aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ, Presse

„Tisch des Monats Mai“: Mein Werk im Lifestyle-Magazin

Die Entdeckung des Tages im Zeitschriftenregal:
Die neue Ausgabe von „Hier leben“ ist da!

Im Februar schrieb ich, dass eine Journalistin und ein Fotograf bei uns zu Besuch waren. Nun ist die Mai-Ausgabe der Zeitschrift erhältlich: Das Magazin „Hier leben“ erscheint in Norddeutschland und kann über famila und Markant-Märkte bezogen werden. Ich habe die Tischdekoration des Monats Mai entworfen und freue mich, das Ergebnis nun gedruckt in den Händen zu halten.

Shooting "Tisch des Monats Mai"

Die Herausforderung lag darin, im Februar Blumen zu bekommen, die nach Mai aussehen und trotzdem qualitativ hochwertig sowie bezahlbar sind. Dank meiner Erfahrungen in der Eventfloristik und meinen Fachbüchern fielen mir schnell viele Blumen ein, die Anfang des Jahres erhältlich sind und dennoch frühsommerlich wirken. Neues gelernt habe ich in diesem Rahmen natürlich auch, meine private Erkenntnis war die Entdeckung der „Piano-Rose“: Sie ist auch jenseits der Rosensaison erhältlich und weckt Assoziationen an üppig gefüllte Gartenrosen. Die ersten Margeriten ließen sich zusätzlich auftreiben, sodass ich mit der floralen Auswahl zufrieden war.

Shooting "Tisch des Monats Mai"

Für frühsommerliche Atmosphäre sorgen die Apricot- und Lachstöne: Die warmen Farben scheinen aus sich selbst zu strahlen und bilden die perfekte Balance zwischen gemütlich und elegant. Mit frischen grünen Akzenten wird die natürliche Wirkung betont, unterstrichen von den Kirschlorbeerblättern rund um die Teller und die Kleeblätter. Die Kleeblätter stammen von einer „Dresdener Pappe“. Sie wird seit 1870 hergestellt, dabei wird eine metallische, farbige Folie auf einen Untergrund aus Pappe gedruckt und gleichzeitig geprägt. Viele kleine Motive hängen in einem Bogen aneinander, wie Glanzbildchen.

Shooting "Tisch des Monats Mai"

In der Vorbereitung hatte ich neben farblich passenden Stuhlhussen und Kissen für die Sitzbank auch Servietten mit sommerlichem Streifendessin genäht. Selbst wenn auf den Bildern letztlich nur die Servietten erschienen, bin ich mit dem Gesamteindruck zufrieden.

Shooting "Tisch des Monats Mai"

Today I was surprised to find the new magazine „Hier leben“ about lifestyle in the north of Germany already in the shops. A spread is showing my work concerning tablesetting and I´m very proud and happy.

Die Blumen schicke ich zum FloralFridayFoto, Maleviks Rosengarten und Holunderblütchen.
Eigentlich sollte das Magazin am zweiten Mai veröffentlicht werden, aber schon heute habe ich sie im Geschäft entdeckt: Grade pünktlich zu den floralen Link-Parties am Freitag.

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Shooting „Tisch des Monats Mai“ in unserer Wohnung

IMG_2780_v1

 

Ein denkwürdiger Tag ist nur so vorüber geflogen, während ich versuchte, trotz Infekt alles rechtzeitig fertigzustellen und nichts zu vergessen.
Einige Randbereiche waren definitiv nicht fertig, aber die gedeckte Tafel, die heute fotografiert werden sollte, war vollendet. Geraume Zeit war ich mit den Blumen beschäftigt, inklusive Vorbereitung – sie dauerte mal wieder länger als gedacht. Schlussendlich saßen alle Blüten am passenden Fleck und über der Tafel schwebten die kleinen Hängevasen.

 

IMG_2756_v1

 

Auf dem Tisch platziert wirkten die Blumen ganz anders, als ich mir zuerst vorgestellt hatte. Dass ich deutlich weniger Grün als in der Planung zu Verfügung hatte, war vor Beginn der floristischen Arbeiten klar. Dass die Gestecke derart üppig ausfallen und eher dramatisch als „Frisch aus dem Garten“ aussehen, stellte sich vom Wechsel des Arbeitstischs (Küche) zum Wohnzimmer heraus. Ein wenig zuppelte ich noch an einzelnen Eustoma und Ginsterzweigen herum, dann half es alles nichts: Die Zeit lief. Ich musste mich umziehen und für das Porträtfoto schminken.

 

IMG_2750_v1

 

Die Jounalistin und der Fotograf kamen pünktlich auf die Minute. Da der Weg von der Wohnungstür über den Flur ins Wohnzimmer sehr kurz ist, fingen wir ohne längere Begrüßung direkt mit der Diskussion des Settings an. Ich war mir nicht sicher, ob all die voluminösen Blüten zusammen mit den verstreuten Kleeblättern „zu viel“ wären. Daher erklärte ich gleich zu Beginn, dass ich nicht wisse, wie viel durch die Beleuchtung und beim Druck des Fotos „geschluckt“ würde. Bühnenschminke wird schließlich auch wesentlich kräftiger aufgetragen als das alltägliche Make-up. Insofern stellte ich gleich klar, dass der Fotograf alles verschieben, wegnehmen und hinlegen könne, wie er wolle, schließlich hat er die Erfahrung.

 

IMG_2759_v1

 

So stellte er Scheinwerfer und Blitze in diversen Größen auf und fotografierte los, während ich der Journalistin aus meinem Leben erzählte. Sogar Bilder aus meiner Kindheit zeigte ich ihr, als ich mit meiner Puppe und den Puppen meiner Geschwister komplette Gartenparties inszeniert hatte. Schwerpunkte waren natürlich die Eventgestaltung und mein beruflicher Weg. Darüberhinaus wurde ich um vier Tipps gebeten, um die Leserinnen der Zeitschrift mit praktischen Hinweisen zum Nachmachen zu versorgen.

 

IMG_2744_v1

 

Nachdem ich morgens um sieben Uhr von der Sonne geweckt worden war (und das im Februar!), ging es hier in heiterem Schnee-Sonne-Hagel-Regen-Sonne-Wechsel weiter. Während des Shootings schien die Sonne im genau richtigen Winkel ins Wohnzimmer, wie von mir berechnet. Die Fotos hier nahm ich anschließend auf, als das Licht schon deutlich schlechter war.

Zum Schluss war mein Porträt am Tisch an der Reihe, das wir ganz ohne Blinzeln und geschlossene Augen (trotz des Blitzes….) hinbekamen.

 

DSC02372_v1IMG_2714_v1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

.

 

Alle Kissenhüllen, Hussen und Servietten sind von mir selbst genäht. Die Ideen stammen ebenfalls alle von mir, vom Kranz aus Kirschlorbeer rund um die Teller über die Gestaltung der Blumen bis zu sämtlichen dekorativen Elementen. Die Bilder dürfen nicht heruntergeladen oder anderweitig genutzt werden (wie immer auf diesem Blog).
Ich danke der Schwiegerfamilie für die Blumengutscheine (die ich eifrig gesammelt habe 😉 ), Frau Sommer vom Blumenhaus Daebler für die Organisation der Blumen sowie der hilfsbereiten Dame von Credenza für die Dresdener Pappen (den Klee) und das nette Gespräch.
Mein „Tisch des Monats“ erscheint als Doppelseite im Magazin „Hier leben“ in der Mai-Ausgabe.

 

IMG_2779_v1

 

For a magazine I styled a tablesetting in our home. The issue was „Tabledecoration in May“, so I bought lots of (expensive…) flowers and created a colourful atmosphere. While the photographer was taking pictures, a journalist asked me many questions about my work and my inspirations.

 

Diese fröhlichen Blumen trage ich zur Mitmachaktion der German Interior Bloggers bei, die im Februar „Flower Power“ suchen.
Wie jeden Freitag verlinke ich mit dem FloralFridayFoto Holunderblütchen und Maleviks Rosengarten.

aufmerksam, kreativ

Endspurt zum Shooting

DSC02276_v1

 

Seit heute sind die Blumen für die Gestecke bei mir, die ein Herzstück des „Tisch des Monats Mai“ bilden werden. Sie sollen noch etwas Zeit haben, um perfekt aufzublühen. Beim Zücken meiner EC-Karte im Blumenladen habe ich kurz überlegt, wie viel eigentlich die Blumen für unsere Hochzeit gekostet haben – gefühlt nicht viel mehr. Aber es ist aktuell noch Februar, entsprechend sind die Schnittblumenpreise… Dank des Sponsorings der Schwiegerfamilie musste ich zum Glück angesichts der Summe nur ein Mal schlucken und nicht mehrfach.

 

DSC02279_v1

 

Zusätzlich war ich gestern plötzlich der Meinung, dringend neue Gläser zu brauchen: Die vorhandenen Durchsichtigen wirken beim Shoot wahrscheinlich überhaupt nicht (da durchsichtig, haha), und die Farbigen harmonieren mit Nichts und Niemandem auf der Tafel. Also schnell über die Kleinanzeigen neue Gläser in zartem Grün aufgetrieben und heute zackig abgeholt: Zwischen Friseurtermin und Blumenladen, wie immer mit dem Rad… Das war allemal weniger Aufwand, als durch die Innenstadt zu hetzen, und hat mir in Erinnerung gerufen, dass der nächste Reiterhof in zehn Minuten zu erreichen ist (dort nebenan holte ich die Gläser ab).
Zu Hause kurz abgewaschen und probehalber auf das Tischtuch gestellt: Farblich passt´s!

 

DSC02318_v1

 

Immerhin sind wir am Wochenende unseren überzähligen Sessel losgeworden, nachdem bereits neulich hier ein neuer einzog. Über ein Jahr lang habe ich dem perfekten Sessel aufgelauert, ausgerechnet jetzt fand ich ihn – ein schönes Erbstück. Alte Möbel mag ich grundsätzlich lieber als neue, nun habe ich endlich den passenden Leseplatz.
Da ich schon befürchtete, den überzähligen Sessel für die Dauer des Shoots auf den Balkon auslagern zu müssen, bin ich unendlich froh, dass er nun doch einen Abnehmer gefunden hat.
Inzwischen ist bedauerlicher Weise die Journalistin erkrankt, so werden wir das Interview nachholen und hier taucht „nur“ der Fotograf auf. Seit heute habe ich ebenfalls erste Grippeanzeichen, bin aber festen Willens, den Fototermin für die Zeitschrift durchzuziehen. Den praktischen Teil des Examens habe ich damals schließlich auch mit Fieber bewältigt – egal, wie lange das her ist, in diesem Sinne packe ich das!

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

DSC02171_v1

 

In Kürze empfange ich das erste Mal einen Fotografen und eine Journalistin in unserem Wohnzimmer, wo der „Tisch des Monats Mai“ geshootet werden soll. Aktuell muss ich täglich meinen (sehr ästhetischen analogen) Kalender mit Tipp-Ex traktieren, weil sich allein innerhalb eines Tages sowohl berufliche als auch private Termine ständig ändern. Abends wundere ich mich oft, wo ich war und was ich getan habe, weil alles derzeit permanent der kurzfristigen Veränderung unterworfen ist.

 

DSC02194_v1

Halbfertige neue Stuhlhusse mit provisorischer Schleife

 

Wenn ich dann nicht dazu komme, meine Listen für die Shooting-Vorbereitung abzuarbeiten, macht sich langsam Ungeduld breit. Dafür läuft aktuell an vielen anderen Fronten alles super, sodass ich fest davon ausgehe, zeitlich einen passenden Endspurt hinzulegen.

Immerhin habe ich heute meine Blumenbestellung aufgegeben, sodass das Material für die Herzstücke der Gestaltung pünktlich vom Großmarkt kommt. Dafür warten diverse Näharbeiten noch darauf, ausgeführt zu werden. Ebenso gehören sehr, sehr viele Kleeblätter aus Dresdener Pappe geschnitten und ähnliche Späße….

 

DSC02199_v1Entwurf für Serviette und passenden Schmuck

Herausforderungen bringen uns voran, und ein Mai-Shooting im Februar ist relativ leicht zu lösen, solange ich stur meinen Plan abarbeite und einige Provisorien auf mich wirken lasse.
In diesem Zusammenhang halte ich analog zum Paradigma „Man kann nicht nicht kommunizieren“ von Watzlawick den Satz „Man kann nicht nicht wirken“ fest:
Alles wirkt, ob Menschen, Räume oder Atmosphäre. Die Frage ist nur, wie es sich darstellt und ob die erwünschte Aussage getroffen wird. Insofern schleiche ich um das Provisorium, das in Kürze der „Tisch des Monats Mai“ werden soll, herum und lasse das Setting im bisherigen Aufbau auf mich wirken.

 

Ein kleiner Gruß an die Link-Parties CreaDienstag und Meertjes Stuff, wo auch Unfertiges seinen Platz hat…

aufmerksam, feminin

Kleine Auszeit genießen

P1060994_v1

.

Zeit für mich:
Mit frischem Obst, etwas Süßem und einer schönen Zeitschrift mache ich es mir gemütlich.
Als Freude für die Augen sind viele Grün- und Orange-Töne dabei, die es frisch und zusammen mit den Alstroemeria elegant wirken lassen.

 

P1070001P1070006_v1

 

 

Zauberhafte Blumen gibt es auch bei Holunderblütchen.

aufmerksam, glaubhaft

Gute Gründe für ein christliches Zeitschriften-Abonnement

Seit zwei Jahren habe ich eine christliche Zeitschrift namens „AufAtmen“ abonniert.
Sie erscheint ein Mal pro Quartal und wird jedes Mal sehnlichst erwartet.
Früher habe ich sie oft morgens auf dem Weg zu Arbeit in der Bahn gelesen, um mich gestärkt in den Alltag zu stürzen. Inzwischen fällt die Fahrzeit weg und ich suche mir andere Nischen, um in dem Heft zu schmökern – besonders in Urlaubszeiten oder an Feiertagen denke ich daran, mir Ruhe zu gönnen und meinen Glauben zu pflegen.
Die Zeitschrift wird von einem festen Team sowie Gastautoren geschrieben und besticht durch viel Tiefgang und Inhalt in sehr komprimierter Form. Für jede Ausgabe gibt es ein eigenes Thema (in den letzten Jahren zum Beispiel: Dankbarkeit, Gemeindemüde, Häutungen des Glaubens, Neu anfangen, 13 Gründe für eine gute Ehe, Weltverantwortung), das von mehreren Autoren beleuchtet wird. Außerdem verschiedene Kolumnen und Artikel-Serien zu einem Thema (Leiterschaft in der Gemeinde, Tageszeitengebete) sowie Buch-Rezensionen, Veranstaltungshinweise und ähnliches.
Das Magazin wird größtenteils von evangelischen Christen mit größtenteils freikirchlichem Hintergrund geschrieben. Katholische oder „Normal-Evangelische“, wie ich die evangelisch-lutherischen Christen immer nenne, kommen aber ebenso vor: Ökumene wird dieses Zusammenleben von Christen aus verschiedenen Glaubensrichtungen genannt.

Ich genieße es beim Lesen dieser Zeitschrift, Inhalte frei Haus geliefert zu bekommen, die meinen Glauben füttern:
Durch neue Sichtweisen, Vertiefung, andere Themen als ich sie im Kopf habe.
Somit habe ich eine Sammlung an „Predigten“ in einem Heft vorliegen, wann immer ich Lust darauf habe, sie zu konsumieren. Deutlich dabei wird immer wieder die Ausrichtung am Alltag, die in vielen „echten“ Predigten in den Kirchen dieses Landes oft vermisst wird: Wenn andere von ihrem Leben, ihrem Glauben, ihren Krisen oder ihren geistlichen Schätzen berichten, profitiere ich davon.
Gleichzeitig merke ich, dass ich oft so neugierig darauf bin, etwas dazu zu lernen, dass ich viel zu schnell lese oder mehrere Artikel nacheinander verschlinge, statt sie wirken zu lassen und einen Moment der Stille zu haben. Gut, dass ich den jeweiligen Artikel später noch einmal in Ruhe wiederholen kann.
Ebenfalls stelle ich fest, dass ich mir seit dem Zusammenziehen mit meinem Verlobten weniger Zeit für das Nachdenken über Gott nehme, weil ich mit meiner Aufmerksamkeit mehr bei ihm bin als bei mir. Da liegt es in meiner Verantwortung, zu sagen: „Ich lese jetzt dieses Heft und möchte nicht gestört werden“, und mich auf mich selbst zu konzentrieren, statt den Blick immer nach außen zu richten.
Interessanterweise kenne ich Einige, die dieses Heft abonniert hatten und nach einigen Jahren wieder abbestellten – weil die Artikel zu sehr „Schwarzbrot“ waren oder die Zeit zum Lesen fehlte. Ich hoffe sehr, dass das bei mir nicht der Fall sein wird und wenn doch, dass ich mir eine adäquate Nachfolge dafür suche.

Wer auf der Suche nach Gott ist und eine Beziehung zu ihm (oder ihr? 😉 ) leben möchte, tut gut daran, nicht von PastorIn oder Gebetskreis zu erwarten, genug Nahrung für den Glauben zu bekommen. Es ist leicht, zu sagen „Die heutige Predigt hat mir nichts gebracht,“ und enttäuscht die Kirche zu verlassen – es liegt in meiner Verantwortung, dafür zu sorgen, dass ich Inhalte bekomme, die für mich geistige Nahrung sind.
Da ich immer Schiss habe, in sogenannte „evangelikale“ oder „fundamentalistisch christliche“ Kreise zu geraten, bin ich sehr froh, in AufAtmen ein sehr sachliches, unaufgeregtes Magazin gefunden zu haben.

Auf den Punkt gebracht: Eine herzliche Empfehlung zu Lektüre!
Da es mir wichtig ist, qualitativ hochwertigen Journalismus zu unterstützen und in dieser Zeitschrift viel Arbeit steckt, lade ich dazu ein, sie testweise zu lesen. Über die Internetseite ist es möglich, kostenlos ein Probe-Heft zu bestellen.

aufmerksam, feminin, glaubhaft, kreativ

Journalisten boykottieren oder: Die Frage nach der Relevanz

In Gesprächen bekenne ich mich dazu, keine Tageszeitung zu lesen, kein Radio zu hören und mir auch keine Tagesschau anzutun.
Warum?
Erstens werden mir auf diese Weise jede Menge Informationen frei Haus geliefert, die ich nicht wissen möchte: Wo gerade wieder welcher Familienvater in der deutschen Provinz breitangelegt Inzest betreibt, wo aktuell welche Mutter im großstädtischen Sozialbau ihre Zwillinge ertränkt, welches Erdbeben nun wieder Usbekistan erschüttert, welcher Tsunami Sri Lanka heimsucht, welcher Politiker mit welcher Minderjährigen schläft, wie viele Neugeborene in Afrika bereits HIV-positiv sind, welcher amerikanische Politiker sich mit der Öl-Lobby trifft und so weiter und so fort.
Diese „Meldungen“ zitiere ich frei Hand, sie sind nicht wahr, aber uns allen „bekannt“, weil sie so oder ähnlich immer wieder durch die Medien geistern.
Habe ich dadurch einen Erkenntnisgewinn? Nein.
Rege ich mich auf und geht es mir anschließend schlecht? Ja.
Kann ich an den Nachrichten etwas ändern? Nein.
Also boykottiere ich die Meldungen aus aller Welt und suche mir die Informationen, die ich persönlich relevant finde.
Das Wochenblatt aus meinem Stadtteil zum Beispiel ist in meinen Augen relevant, weil es etwas mit meinem unmittelbaren Alltag zu tun hat und ich in meinem Stadtteil sehr wohl etwas bewegen kann, wenn ich will (ich verweise auf die gesellschaftskritischen Artikel in diesem Blog).
Und aus noch einem ganz anderen Grund lasse ich die althergebrachten Medien gerne außer Acht: Weil sie bis heute von Männern dominiert werden, die bestimmen, worüber in welcher Weise unter Verwendung welchen Materials geschrieben und welches Urteil anschließend gefällt wird.
Ich bin mit männlicher Berichterstattung oft nicht zufrieden, weil dahinter allzu häufig Machtanspruch und Vetternwirtschaft steht. Unabhängig davon finde ich es nicht in Ordnung, in welchem Ton Journalismus betrieben wird und wie die meist männlichen Redakteure die Deutungshoheit für sich gepachtet zu haben meinen.
Nö, danke. Kauf ich nicht, sehe ich nicht, lese ich nicht, höre ich nicht.
Je weniger Wichtigkeit ich einer Meldung oder einem Ereignis beimesse, desto weniger Wichtigkeit hat es langfristig – besonders, wenn alle selbst entscheiden, ob sie mit ihrer Umgebung ebenfalls in allgemeine Hysterie verfallen oder bestimmte Themen boykottieren und Ruhe bewahren.

Am liebsten lese ich Blogs von intelligenten Frauen zum Thema Gesellschaft und Soziales, zur Emanzipation, zu Glaubensthemen, zu Fragen der Lebensgestaltung sowie jede Menge „Kreativ-Blogs“, in denen die Frauen ihr Leben gestalten. Im Großen wie im Kleinen. Das finde ich unterstützenswert, lesenswert, nachahmenswert.
Besonders das Miteinander in weiblichen Blogs ist hochinteressant, das „Wir-Gefühl“ überwiegt häufig im Gegensatz zu Blogs, deren einzige Aussage „Ich bin der Größte“ zu sein scheint.
Ich bin nicht die Größte und werde es auch nie sein, und ob jemand mein Blog relevant findet, liegt ebenfalls nicht in meiner Hand.
Trotzdem ist mein Credo: Medien selber machen statt konsumieren.