aufmerksam, glaubhaft, kreativ

Bildmeditation: Triff Gott im Wald

Stell dir vor, Gott lädt dich ein, ihn zu treffen:
Auf einer Waldlichtung, ganz privat zwischen großen Bäumen und blühenden Büschen.
Du sitzt kuschelig und luftig in einem Fliederbusch, seine Blütentrauben rahmen deinen Blick ein. Die Sonnenstrahlen streicheln dich, während dir die Blätter Schatten geben. Berauschender Duft steigt dir in die Nase, während du innerlich loslässt und ganz im Hier und Jetzt ankommst.
Vor dir auf der Lichtung steht Jesus, seine Arme sind weit geöffnet und heißen dich willkommen. Liebevoll und ruhig schaut er dich an. Er erwartet nichts, du brauchst nichts tun – es genügt, dass du und er anwesend sind.
Ein Fuchs kommt auf die Lichtung geschlichen und setzt sich vor Jesus. Aus einer hohen Tanne kommt eine Eule lautlos angeflogen. Blaumeisen und Schwalben tanzen über Gott in der Luft.
Du genießt die Stille und das Gefühl von Frieden, das von Jesus ausgeht und dich umhüllt.
Er freut sich, dass du hier bist und dir die Zeit nimmst, ihm zu begegnen.
Gott genießt es, mit dir zusammen zu sein – auch, wenn scheinbar nichts passiert.
Sanft berührt er dein Herz und lässt dich innerlich zur Ruhe kommen.
Alle Gedanken, die dich antreiben, beurteilen, abwerten werden ganz still: Sie haben kein Recht, dich zu belästigen.
Du darfst Gottes Gegenwart aufsaugen, dich von ihm sanft berühren und heilen lassen.
Du bist da.
Er ist da.
Das allein genügt.

Buchtipp:
Wer sich nach mehr Freude und einem Glauben, der im Alltag praktisch wird, sehnt, schaue sich gern mein Mitmach-Buch „Wo die Freude wohnt“ an. Kreative Ideen, Gebete, Reflexionsübungen laden in die Räume der „Villa der Freude“ ein, wo mit Körper und Seele Gott erlebt werden kann.

aufmerksam, feminin, kreativ

Grußkarte zum Muttertag: Mit Rosen, Sukkulenten und Spitze

Im Wettbewerb bei Lillyinheaven heißt das Aprilthema „Frühlingserwachen“.
Ich denke beim Frühling daran, endlich wieder mehr draußen zu sein. Jedes Jahr im Herbst nehme ich mir vor, auch im Winter lange Radtouren zu unternehmen oder öfter einen Spaziergang zu machen, aber…. naja…. Lassen wir das, schauen wir auf den plötzlich so sonnigen und warmen April!

Ich habe mir über die Ostertage als Hausaufgabe das Stempelset „Beautiful Moments“ vorgeknöpft und mit zwei Varianten der gleichen Farbkombination gespielt. Sie eignen sich thematisch zum Muttertag, auch wenn ich eher finde, dass es sich um zwei Schwestern bzw. um ein Mädchen mit Babysitterin handelt. Aber auch sie möchte mal einen Dank hören, insofern inhaltlich dennoch passend!
Zum ersten Mal wieder barfuß unterwegs brechen sie quer über die Wiese auf – wenn das nicht das typische Frühlingserwachen ist?!

Diese Karte in zartem Hellgrün aus Schimmerkarton bekam neben dem gestempelten Bild ein Spitzendeckchen in Brombeer, ein Stück Streifen-Motivpappe und ein Muster aus Rosen, Ranunkeln und Sukkulenten. Unter dem Bild schauen zwei Zweiglein hervor (es sprießt…) und die Karte wird mit einem farblich passenden Satinband zusammengebunden.
Ich liiiiebe es, völlig überflüssige Bänder und Kordeln überall einzubauen!

Die zweite Karte bleibt im hellgrünen Farbspektrum, dafür ist hier der Streifenkarton deutlich kräftiger. Ich stempelte noch einen kleinen Wunsch auf einen Papierstreifen und schnitt ihn zum Fähnchen, aufgeklebt mit Schaumstoffpads für einen dreidimensionalen Eindruck. Hier besänftigt ein rosafarbenes Satinband in einem eleganten Schwung die kühlen Grüntöne. Die Klebestelle verdeckte ich mit einem weißen Ästchen.
Weitere Ideen zum „Frühlingserwachsen“ gibt es auf dem Blog von Lillyinheaven.

aufmerksam, kreativ

Frisch vom Straßenrand: Kunst aus Gras

Gras kann mehr, als Heuschnupfen auszulösen: Kunst zum Beispiel.
Auf dem Heimweg habe ich entlang der Straße diverse Grashalme verschiedener Sorten gepflückt. Zu Hause kürzte ich die Stiele und arrangierte aus den Samenständen einen Kranz. Kunst aus Gras, quasi.

Sehr kurzlebige, vergängliche Kunst noch dazu. Die Stillleben alter Meister waren auch voller Metaphern über die Endlichkeit, insofern befinde ich mich in guter Gesellschaft 😉
Und manchmal ist das, was uns nur einen kleinen Moment erfreut, umso wertvoller.

Verlinkt mit CreaDienstag, DienstagsDinge, HoT.

aufmerksam, kreativ

Mandala aus Fundstücken

 

Wenn ich in unserem grünen Innenhof, intern auch „Garten“ genannt, zwischen den alten Bäumen umher streife, finde ich manchmal grüne Äpfel. Oder unreife Kastanien. Oder erste Eicheln.
Aus ihnen legte ich spontan mit einer großen Rudbeckia-Blüte und kleinen Sommerastern eine Art Mandala. Eine schöne, meditative Idee für Sommertage mit Kindern, auch mit Fundstücken vom Strand denkbar.

aufmerksam

Auszeit vom Alltag: Eine Exkursion ins Grüne

 

Schon lange hatte ich vor, eine Veranstaltung des Naturschutzbunds mitzumachen. In Hamburg geben sie jedes Jahr ein dickes Veranstaltungsheft heraus. Sobald ich es entdecke, markiere ich mir jede Menge Exkursionen:
Biotop-Pflege in den Feuchtwiesen,  Nachtfalter-Wanderungen, Brunft der Hirsche im Wald, Beobachtungen von durchreisenden Zugvögeln, mit dem Kanu auf der Alster paddeln und per Detektor Fledermäuse aufspüren und was es nicht alles gibt. Bisher hatte ich grundsätzlich an genau dem Tag irgend etwas anderes vor, sodass meine letzte NABU-Wanderung in Hamburg über zwanzig Jahre zurück liegt (diverse Wattwanderungen in Urlauben ausgeschlossen). Oder ich fand das Veranstaltungsheft erst im Januar des folgenden Jahrs beim Aufräumen wieder, ähem.
Heute passten Termin und Wetter wunderbar zusammen, sodass ich bei sommerlichen 28°C von der S-Bahn auf dem Wanderweg bis zum Treffpunkt stiefelte. Währenddessen schmierte ich mich noch mit Nervengift Mückenschutz ein und freute mich auf einen Nachmittag jenseits der Stadt.

Im ersten Moment klingt eine Exkursion mit einer Naturschutz-Expertin oder einem Biologen ziemlich öde. Und warum sollte man seine begrenzte Freizeit ausgerechnet für eine Runde „Was singt denn da?“ oder ähnliche Führungen nutzen?
Unterwegs mit den Insekten-Insidern und Pflanzen-Profis finden wir zu einer Aufmerksamkeit der Natur gegenüber, die wir sonst selten erleben.
Einerseits lassen wir auf diese Weise die alten Grübelschleifen hinter uns.
Andererseits sind wir präsent im Hier und Jetzt.
Außerdem finden wir eine neue Achtsamkeit unserer Umgebung gegenüber: Wir schauen uns die Blüten genauer an, auf die hingewiesen wird. Wir lauschen dem Gesang von Vögeln, die wir sonst überhören. Wir entdecken spektakuläre Raupen, die uns trotz ihrer giftigen Farben nie aufgefallen sind.
Kurz: Wir lassen den Alltag meilenweit hinter uns.
Statt mehrerer dicker Scheine, die wir für Wellnessangebote zahlen, reicht in diesem Fall eine kleine Spende für die örtliche Naturschutz-Gruppe und ein nettes Dankeschön an die Fledermaus-Fachleute.

Wer weiblich und halbwegs hübsch ist sowie über ein solides Grundwissen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verfügt, bekommt hier von links besondere Vogelfedern in die Hand gedrückt und von rechts Feldstecher gereicht…  😉
Also, sehr zu empfehlen, der NABU!

 

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Kindergeburtstag zum Thema „Bauernhof“

IMG_2042_v1

 

Im Garten sind heute viele Tiere des Bauernhofs zu Gast.
Sie laufen über den geschmückten Tisch, sind auf der Wiese zu entdecken und haben schon Futter in Eimern bekommen.
Ein Bogen schönen Geschenkpapiers schmückt das grüne Tischtuch. Rosen und Wicken dienen als Gruß aus dem Bauerngarten. Fröhliche Kissen aus Stoffen von Sanderson habe ich genäht und mit nach draußen genommen.

 

IMG_2071_v1

 

Die Kinder dürfen sich aussuchen, welches Tier sie heute darstellen wollen.
Dazu bekommen sie vorbereitete Haarreifen, an denen die passenden Ohren befestigt sind: Schwarz-weiße für die Kuh, lange braune für den Esel, lange graue für die Hasen, kurze rosafarbene für Schweine usw. Wer ein Huhn darstellen möchte, bekommt einen Schnabel aus Pappe auf die Nase gesetzt, der mit einem Gummiband am Hinterkopf hält.
Wer nähen kann, fertigt passende Schwänze aus Stoff an, die mit Sicherheitsnadeln an den Hosen der Kindern befestigt werden. Auch aus Pappe oder Moosgummi können die Schwänze ausgeschnitten werden.

 

IMG_2090_v1

 

Ruhige Spiele für den Bauernhof-Geburtstag
„Stimmen raten“: Anhand einer CD mit Tiergeräuschen können die Kinder versuchen, den passenden Bewohner des Bauernhofs zu erraten.
„Spuren raten“: Auch Bücher mit Fußabdrücken und Spuren der Tiere laden dazu ein, sich mit den Lebewesen zu beschäftigen.
Fütterzeit“: Zwei Kindern werden die Augen verbunden. Das eine bekommt ein Geschirrtuch umgelegt, das andere erhält ein kleines Glas Joghurt und einen Teelöffel. Es soll sein Gegenüber blind füttern – eine schöne Schweinerei!
Gegenstände ertasten: Vorher werden verschiedene Utensilien des Bauernhofs gesammelt: Karotten zum Füttern, ein altes Hufeisen, ein Schlüssel für den Stall, Körner, ….. Nun bekommt ein Kind die Augen verbunden und, locker in ein Tuch gewickelt, einen Gegenstand überreicht. Das Kind ertastet unter dem Tuch (falls es unter der Augenbinde luschert, ist der Gegenstand verdeckt), worum es sich handelt, und rät.

 

IMG_2079_v1

 

Bewegungsspiele
„Eier werfen“: In drei verschieden große Nester, die unterschiedlich weit von den Kindern entfernt liegen, werden Eier geworfen. Die „Nester“ werden von Plastiktellern, Eimern oder gezeichneten Kreisen dargestellt, die Eier sind aus Gummi (Flummis zum Beispiel). Wer trifft am meisten ins Nest?
Auch der Klassiker „Eierlaufen“ passt zum Thema.
Staffellauf mit Wassereimer: Die Bäuerin braucht dringend Wasser, um die Kühe zu tränken – als Staffellauf wird pro Gruppe ein Eimer Wasser durch den Garten getragen. Jedes Kind trägt einmal den Eimer und läuft, so schnell es kann, bis es ihn weitergibt. Welche der beiden Gruppen ist zuerst bei den „Kühen“ angekommen?
Bei heißem Wetter auch möglich: Die Gäste stellen sich in einer Reihe auf. Das erste Kind gießt dem zweiten den Inhalt seines Wassereimers in den leeren Eimer. Das zweite Kind kippt das Wasser dem dritten in den Eimer usw. Wieder spielen zwei Gruppen mit gleich vielen Kindern gegeneinander. Welche Gruppe hat zum Schluss am meisten Wasser im letzten Eimer?

 

IMG_2103_v1

 

„Schwanz abjagen“: Jedes Kind erhält ein Tuch oder ein Stück Seil, das es sich hinten in den Hosenbund steckt. Nun versuchen die Gäste, sich gegenseitig den Schwanz abzujagen. Wer keinen mehr hat, scheidet aus. Wer hat zuletzt die meisten Schwänze ergattert? Wer hat am längsten auf dem Spielfeld „überlebt“?
„Sack hüpfen“ mit Slalom und kleinen Hindernissen
„Gummistiefel-Wettrennen“ in Papas Riesenstiefeln. Auch immer wieder lustig: Der englische Klassiker des „Gummistiefel-Weitwurfs“. Dabei darf JedeR drei Mal werfen, wer wirft am Weitesten?
„Schubkarren- Formel 1“: Wer bewältigt, schnell eine Schubkarre schiebend, den Parcours am Schnellsten?
„Eier sammeln“ wie Ostereier verstecken und suchen.

 

IMG_2111_v1

 

Dekoration:
Schwarz-weiße Abbildungen von Bauernhoftieren werden ausgedruckt, auf starkes Papier geklebt und als Kreis ausgeschnitten (einen kleinen Teller als Schablone benutzen). Danach wird ein Locher eingesetzt, um in loser Folge Löcher am Rand des Kreises zu stanzen. Durch eins der oberen Löcher wird Satinband gezogen und zur Schleife gebunden.
Plastiktiere aus der Spielzeugkiste des Geburtstagskindes werden auf dem Tisch arrangiert. Wimpelketten sorgen für fröhliche Stimmung. Wer mag, kreiert eine „Karottenkette“, die über den Köpfen der Kinder hängt.
GartenbesitzerInnen können Strohballen zum Draufsetzen organisieren und platzieren.

 

IMG_2104_v1

 

Gastgeschenke / Give aways: Jedes Kind erhält zu Beginn ein kariertes Halstuch als Teil der „Arbeitskluft“ auf dem Bauernhof und darf es später mitnehmen. Auch ein kleiner Zinkeimer pro Kind, der im Laufe des Fests verschiedentlich benutzt wird, eignet sich als Geschenk.
Bastelaktionen bieten sich bei schlechterem Wetter an, dann können die Kinder aus schlichten weißen Papptellern Tier-Masken gestalten und zum Schluss mitnehmen.
Wenn mit Kuscheltieren und einem Lasso „Tiere einfangen und fesseln“ gespielt wird, kann das Seilstück eine schöne Erinnerung an den Tag sein und lässt sich zu Hause noch in vielfältigen Spielen einsetzen.

 

IMG_2109_v1

 

Kreative Ideen sind auch beim CreaDienstag, Kiddiekram und bei Meertje zu entdecken.
Wunderschöne Blumen lassen sich bei Holunderblütchen , Rose Garden Malevik und Floral Friday bewundern.

aufmerksam, feminin, kreativ

Feminin-fluffige Blüten

IMG_1958_v1

 

Wieder einmal bin ich ganz begeistert und beglückt, was aus wenigen Handgriffen und einigen Fundstücken entstehen kann:
Ein Bund Rosen aus der Region erstand ich auf dem Wochenmarkt. Der blühende Liguster kommt aus der Hecke vor dem Haus, der Farn wächst neben der Haustür, die kleinen Äpfel im Strauß stammen aus dem grünen Innenhof. Auf dem Rückweg vom Sport pflückte ich die fransigen Blüten in verwaschenem Violett.
Ganz wunderbar duften die beiden etwas größeren Äpfel, unterwegs in der Kleingartenanlage aus dem Gras gesammelt.
Der perfekte Strauß für ein Brunch zu Zweit…..

 

IMG_1980_v1

 

Wer Blumen mag, wird bei Holunderblütchen , Maleviks Rosengarten und Floral Friday Foto fündig.

aufmerksam

Weite Horizonte und fröhliche Herzen

Sicherlich kennst du sie auch: Orte, an denen du Frieden und Freude gleichzeitig spürst. Orte, die zum Auftanken einladen. Orte, an denen du dich leicht und unschuldig fühlst, wie ein dankbares Kind. Wenn nicht, wünsche ich dir, dass du solche Orte für dich entdeckst.

Ebenso kennst du vielleicht die Sehnsucht nach diesen Orten, die manchmal aufbricht und nach Erfüllung schreit. Dann ist es gut, die nächste Möglichkeit zu ergreifen, dorthin zu gelangen.

 

IMG_5556_v1

 

Im Urlaub waren wir unter anderem an der Schlei. Schon lange war die Reise geplant, weil es dort so wunderschön sein soll – zu Gunsten spannendere Reisen oder anderer Veranstaltungen in den letzten Jahren wurde meine innere Schlei-Idee stets verschoben. Zu unspektakulär.
Doch nun war es Zeit: Nach einigen Tagen in lieblicher Landschaft, netten Begegnungen mit Wildfremden, vielen Wild- und Bauernhoftieren, warmer Sonne, frischem Wind und glitzerndem Wasser waren wir so entspannt, glücklich und gelassen wie selten zuvor. Diese Landschaft stellt etwas mit der Seele an, das kaum zu greifen und gleichzeitig sehr tiefgehend ist.

Der Blick aus dem Fenster, den das obige Bild zeigt, begrüßte mich morgens, wenn ich die sanfte Morgenluft herein ließ. Gegen das gleißend helle Licht erscheint das Zimmer durch die Kamera dunkel, was es natürlich nicht war: Wir wohnten in einem roten Schwedenhaus aus Holz, dessen Balken innen weiß lasiert waren. Auf der Terrasse verweilen und in den Garten schauen, Johannisbeeren pflücken, den typischen Duft des Holzhauses riechen, stets barfuß laufen, im Wohnzimmer sitzen und die hohe Decke unter einem heftigen Sommergewitter förmlich zittern sehen: Das verwandelt ein Ferienhaus in ein Wohlfühlhaus. Wenn die Kräuter direkt aus dem Beet im Salat landen, das Dorf nur aus wenigen Häusern besteht und ich jederzeit durch die Felder zum Wasser laufen kann: Dann hat meine Seele Raum. Wie an vielen Orten nahe der Schlei, in Schwansen und Angeln.

.

IMG_5777_v1

.

Eine nette ältere Dame backt dort jedes Wochenende köstliche Torte, die sie im eigenen Garten zwischen Reetdachhaus und Schafweide (siehe Foto) serviert. Steht das Schild mit der gelben Schleife an der Landstraße, wissen alle Bescheid. Offensichtlich gibt es auch Ausnahmen der Regel, so entdeckten wir das Schild plötzlich zusätzlich am Donnerstag…

Gastfreundschaft wird an der Schlei wirklich gelebt.
Schulkinder grüßten uns, wenn wir mit dem Rad unterwegs waren.
Bei einer Weberin schaute ich in die Werkstatt und unterhielt mich sehr nett und kompetent mit ihr, unter anderem über mangelhaften Kunstunterricht in Schulen und motorisch ungeschickte Kinder.
Als wir völlig verschwitzt und müde auf der letzten Etappe einer Tagestour genau im richtigen Moment an einem Garten-Café vorbei kamen, entdeckten wir, dass es in wenigen Minuten schließt. Dennoch stellten wir die Räder ab und ich trat ein, mit der Frage, ob wir noch bedient werden könnten. Die nette Dame lud uns herzlich ein, einen Platz im Garten zu wählen und uns auszuruhen. Sie bot mir einen Erdbeer-Guavensaft an, den sie im Kühlschrank des Cafés verwahrt, aber bisher nur privat trank. Dazu brachte sie etwas später eine Flasche Wasser mit nach draußen, mit dem Hinweis, ich würde den köstlichen Saft vielleicht lieber als Schorle trinken – sie berechne das Wasser nicht. Im Übrigen sollten wir uns Zeit lassen, die Öffnungszeiten seien variabel. Selten wurde ich von einer Wildfremden derart willkommen geheißen.
Ein Landwirt erzählte uns unaufgefordert sehr ausführlich über die Ausgrabungsarbeiten auf seinem Feld. Von den Wikingern habe er eine Vielzahl an Gegenständen gefunden, auch goldenen Schmuck. Leider sei es ein Kartoffelacker gewesen, von dem all die Jahre viele Steine und damit wohl auch Fundstücke beim Sortieren weggeworfen wurden (um als Straßenbelag zu enden…). Er bat uns in seinen Bauernhof, um Fotos zu zeigen.
Neben dem Ausgrabungsfeld, das längst wieder zugeschüttet wurde und bis heute nicht seitens des Museums in Schleswig erwähnt wird, blühen Kornblumen, Kamille und Mohn.

.

IMG_5540_v1

.

Die Gastfreundschaft wird sogar auf Privatgärten ausgeweitet:
Unterwegs bewunderte ich überall die traumhaften Gärten, einige sind zu bestimmten Zeiten sowie „nach Zufall“ zu besichtigen. Dieser Garten darf besucht werden, wenn das Gartentor offen steht. Wir schlichen auf den engen Wegen durch überbordende Beete, um niemanden zu stören. Japanische Zwerghühner waren unterwegs, eine Katze tauchte auf, im Teich badeten Frösche. An den Garten schließt sich eine Wildblumenwiese an, dort trafen wir den Hausherren beim Mähen mit der Sense. Wir unterhielten uns über wilde Orchideen, die den Weg auf seine Wiese gefunden haben, und japanische Zwerghühner: Ihre Eier bestünden zu zwei Dritteln aus Eigelb, perfekt zum Backen, erzählte er. In der Diele ist ein kleines Museum eingerichtet, gebastelte Grußkarten, Lavendelherzen und eingetopfte Pflanzen können für wenige Euros mitgenommen werden. Ich entschied mich für zwei Tütchen mit Samen, die ich zu Hause aussäen möchte. Die Hausherrin kam herein, während ich mich in das Gästebuch eintrug. Ich erzählte, dass ich Samentütchen mitgenommen und das Geld in die Kiste gelegt habe. Sie antwortete, dass ich die Samen auch einfach so hätte einstecken können und bot mir an, weitere Samen im Garten zu sammeln.
Selten habe ich so viel zweckfreie Freundlichkeit erlebt.

.

IMG_5614_v1

.

Überall gibt es wunderbare Cafés, teilweise mit angrenzendem Atelier. Wir saßen in Gärten, vor Feldern, mit Blick auf das Wasser. Manche Cafés leben vom Tatendrang einer einzigen Frau auf privaten Grundstücken, andere werden als Geschäft geführt.

Zahlreiche Gutshöfe, die meisten gut versteckt, warten darauf entdeckt zu werden.
Konzerte in malerischen alten Dorfkirchen, Erdbeeren pflücken auf der Plantage, Schweine füttern beim Bauern, Segeln mit den Wikingern in Haithabu: Erlebnisse für jeden Geschmack warten auf die Gäste.
Nur Hektik und Ignoranz nicht.
Wir kommen wieder, versprochen.

.

IMG_5642_v1

aufmerksam, kreativ

Strauß vom Abendspaziergang

IMG_0997

 

Auf dem Rückweg nach Hause fuhr ich einen ausgedehnten Schlenker und sammelte im Wald und auf der Wiese viele Blüten und Zweige. Daraus gestaltete ich einen wild wuchernden Strauß. Er wirkt, als hätte ich beide Hände geöffnet und alles mitgenommen, was sich zwischen meinen Fingern verfing.

.

IMG_0992.

Knoblauchsrauke, Butterblumen, Taubnessel in Weiß und Violett, Ahorntriebe, Ebereschenzweige, Vergissmeinnicht, Wiesenschaumkraut, Giersch und Zweige, die ich noch nachschlagen möchte.

.

IMG_0985.

Von allen Seiten wirkt der Strauß anders: Manchmal mit mehr Laub und dunkleren Farben, manchmal mit mehr gelben Tupfern.

.

.

IMG_0988.

Und manchmal haben die Beteiligten ihren eigenen Plan, wohin es sie zieht…

.

IMG_0961

.

Holunderblütchen ist wieder das Zentrum der gesammelten Sträuße.

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Grüner Rasen auf der Tafel: Ausgefallene Ideen für GastgeberInnen

IMG_9621_v1

IMG_9624_v1


Im Bildband „Tischdekorationen von der Natur inspiriert“ von Catharina Lindeberg-Bernhardsson werden außergewöhnliche Möglichkeiten vorgestellt, eine besondere Atmosphäre für unkonventionelle Gäste zu gestalten.

Wer wissen möchte, wie eine Bahn Rollrasen auf das weiße Tischtuch gelangt und ohne Flecken wieder entfernt wird, sollte einen Blick in das Buch werfen…

In Hamburg kann der Band über die öffentlichen Bücherhallen ausgeliehen werden.

 

 

 

IMG_9630_v1

 

♦     Wie viele SkandinavierInnen liebt Catharina Lindeberg-Bernhardsson den Frühlingsbeginn, wenn der lange dunkle Winter im Norden dem Ende zugeht und in den Wäldern zwischen Moos und Felsen erste Blüten sprießen.
Ihre Begeisterung reicht so weit, dass die Gäste ihre Suppe mit einem Strohhalm unter einem Deckel aus Moos serviert bekommen…     ♦

 

IMG_9632_v1