aufmerksam, glaubhaft

Mega Schnäppchen: Großformatiger Teamkalender für nur 5 Euro!

Mit meiner Lektorin im Verlag Vincentz Network kann ich heute ein besonderes Schnäppchen anbieten:

Den Teamkalender für Pflege und soziale Betreuung für nur 5 Euro (statt 19,95 Euro)!
Theoretisch ist er für das Jahr 2023, da das Kalendarium sehr klein ist und der Fokus auf der Ermutigung und Inspiration im Alltag liegt, eignet er sich darüber hinaus wunderbar als ewiger Kalender. In einer Größe von Din A 3 sorgen die stimmungsvollen Fotos und Anregungen immer wieder für gute Impulse im Dienstzimmer. Beim Gestalten der Inhalte war mir wichtig, eine Kraftquelle für Kolleginnen anzubieten: Gedankenanstöße, Humor, hoffnungsvolle Ideen, ein bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen im Trubel der Senioreneinrichtung. Diese wertvollen Gedanken sollen möglichst viele Häuser erreichen, daher dieses ganz besondere Schnäppchen!

Also, zugreifen, solange der Bestand ausreicht!

Dazu einfach den Link zum Shop anklicken und bestellen, die Inspirationsquelle für das Kollegium kommt dann ins Haus geliefert.

 

aufmerksam

Vorstellung meines Praxisbuchs „Atemfreude“ im Bundesverband Atem

Zu meiner großen Freude erhielt ich aus dem Bundesverband der Atempädagogik und -therapie (BV-ATEM) eine Nachricht:
Mein Praxisbuch „Atemfreude. Schwungvolle und fröhliche Atemübungen mit Senioren anleiten“ sei in einer Rezension der Mitgliederzeitschrift (Ausgabe 1/2023) vorgestellt worden, ob ich ein Heft erhalten wolle? Natürlich wollte ich und war ganz beglückt, dass ich das Magazin schon am Tag darauf aus dem Briefkasten holen konnte. Frau Annechien Ihnen aus der Geschäftsstelle des Bundesverbands fand sehr wertschätzende Worte und verwies auch auf die Möglichkeit, diverse Praxismaterialien auf meiner Website www.atemfreude.de kostenlos herunterzuladen und auszuprobieren.
So hoffe ich, dass viele Interessierte meine Arbeit kennenlernen und davon profitieren können: Zuerst das Fachpersonal, das neue Konzepte für bisher wenig beachtete Zielgruppen entdeckt, und danach in der Umsetzung die Teilnehmenden von atemtherapeutischen Angeboten.

aufmerksam, Presse

Artikel „Pflanzen, ernten und genießen im Jahreszyklus“ in der Fachzeitschrift Aktivieren

Regelmäßig schreibe ich für die Fachzeitschrift „Aktivieren“, meine Artikel erscheinen jeweils einige Monate später in der passenden Jahreszeit. So kommen nun Stück für Stück die Beiträge für Angestellte in der Seniorenbetreuung in den Druck, die ich noch im letzten Jahr verfasste. Selbstverständlich kann ich hier jeweils nur eine kleine Vorschau bieten, da die Inhalte AbonnentInnen vorbehalten sind.

Wer sich für kostenlose Angebote für die soziale Betreuung interessiert, findet einen großen Fundus auf meiner Website „Schatzkiste Seniorenbetreuung“.

 

 

Viele weitere saisonale Anregungen für Gruppenstunden, Mottotage, Projektwochen, Feste und mehr stelle ich in meinem neuen Grundlagenwerk „Soziale Betreuung: endlich klar! Kreativ und individuell planen und anleiten“ vor. Spannende Ideen, ganz einfach umzusetzen, und viele organisatorische Tipps für einen gelingenden Arbeitsalltag präsentiere ich in dem Praxisbuch.

In meinem Ideenfundus „Gruppenspiele für gute Laune“ biete ich eine breite Auswahl an schnellen Ideen für graue Tage, um für Schwung und Humor zu sorgen.

aufmerksam

Online-Seminare für SeniorenbetreuerInnen 2023: Kreatives Schreiben, Achtsamkeit und Mottowochen

Für den bpa Niedersachsen leite ich auch im Frühling-Sommer 2023 Online-Seminare.
Für alle MitarbeiterInnen in der Betreuung von SeniorInnen, die rechtzeitig planen wollen, hier der Überblick:

„Mottowochen und Projekttage“ am Freitag, den 24.03. und Freitag, den 31.03.2023
von 9:00 bis 12:00 Uhr, wieder mit Materialpaket

„Kreatives Schreiben“ am Freitag, den 21.04.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

„Achtsamkeit für Angestellte und SeniorInnen“ am Freitag, den 12.05.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Wer nähere Infos wünscht, findet sie in den folgenden Seminarbeschreibungen:

Projektage und Mottowochen: Bunte Bausteine für die Soziale Betreuung

Termin: Freitag, den 24.03. und Freitag, den 31.03.2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Umfang in Unterrichtseinheiten: 8

Zielgruppe: Angestellte der Sozialen Betreuung, BetreuerInnen in stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegestellen

Ziele:

Sie lernen vielfältige Bausteine kennen, mit denen Sie entweder kompakt einen Projekttag gestalten oder die Sie flexibel in einstündigen Gruppenstunden umsetzen. Dabei steht eine umfassende Aktivierung der Seniorinnen und Senioren im Fokus, die körperliche, kognitive, kreative und emotionale Aspekte umfasst. Sie lernen, ein Thema für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und erhalten komplette Konzepte, die Sie direkt in der Einrichtung anwenden können. Im Vordergrund stehen vorrangig kognitiv fitte SeniorInnen.

Inhalte:

Französische Woche rund um das Thema „Savoir Vivre“:

Frische Kräuter verarbeiten, Gestaltung einer Modenschau (real und auf Papier), Basteln von kleinen Geschenkverpackungen, politisches Quiz, Nachmittag mit Chansons.

Chinesische Woche über Kunst und Glück:
Einfache Übungen mit Pinsel und Tusche für Schriftzeichen, Basteln eines Fächers, Aktivierung zum Thema „Glückskekse und Glücksfarben“, Vortrag über die Terrakotta-Armee.

Amerikanische Woche entlang der Route 66:
Einfache Englischsstunde gestalten, Quiz entlang der Route 66, Hot-Dogs statt Abendbrot, Grußkarten im amerikanischen Stil basteln, Lagerfeuer, Totem-Pfähle mit Männern anfertigen.

Tag der Wünsche: Emotionalen Themen Raum geben:
Einen Wunschbaum gestalten, über letzte Wünsche sprechen, philosophischen Nachmittag gestalten, Friedensgebet.

Besonderheiten:

Bitte halten Sie eine Schere, Klebe, Pinsel und einen Tuschkasten bereit. Weiteres Material erhalten Sie als Materialpaket per Post, darin befinden sich benötigte Bastelutensilien für die gemeinsamen Aktivitäten während des Seminars.

Anzahl Tage: 2

Unterrichtsstunden: 8

Kreatives Schreiben mit SeniorInnen

Termin: Freitag, den 21.04.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Umfang in Unterrichtseinheiten: 8

Zielgruppe: Angestellte der Sozialen Betreuung, BetreuerInnen in stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegestellen

Ziele:

Kreatives Schreiben schließt die Lücke zwischen kognitivem Training und spaßigen Gruppenstunden. Dabei muss nicht zwangsläufig geschrieben werden: Personen mit leichten demenziellen Veränderungen oder Betroffene von einer neurologischen Störung können durch kritzeln, malen und fantasieren ebenfalls teilnehmen.

Im Vordergrund stehen vorrangig kognitiv fitte SeniorInnen.
Sie lernen den Aufbau einer Gruppenstunde kennen, probieren selbst verschiedene Schreibaufgaben aus und entwickeln in der Gruppe schöpferische Anregungen zur kognitiven Aktivierung.

Inhalte:

In diesem Seminar sprechen wir über den Aufbau einer Stunde zum kreativen Schreiben, um innere Hemmungen abzubauen und die Gedanken zum Fließen zu bringen.

Wir erleben unterschiedliche Aufgaben zum Aufwärmen, um die Gruppe in Schwung zu bringen und eine heitere Atmosphäre anzuregen.
Außerdem zeige ich Ihnen, wie ich als Kursleitung mit den SeniorInnen agiere – mit ganz simplen Mitteln.

Einfache Textaufgaben schließen sich an, die wir selbst ausprobieren. Themen wie Farben, Gefühle, Begegnungen mit Tieren oder wundersame Ereignisse sind dabei mögliche Inhalte. Sie können nach dem Seminar direkt mit der Zielgruppe angewandt werden.

Es folgen Übungen zum Schreiben von Gedichten, auch philosophische Themen kommen zu Wort. Dabei können Sie Ihre Texte mit der Gruppe teilen, müssen es aber nicht!

Im Laufe des Seminartags erhalten Sie einen Überblick über ganz unterschiedliche Schreibspiele und Schreibstile. Dabei steht die Freude am Fantasieren im Vordergrund, perfekte Rechtschreibung oder Formulierkünste werden nicht erwartet!

Ein umfangreiches Skript hilft bei der späteren Umsetzung im Betreuungsalltag.

Anzahl Tage: 1

Unterrichtsstunden: 8

Achtsamkeit für Angestellte und SeniorInnen

Termin: Freitag, den 12.05.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Umfang in Unterrichtseinheiten: 8

Zielgruppe: Angestellte der Sozialen Betreuung, BetreuerInnen in stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegestellen

Ziele:

In den letzten Jahren erschienen viele Bücher zum Thema „Achtsamkeit“ und plötzlich springt uns dieses Motto überall ins Auge. Doch was können wir uns unter dem Begriff praktisch vorstellen und wie wäre es, wenn aus diesem Trend ein Gewinn für unseren Alltag würde? Vor allem: Ist das nur Esoterik oder kann Achtsamkeit auch ganz handfest erlebt werden?
Gemeinsam erforschen wir die Grundlagen des Themas und lernen unterschiedliche Aufgaben und Übungen kennen. Sie erleben, wie bereits kleine Interventionen für eine Veränderung sorgen und erhalten die nötigen Grundlagen, um die betreuten SeniorInnen in Gruppensettings mit achtsamen Elementen zu begeistern. Im Vordergrund stehen vorrangig kognitiv fitte SeniorInnen.

Inhalte:

Wir entdecken Achtsamkeit als innere Haltung und als konkrete Übung:
Erst für uns als Hilfe im Arbeitsleben, danach für die SeniorInnen als Teil der psychosozialen Betreuung.

Wir probieren unterschiedliche Aufgaben aus, um den aktuellen Moment bewusst zu erleben: Als kleine Pause im hektischen Trubel, aber auch als Intervention in Gruppen und Einzelgesprächen.

Wir lassen unsere persönlichen Sehnsüchte zu Wort kommen und geben unserer Seele Raum, um als Mensch zu leben und nicht nur roboterhaft die täglichen Pflichten abzuarbeiten. Denn wir selbst sind die Ressource, die am Beginn der Anleitung von achtsamen Momenten steht. Dabei dürfen Sie Ihre Gedanken mit der Gruppe teilen, können sie aber auch privat halten.

Für Gruppenstunden mit SeniorInnen gebe ich konkrete Anregungen für Übungen:
Zur Entspannung, zum Austausch, als philosophische Stunde oder spirituelle Aufgabe. Einen Teil der Übungen agieren wir zusammen aus.

Dabei bleiben wir mit den Füßen fest auf dem Boden und Esoterik wird weiträumig umschifft! Ein umfangreiches Skript hilft bei der späteren Umsetzung im Betreuungsalltag.

Anzahl Tage: 1

Unterrichtsstunden: 8

aufmerksam, Presse

Fachartikel über Projekttage mit SeniorInnen: Kompakt und alltagsnah thematische Highlights planen


In der aktuellen Fachzeitschrift „Altenpflege Aktivieren“ stelle ich kompakt und alltagsnah Ideen für Projekttage vor. Auf vier Seiten präsentiere ich zielgruppengerecht verschiedene Themenbereiche:
Den „Tag der Currywurst“ gestaltete ich für alle Heimatverbundenen und Fleischfans, als Zielgruppe nehme ich besonders Männer in den Blick. Beim Aufräumtag machen sich die SeniorInnen für eine saubere Umgebung stark – egal, ob körperlich fit in den Außenanlagen oder mobilitätseingeschränkt beim Aussortieren von überflüssigem Chaos in Gruppenräumen. Der „Tag der Briefmarke“ lädt zum kreativen Verwenden alter Schätze ein und lässt Männer fachsimpeln. Zum „Tag der Wünsche“ biete in Anregungen für die großen Fragen des Lebens und eröffne einen Raum für Philosophisches und Spirituelles.

Viele handfeste Ideen für Projekttage und Mottowochen teile ich in meinem neuen Fachbuch „Soziale Betreuung: endlich klar! Kreativ und individuell planen und anleiten“
Außerdem helfe ich dabei, die Jahresplanung übersichtlich zu gestalten, die großen Feste im Jahr mit traditionellen und bewusst modernen Themen zu organisieren, das Monats- und Wochenprogramm für alle Zielgruppen gleichermaßen zu entwerfen. Auch Ausflüge und weitere Elemente der Betreuung spreche ich an.
Zusätzlich gibt es einen Teil nur für die interne Struktur von uns Betreuenden:
Wie ist unsere Abteilung aufgebaut? Wer macht was, was tun wir versehentlich doppelt, was geht immer wieder unter, was sorgt regelmäßig für Konflikte? Anhand meiner Persönlichkeit, ob introvertiert oder extrovertiert: Welche Angebote, ob in Einzelbetreuungen oder Gruppen, machen mir Freude? Welche Themen setzen mich unter Druck, was möchte ich abgeben? Wie ist die Stimmung mit Vorgesetzten, welches Arbeitstempo passt zu uns? … und viele, viele weitere Themen und Anstöße für einen gelungenen Arbeitsalltag hinter den Kulissen!

aufmerksam, glaubhaft

Gesprächsrunde: Achtsamer Jahresrückblick

So, wie der Herbst von Tag zu Tag deutlich spürbarer wird, nähert sich das Jahresende. Das bestimmt auch meine Angebote als Kursleitung in einer Senioren-Residenz. In Schriftgröße 16 habe ich eine leicht lesbare, aber dennoch tiefgehende Aktivität als Rückblick auf die vergangenen Monate konzipiert. Wer Lust hat, in den nächsten Monaten im Rahmen einer Gruppenstunde mit Erwachsenen in einer Gesprächsrunde oder einer Achtsamkeitsstunde Rückblick zu halten, kann dazu meine PDF-Datei verwenden. Auch für einen Gottesdienst zum Erntedank kann die Vorlage verwendet werden.
Wer mag, geht die Fragen mit den TeilnehmerInnen gemeinsam durch und hält Beispiele an einer Flipchart fest, bevor sich alle in Stillarbeit ihren persönlichen Erlebnissen zuwenden.
Natürlich ist das Blatt auch für eigene Reflektionen geeignet.

Kostenloser Download Rückblick auf das Jahr

Viele weitere Ideen und Konzepte für Achtsamkeits-Nachmittage präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, erschienen im Verlag Vincentz Network.

aufmerksam, glaubhaft

„Drücke rechtzeitig Stop“: Impuls für eine Achtsamkeits-Stunde

Immer wieder erlebe ich Situationen, in denen ich mich „überfahren“ fühle und gern einen Notausgang hätte. Nach manchen anstrengenden Tagen merke ich erst im Nachhinein, wie dringend ich einen „Stop“-Knopf gebraucht hätte. SeniorInnen, deren Aufmerksamkeitsspanne je nach Tagesverfassung begrenzt ist, die sich in Gesellschaft zum Hören und Verstehen sehr anstrengen müssen, kennen solche Erfahrungen noch intensiver. Viele fühlen sich Verpflichtungen sehr verbunden und trauen sich kaum, eigene Grenzen aufzuzeigen oder Forderungen anderer abzulehnen. Daher entwarf ich eine Gruppenstunde zum Thema „Drücke rechtzeitig Stop!“, um die innere Überforderung zu erkennen und zu beleuchten.


In einer alten Bimmelbahn in Dänemark entdeckte ich im Urlaub den Hinweis „Tryck Stop in god tid!“ Es inspirierte mich prompt als Motto und Hauptaussage meines nächsten Termins im Achtsamkeits-Kurs.

Wer mag, kann meine Gedanken dazu gern herunterladen und verwenden:

Achtsamkeits-Stunde „Drücke rechtzeitig Stop“

aufmerksam, kreativ, Presse

Verlosung: Teamkalender 2023 für Pflege und Seniorenbetreuung gewinnen

Heute kam er bei mir an, der Teamkalender 2023 für die Seniorenpflege und -betreuung: Inspiration und Blickfang für das Dienstzimmer! Als Autorin, die die Themen und Inhalte produziert hat, bin ich begeistert vom Endergebnis.
Gerne gebe ich einen Einblick in den Din A 3 großen Wandkalender:
Jeden Monat wartet ein kurzer, knackiger Text voller Humor und guter Ideen auf dich und deine KollegInnen. Dazu ein Kasten mit Tipps zur Umsetzung des Themas mit den SeniorInnen und ein stimmungsvolles Bild, das zum Hinschauen und Entspannen einlädt. Die Monatsmottos sind beispielsweise Vertrauen, Extravaganz, Schwung, Sehnsucht, Schönheit, Gemütlichkeit…
Und damit sich auch andere Angestellte daran freuen können, verlose ich mit dem Verlag Vincentz Network zusammen wieder 5 Exemplare.

Pro Person und Haushalt bzw. Familie darf ein Mal teilgenommen werden, damit alle eine faire Chance erhalten. Einsendeschluss ist der 03. Oktober um 18:00 Uhr, Tag der deutschen Einheit: Ein schönes Datum, wenn es um Kollegialität und Zusammenhalt geht!
Am Ende entscheidet das Los, wer die Kalender gewinnt. Ein Recht auf einen Gewinn gibt es nicht. Alle übermittelten Daten werden direkt nach der Verlosung gelöscht. Am 03.10. veröffentliche ich die Vornamen der ausgelosten Personen hier auf dem Blog, sie erhalten von mir eine persönliche Mail. Wird auf diese Mail nicht geantwortet, lose ich ein weiteres Mal. Professionelle SpielerInnen sind ausgeschlossen.

Viel Spaß und viel Glück beim Mitmachen!

     

     

     

    aufmerksam, Gäste & Feste

    Gesprächsanregung zum Geburtstag: Rückblick auf das Lebensjahr

    Am Anfang jeden Monats feiern die SeniorInnen des betreuten Wohnens ein gemeinsames Geburtstagsfest all derer, die im Monat zuvor ihren Ehrentag hatten. Auf diese Weise sitzen an einer langen Tafel völlig unterschiedliche Personen, die sich sonst im Alltag nicht getroffen hätten, weil sie normalerweise ganz verschiedene Angebote der Einrichtung wahrnehmen. Daher entwarf ich schnell eine Anregung, die ich ausgedruckt auf der Tafel verteilte:
    Anhand von drei Fragen, die zur Rückschau auf das vergangene Lebensjahr einladen, wollte ich das Gespräch in Gang bringen.
    Wer selbst in einer Senioreneinrichtung arbeitet, als Input für ein Jubiläum einen Tipp sucht oder für die Achtsamkeits-Stunde noch Material braucht: Hier ist die Datei zum kostenlosen Ausdrucken! Schön in großer Schrift, damit auch alle gut mitlesen können…

    Geburtstag: Rückschau auf das Lebensjahr

    Viele weitere Ideen und Konzepte für Achtsamkeits-Nachmittage präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, erschienen im Verlag Vincentz Network.

     

    aufmerksam

    Letzte Chance zum Anmelden: Seminar „Den Herbst mit allen Sinnen erleben“ für SeniorenbetreuerInnen

    An zwei Vormittagen von 9:00 – 12:00 Uhr findet mein Online-Seminar über den bpa im September statt. „Den Herbst mit allen Sinnen erleben: Drinnen und draußen mit Senioren aktiv“ heißt der Workshop am 09. und 14.09.2022. Wir treffen uns über zoom und werden kreativ: Entwickeln Bilder mit Naturmaterialien, tauschen uns über saisonale Aktivitäten in der Küche aus, nehmen auch Themen wie Achtsamkeit in den Blick. Wie motivieren wir die SeniorInnen auch in der kühler werdenden Jahreszeit zu interaktiven Spaziergängen? Wie können Personen, die das Haus nicht mehr verlassen können oder wollen, die Jahreszeiten wahrnehmen? Ganz viel probieren wir selbst aus, beispielsweise Mandalas aus Fundstücken, wir legen einen Miniaturgarten im Suppenteller an, versuchen uns im kreativen Schreiben uvm.
    Damit die beiden Vormittage im Dienstplan gesichert werden und die Anmeldungen rechtzeitig eingehen, erinnere ich heute noch einmal an dieses fröhliche und experimentelle Angebot!