkeit erzeugt.

 

 

Bucerius Kunst Forum
Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg
Täglich von 11.00 – 19.00 Uhr geöffnet,
donnerstags bis 21.00 Uhr
Eintrittspreise 8 Euro, ermäßigt 5 Euro,
montags Einheitspreis 5 Euro.
www.buceriuskunstforum.de