aufmerksam, kreativ

Blumentopfkarte mit Stiefmütterchen: Frühlingsgruß basteln

Hornveilchen sind, zusammen mit Zwiebelblumen, oft die ersten Pflanzen, die im zeitigen Frühjahr für den Garten angeboten werden. So gestaltete ich diese Karte aus einer Basis, die den Blumentopf darstellt, und einer weißen Karten mit dem Blumenrand, die herausgezogen werden kann. Die Hornveilchen/Stiefmütterchen stempelte ich in mehreren Schritten, teils gleichfarbig, teils konstrastfarbig. Die Farben ergeben sich aus einem Bastelwettbewerb, bei dem ich diesen Monat mitmache. Da Grün nicht erlaubt war, stanzte ich die Blättchen aus weißer Pappe (-;

aufmerksam, kreativ

Doppelkarten mit Rotkehlchen basteln: Winterliche Grüße

Bei meinen Spaziergängen um den Block habe ich letzte Woche bereits Schneeglöckchen, Winterlinge, Hamamelis, Helleborus, kaukasische Vergissmeinnicht, Winterjasmin und erste Perlhyazinthen entdeckt. Dass die Vögel für diese Jahreszeit überraschend aktiv sind, stellte ich schon vor einiger Zeit fest. Sogar von diversen Bienen und Insekten im Garten hörte ich von anderen. Nun hoffe ich bl0ß, dass nicht noch eine anhaltende Kälteperiode die Frühlingsgefühle diverser Lebewesen umhaut – schließlich kommt der eigentliche Winter in Nordeuropa oft erst im Februar…

Zuhause schöpfe ich aus meinem kreativen Fundus und erfreue meine Seele beim Kombinieren von Materialien und Farben.
Hier habe ich Motivpappe mit Rotkehlchen als zentrales Motiv verwendet und ein schönes Design als Rahmen gestaltet. Dabei habe ich farbige Spitzenkreise und Papierstreifen mit Silberpünktchen benutzt, auch glitzerndes Garn musste dabei sein!

aufmerksam, kreativ

Grußkarten im schmalen Format: Ganz einfache Weihnachtsgrüße

Zwei Karten vom Basteltreff im Herbst:
Die Gastgeberin liebt diese Gestaltungsform besonders und brachte mich damit auf die Idee, später noch mit eigenen Materialien nach dem selben Prinzip zu basteln.
Dabei werden Stempel aus einem Set in harmonisch abgestimmten Farben vom Rand aus in die weiße Fläche gestempelt.
Anschließend wird das Motiv mit einem Spruch abgerundet und auf eine einfarbige Pappe als Kontrast geklebt.
Einfacher geht es kaum, und dennoch sind die Ergebnisse immer sooo effektvoll!

aufmerksam, glaubhaft

Achtsamkeitsübung: Wolkenmeditation

Für die Achtsamkeitsstunde mit den SeniorInnen schrieb ich eine Wolkenmeditation. Dazu stellten alle ihre Stühle entlang der Fensterfront auf, schauten in den Himmel und ließen sich von meiner Moderation leiten.
Damit auch die BewohnerInnen, die die Gruppe nicht besuchen, sie einmal unbeobachtet ausprobieren könnten, verfasste ich einen Text für die monatliche Hauszeitschrift. Wer für eigene Treffen diese Form der Entspannung und Naturbeobachtung verwenden will, findet sie im kostenfreien Download: Wolkenmeditation

Viele weitere Ideen und Konzepte für Achtsamkeits-Nachmittage präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, erschienen im Verlag Vincentz Network.

 

 

aufmerksam, feminin, kreativ

Frische Brise: Grußkarte mit Dame am Meer basteln

Heute zeige ich eine sommerliche Karte, die wunderbar frisch und maritim wirkt.
Ich schnitt aus strukturierter Pappe Doppelkarten zu und ordnete darauf versetzt zwei unterschiedliche Motivpappen in Blautönen an. Die Dame stempelte ich auf dickes weißes Papier, schnitt es zu und färbte die Ränder mit einem Stempelkissen. Die Muschel und der Seestern entstanden aus zwei Farblagen und wurden anschließend sauber ausgeschnitten. Zweifarbige Kordel ringelte ich zu einem Kreis und klebte sie als zusätzlichen Akzent auf.

Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!

aufmerksam, glaubhaft, Presse

Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“ ist endlich lieferbar!

Endlich ist es da, mein Buch Nummer 5:
Viele Angestellte der Seniorenbetreuung haben schon lange gefragt, wann ich meine Konzepte zur Achtsamkeit, meine Andachten und Tipps für philosophische Runden endlich als Praxisbuch präsentiere. Nach vielen zusätzlichen Monaten des Wartens ist es nun lieferbar. Zwischendurch habe ich auf meiner Website Schatzkiste Schreibspiele immer schon Anregungen und Downloads veröffentlicht, aber nun ist das Fachbuch mit grundlegenden Informationen und Tipps erhältlich. Es ist in die drei Bereiche „Achtsamkeit mitten im Alltag: damit die Stimmung stimmt“, „Spiritualität für Kopf und Herz“ sowie „Die großen Fragen des Lebens erörtern“ aufgeteilt.
Für alle Interessierten zeige ich hier das Inhaltsverzeichnis:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die explodierten Druckkosten weltweit führten zu der Idee eines zusätzlichen Downloads, den ich hier kostenlos teile: Einfach anklicken und herunterladen.
Download zum Buch
: „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“

aufmerksam, glaubhaft

Wenn dein Leben als ChristIn sich wie in einer engen Sandkiste anfühlt: Gott ruft dich ans endlose Meer

Langjährige ChristInnen geben sich oft mit einer Sandkiste des Glaubens zufrieden:
4 x 4 Meter, in denen alles übersichtlich und sicher ist. Öde, eindimensional, aber dafür berechenbar. Dabei liegen der endlose Sandstrand und die beeindruckendsten Dünenketten der Weltmeere gleich nebenan.
Freiheit, Weite, Abenteuer warten auf dich, wenn du den Mut fasst, aus der Sandkiste heraus zu krabbeln, dich aufzurichten und mutig voran zu gehen. In fremdes Land, in das Gott dich lockt, weil er ein wildes, ungezähmtes Herz hat, das unsere engen Gedankengänge sprengen möchte.

Wenn du deinen Glauben oft eher wie ein Raster aus religiösen Regeln und moralischen Mustern erlebst.
Wenn du im Gottesdienst eher einschläfst als ekstatisch zu tanzen.
Wenn dir die Lieder ausgeleiert und nichtssagend vorkommen und Gottes Wort ungelesen im Regal verstaubt, weil du meinst, es zu kennen und nichts Neues darin entdecken zu können.
Wenn dein Herz leer und grau ist und du Erfüllung im Außen suchst, statt dein Inneres liebevoll-neugierig zu besuchen und Gott in deine ausgewaschene Seele einzuladen, dann kann ich dir nur raten:
Verlass den Sandkasten, in dem du seit Jahren und Jahrzehnten hockst.
Folge Gottes Ruf in die abenteuerliche Weite, die sich in seiner Gegenwart erstreckt. Gib es auf, die alten Formen und Inhalte mit neuem Leben füllen zu wollen. Strecke dich nach dem aus, der dich geschaffen und die Sehnsucht nach mehr in dich gelegt hat. Lass deine spirituellen Wurzeln einfach der Grundstock sein und bitte Gott, mit seiner Hilfe neue Triebe wachsen zu lassen.


Egal, wie lange du meinst, Gott zu kennen – jenseits deiner religiösen Routinen liegen Weltmeere, Inselstaaten und rettende Ufer, die auf Entdeckung warten.
Wenn du nur den Kopf hebst und danach Ausschau hälst.
Wenn du nur den Mut hast, zu realisieren, dass du dich all die Zeit in einer engen Sandkiste befunden hast und damit zufrieden warst.
Wenn du nur dem kindlichen Forschergeist folgst, aus der Hocke ins Stehen kommst und die begrenzte Sandkiste verlässt.
Wenn du darauf vertraust, dass es am endlosen Strand bereits Fußspuren von (noch unbekannten) WegbegleiterInnen gibt, mit denen du das unerhörte Neue teilen kannst.

Wenn du daran glaubst, dass Gott die richtige Botschaft im passenden Moment mit den Wellen an den Strand spülen will und wird:
Wie einen Seestern, einen Bernstein, eine Flaschenpost.

aufmerksam, Presse

Presse: So gelingt die Jahresplanung in der sozialen Betreuung

In der aktuellen Ausgabe 1/2022 des Fachmagazins „Aktivieren“ erschien neben meinem Artikel zur Selbstfürsorge von BetreuerInnen in Senioren-Einrichtungen auch eine Anleitung zur Jahresplanung. Für die Plattform AktivierenPlus entwickelte ich bereits vor zwei Jahren mehrere Beiträge zu organisatorischen Themen in der sozialen Betreuung, die auch für nicht registrierte NutzerInnen offen stehen. Wer sich kostenlos orientieren möchte, erhält dort Einblick in diverse Themen rund um die Gestaltung von Betreuungsangeboten und erhält Tipps zur Veranstaltungsplanung.
Viele kostenlose Praxistipps und Anleitungen für KollegInnen teile ich auf meiner Website Schatzkiste Seniorenbetreuung.

aufmerksam, glaubhaft

Was uns Sprossen auf der Fensterbank über das Leben verraten

Für frische Vitamine im Winter, regional und saisonal auf der Fensterbank angebaut, lasse ich gerade verschiedene Gemüsesorten keimen. Die Sprossen esse ich dann auf dem Salat oder garniere warme Gerichte damit.
Dabei bringen mich die Pflänzchen zum Nachdenken:
* Sie wachsen, naturgemäß, alle zur Sonne, weil sie ihnen Licht gibt und ihr Größerwerden unterstützt. Wohin strecke ich mich aus? In welche Richtung bewege ich mich, also „wachse“ ich? Tut mir das gut, sind meine Ziele wertvoll und nachhaltig sinnvoll, wohltuend für mich und andere? Oder ist es doch oft die schnelle Bedürfnisbefriedigung, der persönliche Ehrgeiz oder mein Egoismus, der durchbricht?

* Welchen Reizen liefere ich mich aus? Unterstützen sie die Wachstumsrichtung, die meine Talente fördert und meine Persönlichkeit positiv unterstreicht? Oder konfrontiere ich mich freiwillig mit viel Ablenkung, dem Vergleichen zwischen meinen Mitmenschen und mir oder Zielen, die eigentlich nicht zu meinen Werten passen?

* Was tue ich, wenn ich „abgeschnitten werde“? Die Brokkoli-Keimlinge im Vordergrund treiben sofort wieder durch, sobald ich die Sprossen gekürzt habe. Offensichtlich liegen weiter unten gesunde Samen, die etwas länger brauchen, um los zu wachsen. Sie bilden die zweite und dritte Ernte. Anfangen ist einfach, durchhalten die eigentliche Arbeit. Wie oft gebe ich zu früh auf, wenn meine Anstrengungen nicht fruchten oder von außen gekappt werden? Wie viel Mut habe ich, es ein zweites und drittes Mal zu versuchen?

Aus der Bibel:
„Siehe, ich wirke Neues! Jetzt sprosst es auf. Erkennt ihr es nicht? Ja, ich lege durch die Wüste einen Weg, Ströme fließen durch die Einöde.“
aus dem Buch Jesaja Kapitel 43, Vers 19

aufmerksam, glaubhaft, kreativ

Körpergebet zum Thema „Frieden“

Für mein Mitmach-Buch „Wo die Freude wohnt“ schrieb ich mehrere Gebete. In diesem Alltagsbegleiter lade ich in die Villa der Freude ein, in der jeder Raum eine Botschaft hat, die zum Entdecken und Ausprobieren verlockt – damit sich im Alltag Leichtigkeit und Lebensfreude ausbreiten. Einige der Gebete verband ich mit Bewegungen, sodass sie im Kapitel „Wintergarten: Platz für Bewegung“ dazu animieren, Gedanken, Sehnsüchte und Bitten mit dem Körper auszudrücken.

Im Gottesdienst mit meinen SeniorInnen verwende ich Körpergebete ausgesprochen gerne. Alle Anwesenden können ganz einfach mitmachen, ohne selbst dafür etwas leisten zu müssen. Besonders, wenn ganz unterschiedliche Menschen in einem ökumenischen Rahmen zusammen kommen, ist es oft schwierig, eine interaktive Form des Gebets zu finden, mit der sich alle wohlfühlen.
Körpergebete helfen, abstrakte Worte in spürbare Bewegung umzusetzen. Sie unterstützen die Konzentration auf den aktuellen Moment, bringen Denken und Fühlen zusammen. Alle können sich als Teil der Gruppe fühlen, ohne dafür eigeninitiativ etwas beitragen zu müssen. Zusätzlich ist es ein fantastisches Training für das Kurzzeitgedächtnis, was ich als Kursleitung in der Senioren-Residenz natürlich doppelt sinnvoll finde!

„Gott, dein Frieden umgibt mich.
Deine Hände halten mich ewiglich.

In deinem Arm bin ich geborgen,
du nimmst mir meine Sorgen.

Du spannst den Himmel weit,
wartest auf mich in Ewigkeit.“

Zu Beginn ermuntern wir alle, einfach nur zuzuhören, wenn wir das Gebet vorlesen. Auch beim anschließenden „Vorturnen“ der Bewegungen sollen sie nur schauen und die Botschaft auf sich wirken lassen. Erst, wenn alle das Gebet einmal gehört und den Bewegungsablauf anschließend gesehen haben, ermuntern wir dazu, sich einzuklinken: Wer mag, kann mitsprechen, oder nur die Bewegungen nachahmen, oder gleich beides zusammen versuchen.

Gott (Arme nach oben strecken)
dein Frieden umgibt mich. (mit den Armen großen Kreis von oben zu den Seiten hinab bilden)
Deine Hände halten mich ewiglich. (der Kreis endet, in dem wir die Hände zur Schale vor dem Oberkörper zusammenlegen)
In deinem Arm bin ich geborgen, (Arme um den Oberkörper schlingen, selbst umarmen)
du nimmst mir meine Sorgen. (Fäuste an die Schläfen legen, als würden wir grübeln)
Du spannst den Himmel weit, (die Arme mit gespreizten Händen weit nach oben und zu den Seiten strecken)
wartest auf mich in Ewigkeit. (Arme empfangend nach vorn schieben, als wollten wir jemanden umarmen, der auf uns zukommt)

Wir wiederholen das Gebet und die Gebärden mehrfach, dabei bleiben wir in einem langsamen Bewegungsfluss, der dynamisch ist und dem alle gut folgen können. Nach drei Durchläufen können wir sagen: „Ich glaube, damit es mir richtig im Gedächtnis bleibt, brauche ich noch zwei Runden!“ und fügen zwei weitere Wiederholungen an. Je nachdem, wie fit und konzentriert die Anwesenden sind, addieren wir anschließend noch zwei Runden, „damit wir uns auch nachts noch dran erinnern können, wenn der Schlaf nicht kommen will und wir dringend einen guten Gedanken brauchen.“

Wenn du mein Kreativ-Buch „Wo die Freude wohnt“ näher kennenlernen möchtest, versuche dein Glück gern bei meiner Verlosung, die noch bis zum 14. Februar läuft.