aufmerksam

Online-Seminare für SeniorenbetreuerInnen 2023: Kreatives Schreiben, Achtsamkeit und Mottowochen

Für den bpa Niedersachsen leite ich auch im Frühling-Sommer 2023 Online-Seminare.
Für alle MitarbeiterInnen in der Betreuung von SeniorInnen, die rechtzeitig planen wollen, hier der Überblick:

„Mottowochen und Projekttage“ am Freitag, den 24.03. und Freitag, den 31.03.2023
von 9:00 bis 12:00 Uhr, wieder mit Materialpaket

„Kreatives Schreiben“ am Freitag, den 21.04.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

„Achtsamkeit für Angestellte und SeniorInnen“ am Freitag, den 12.05.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Wer nähere Infos wünscht, findet sie in den folgenden Seminarbeschreibungen:

Projektage und Mottowochen: Bunte Bausteine für die Soziale Betreuung

Termin: Freitag, den 24.03. und Freitag, den 31.03.2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Umfang in Unterrichtseinheiten: 8

Zielgruppe: Angestellte der Sozialen Betreuung, BetreuerInnen in stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegestellen

Ziele:

Sie lernen vielfältige Bausteine kennen, mit denen Sie entweder kompakt einen Projekttag gestalten oder die Sie flexibel in einstündigen Gruppenstunden umsetzen. Dabei steht eine umfassende Aktivierung der Seniorinnen und Senioren im Fokus, die körperliche, kognitive, kreative und emotionale Aspekte umfasst. Sie lernen, ein Thema für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und erhalten komplette Konzepte, die Sie direkt in der Einrichtung anwenden können. Im Vordergrund stehen vorrangig kognitiv fitte SeniorInnen.

Inhalte:

Französische Woche rund um das Thema „Savoir Vivre“:

Frische Kräuter verarbeiten, Gestaltung einer Modenschau (real und auf Papier), Basteln von kleinen Geschenkverpackungen, politisches Quiz, Nachmittag mit Chansons.

Chinesische Woche über Kunst und Glück:
Einfache Übungen mit Pinsel und Tusche für Schriftzeichen, Basteln eines Fächers, Aktivierung zum Thema „Glückskekse und Glücksfarben“, Vortrag über die Terrakotta-Armee.

Amerikanische Woche entlang der Route 66:
Einfache Englischsstunde gestalten, Quiz entlang der Route 66, Hot-Dogs statt Abendbrot, Grußkarten im amerikanischen Stil basteln, Lagerfeuer, Totem-Pfähle mit Männern anfertigen.

Tag der Wünsche: Emotionalen Themen Raum geben:
Einen Wunschbaum gestalten, über letzte Wünsche sprechen, philosophischen Nachmittag gestalten, Friedensgebet.

Besonderheiten:

Bitte halten Sie eine Schere, Klebe, Pinsel und einen Tuschkasten bereit. Weiteres Material erhalten Sie als Materialpaket per Post, darin befinden sich benötigte Bastelutensilien für die gemeinsamen Aktivitäten während des Seminars.

Anzahl Tage: 2

Unterrichtsstunden: 8

Kreatives Schreiben mit SeniorInnen

Termin: Freitag, den 21.04.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Umfang in Unterrichtseinheiten: 8

Zielgruppe: Angestellte der Sozialen Betreuung, BetreuerInnen in stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegestellen

Ziele:

Kreatives Schreiben schließt die Lücke zwischen kognitivem Training und spaßigen Gruppenstunden. Dabei muss nicht zwangsläufig geschrieben werden: Personen mit leichten demenziellen Veränderungen oder Betroffene von einer neurologischen Störung können durch kritzeln, malen und fantasieren ebenfalls teilnehmen.

Im Vordergrund stehen vorrangig kognitiv fitte SeniorInnen.
Sie lernen den Aufbau einer Gruppenstunde kennen, probieren selbst verschiedene Schreibaufgaben aus und entwickeln in der Gruppe schöpferische Anregungen zur kognitiven Aktivierung.

Inhalte:

In diesem Seminar sprechen wir über den Aufbau einer Stunde zum kreativen Schreiben, um innere Hemmungen abzubauen und die Gedanken zum Fließen zu bringen.

Wir erleben unterschiedliche Aufgaben zum Aufwärmen, um die Gruppe in Schwung zu bringen und eine heitere Atmosphäre anzuregen.
Außerdem zeige ich Ihnen, wie ich als Kursleitung mit den SeniorInnen agiere – mit ganz simplen Mitteln.

Einfache Textaufgaben schließen sich an, die wir selbst ausprobieren. Themen wie Farben, Gefühle, Begegnungen mit Tieren oder wundersame Ereignisse sind dabei mögliche Inhalte. Sie können nach dem Seminar direkt mit der Zielgruppe angewandt werden.

Es folgen Übungen zum Schreiben von Gedichten, auch philosophische Themen kommen zu Wort. Dabei können Sie Ihre Texte mit der Gruppe teilen, müssen es aber nicht!

Im Laufe des Seminartags erhalten Sie einen Überblick über ganz unterschiedliche Schreibspiele und Schreibstile. Dabei steht die Freude am Fantasieren im Vordergrund, perfekte Rechtschreibung oder Formulierkünste werden nicht erwartet!

Ein umfangreiches Skript hilft bei der späteren Umsetzung im Betreuungsalltag.

Anzahl Tage: 1

Unterrichtsstunden: 8

Achtsamkeit für Angestellte und SeniorInnen

Termin: Freitag, den 12.05.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Umfang in Unterrichtseinheiten: 8

Zielgruppe: Angestellte der Sozialen Betreuung, BetreuerInnen in stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegestellen

Ziele:

In den letzten Jahren erschienen viele Bücher zum Thema „Achtsamkeit“ und plötzlich springt uns dieses Motto überall ins Auge. Doch was können wir uns unter dem Begriff praktisch vorstellen und wie wäre es, wenn aus diesem Trend ein Gewinn für unseren Alltag würde? Vor allem: Ist das nur Esoterik oder kann Achtsamkeit auch ganz handfest erlebt werden?
Gemeinsam erforschen wir die Grundlagen des Themas und lernen unterschiedliche Aufgaben und Übungen kennen. Sie erleben, wie bereits kleine Interventionen für eine Veränderung sorgen und erhalten die nötigen Grundlagen, um die betreuten SeniorInnen in Gruppensettings mit achtsamen Elementen zu begeistern. Im Vordergrund stehen vorrangig kognitiv fitte SeniorInnen.

Inhalte:

Wir entdecken Achtsamkeit als innere Haltung und als konkrete Übung:
Erst für uns als Hilfe im Arbeitsleben, danach für die SeniorInnen als Teil der psychosozialen Betreuung.

Wir probieren unterschiedliche Aufgaben aus, um den aktuellen Moment bewusst zu erleben: Als kleine Pause im hektischen Trubel, aber auch als Intervention in Gruppen und Einzelgesprächen.

Wir lassen unsere persönlichen Sehnsüchte zu Wort kommen und geben unserer Seele Raum, um als Mensch zu leben und nicht nur roboterhaft die täglichen Pflichten abzuarbeiten. Denn wir selbst sind die Ressource, die am Beginn der Anleitung von achtsamen Momenten steht. Dabei dürfen Sie Ihre Gedanken mit der Gruppe teilen, können sie aber auch privat halten.

Für Gruppenstunden mit SeniorInnen gebe ich konkrete Anregungen für Übungen:
Zur Entspannung, zum Austausch, als philosophische Stunde oder spirituelle Aufgabe. Einen Teil der Übungen agieren wir zusammen aus.

Dabei bleiben wir mit den Füßen fest auf dem Boden und Esoterik wird weiträumig umschifft! Ein umfangreiches Skript hilft bei der späteren Umsetzung im Betreuungsalltag.

Anzahl Tage: 1

Unterrichtsstunden: 8

aufmerksam, kreativ, Presse

Mein sechstes Buch: „Soziale Betreuung: endlich klar! Kreativ und individuell planen und anleiten“

Nach sechs Jahren in der sozialen Betreuung von SeniorInnen habe ich alle Erfahrungen in dieses Grundlagenwerk eingedampft. Nun ist es im Buchhandel erhältlich: „Soziale Betreuung: endlich klar! Kreativ und individuell planen und anleiten“

Der erste Teil stellt viele Fragen, dazu habe ich als Bild einen Zirkus verwendet:
Das Publikum auf den Rängen: Was sind unsere Zielgruppen? Kommen sie gleichberechtigt vor oder gibt es Personen und Interessen, die nicht beachtet werden?
Die Manege: Wie sortieren wir die Vielfalt unserer Angebote? Welche Gruppenstunden sind doppelt, welche fehlen, was raubt unnötig Kraft?
Wer ist in unserer Abteilung die/der ZirkusdirektorIn? Wer bestimmt viele Entscheidungen, wer gibt das Tempo im Arbeitsalltag vor? Wie ist das Verhältnis zu Vorgesetzten und was wünschen „wir an der Basis“ uns an Unterstützung?
Die Raubtiere und Ziegen: Welche MitarbeiterInnen reiben sich untereinander, welche SeniorInnen sorgen für Unruhe? Wie entschärfen wir Konflikte im Team und zwischen BewohnerInnen oder Tagesgästen?
Der Zirkuswaggon: Wo tanke ich Kraft? Was sind meine Rückzugsmöglichkeiten im Arbeitsalltag und privat?
…und viele, viele Fragen mehr.
Sie laden zu einer Standortbestimmung ein: Wo stehen wir, wo stehe ich heute? Wohin möchte ich? Welche Aufgaben möchte ich abgeben, was stattdessen intensiver kultivieren?
Immer wieder gibt der „Sternenstaub für die Praxis“ kurze, handliche Tipps zur direkten Anwendung.

Im zweiten Teil folgt gaaaanz viel Praxis:
Wie teilen wir das Jahr auf? Wann organisieren wir welche Feste und welche Mottos gibt es jenseits ausgelutschter Klassiker?
Welche Struktur geben wir dem Monat, wie teilen wir Gruppenstunden und Einzelbetreuungen während der Woche auf?
Welche körperlichen, geistigen, kreativen und spirituellen Angebote haben wir? Was wollen wir bleiben lassen, was stattdessen neu dazu nehmen? Decken wir dabei alle Zielgruppen ab?
Ausflüge, Projektwochen und weitere Themen stelle ich mit Konzepten und Praxistipps vor.

Der dritte Teil besteht aus erlebten Geschichten aus meinem eigenen Arbeitsalltag:
Nun dürfen sich die LeserInnen zurücklehnen und heutnah dabei sein, wie ich täglich zwischen Freude und Chaos schwanke. Humorvolle Beobachtungen, reale Berichte und lustige Checklisten zeigen: Auch die anderen BetreuerInnen sind täglich zwischen vergnügt und vertrackt unterwegs.
Hier ist eine Leseprobe zu finden.

 

 

 

 

 

 

aufmerksam, kreativ, Presse

Verlosung: Teamkalender 2023 für Pflege und Seniorenbetreuung gewinnen

Heute kam er bei mir an, der Teamkalender 2023 für die Seniorenpflege und -betreuung: Inspiration und Blickfang für das Dienstzimmer! Als Autorin, die die Themen und Inhalte produziert hat, bin ich begeistert vom Endergebnis.
Gerne gebe ich einen Einblick in den Din A 3 großen Wandkalender:
Jeden Monat wartet ein kurzer, knackiger Text voller Humor und guter Ideen auf dich und deine KollegInnen. Dazu ein Kasten mit Tipps zur Umsetzung des Themas mit den SeniorInnen und ein stimmungsvolles Bild, das zum Hinschauen und Entspannen einlädt. Die Monatsmottos sind beispielsweise Vertrauen, Extravaganz, Schwung, Sehnsucht, Schönheit, Gemütlichkeit…
Und damit sich auch andere Angestellte daran freuen können, verlose ich mit dem Verlag Vincentz Network zusammen wieder 5 Exemplare.

Pro Person und Haushalt bzw. Familie darf ein Mal teilgenommen werden, damit alle eine faire Chance erhalten. Einsendeschluss ist der 03. Oktober um 18:00 Uhr, Tag der deutschen Einheit: Ein schönes Datum, wenn es um Kollegialität und Zusammenhalt geht!
Am Ende entscheidet das Los, wer die Kalender gewinnt. Ein Recht auf einen Gewinn gibt es nicht. Alle übermittelten Daten werden direkt nach der Verlosung gelöscht. Am 03.10. veröffentliche ich die Vornamen der ausgelosten Personen hier auf dem Blog, sie erhalten von mir eine persönliche Mail. Wird auf diese Mail nicht geantwortet, lose ich ein weiteres Mal. Professionelle SpielerInnen sind ausgeschlossen.

Viel Spaß und viel Glück beim Mitmachen!

     

     

     

    aufmerksam

    Letzte Chance zum Anmelden: Seminar „Den Herbst mit allen Sinnen erleben“ für SeniorenbetreuerInnen

    An zwei Vormittagen von 9:00 – 12:00 Uhr findet mein Online-Seminar über den bpa im September statt. „Den Herbst mit allen Sinnen erleben: Drinnen und draußen mit Senioren aktiv“ heißt der Workshop am 09. und 14.09.2022. Wir treffen uns über zoom und werden kreativ: Entwickeln Bilder mit Naturmaterialien, tauschen uns über saisonale Aktivitäten in der Küche aus, nehmen auch Themen wie Achtsamkeit in den Blick. Wie motivieren wir die SeniorInnen auch in der kühler werdenden Jahreszeit zu interaktiven Spaziergängen? Wie können Personen, die das Haus nicht mehr verlassen können oder wollen, die Jahreszeiten wahrnehmen? Ganz viel probieren wir selbst aus, beispielsweise Mandalas aus Fundstücken, wir legen einen Miniaturgarten im Suppenteller an, versuchen uns im kreativen Schreiben uvm.
    Damit die beiden Vormittage im Dienstplan gesichert werden und die Anmeldungen rechtzeitig eingehen, erinnere ich heute noch einmal an dieses fröhliche und experimentelle Angebot!

    aufmerksam, kreativ

    Seminar „Mottotage und Projektwochen mit SeniorInnen gestalten“ online: Japanische Tuschzeichnung versuchen

    Für mein umfangreiches Skript (es wird so langsam ein halbes Buch….) zum Seminar „Projekttage und Mottowochen mit SeniorInnen gestalten“ übte ich mich in etwas, das entfernt nach japanischen Tuschzeichnungen aussehen soll. Schließlich werden wir live miteinander vor den Bildschirmen kreativ werden. Der Plan ist, dass ich male, meine Handgriffe kommentiere und auf diese Weise den Teilnehmenden die Scheu vor dem weißen Blatt nehme, auf dass bei uns allen ein improvisierter Bambushain entstehen möge….
    Natürlich ist noch wesentlich mehr Inhalt des Programms, nicht nur die „Asiatische Woche“, die ich hier lebendig werden lasse!
    Ich bin sehr gespannt auf die Gruppe und lade herzlich dazu ein, sich zum Online-Workshop am 30.09. und 05.10.2022 von 9:00 – 12:00 Uhr anzumelden!

    aufmerksam, glaubhaft

    Achtsamkeit: Das eigene Leben als Garten betrachten

    Meine Achtsamkeits-Nachmittage in der Senioren-Residenz sind beliebt, besonders bei denen, die gern zum Nachdenken angeregt werden, aber keinen Bezug zum Glauben haben. Zwar gibt es bei jedem Treffen eine Entspannungsübung oder ein Ritual, das die Teilnehmenden mit in den Alltag nehmen können – im Vordergrund steht der tiefgehende Austausch über Themen, die sonst keinen Raum bekommen.
    Damit auch Personen, die sich nicht öffentlich in die Gruppe trauen, von meinen Impulsen profitieren, schreibe ich für das monatliche Programmheft gerne Artikel, die zum Reflektieren einladen. Ganz unverbindlich, niemand braucht dafür ein Treffen zu besuchen oder mitteilen, was im eigenen Kopf und Herzen passiert.
    Als Anregung teile ich gern meinen Text, er kann für philosophische Treffen, die Biografiearbeit oder Gottesdienste verwendet werden.
    Wer mehr Input und Praxistipps wünscht, wird in meinem aktuellen Fachbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der sozialen Betreuung“ fündig.

    Kostenloser Download „Im Garten des Lebens“Die Lesezeichen verkaufe ich zu 3,50 Euro das Stück, eine Anfrage erreicht mich über mail@wisperwisper.de

    aufmerksam, glaubhaft

    Andacht für SeniorInnen: Ein Wort, das mich begleitet

    Für die Seniorinnen und Senioren der Residenz schrieb ich eine Andacht, in der ich dazu anrege, über Werte und Bibelverse nachzudenken, die sie seit Langem begleiten. Alle Adressaten sprach ich persönlich an: Einmal auf dem Titelblatt und einmal auf der dritten Seite, wo ich den Vor- und Nachnamen in das Bibelzitat aus Jesaja Kapitel 43, die Verse 1-3 eintrug. So klingt das Versprechen besonders kraftvoll und persönlich! Die Seiten heftete ich als kleines Booklet zusammen und brachte sie in den Appartements der BewohnerInnen als lieben Gruß vorbei.
    Wer mag, kann sich meine Andacht gerne herunterladen, ausdrucken und weiterverwenden. Bei Interesse am Thema „Achtsamkeit und Spiritualität mit Senioren“ empfehle ich mein Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen“. Weitere kostenlosen Andachten und Gedankenanstöße für Gruppenstunden habe ich hier versammelt.

    Andacht Juni 2022 : Ein Vers, der mich begleitet

    aufmerksam, glaubhaft, Presse

    Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“ ist endlich lieferbar!

    Endlich ist es da, mein Buch Nummer 5:
    Viele Angestellte der Seniorenbetreuung haben schon lange gefragt, wann ich meine Konzepte zur Achtsamkeit, meine Andachten und Tipps für philosophische Runden endlich als Praxisbuch präsentiere. Nach vielen zusätzlichen Monaten des Wartens ist es nun lieferbar. Zwischendurch habe ich auf meiner Website Schatzkiste Schreibspiele immer schon Anregungen und Downloads veröffentlicht, aber nun ist das Fachbuch mit grundlegenden Informationen und Tipps erhältlich. Es ist in die drei Bereiche „Achtsamkeit mitten im Alltag: damit die Stimmung stimmt“, „Spiritualität für Kopf und Herz“ sowie „Die großen Fragen des Lebens erörtern“ aufgeteilt.
    Für alle Interessierten zeige ich hier das Inhaltsverzeichnis:

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Die explodierten Druckkosten weltweit führten zu der Idee eines zusätzlichen Downloads, den ich hier kostenlos teile: Einfach anklicken und herunterladen.
    Download zum Buch
    : „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“

    aufmerksam

    Online-Seminar „Projekttage und Mottowochen“ für die Seniorenbetreuung: Jetzt buchen!

    Unter dem abwechslungsreichen Thema „Projekttage und Mottowochen: Bunte Bausteine für die Soziale Betreuung“ lade ich am Freitag, den 30.09.2022 und am Mittwoch, den 05.10.2022 ein. Wir treffen uns von 9:00 bis 12:00 Uhr online und werden gemeinsam verschiedene Möglichkeiten entdecken, Gruppenstunden mit neuen Ideen zu bereichern. Dabei können alle Bausteine für Projekttage und Mottowochen auch als einzelnes Gruppenangebot organisiert werden. Themen sind eine französische Woche, wo wir unter anderem alle Grußkarten mit Spitze und romantischen Akzenten anfertigen, eine amerikanische und eine chinesische Woche. Dabei präsentiere ich jeweils kognitive, körperliche und kreative Elemente, damit alle Bedürfnisse berührt werden und möglichst viele Zielgruppen etwas für sich Passendes erleben. Abgerundet werden die drei Projektwochen von einem „Tag der Wünsche“, wo emotionale und philosophische Themen zu Wort kommen.

    Angesichts des Online-Settings ist mir sehr wichtig, möglichst praktisch zu arbeiten. Deshalb stelle ich für alle Teilnehmenden ein wunderschönes Bastel-Set zusammen, sodass traumhafte Materialien direkt nach Hause angeliefert werden. Grundlegende Utensilien wie Schere, Klebe, Bleistift werden benötigt, alle bunten Schätze kommen von mir per Post. Das wird lustig! Ich freue mich jetzt schon auf’s gemeinsame Werkeln. Ein umfangreiches Skript rundet die beiden Vormittage ab und wartet nur darauf, im Alltag angewandt zu werden.

    Mehr Infos sowie die Anmeldung sind auf der Website des bpa Niedersachsens zu finden. Alle dürfen deutschlandweit teilnehmen, sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder des bpa sind eingeladen.
    Das Wochenende zwischen den beiden Seminartagen dient der eigenen Vertiefung der Inhalte – zum Beispiel, um weiter mit den Materialien aus dem Bastel-Kit zu spielen (-;

    aufmerksam

    Jetzt anmelden: Seminar „Den Herbst mit allen Sinnen erleben“ in der Seniorenbetreuung

    Für alle, die in diesem Jahr noch keine Fortbildung gebucht haben und für ihre Arbeit in der Seniorenbetreuung kreative Ideen suchen:
    Am Freitag, den 09.09.2022 und Mittwoch, den 15.09.2022 lade ich jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr zum Online-Seminar ein. Wir werden uns vor den Bildschirmen tatkräftig austoben und vielfältige Möglichkeiten für draußen und drinnen entdecken: Für Einzelbetreuungen, Gruppenangebote, mobile und eingeschränkte SeniorInnen. Die hier abgebildeten Naturgesichter gestalten wir ebenso wie andere Aufgaben mit Naturmaterialien. Zusätzlich stelle ich Ideen aus dem hauswirtschaftlichen Bereich vor, lade zu philosophischen Themen ein und verrate, wie Spaziergänge (auch mit Rollstuhl) richtig Spaß machen können. Das Wochenende, das zwischen den beiden Terminen liegt, kann zur Vertiefung der Inhalte genutzt werden. Dabei stehen die Freude am Ausprobieren und der kollegiale Austausch im Vordergrund!
    Ein umfangreiches Skript rundet die beiden Vormittage ab und wartet nur darauf, im Alltag angewandt zu werden.
    Der Träger ist der bpa Niedersachsen, anmelden können sich deutschlandweit alle Interessierten, ob Mitglied oder nicht. Her ist der Link mit weiteren Informationen, der auch zur Anmeldung führt.

    Ich freue mich auf ein Kennenlernen!