aufmerksam, glaubhaft

Gebet „Miteinander unterwegs“

 

Miteinander unterwegs

Öffne mir die Augen, Gott,
damit ich deine Spuren auf dem Weg vor mir sehe.

Öffne mir die Ohren, Gott,
damit ich deine Stimme im Flüstern des Winds höre.

Öffne mir den Mund, Gott,
damit ich im Alltag nach dir frage.

Öffne mir den Geist, Gott,
damit ich mich auf deine Perspektive einlasse.

Öffne mir das Herz, Gott,
damit ich andere unterwegs begleite.

Öffne mir die Hände, Gott,
damit ich unerwartete Möglichkeiten ergreife.

Öffne den Knoten der Sorgen, Gott,
damit ich jeden Tag voll Vertrauen los laufe.

Amen

© Marie Krüerke

aufmerksam

Einmal zum Durchatmen ans Meer, bitte!

 

Es gibt eine Werbung, die auf eine Aussage baut, die ich vollkommen unterstütze: „Weg sein muss sein!“ Ja, bei mir muss „weg sein“ definitiv regelmäßig sein. Einfach nur hundertzwanzig Kilometer weit raus aus Hamburg reicht da schon völlig. In diesem Fall verschwand ich für ein verlängertes Wochenende nach Eckernförde. Es gibt definitiv spannendere Ziele, aber wer einfach nur draußen unterwegs sein möchte und gleichzeitig Lust auf einen Bummel durch viele kleine Geschäfte hat, ist hier richtig.

Mittwochs und Samstags ist rund um das Rathaus und die Nicolai-Kirche Wochenmarkt, selbst im Februar gibt es hier die volle Auswahl an Ständen: Ideal, um sich mit regionalen Nahrungsmitteln zu versorgen. Gleich um die Ecke, in der Sankt-Nicolai-Straße, liegt die Konditorei Heldt. Die Auslage der Köstlichkeiten erinnerte mich an Kindheitstage im Urlaub an der Nordsee, direkt fühlte ich mich in eine Konditorei damals zurück versetzt. Handwerklich und geschmacklich überzeugend, definitiv einen Versuch wert!

 


Die gesamte Innenstadt bietet viele inhabergeführte Geschäfte und Manufakturen wie die „Bonbonkocherei“ in der Frau-Clara-Straße. Etwas abseits in der Ottestraße / Ecke Gudewerdtstraße befindet sich das Second-Hand-Geschäft „Klamotte“, in der sich viele Schätze entdecken lassen.

 

 

Schätze lassen sich auch im „Tauschkasten“ mitnehmen, der am Grünen Haus hängt, das den „Eine-Welt-Laden“ beherbergt. Hier darf man sich heraus nehmen, was gefällt, und stattdessen eine andere Kleinigkeit zurücklassen. Zum Glück hatte ich noch das Tee-Ei in Form eines Seepferdchens im Rucksack, das neulich Inhalt des „Grabbelbüdels“ während einer meiner Veranstaltungen war. Es passte perfekt dorthin und war bereits kurz darauf, als ich auf dem Rückweg vorbei kam, verschwunden.

 

 

Wenn Dreimaster in der Kirche hängen, weiß ich, dass ich richtig bin: Nichts beweist so eindeutig, dass ich den Urlaub am Meer verbringe. Eine wunderschöne Kirche mit berührender Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

 

 

Ein Tipp für einen Spaziergang oder eine Radtour nördlich der Innenstadt ins Grüne:
Wer der Straße „Vogelsang“ am Hafen entlang folgt, kommt kurz darauf über das „Jungmannufer“ in den Wald auf dem Louisenberg. Der Waldweg mündet auf eine Landstraße. Der Landstraße nach links knapp 200 Meter folgen und in den Feldweg Richtung Gut Hemmelmark einbiegen. Über die Hügelkuppe und auf der anderen Seite hinab bietet sich kurz darauf ein Blick auf das schöne Gut: Erst das Torhaus, dahinter die Wohngebäude.

 

Sollte hier jemals eine Wohnung frei werden, wende man sich bitte vertrauensvoll an mich… 😉

Zurück auf dem Feldweg der 90° Kurve folgen und entlang des Militärgeländes Richtung Campingplatz zum Meer hinunter fahren. Im Februar liegt der Campingplatz wie ausgestorben, sodass endlose, ungestörte Spaziergänge am Strand möglich sind. Nur unterbrochen von zauberhaften Schneeglöckchen.

 

 

Wer mag, schlägt sich querfeldein durch die Brombeeren und wirft einen Blick auf den Hemmelmarker See und die Rückseite des Gutshofs. Kurz darauf gewinnt der Weg an Höhe und führt auf ein Steilufer. Die umgefallenen Baumstämme am Strand bieten den idealen Picknickplatz.
Oben im Wald wird der Weg zu einem Trampelpfad über das Feld (sehr matschig!) und mündet in einen sandigen Trampelpfad an den Dünen. Angesichts des schönen Wetters und der zahlreichen Blickfänge entlang des Wegs verlor ich unterwegs die Orientierung und fand mich schlammbespritzt und müde im Nichts der winterlichen Landschaft wieder. Doch wie immer während des Wochenendes ergab sich auch in diesem Fall im passenden Moment Hilfe. Dank des freundlichen und attraktiven Radfahrers, der mir entgegen kam, schöpfte ich neuen Mut und fand bald über einen Feldweg nach Gut Hohenstein (auch sehr hübsch) und zurück auf die Landstraße „Waabser Chaussee“, die mich wieder nach Eckernförde führte.

 

 

Eine weitere Route, die definitiv besser zu Fuß als mit dem Rad erlebt werden sollte, führt südlich der Eckernförder Altstadt Richtung Altmark. Dazu der „Berliner Straße“ Richtung Kiel aus der Stadt folgen und am Waldrand in die Straße „Kiekut“ einbiegen. Am besten das Fahrrad direkt anschließen und den Waldweg Richtung Mövenberg entlang laufen. Ein durchmischter Buchenwald zieht sich oberhalb einer Steilküste entlang und mündet am Abhang auf den Strand. Zurück geht es entlang des Steinstrands oder auf einem befestigten Weg unter dem Steilufer.

 

aufmerksam

Hamburgs heimliche Höhepunkte: Grüne Perlen entlang der Alster

Wer gerade einen Besuch bei FreundInnen in den Hamburger Stadtteilen Alsterdorf, Groß Borstel und Eppendorf plant oder dorthin zieht, erfährt heute Wissenswertes über schöne Parks am Wasser. Auch TouristInnen entdecken Tipps abseits der bekannten Pfade und vor allem viel Grün direkt an der Alster.

Die Alsterkrugchaussee ist eine eigentlich laute Durchgangsstraße, die den Flughafen mit der City verbindet. Hier liegt ein kleiner Park, der besonders durch die architektonisch angelegten Mauern begeistert. Von den AnwohnerInnen wird er für Sport und Entspannung genutzt, und fast hätten wir hier die Fotos unseres Hochzeits-Shootings aufgenommen (wäre der Rasen nicht so nass gewesen….). Ein großes Becken rahmt die Alster, gesäumt von vielen Treppen und grünen „Sonnendecks“. Jenseits der Rushhour ein echter Geheim-Tipp für alle, die mit dem Rad die Stadtteile durchqueren…
Gegenüber liegt das Eppendorfer Moor, auch „Klotzenmoor“ genannt. Wer lieber urigen Wald und kleine Teiche mag, braucht nur die Straßenseite zu wechseln.
Der Park an der Alsterkrugchausse ist mit den Bussen 39 und 292 erreichbar, Haltestelle „Alsterkrugchaussee  244“.

Wer mit dem Rad unterwegs ist, folgt der Alsterkrugchaussee Richtung City. Nach der großen Kreuzung aus Borsteler Chaussee und Deelböge gleich links halten und noch vor der Brücke in den Salomon-Heine-Weg abbiegen. Entlang der Tarpenbek lässt es sich wunderbar radeln, und schon nach wenigen Metern öffnet sich der kleine Fluss zum Eppendorfer Mühlenteich: Hier überwintern die Alsterschwäne.
Der Salomon-Heine-Weg läuft in einem spitzen Winkel auf die Straße Meenkwiese zu. Beides sind sehr kleine, recht ruhige Straßen, und die Meenkwiese ist deutlich größer als der Park an der Alsterkrugchaussee. Hier treffen sich die Familien des Stadtteils, die frische Luft und Sport statt Eppendorfer Schickimicki bevorzugen.

In der Mitte befindet sich eine große Wiese mit alten Bäumen und Bänken.
Rundherum verläuft auch hier eine Mauer mit vielen architektonischen Blickfängen und Treppen zum Wasser. Entlang der Mauer haben LiebhaberInnen viele Blumenbeete angelegt und Kunst zwischen die Bäume gehängt: Wunschbäume, halb vergrabene Kunstwerke und andere Überraschungen warten auf die BesucherInnen.

Überall sind Familien und StudentInnen unterwegs, liegen Fahrräder im Gras, wird gespielt und gegrillt. Am Rand des Parks sind in ruhigen Ecken SeniorInnen zu entdecken die lesen, während ein kleiner Hund zu ihren Füßen liegt.

Durch die umliegenden Bootsverleihe ist die Alster voller Kanus, Tretboote und Stand-Up-Paddler. Mittendrin eine Gruppe Frauen, die auf ihren Boards Yoga üben. Im Hintergrund ist ein klassischer Alsterdampfer unterwegs, der die hamburger Idylle komplettiert.

Auf der anderen Seite des Parks liegt das „Bootshaus Barmeier“, das dieses Jahr hundert wird – eine Hamburger Institution zum Ausleihen von Kanus, zum Kaffeetrinken und Entspannen.

Wir verlassen die Meenkwiese über eine Brücke, radeln durch den Hayn Park mit dem verfallenen Tempelchen und biegen in die Eppendorfer Landstraße ein.
Hier warten Eisdielen, traditionsreiche Geschäfte und große Kastanien auf BesucherInnen.

In der Eppendorfer Landstraße 111 arbeitet Herr Schiek, ein sehr netter Ur-Hamburger, bei offener Tür in seiner Korbflechterei.
Er repariert Stühle nach alter Tradition und lässt sich dabei gern über die Schulter schauen.

Mit großer Geduld setzt er alte Stühle wieder instand und verkauft diese Handarbeit zu fast lächerlichen Preisen. Unbedingt vorbei schauen!

Unser Ausflug endet in der traditionsreichen „Konditorei Lindner“ mit hervorragenden Torten und sehr leckeren Salaten sowie kleinen Gerichten. Wer danach wieder taufrisch ist, bummelt durch eine lange Reihe inhabergeführter Geschäfte oder läuft noch ein paar Meter durch die Goernestraße zum historischen Holthusen-Bad und Spa…
Müde Füße steigen gegenüber der Therme an der Station „Kellinghusenstraße“ in die U-Bahnen U1 und U3, auch viele Busse und Schnellbusse halten hier. In nur zwölf Minuten ist so der Hauptbahnhof zu erreichen.
Wer direkt zu Meenkwiese möchte, fährt mit der U1 oder einem Bus zur Haltestelle „Lattenkamp“.

Wer noch frisch und munter ist, kann in südlicher Richtung der Alster am Leinpfad Richtung Innenstadt folgen: Den entsprechenden Spaziergang habe ich hier veröffentlicht.
Oder orientiert sich ein kleines Stück nördlich nach Winterhude zum Stadtpark.
Im nördlichen Verlauf der Alster folgen das Torhaus in Wellingsbüttel und das Wittmoor zur Heideblüte.
Der Bramfelder See liegt direkt neben dem Ohlsdorfer Friedhof, dem größten Parkfriedhof der Welt. Ideal, um zu picknicken oder Sport zu machen. Von hier aus startet eine wunderschöne Radtour durch das Alstertal und die Walddörfer.
Das Museumsdorf Volksdorf im Nordosten bietet sich besonders für Familien an: Historische Häuser und diverse Baunernhoftiere, täglich kostenlos geöffnet.
Richtung Südosten sind das Bergedorfer Schloss , die Vierlande und ein Ausflug nach Lauenburg sehr beliebt.
Wer nach Nordwesten die Stadt verlässt, kann als Ziel den Stadtpark Norderstedt wählen, oder in weiterer Entfernung Husum und Friedrichstadt.
Richtung Nordosten sind der Dassower See, Travemünde und Schwerin schöne Ziele.

aufmerksam

Unterwegs in Ostholstein

P1090186

 

Wunderschöne Impressionen vom Wochenende möchte ich teilen, als mein Mann und ich zwei Tage in Plön und Eutin unterwegs waren.

 

P1090199

Das Eutiner Schloss von Innen, im Hof,

P1090226

sowie von Außen.

P1090219

Ein kurzer Spaziergung durch die historische Lindenallee im Schlosspark

P1090213

sowie zum Eutiner See, noch ist es sehr diesig.

P1090238

Mit dem Rad unterwegs in der hügeligen Landschaft Ostholsteins,
überall leuchten die Beeren aus den Büschen.

P1090229

In der linken oberen Ecke ist ein „Kleiner Fuchs“, ein heimischer Schmetterling, zu entdecken, der sich gerade auf meine Hand setzte, als ich das Bild aufnahm…

IMG_9067

Nach einem intensiven Tag:
Abendstimmung auf dem See mit Gänsen und vielen weiteren Wasservögeln.

IMG_9077

IMG_9080

Tags darauf bei kräftigen Böen auf dem See vor Plön, mit Blick auf das Schloss.
Wir segeln angesichts der Windstärke sicherheitshalber gerefft…

IMG_9087

Auf der Rückfahrt durch die herbstliche Landschaft hielt ich noch einmal an,
um dieses Haus im Abendlicht aufzunehmen.

IMG_9092

.

Die lieblichen Hügel und glitzernden Seen in der abwechslungsreichen Landschaft bieten sich für Ausflüge von Hamburg, Lübeck und Kiel aus ganz unkompliziert an:
Sowohl mit dem Zug und dem Rad als auch mit dem Auto ist die Anfahrt schnell gemeistert. Bezahlbare Unterkünfte vor Ort lassen sich auch kurzfristig finden, und sowohl in Eutin als auch in Plön sind sehr gute Restaurants zu entdecken.

aufmerksam, feminin

Reise nach Stockholm: Souvenirs

Die bisherigen Berichte zum Thema sind erschienen unter „Reise nach Stockholm: Orte“ und „Reise nach Stockholm: Erlebnisse“.

P1050135

In meinem schwedischen Lieblingsgeschäft „Myrorna“, das ein großes Second-Hand-Sortiment hat, kaufte ich von den dort Angestellten genähte Taschen aus alten Stoffen, ein Handtuch und ein Geschirrtuch sowie einen Läufer, den ich in der Mitte zerschneiden und zu zwei Platzsets umarbeiten werde. Näheres zum sozialen Hintergrund des Geschäfts ist unter „Reise nach Stockholm: Orte“ zu finden.
Die Spültücher erstand ich im „Lagerhaus“, die Aufschrift besagt:
„Deine Mutter arbeitet hier nicht!“

P1050139

Von „Myrorna“ stammen ebenfalls die beiden Kuchenplatten, der darauf liegende Glasring für Leuchter zum Auffangen von tropfendem Wachs sowie die Galsschalen in Fisch- und Muschelform.

P1050140

Neben dem Kauf von Postkarten der Königsfamilie sowie historischen Karten mit Ansichten Stockholms sorgte ich für Weihnachten vor und erstand ein Set Kärtchen mit Wichteln 😉
Für die nächsten Gäste brachte ich Salzlakritz-Autos mit und für mich selbst zwei Zeitschriften.
Da die Tüten mit den Süßigkeiten der bekannten skandinavischen Selbstbedienungstheken nach dem Rückflug derangiert wirken, dürfen sie nicht mit auf das Foto, müssen aber erwähnt werden.
Wer schon in Skandinavien unterwegs war, kennt das Prozedere:

In Supermärkten und am Kiosk gibt es ganze Wände voll Fächer, die mit je einer Sorte Süßigkeit gefüllt sind: Pralinen, Lakritz, Weingummis, dragierte Früchte oder Nuss-Spezialitäten. Diese werden einzeln entnommen, sodass jede Kundin ihre persönliche Mischung zusammen stellen und zu Hause jede Sorte probieren kann. Bezahlt wird nach Gewicht.

aufmerksam

Unterwegs mit Tieren

Vor Kurzem besuchte ich eine Freundin, die das Leben in der Großstadt Hamburg gegen ein Leben auf dem Land getauscht hat.
Dort übernachtete ich in einem historischen Fachwerkhaus, nahm an einem Ausritt quer durch einen urwüchsigen Wald in Niedersachsen mit einem ungestümen Islandpferd teil und ließ mir von ihren Schafen Leckerlis aus der Hand schlecken.

 

P1040427

 

Wer der Meinung ist, in ihrem/seinem Leben fehle Adrenalin:
Da habe ich den folgenden Vorschlag:
Ohne Reiterfahrung (oder mit jahrzentelang zurückliegender Reiterfahrung, wie bei mir) einen mehrstündigen Ausritt mit einem eigensinnigen Isländer über vereiste Waldwege unternehmen, am Besten im Tölt auf einem schiefen, seitlich rutschenden Sattel.
Und wenn das Pferd von jetzt auf gleich losgallopiert, lohnt es sich, vor Überraschung die Zügel zu verlieren, sodass nichts Anderes bleibt, als sich an das Pferd gepresst in der Mähne festzuhalten. Wer es noch schwieriger mag, zieht sich Fleece-Handschuhe an, die zwar warmhalten, jedoch extrem wenig Grip haben, sodass selbst in einer buschigen Isländer-Mähne wenig Halt zu finden ist. Dann heißt es: Weiteratmen, ruhig bleiben, festhalten, irgendwann verliert auch das ungestümste Pferd die Lust am Rennen.
Meine Empfehlung.
Mehr Adrenalin geht nicht. 😉

aufmerksam

Treue zum Händler vor Ort zahlt sich aus

Heute lief ich eine halbe Stunde zu Fuß quer durch den Stadtteil, um mein Fahrrad aus der Werkstatt abzuholen. In Sichtweite des Radladens fiel mir plötzlich ein, dass ich den Abholschein zu Hause vergessen hatte – kein Wunder, Freitag nachmittags nach einer anstrengenden Woche… Glücklicherweise erinnerten sich die beiden Brüder, die die Werkstatt führen, an mich und gaben mir problemlos das Fahrrad.
Der eine von beiden meinte sogar: „Hier, du hast gar nichts mehr wegen des Kettenschutzes gesagt, der war ja an der Strebe abgebrochen-“ Mit einem Blick stellte ich fest, dass ich zwar die Schwachstelle nicht mehr erwähnt hatte, aber der Meister neulich gut zugehört hatte und alles wieder sauber fixiert war.
Das nenne ich Service – sich an Kunden und Beratungsgespräche zu erinnern und wenn nötig geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Reparatur des Kettenschutzes fand ich übrigens nicht auf der Rechnung wieder, ich bezahlte den ursprünglich vereinbarten Preis für „das eigentliche Problem“. Auch das ist Service…

aufmerksam

Alles krabbelt, alles singt

Fern der Heimat waren wir gestern über 70 Kilomtere weit auf einer Radtour unterwegs. Auch wenn es hier schon grüner ist und mehr blüht als in Norddeutschland, ähnelte der Stand der Vegetation sich in den Bergen wieder.
Unterwegs kamen wir an lieblichen Bächen und lauschigen Lichtungen vorbei, sahen eine Smaragdeidechse, einen Raubvogel, Schafe und Lämmer, Ziegen, Esel, tanzende Schmetterlinge und viele Singvögel. Überall raschelte und zwitscherte es (während ich zunehmend über den Sattel stöhnte…). Aber dank liebevoller Aufmunterungen schaffte ich doch die ganze Strecke. Trotz der Anstrengung habe ich den Tag unterwegs genossen – so frei und ungebunden, mit dem strahlend grünen Laub ringsum und den immer wieder neuen Aussichten.
Schade, wie wenig ich im Alltag dazu komme, mir einen ganzen Tag Auszeit in der Natur zu nehmen…

 

 

Die Überschrift lehnt sich an den Liedtext „Alles jubelt, alles singt – alles tanzt und alles springt. Dass die Freude deutlich wird und in allen Herzen klingt“ von Johannes Jourdan und Hella Heizmann (1983) an.

aufmerksam, kreativ

Unikate: Schutzhüllen für Bücher

Aus einem wasserabweisenden Duschvorhang (außen) und einem fröhlich gestreiften Futterstoff (Baumwolle) in gelb-pink habe ich praktische Buchhüllen genäht:
Damit das Buch im Rucksack zwischen Getränkeflaschen und Proviant sauber und trocken bleibt, schiebt man es in die Hülle und schließt sie mit einem großen Schmuckknopf und zwei weiteren, verdeckten Druckknöpfen.
Eine schöne Idee auch, um Bücher mit einer individuellen Note verpackt zu verschenken!

 

 

Sie kosten pro Stück 7,- Euro.