aufmerksam

Kindermund: Die Logopädin isst Hasenfutter, echt!

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Ich schließe die Tür meines Therapieraums ab und gehe in die Mittagspause, in meiner Hand eine Tüte voll Kohlrabi und Karotten. Während das Kindergarten-Kind, das ich gerade verabschiedet habe, von seiner Mutter angezogen wird, ruft es:
„Mama, die isst nur Hasenfutter!“

Eine Woche später.
Auf dem Arbeitsblatt ist unter anderem ein Teddy abgebildet. Das Kind kritisch:
„Der Teddy braucht noch einen Pieschermann!“ und greift mit seinem grünen Stift fürsorglich ein.

aufmerksam

Kindermund: Molekular-Küche

Aus meinem Alltag als Logopädin:

Ein Fünfjähriger erzählt mir eine Bildergeschichte von Kim (dem Unisex-Kind), die aus einzelnen Bildern gelegt wird.
„Kim macht Sauerstoff auf das Salat drauf.“
Ich erkläre, dass auf dem Bild zwei Flaschen zu sehen seien: Öl und Essig.
Er: „Ja gut, Essigkeit tut er auch drauf.“

aufmerksam

Kindermund: Leckere Lo-iven

Szenen aus meinem Alltag in der logopädischen Praxis:

Sigmatismus-Therapie. Mit einem Vorschüler spiele ich Quartett (Hast du für mich ein Eis?), bei dem unterschiedliche Gerichte abgebildet sind und gesammelt werden sollen.
Er gibt sich große Mühe: „Hassssst du für mich noch… Lo-iven?“ Er meinte „Oliven“.

Nachdem ich mit einem türkischen Mädchen im Vorschulalter über zwei Monate Verben mit Vorsilbe geübt habe (anmalen, einsammeln, auspacken usw.) und davon scheinbar nur wenig in der Spontansprache ankam, benutzt sie nun plötzlich Äußerungen wie „Was willst du jetzt unternehmen?“ oder „Ich muss das mal überprüfen!“
Ich bin völlig überwältigt!

Das gleiche Mädchen fragt mich über die Putzfrau aus, die abends kommt. Ob sie wohl Angst hat, wenn sie allein abends durch die „verschlossene“ Praxis läuft und putzt? Noch bevor ich antworten kann, meint sie: „Wenn ich hier Putzfrau bin, habe ich keine Angst!“
Ich dagegen hoffe, dass dieses türkische Kind niemals Putzfrau wird, sondern größere Ziele verwirklichen kann.

aufmerksam

Ein Satz, der mich erfreut – Sechster Teil

Unterwegs in der Praxis vom Büro durchs Wartezimmer zum Therapieraum schnappte ich folgenden Satz auf:
„Das ist ja mal wieder typisch Frau Krüerke, nicht?“
Höchst interessiert, wer sich dort gerade mit meiner Chefin unterhielt, bog ich um die Ecke – und traf auf einen mir bekannten Patientenvater.
Ich grinste ihn an: „Ja ja, Herr Heinsen, typisch Frau Krüerke! Haben Sie mir etwas zu erzählen?!“
Er: „Ach, Frau Krüerke, wir bewundern hier Ihre Osterdekoration.“
Das Kind: „Du hast aber ein Osterei mit den Blumen falsch rum drauf gebastelt!“
Daraufhin erklärte ich: „Ich hatte ein bißchen Leerlauf. Zuerst habe ich die Zeitschriften im Wartezimmer geordnet, weil ich das Chaos nicht ansehen konnte. Dazwischen lagen ganz viele Werbezettel, die habe ich alle weggeschmissen – nur ein Reklameheft nicht, das kam aus der Gärtnerei. Weil ich noch fünf Minuten Zeit hatte, habe ich hier ratz-fatz aus den schönsten Blumenbildern ein paar Ostereier gefertigt und an die Tür geklebt. Und weil ich die Seiten von hinten zusätzlich verstärkt habe, schnitt ich sie mit Blick auf die Rückseite aus – so hängt der eine Rhododendron auf dem kleinen Ei über Kopf.“

(Namen wurden wie immer zensiert)

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

aufmerksam

Hamboorger Humoor: Klein Erna

Die folgenden Fundstücke auf missingsch, einer Zwischenform von plattdeutsch und hochdeutsch, sind Klassiker des Hamburger Humors.
„Klein Erna“ ist eine hamboorger Deern aus einfachen Verhältnissen, entsprechend sind Bildung, Hygiene und Moral. Die kurzen, lustigen Geschichten, auch Döntjes genannt, gehen auf eine reale Person zurück. Ein Großteil wurde erfunden und weiter erzählt. Gesammelt und niedergeschrieben wurden sie von Vera Möller, später fanden sie in weiteren Sammlungen Verbreitung.
Auffällig ist die Benutzung der Kasus, denn Klein Erna kennt weder Dativ noch Genitiv – trotzdem sind die trockenen, lakonischen Pointen Kult.
Hier stelle ich zwei Klassiker vor:

Oma geht mit Klein Erna in Hagenbecks Tierpark.
Erna ist begeistert von den Eisbären und geht immer näher ran.
Ruft Oma: „Klein Erna, komm wech da bei die Eisbären. Du bist doch schon so dolle erkältet!“

Oma geht mit Klein Erna und Klein Bubi ans Meer, baden.
Oma will ins Wasser gehen, aber die Kinder können ja nicht schwimmen.
Sagt Oma: „Klein Erna, pass mir gut auf Bubi auf und lass ihn nicht wech von dein Hand!“ und geht schwimmen.
Nach ein paar Zügen dreht sie sich um und sieht Klein Erna bis zum Hals im Wasser, von Klein Bubi keine Spur.
Ruft Oma: „Klein Erna, wo hast du denn Bubi gelassen?“
Klein Erna: „An Hand.“

 

Näheres ist hier zu finden.

aufmerksam

Anscheten, Herr Paster!

„Anscheten, Herr Paster!“ ist eine alte Redensart, hinter der sich ein Döntje verbirgt, das der aus alter Hamburger Juristen- und Pastorenfamilie stammende Franz Theodor Mönckeberg 1950/54 in seinem „Grabbelbüddel“ überliefert hat.

Im Religionsunterricht fragt ein kleiner Buttje den Pastor zur Allgegenwärtigkeit Gottes:
„Is der liebe Gott auch in unsern Garten?“
„Ja, Klein Bubi.“
„Auch in unsern Hausflur?“
„Auch dort.“
„Auch in Vater sein Weinkeller?“
„Er ist überall, also auch dort.“
„Anscheten, Herr Paster! Unser Vater hat gaakein Weinkeller!“

 

aus: Kleines Lexikon Hambuger Begriffe, Daniel Tilgner

aufmerksam

Kindermund: Ist das neu oder ist das cool?

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin
Dank des Einsatzes „unserer“ aktuellen Praktikantin erscheinen hier neue Kinder-Zitate:
Sie hat fleißig mitgesammelt und mich daran erinnert, sie auch online zu stellen
😉

Thema Nebensatzstellung anhand der Konjunktion „weil“, dazu einleitend die Frage nach dem „warum“.
Ich frage ein Kindergartenkind: „Warum brauchen wir Toilettenpapier?“
Er, schwer beschäftigt: „Erzähl ich dir gleich.“

Ein Kindergartenmädchen wurde von der Praktikantin nach einer Input- und Spielsequenz zurück an den Tisch gebeten. Während das Mädchen auf den Tripp-Trapp-Stuhl kletterte und versuchte, dabei auf dem Tisch zu entdecken, was als Nächstes passiert, fragte sie:
„Ist das neu oder ist das cool?“

Ein Schulkind erklärte angesichts des Stichpunktes „älter werden“ beziehungsweise „groß werden“: „Wenn ich acht bin, krieg ich ein Telefon, das heißt iPhone.“

aufmerksam

Neues aus Büttenwarder

Zwischen den Jahren ist es ein Genuss, Romane an einem Stück durchzulesen – wann komme ich sonst dazu?
Aber, so schön schmökern ist, die Stunden auf dem Sofa möchten abwechslungsreich gestaltet werden, bevor es Zeit ist, zum Nähtisch zu wechseln.
Meine Empfehlung ist die Sendereihe „Neues aus Büttenwarder“ auf dem NDR, die jedes Jahr um diese Zeit alte und neue Folgen präsentiert.
Büttenwarder ist ein fiktives Dorf in Schleswig-Holstein, das aus einigen Bauernhöfen, einer Dorfkneipe und Natur allerorten besteht.
Die Protagonisten sind stoppelige Bauern, die ganzjährig in Gummistiefeln unterwegs sind und sich täglich etwas Neues einfallen lassen, um das große Geld anzulocken – Hauptsache, sie können das Arbeiten auf Morgen verschieben. Mit Subventionen ist ja heute auch kein Auskommen mehr, außerdem versickern die im verfeindeten Nachbarort Klingsiel (wie jeder weiß). Tatsache ist, die Touristen müssen kommen, und wie sie angelockt werden – dazu gibt´s bannich Ideen. Die werden wahlweise auf dem Liegestuhl neben dem Misthaufen oder im Dorfkrug bei einem „Gedeck“ (Bier und Schnaps) bzw. „Lütt un lütt“ ausklamüstert.
Und was ihnen im Laufe der Zeit alles einfällt – kanns ma kieken!
Meist entsteht zwischen den besten Freunden Brakelmann und Adsche ein heftiger Wettstreit, der in eine kurzzeitige Feindschaft ausartet. Fochbar is dat. Aber auch voller Situationskomik.
Bedauerlicherweise gibt es nach hoffnungsvollen Anfängen spätestens am Ende der Sendung die Einsicht, dass die Sache mit den Millionen wieder einmal nicht gelungen ist. Aber die Freundschaft bleibt, und was wäre das Leben, wenn es sich nur um Geld drehen würde?! Eben.
Wer Einblicke in die norddeutsche Seele riskieren und sich dabei amüsieren möchte findet den Weg dorthin hier entlang.

aufmerksam

Kindermund: Abgesoffenes Schiff im Seniorenheim

Aus meinem Alltag als Logopädin

Der Kindermund wurde von einer älteren Dame kundgetan, trotzdem firmiert er unter obiger Überschrift
Frau Kramer (Name geändert) freut sich jedes Mal auf den letzten Teil der Stunde, wenn ich das Liederbuch hervor hole und wir schauen, was wir heute mal singen wollen.
In der vergangenen Stunde entschied sie sich für „Horch was kommt von draußen rein“ und „Dat du min Leevsten büst“.
Bezüglich des letzten Liedes fragte ich sie, wovon das Lied denn handle.
Frau Kramer antwortete mit größter Selbstverständlichkeit: „Ja, da ist ’n Schiff, und das is` abgesoffen, näch.“
Ich schaute sehr perplex, sie: „Ja, das Schiff ist untergegangen, da kann man nu nichts machen.“
Ich dachte, das Lied handle von einem Mädchen, das des Nachts heimlich einen Verehrer in ihr Kämmerlein lockt, aber gut. Ich wurde eines Besseren belehrt. 😉
Nächstes Mal bringe ich den „Hamborger Veermaster“ mit, dann sind wir auf der sicheren Seite, was das Thema Schifffahrt angeht.

 

aufmerksam, feminin, kreativ

Buchempfehlung: „Miss Pettigrews großer Tag“ von Winifred Watson

IMG_1980_v1

 

„Miss Pettigrew mischte sich unter die Menge. Sie war eine Dame mittleren Alters, von kantiger Statur und durchschnittlicher Größe, mangels ordentlicher Ernährung dünn wie eine Bohnenstange und mit einer guten Portion Verzagtheit und Furcht im Blick – sofern jemand sich die Mühe gemacht hätte, genau hinzusehen. Doch es gab auf der ganzen Welt weder Freunde noch Verwandte, denen bekannt oder wichtig gewesen wäre, ob Miss Pettigrew unter den Lebenden oder unter den Toten weilte.“
Die Dame ist unterwegs zu einem Vorstellungsgespräch als Gouvernante, obwohl sie „keine verzogenen Gören“ mag wie die, mit denen sie seit Jahren arbeiten muss. Da sie leider nichts anderes kann, ist sie darauf angewiesen, eine Familie zu finden, die sie anstellen möchte. So bekommt sie von der Arbeitsvermittlung eine Adresse, bei der sie sich vorstellen soll.
Sie findet sich in einer Wohnung wieder, die einer reizenden jungen Frau in einem Negligé zu gehören scheint. Die junge Frau ist außergewöhnlich hübsch, aber ebenso außergewöhnlich unkonzentriert: Statt sich mit Miss Pettigrew bezüglich ihrer Anstellung zu unterhalten, muss sie einen Liebhaber aus der Wohnung schaffen, bevor ein anderer Liebhaber (und Besitzer der Wohnung) herein kommt.
„Miss Pettigrew warf einen streng missbilligenden Blick in die Runde, doch trotz allem regte sich etwas in ihr, das sie in helle Aufregung zu versetzen drohte. In Räumen wie diesem tat sich etwas, fielen seltsame Dinge vor, wohnten wundersame Geschöpfe wie das, das ihr eben noch Fragen gestellt hatte. Und deren Leben war prall, aufregend, gefährlich.

So muss Miss Pettigrew der angehenden Sängerin und Schauspielerin Miss LaFosse dabei helfen, ihre unterschiedlichen Verehrer rechtzeitig abzufertigen, bevor die nächsten kommen. Die verknöcherte Guinevere Pettigrew, die seit Jahren in einem ärmliche Zimmer haust und sehr klare moralische Vorstellungen hat, weiß vor Aufregung weder ein noch aus. Warum hat das hübsche Mädchen so viele Liebhaber, wenn sie keinen davon mag? Andererseits: Warum mag sie alle zu sehr, um einen davon oder auch alle loswerden zu wollen? Und wer ist der geheimnisvolle Verlobte von der Küste?
Bedauerlicher Weise hat Miss LaFosse aber nicht den Mumm, ihren Liebhaber heraus zu werfen, bevor der nächste kontrolliert, ob sie auch treu ist; sodass sich unversehens die verschreckte Miss Pettigrew in der Situation befindet, den Hausdrachen spielen zu müssen.
Wie die englische Dame im Laufe des Tages zusehens aufblüht, neues Selbstbewusstsein schöpft, einer Typberatung unterzogen wird und anschließend mit auf Parties geschleift wird, wo sich doch tatsächlich ein Verehrer für sie findet – das liest sich im Original viel besser, als ich es hier beschreiben kann.
Ein leichtes, lustiges Buch, das an den Genuss von Schokoküssen erinnert.