

Vorher (beide Fotos oben)
Meine frei interpretierte „Petersburger Hängung“ mit den aktuellen Frühlingsbildern war eigentlich so geplant, dass ich sie erst wieder umdesigne, wenn wir mit spektakulären Fotos aus den Flitterwochen zurückkehren.
Nun überfiel mich vor drei Wochen der unbändige Wunsch, alles zu demontieren und ganz anders zu gestalten.
Also wartete ich, taktisch geschickt, den Zeitpunkt ab, bis mein Verlobter beruflich für einige Tage unterwegs war und verwandelte das Wohnzimmer in eine Werkstatt.
Alle Bilder und Gegenstände, bis auf das zentrale Bild mit den Quittenblüten (ein sehr hochwertiger Geschenkpapierbogen aus England), entfernte ich.
Als Nächstes fuhrwerte ich enthusiastisch mit der Heißklebepistole herum, aber nur ein Teil der entstandenen Werke fand ihren Weg an die Wand. Andere warten, bis ich meine Nagelpistole wiedergefunden habe, da wieder einmal der Beweis geliefert wurde, dass Styropor und Heißklebe wirklich Intimfeinde sind… Egal, der Mann ist aus dem Haus, stört ja keinen 😉

Nachher (oben und unten)
Ihren Weg an die Wand fanden links der Quittenblüten:
Mein selbstgemaltes Werk von neulich, ein Wandteller mit kultigen Walen aus einem Trödelladen in Sankt Pauli, zwei Alu-Fische aus Ottensen und eine grüne Häkelblume von „Kultur bewegt!“. Das gute alte „E“ musste bleiben, was wären meine Wohnzimmer (im Laufe der Zeit) ohne es?

Die Objekte rechts des zentralen schwarzen Rahmens:
Eine Jugendstil-Fliese aus der Karlsruher Majolika, ein Dessertteller mit grünem Craquelé (und angeleimtem Haken hinten), eine zauberhafte Grußkarte einer Japanerin (aus England) in einem Rahmen, den ich vor Jahren mit Blattsilber beklebte sowie ein Glasfisch aus Dänemark.
Weitere Projekte sind zu entdecken bei CreaDienstag, Meertje und Art of 66.