aufmerksam, feminin

Exzentrisch einrichten: Komm doch rein!

Wenn ich dringend das Bedürfnis nach einer Wohnzeitschrift habe, kaufe ich am liebsten eine, bei der ich auf jeder zweiten Seite „Oha, das ist aber gewagt!“ denke.
Früher wählte ich meist Magazine, die besonders „erwachsen“ wirkten: Mit großen Häusern auf riesigen Grundstücken und jeder Menge Möbel und antiken AGA-Herden, die ich mir garantiert nie leisten kann. Das fand ich inspirierend.
Inzwischen, wenn das Bedürfnis nach einem „Heft zum Blättern“ mich überkommt, greife ich gern zu denen, die garantiert nicht schick aussehen und nicht teuer und bestimmt nicht aus einem Guss. Dort richten sich die Leute mit Flohmarktfunden und wilder Kunst und vielen Pflanzen ein. Am besten leben sie noch das ganze Jahr in einem Schäferwagen. Oder in einer finnischen Sauna kurz hinter dem Polarkreis. Oder in einem alten Schulbus oben auf der Klippe in Cornwall.

Nein, okayyy, so verrückt nun auch wieder nicht.
Aber inzwischen träume ich nicht mehr davon, möglichst elegant und hochwertig zu wohnen, sondern möglichst einzigartig.
Was natürlich alle behaupten, während sie zu 98% mit IKEA eingerichtet leben. So freute ich mich sehr, diese famose Vase für kleines Geld zu finden, als ich eigentlich gar nicht danach suchte. Ich werde hier garantiert für keine Firma der Welt Werbung machen, aber wer es dennoch wissen will, wo ich diese fantastische Frau entdeckte: Einfach eine kurze Frage per Kontaktformular schicken.
Und wer glaubt, 8,99 Euro für fünf vertrocknete Strohblumen bezahlen zu müssen, um den Trend „Trockenblumen, zweiter Versuch“ mitzumachen: Einfach einen Spaziergang zum Ententeich unternehmen, ein paar Stengel Schilf abkneifen, und schon sieht es soooo unglaublich hip und individuell zu Hause aus!

Die rothaarige Vasen-Dame darf noch entscheiden, ob sie sich lieber mit einer dänischen Galskugel oder dem Dannebrog (dänische Landesfahne) liieren möchte.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Mode ist…. Würde

„I believe that high heels are something on par with when the Chinese used to bind women´s feet.
People think they make your legs look great but they
bind your mind and bind your body

– you can´t  run away from a rapist, that´s for sure.
You are on this pedestal and you look good
but you can´t move, so you need to be carried.

As  a woman, you should be able to be on the move.“

Henny Garfunkel, Fotografin, New York

in: „True Style is what´s underneath“, Elise Goodkind and Lily Mandelbaum

„Ich glaube, dass High Heels (Schuhe mit hohem Absatz)
auf einer Ebene sind mit den Chinesen,
als sie den Frauen die Füße banden.

Leute glauben sie sorgen dafür,
dass die Beine großartig aussehen,
aber sie binden dein Denken und deinen Körper:

Du kannst vor einem Vergewaltiger nicht weglaufen,
das ist sicher.

Du bist auf diesem Podest und du siehst gut aus,
aber du kannst dich nicht bewegen,
also musst du getragen werden.

Als Frau solltest du in der Lage  sein, in Bewegung zu sein.“

Henny Garfunkel, Fotografin, New York

Ich finde nicht, dass Frauen halbnackt herum laufen müssen, um interessant auszusehen. Jeden Tag die gleiche langweilige Jeans-Pulli-Kombination zu tragen, ist aber genauso wenig Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Heute stelle ich mein „Pariser Tennis-Outfit“ vor: Ich liebe diesen frisch entdeckten Löcherpulli mit seinen französischen Streifen. Obwohl ich noch nie Tennis gespielt habe, ist es mit meiner petrolfarbenen Blumenwiesen-Bluse und einer Perlenkette gerade mein persönliches Tennis-inspiriertes Outfit.
Welche Geschichte erzählt deine Kleidung heute?
Keine?
Warum nicht?

aufmerksam, kreativ

Jetzt übernehmen Hipster das Kommando hier

„Hipster, Hipster,“ lispelt mein Mann, wenn er etwas entdeckt, das er albern und verzichtbar findet. Ob das überteuerte Snacks aus vegan-glutenfreier SuperFood-Rohkost sind oder Klamotten, die aussehen, als kämen sie mit Rostflecken aus dem Theaterfundus: Im Zweifelsfall ist es „Hipster“.
Aus Spaß teile ich heute meine private Variante davon. Mit Vasen in gold und kupfer (oh no, so 2017!), trendigem Palmwedel, elegantem Lampenschirm aus Samt, ultra kreativ handgearbeiteter Tapete (alias Geschenkpapier-Bogen) und naturverbunden-romantischen Schalen.
Hipster, Hipster!

Echte Hipster kleben Dinge an die Wand, die sonst niemand dorthin klebt. Zum Beispiel Bögen aus handgeschöpftem und unter Gesängen liebevoll bedrucktem Geschenkpapier aus Indien.
Und wahre Kenner der aktuellen Trends zeigen außerdem das gleiche Bild mindestens ein dutzend Mal, wobei nur andere InsiderInnen erkennen, dass es natürlich nicht das gleiche Bild ist! Nur das selbe…
Spaß muss sein!

Verlinkt mit HolunderblütchenFloralFridayFoto und Freutag.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Fräulein Vivi und Prinzessin Mimi lassen grüßen. Frauen-Power? Klingt zu heftig!

 

Manches verstehe ich einfach nicht.
Warum gibt es so viele Blogs, deren Besitzerinnen zwischen zwanzig und fünfzig Jahren sich einen verniedlichenden Namen geben? Es wimmelt im Internet vor lauter „Fräuleins“ und „Mademoiselles“, wahnsinnig viele putzige Pseudonyme mit vielen „i“s und „chen“s, ganz zu schweigen von diversen Prinzessinnen. Von der Schwemme an Youtube-Profis mit Spitznamen aus der Grundschule will ich gar nicht erst anfangen.

Mädchen und Frauen haben heute (zumindest in weiten Teilen Europas und Nordamerikas) so viele Möglichkeiten wie noch nie. Ich hoffe und bete, dass die allermeisten was draus machen. Dennoch beobachte ich seit einigen Jahren, dass der Trend zur Niedlichkeit nicht nur um sich greift, sondern offensichtlich anhält. Und das in einer Zeit, wo alternde Männer mit psychischen Störungen an die Macht wollen und erschreckender Weise immer öfter an die Macht kommen.
Aber offensichtlich ist es wichtiger, in der Freizeit rosafarbene Blogs mit putzigen Namen zu pflegen. Und sich auf dem Profilbild mit Rüschenschürze und pinkem Schneebesen als perfektes Frauchen zu präsentieren.
Interessanter Weise sind die Spitznamen in Hamburger Grundschulen relativ normal. Vornamen werden irgendwie abgekürzt, aber es ist durchaus möglich, die ersten drei Schuljahre ohne Spitznamen zu durchlaufen. Zwischen neun und dreizehn Jahren allerdings muss heute definitiv jedes Mädchen einen Spitznamen haben, mindestens zwei „i“s gehören dazu. Mimi, Vivi, Bibi und Lilly geistern durch die Flure, da gibt es kein Entkommen.
Keine Ahnung, wie es ab vierzehn weitergeht, mit der Altersgruppe hatte ich lange nichts zu tun. Ich hoffe, dass sich mit einer gewissen Individualität jenseits der Doppel-i´s auch ein erster Eindruck von der Realität der Welt jenseits des eigenen komfortablen Lebens einstellt.
Und in Zukunft Frauen ihren Blogs kraftvolle statt waschlappige Namen geben.
Ich denk mal drüber nach, aus „wisper wisper“ demnächst „groarr-groarrr“ zu machen… 😉

 

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Das perfekte Leben inklusive Bewertung des eigenen Erfolgs

Mit einer Freundin unterhielt ich mich vor Kurzem darüber, wie konventionell die meisten Lebenswege sind, auch wenn diese Gesellschaft so tut, als wären wir alle wahnsinnig individuell. Anlass des Themas war, dass ihre gemütlich am Kaffeetisch sitzenden Freundinnen nicht verstehen konnten, warum ich nebenan im Wohnzimmer fröhlich eine Kinderparty durchführte und „dennoch“ keine eigenen Kinder haben möchte. (Kurze Randbemerkung: Wäre ich eine karrieregeile, kaufsüchtige Rechtsanwältin und jede zweite Woche auf Reisen, wäre die Verwunderung angesichts des „fehlenden“ Kinderwunschs wahrscheinlich geringer.)

Meine Freundin zählte auf (und zitierte damit Meinungen anderer), was wir in unserem Alter bereits erreicht haben sollten oder gerade als Ziel haben sollten, um gut da zu stehen:

Studium erfolgreich absolviert, eine gewisse Position im Beruf erreicht oder zumindest längere Berufserfahrung gesammelt haben (am besten inklusive Auslandserfahrungen), PartnerIn erfolgreich gefunden und geehelicht (sexuelle Orientierung inzwischen egal), Kinder vorhanden oder dank modernster Technik so gut wie angefertigt, Eigentumswohnung gekauft oder Eigenheim gebaut oder ZUMINDEST damit in Planung.
Von Urlauben an den passenden Orten, Wochenenden in den richtigen Locations und einem total individuellen Kleidungs- und Einrichtungsstil gar nicht zu reden.
Erlaubt ist, hier gewisse Prioritäten zu setzen, aber bitte nicht in dem Maße, dass das Gesamtkunstwerk darunter leidet.
Und, wo stehst du so?
Alle für dein Alter nötigen Erfolge und Ergebnisse erreicht, gekauft, präpariert?
Nicht?

„Du, ich weiß ja nicht, ob du schon beim Online-Dating angemeldet bist, aber das hat heute wirklich nichts Anrüchiges mehr. Und ab einem gewissen Alter, naja, muss man sich bei der Partnersuche eben mehr bemühen und nicht so schnell aufgeben. Du findest schon noch jemanden, es erfordert nur entsprechenden Einsatz!
Nicht?
Du bist auch ohne PartnerIn glücklich?

Najaaaa, das mit dem Double-Income-No-Kids läuft bei euch echt gut, aber du wirst sehen, irgendwann erwischt es dich auch und -zack- läufst du völlig selig zum Schwangeren-Yoga, versprochen.
Nicht?
Du bist
nur als Paar zufrieden?

Hey, deinen Mut finde ich wirklich bewundernswert, dass du so gar nicht in deinem angestammten Beruf arbeitest, und das trotz der Ausbildungskosten. Aber solltest du nicht dennoch langsam etwas Bleibendes anvisieren, statt von einem Projekt zum anderen zu leben?
Nicht?
Du magst das so?

Ehrlich, eure WG ist cool, aber nervt es dich nicht so langsam, nie deine Ruhe zu haben und ständig diskutieren zu müssen? Mehr als (nur) ein Zimmer für dich wäre doch absolut angemessen, oder?! Aus dem Alter sind wir längst raus, mit anderen zusammen zu wohnen…
Nicht?
Du lebst gern auf diese Weise?

Wie, ihr habt kein Auto? Ach ja, Car-Sharing, braucht man ja auch in Hamburg nicht, ein eigenes Auto – allein der Parkplatzstress… Wie, kein Car-Sharing? Fährst du dann Bus? Fahrrad? Nur Fahrrad, auch zum Einkaufen? Das passt doch alles gar nicht – und im Urlaub? Wie fahrt ihr denn in Urlaub? Da braucht ihr doch wenigstens einen Mietwagen!
Nicht?
Du strampelst lieber?

Jaa, bei „Sportspaß“ war ich auch mal, aber ehrlich, wenn du erstmal das „Meridian Spa“ kennen gelernt hast, genießt du den Wellness-Faktor. Und ein Personal-Trainer geht einfach so viel besser auf dich ein als diese x-beliebigen Gruppenkurse, da spürst du den Unterschied sofort!
Nicht?
Du bist glücklich mit der 08/15-Variante?

Unter uns, Second-Hand-Klamotten sind ja sooo gut für die Umwelt und all die Pestizide haben andere Leute in ihren Waschmaschinen rausgespült, aber findest du das auf Dauer nicht doch ein bißchen, äh, also, naja, unangemessen? Grade so im Job, das fällt doch auf…?
Nicht?
Du lebst ohne den aktuellen Trend?“

Unser wahnsinnig modernes Leben, in dem JedeR alle Wahlmöglichkeiten dieser Welt hat und keinerlei Konventionen einzuhalten sind, zeigt sich in den Lebensläufen sowie deren Stationen doch auffällig ähnlich. Sogar weitestgehend gleich, von gewissen Details bezüglich Kleidungsstil und Urlaubsorten abgesehen.
Fragt sich, wo die viel beschworene Freiheit gelebt wird und jedeR nach ihrer/seiner Façon glücklich werden kann? Am Besten ohne das Gerede im Bekanntenkreis beim aktuellen Wer-ist-wie-toll-und-wer-macht-alles-richtig-Vergleich zu Gunsten von echter Freundschaft und tatsächlicher Akzeptanz von „ungewöhnlichen“ Lebenswegen. Ist das möglich?

aufmerksam, feminin, kreativ

Die ganze Bandbreite des eigenen Kleiderschranks nutzen

Als Vorbereitung auf den Umzug (wann auch immer er stattfindet) räume ich auf und sortiere aus – nicht jedes Wochenende, aber immer mal wieder.
Nun waren weitere Zeitschriften-Stapel an der Reihe, gesichtet und weggeschmissen zu werden.
Folgenden kleinen Artikel fand ich in einer alten „Glamour“:

So wird Ihr Look vielseitiger
Morgens nicht viel Zeit -also schwupp!- wieder Jeans und Cardigan. Aber wer will schon immer gleich aussehen? In amerikanischen Büros gibt’s den Casual Friday – jeder darf sich lässiger als sonst anziehen. Ich schlage das Gegenteil vor, den Dress-up-Monday! Alle werfen sich in Schale. So kommen all die Ausgehsachen öfter mal aus dem Schrank.

Für Abwechslung sorgt auch mein Look-like-Natalia-Tag, an dem ich mich wie mein Lieblingsmodel kleide.
Am nächsten Tag ziehe ich mich dann an wie beim ersten Treffen mit meinem Freund, das macht an Bürotagen richtig Laune.
Genau wie mein Fremd-Styling-Tag: Freund oder Freundin dürfen bestimmen, was man anzieht. Das ist spannend und bringt uns auf viele neue Ideen.
Übrigens: Nichts gegen Jeans und Cardigan – im 79ies-Look sind sie jetzt sehr angesagt…

Quelle/Kontakt: karin.hesse@glamour.de

 

Dieser glitzernde Schmetterling zum Anstecken hat viele Fans – sowohl in der alten als auch in der neuen Praxis habe ich zu diesem Glitzerding schon viele Komplimente und positive Bemerkungen gehört.
Zwischenzeitig fragte ich mich, ob ich nicht zu alt bin, mit Glitzerzeug am Revers herum zu laufen – offensichtlich nicht, wie mir oft genug bewiesen wurde.
Überhaupt sind es häufig die Details, die anderen ins Auge fallen, auch für andere Schätze aus meiner Ansteck-Sammlung habe ich schon viele nette Kommentare gehört.
Also: Mut zum Glitzern!

aufmerksam, feminin

Werkstatt: Bluse mit Ornamenten in türkis

Diese Bluse aus reiner Baumwolle, Oxford-Gewebe, habe ich meinem Geschmack angepasst:
Sie bekam einen Kragen, Manschetten und Ellenbogen-Flicken aus einem farblich passenden Stoff in petrol und türkis aufgenäht.
Die Länge habe ich am Saum meinen Proportionen angepasst und die Passform mit zusätzlichen Brustabnähern auf Figur gebracht.
Der Saum bekam ein farbiges Band aufgesteppt und die Knöpfe habe ich, statt mit dem vorhandenen weißen Garn, mit türkisfarbenem angenäht.

 

 

 

 

Stoff: „Bryant Park by Khristian Howell for Anthology Fabrics“, vom „Stoffmarkt Holland“

aufmerksam, feminin

Kleiderschrank ausmisten und damit Geld verdienen – so geht’s

Da habe ich nun voller Elan den Kleiderschrank ausgemistet und die überflüssigen Pullis zu verschiedenen Second-Hand-Läden geschleppt, nur um zu merken, dass es ohne Strategie nicht geht.

1. Strategie: Kleiderschrank wirklich einmal im Jahr ausmisten, nicht alle zwei Jahre – nach zwei Jahren heißt es nämlich: „Hochwertiges Stück – aber den Schnitt will heute keiner mehr tragen.“

2. Strategie: Sommerkleider Ende Februar in Kommission bringen, Winterkleider Ende Juni.
Wer wie ich denkt: „Och, ist doch alles gut für den Übergang, das kann man gleich von der Theke weg verkaufen“ hat sich geschnitten: Second-Hand-Läden sind inzwischen genauso gewinnmaximiert wie alle anderen Bekleidungsgeschäfte auch und haben ebenso strenge Regeln, was sich verkaufen lässt und was nicht.

3. Strategie: Beim nobelsten Second-Hand-Laden anfangen und „nach unten“ durcharbeiten: Was im gehobenen Segment nicht genommen wird, kommt vielleicht im Nachbarstadtteil noch gut an.

4. Strategie: Auch wenn du feinste Pullöverchen aus hochwertigen, ungetragenen
Seide-Wolle-Mischungen ins Geschäft trägst, kann es sein, dass sie nicht genommen werden.
Kopf hoch, lächeln, wieder raus marschieren und die gute Laune behalten.

 

 

Fingerzeig

 

 

aufmerksam, feminin

Stilsicher

Eine Runde niveaulose Unterhaltung ist zuweilen das, was ich nach einem langen Tag brauche: Dann blättere ich in einer Illustrierten, um hinreichend von bunten Bildern abgelenkt zu werden, damit ich danach den restlichen Abend etwas Sinnvolles tue.
Und was sah ich während der S-Bahn-Fahrt nach Feierabend, als ich einige Seiten weiter blätterte? Dass hinter Suri Cruise, der Tochter von Katie Holmes und Tom Cruise, eine Person steht, die die gleiche Bluse trägt wie ich! Ich behaupte, es ist Katie Holmes persönlich, notfalls ist es die Nanny. Tatsache ist, dass ich die gleiche Bluse habe. In Blau-Tönen statt in lila-grün-gelb, was ich persönlich hübscher finde, aber der Fakt ist unübersehbar:
Meine Bluse von „Rossana Diva“ wird von einem Hollywood-Star getragen.
Und das beweist: Ich habe Stil.  🙂

 

Suri Cruise, dahinter Katie Holmes mit der beschriebenen Bluse

Meine Bluse

von „Rossana Diva – made in Italy“

Wenn jemand im Internet das oberste Bild mit einer kompletten statt einer kopflosen Katie Holmes findet, bin ich über eine Zusendung des Links sehr dankbar.