aufmerksam, feminin, glaubhaft

Buchempfehlung: „Frauen und Kleider. Was wir tragen, was wir sind.“

„Es ist wunderbar, eine Frau zu sein, wenn man jung und dünn ist und Männern gefällt. Ansonsten gibt es nicht so viel Wunderbares daran. Uns wird gesagt, dass wir sexy sein sollten und dass wir ohne Kinder keine erfüllten Frauen seien, aber sie unter vernünftigen Bedingungen aufzuziehen, ist praktisch unmöglich. Es scheint zum Wesen des Kapitalismus zu gehören, dass Frauen vermittelt wird, dass sie in einer Tour versagen. Jede Entscheidung ist eine falsche Entscheidung.“
Christen Clifford in „Frauen und Kleider. Was wir tragen, was wir sind.“

 

 

Wer jemals Lust hatte, ein Buch darüber zu lesen, wie Frauen ihren Körper erleben und was sie warum anziehen, sollte zu diesem Kunstwerk greifen. Es sieht auf den ersten Blick aus wie ein Buch, tatsächlich versammeln sich darin Gedanken, Ideen, Sammlungen, Interviews, Meinungsschnipsel und Alltagsfotos. Es geht dabei nicht um Mode und nicht um Schönheit im klassischen Sinn, sondern um die Persönlichkeit jeder einzelnen Frau und ihr Leben. Dabei hat mich überwältigt, wie viele dieser Frauen berichten, vergewaltigt worden zu sein und wie viele täglich Sexismus und blöde Sprüche erleben. Wer bunte Bilder und fröhliche Sommerkleidchen sehen möchte, sollte eine Zeitschrift kaufen. Wer an einem ehrlichen Blick interessiert ist, wie Frauen zwischen dem Blick von außen und dem Gefühl im Inneren versuchen, den Ansprüchen anderer und sich selbst gerecht zu werden, ist hier richtig.

„Für mich erledigt sich seither ein gewisses Maß an Nervosität und Scham, was das Anziehen angeht. Jeden Tag sehen wir Tausende von Bildern: Das sind Sachen, die ihr toll finden müsst, Sachen, mit denen ihr eure Komplexe und Makel kaschieren könnt, denn ihr dürft nicht zugeben, dass ihr euch irgendwie unwohl fühlt. Unser Buch ist ein riesiges Eingeständnis. Vielleicht bringt es den Leserinnen ein wenig Erleichterung.“
Leanne Shapton, Herausgeberin

 

 

„Auf einem Flug habe ich mal eine ältere Frau kennengelernt, und wir kamen ins Gespräch. Ich sagte ihr, wie sehr mir ihr Outfit gefalle, an das ich mich im Detail gar nicht erinnern kann, aber von dem ich noch genau weiß, dass es ganz fabelhaft war. Sie dankte mir und sagte: „Jeder Tag, an dem ich aufwache und feststelle, dass ich nicht tot bin, gibt mir die Gelegenheit, zu sagen >Scheiß drauf<. Also ziehe ich mich so an.“
Fatima G.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Fräulein Vivi und Prinzessin Mimi lassen grüßen. Frauen-Power? Klingt zu heftig!

 

Manches verstehe ich einfach nicht.
Warum gibt es so viele Blogs, deren Besitzerinnen zwischen zwanzig und fünfzig Jahren sich einen verniedlichenden Namen geben? Es wimmelt im Internet vor lauter „Fräuleins“ und „Mademoiselles“, wahnsinnig viele putzige Pseudonyme mit vielen „i“s und „chen“s, ganz zu schweigen von diversen Prinzessinnen. Von der Schwemme an Youtube-Profis mit Spitznamen aus der Grundschule will ich gar nicht erst anfangen.

Mädchen und Frauen haben heute (zumindest in weiten Teilen Europas und Nordamerikas) so viele Möglichkeiten wie noch nie. Ich hoffe und bete, dass die allermeisten was draus machen. Dennoch beobachte ich seit einigen Jahren, dass der Trend zur Niedlichkeit nicht nur um sich greift, sondern offensichtlich anhält. Und das in einer Zeit, wo alternde Männer mit psychischen Störungen an die Macht wollen und erschreckender Weise immer öfter an die Macht kommen.
Aber offensichtlich ist es wichtiger, in der Freizeit rosafarbene Blogs mit putzigen Namen zu pflegen. Und sich auf dem Profilbild mit Rüschenschürze und pinkem Schneebesen als perfektes Frauchen zu präsentieren.
Interessanter Weise sind die Spitznamen in Hamburger Grundschulen relativ normal. Vornamen werden irgendwie abgekürzt, aber es ist durchaus möglich, die ersten drei Schuljahre ohne Spitznamen zu durchlaufen. Zwischen neun und dreizehn Jahren allerdings muss heute definitiv jedes Mädchen einen Spitznamen haben, mindestens zwei „i“s gehören dazu. Mimi, Vivi, Bibi und Lilly geistern durch die Flure, da gibt es kein Entkommen.
Keine Ahnung, wie es ab vierzehn weitergeht, mit der Altersgruppe hatte ich lange nichts zu tun. Ich hoffe, dass sich mit einer gewissen Individualität jenseits der Doppel-i´s auch ein erster Eindruck von der Realität der Welt jenseits des eigenen komfortablen Lebens einstellt.
Und in Zukunft Frauen ihren Blogs kraftvolle statt waschlappige Namen geben.
Ich denk mal drüber nach, aus „wisper wisper“ demnächst „groarr-groarrr“ zu machen… 😉

 

aufmerksam, feminin

Buchempfehlung: „Nine Woman, One Dress“ von Jane L. Rosen

Aktuell bin ich froh über jede ruhige Minute und vertiefe mich gern in Bücher, wozu mir in den letzten Monaten oft die Zeit fehlte.
Heute möchte ich das Buch „Nine Woman, One Dress“ empfehlen, das es auf englisch in den Hamburger Bücherhallen auszuleihen gibt.
Es lässt sich leicht lesen und enthält nur wenige Vokabeln, die mir unbekannt waren. Daher gehe ich davon aus, dass es auch andere gerne und flüssig lesen werden…

 

Stecknadeln

.

Zum Inhalt:
Jane L. Rosen schreibt, dass es in jeder Saison ein Kleid gäbe, das zum Liebling der Frauen wird. Es würde entweder von einem bekannten Supermodel oder von einem Laufsteg-Neuling in die Öffentlichkeit getragen und innerhalb kürzester Zeit weltberühmt.
Der Roman startet bei einem neunzigjährigen Schneider, der viele Jahrzehnte lang Schnittmuster entwarf und letztlich für die Gestaltung des Kleids verantwortlich ist. Jedes folgende Kapitel erzählt von einer Frau (manchmal auch einem Mann), ihrem Leben und dem Bezug zu diesem Kleid. Ein unerfahrenes Model, das mit diesem „kleinen Schwarzen“ zum ersten Mal den Laufsteg betritt. Eine Frau mittleren Alters, die schon lange in einem bekannten New Yorker Kaufhaus in der Damenmode-Abteilung die Kundinnen berät. Eine Sekretärin, die seit zwanzig Jahren heimlich in ihren Chef verliebt ist. Zwei arabische Schwestern in Paris, die keine andere Möglichkeit der Kleidung als die Burka kennen. Eine Frau, die nach dem Betrug ihres Manns und dem Ende ihrer Ehe als Privatdetektivin unterwegs ist. Und viele weitere mehr, deren Wege sich kreuzen. Sie arbeiten mit dem Kleid, sie leihen es, sie tragen es, sie bringen es zurück oder behalten es für immer. Sie erleben Sternstunden, Niederlagen, neue Hoffnung und verwirrende Zweifel. Sie entdecken sich selbst, ihre Familie oder neue Bekannte in anderem Licht.
Dieser Roman ist eine Hommage an das Leben, die Liebe und New York.
Sehr zu empfehlen!

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Das perfekte Leben inklusive Bewertung des eigenen Erfolgs

Mit einer Freundin unterhielt ich mich vor Kurzem darüber, wie konventionell die meisten Lebenswege sind, auch wenn diese Gesellschaft so tut, als wären wir alle wahnsinnig individuell. Anlass des Themas war, dass ihre gemütlich am Kaffeetisch sitzenden Freundinnen nicht verstehen konnten, warum ich nebenan im Wohnzimmer fröhlich eine Kinderparty durchführte und „dennoch“ keine eigenen Kinder haben möchte. (Kurze Randbemerkung: Wäre ich eine karrieregeile, kaufsüchtige Rechtsanwältin und jede zweite Woche auf Reisen, wäre die Verwunderung angesichts des „fehlenden“ Kinderwunschs wahrscheinlich geringer.)

Meine Freundin zählte auf (und zitierte damit Meinungen anderer), was wir in unserem Alter bereits erreicht haben sollten oder gerade als Ziel haben sollten, um gut da zu stehen:

Studium erfolgreich absolviert, eine gewisse Position im Beruf erreicht oder zumindest längere Berufserfahrung gesammelt haben (am besten inklusive Auslandserfahrungen), PartnerIn erfolgreich gefunden und geehelicht (sexuelle Orientierung inzwischen egal), Kinder vorhanden oder dank modernster Technik so gut wie angefertigt, Eigentumswohnung gekauft oder Eigenheim gebaut oder ZUMINDEST damit in Planung.
Von Urlauben an den passenden Orten, Wochenenden in den richtigen Locations und einem total individuellen Kleidungs- und Einrichtungsstil gar nicht zu reden.
Erlaubt ist, hier gewisse Prioritäten zu setzen, aber bitte nicht in dem Maße, dass das Gesamtkunstwerk darunter leidet.
Und, wo stehst du so?
Alle für dein Alter nötigen Erfolge und Ergebnisse erreicht, gekauft, präpariert?
Nicht?

„Du, ich weiß ja nicht, ob du schon beim Online-Dating angemeldet bist, aber das hat heute wirklich nichts Anrüchiges mehr. Und ab einem gewissen Alter, naja, muss man sich bei der Partnersuche eben mehr bemühen und nicht so schnell aufgeben. Du findest schon noch jemanden, es erfordert nur entsprechenden Einsatz!
Nicht?
Du bist auch ohne PartnerIn glücklich?

Najaaaa, das mit dem Double-Income-No-Kids läuft bei euch echt gut, aber du wirst sehen, irgendwann erwischt es dich auch und -zack- läufst du völlig selig zum Schwangeren-Yoga, versprochen.
Nicht?
Du bist
nur als Paar zufrieden?

Hey, deinen Mut finde ich wirklich bewundernswert, dass du so gar nicht in deinem angestammten Beruf arbeitest, und das trotz der Ausbildungskosten. Aber solltest du nicht dennoch langsam etwas Bleibendes anvisieren, statt von einem Projekt zum anderen zu leben?
Nicht?
Du magst das so?

Ehrlich, eure WG ist cool, aber nervt es dich nicht so langsam, nie deine Ruhe zu haben und ständig diskutieren zu müssen? Mehr als (nur) ein Zimmer für dich wäre doch absolut angemessen, oder?! Aus dem Alter sind wir längst raus, mit anderen zusammen zu wohnen…
Nicht?
Du lebst gern auf diese Weise?

Wie, ihr habt kein Auto? Ach ja, Car-Sharing, braucht man ja auch in Hamburg nicht, ein eigenes Auto – allein der Parkplatzstress… Wie, kein Car-Sharing? Fährst du dann Bus? Fahrrad? Nur Fahrrad, auch zum Einkaufen? Das passt doch alles gar nicht – und im Urlaub? Wie fahrt ihr denn in Urlaub? Da braucht ihr doch wenigstens einen Mietwagen!
Nicht?
Du strampelst lieber?

Jaa, bei „Sportspaß“ war ich auch mal, aber ehrlich, wenn du erstmal das „Meridian Spa“ kennen gelernt hast, genießt du den Wellness-Faktor. Und ein Personal-Trainer geht einfach so viel besser auf dich ein als diese x-beliebigen Gruppenkurse, da spürst du den Unterschied sofort!
Nicht?
Du bist glücklich mit der 08/15-Variante?

Unter uns, Second-Hand-Klamotten sind ja sooo gut für die Umwelt und all die Pestizide haben andere Leute in ihren Waschmaschinen rausgespült, aber findest du das auf Dauer nicht doch ein bißchen, äh, also, naja, unangemessen? Grade so im Job, das fällt doch auf…?
Nicht?
Du lebst ohne den aktuellen Trend?“

Unser wahnsinnig modernes Leben, in dem JedeR alle Wahlmöglichkeiten dieser Welt hat und keinerlei Konventionen einzuhalten sind, zeigt sich in den Lebensläufen sowie deren Stationen doch auffällig ähnlich. Sogar weitestgehend gleich, von gewissen Details bezüglich Kleidungsstil und Urlaubsorten abgesehen.
Fragt sich, wo die viel beschworene Freiheit gelebt wird und jedeR nach ihrer/seiner Façon glücklich werden kann? Am Besten ohne das Gerede im Bekanntenkreis beim aktuellen Wer-ist-wie-toll-und-wer-macht-alles-richtig-Vergleich zu Gunsten von echter Freundschaft und tatsächlicher Akzeptanz von „ungewöhnlichen“ Lebenswegen. Ist das möglich?

aufmerksam, feminin, kreativ

Werkstatt: Rollkragen-Pullover mit floralen Details

P1030906Vorher

Aus zwei hochwertigen, ungetragenen Kleidungsstücken aus dem Second-Hand-Geschäft fertigte ich diese Variante eines Rollkragenpullovers an.

P1100267Nachher

P1100261

Die Länge des Pullovers war mir zu kurz, sodass ich lange überlegte, wie ich ihn „verlängern“ könnte. Zum Glück entdeckte ich eine wunderschöne hochwertige Bluse (von einer für mich unbezahlbaren Marke), neu und ungetragen, einige Zeit später im gleichen Geschäft. Da die Bluse drei Größen zu groß für mich war, passte sie genau, um im Taillenbereich zerschnitten und mit einem Gummiband im genähten Stofftunnel zum Hineinschlüpfen präpariert zu werden: So habe ich eine bedeckte Bauchpartie, ohne die Bluse im Bereich der Brust völlig gequetscht unter dem Wollpulli zu tragen.
Die Manschetten trennte ich ebenfalls ab und befestigte sie in den doppelten Ärmelbündchen: Ein weiteres hübsches Detail, das den zauberhaften Stoff zeigt.
So kann ich genauso bequem wie vorher den Pullover anziehen, habe das Längen-Problem gelöst und einen Blickfang hinzugefügt.

P1100263

Beim Creadienstag und bei Meertje lassen sich weitere Projekte einfallsreicher Frauen finden.

Zwei Jahre später habe ich den Kragen der Bluse in meinem Fundus wiederentdeckt und mit einer aufgehübschten Streifen-Bluse verarbeitet.

aufmerksam, kreativ

Unikat: Grüne Weste mit großem Kragen

 

P1060733

P1060742.

„Die Dame“ trägt eine selbstgenähte Weste aus Wollfilz mit großem Kragen, der drapiert werden kann.
Der Woll-Filz hat zwei Seiten in Dunkel- und Kiwigrün und kam durch einen geschenkten Stoff-Gutschein zu mir, nachdem ich ihn im Stofflager entdeckte.
Der Schnitt leitet sich aus meinen Körpermaßen ab und existiert somit nur in meinem Kopf. Die Weste sowie die Ärmellöcher schnitt ich fast freihändig anhand einiger Markierungen aus.
Anschließend steppte ich beidseitig schwarzes Ripsband auf, um die offenen Kanten zu stabilisieren und zu akzentuieren. Die Armlöcher bekamen einfach eine Runde Zickzack-Stich, um nicht auszuleiern. Das Gute am Woll-Filz ist, dass er auch mit offenen Kanten tragbar wäre.
Damit die Passform besser stimmt, nähte ich im Rücken zwei Abnäher – so sitzt die Weste mehr auf Figur.

.

P1060752.

Mehr selbstgemachte Kleidung ist beim CreaDienstag und bei Meertje zu entdecken.

aufmerksam, kreativ

Werkstatt: Marineblaue Strickjacke mit Tüll und glänzenden Perlen

Diese Strickjacke (linke Maschen außen) fand ich zu gewöhnlich – also habe ich die Kanten mit ebenso blauem Tüll verbrämt und zusätzlich an den Rändern rundum silberfarbene Roccaille-Perlen aufgenäht. Zusätzlich bekam die Jacke einen großen Druckknopf, weil die Bindebänder allein die Strickjacke nicht zusammen hielten – es rutschte auseinander und sah unförmig aus.
Außerdem bekamen die Ärmel Perlen an den Rollsaum genäht und die Bindebänder unten an die Kanten auch – nun trage ich das Oberteil mit leuchtenden Kontrastfarben kombiniert sehr gerne!

 

 

Da es dunkel ist, wenn ich das Haus in Richtung Praxis verlasse, und beim Heimkehren ebenfalls natürliches Licht fehlt, greife ich auf alte Fotos zurück…

Weitere kreative Stücke toller Frauen sind zu finden unter Creadienstag und unter Memademittwoch

aufmerksam, feminin, kreativ

Werkstatt: Revers am Blazer aufwerten

 

Vorher: Diesen Blazer aus schwarzem Cord habe ich second-hand erstanden und bin mit der Passform sehr zufrieden. Nur das Revers gefällt mir nicht, weil es sich kaum absetzt.
Nun überlege ich es meiner Vorstellung anzupassen… nur wie genau?

Fast nachher: Zwei Varianten habe ich mit Stecknadeln fixiert, wie man unten sehen kann:
Eine Kordel in pink auf der linken Seite und eine weiße Baumwollspitze auf der rechten Seite.
Was sieht besser aus, auch an mir? Eine Runde vor dem Flurspiegel drehen… eine Runde vor dem Kleiderschrankspiegel drehen…
Ich tendiere zur weißen Borte und habe es schon einmal komplett gesteckt (dazu ist kein Foto vorhanden), lasse den Eindruck aber noch etwas auf mich wirken, bevor ich es wahlweise mit der Maschine fest steppe oder unsichtbar von hinten per Hand fixiere.

Nachher: Folgt in Kürze, wenn ich fertig bin! 😉

 

 

Weitere kreative Dienstags-Projekte gibt es hier und dort.

aufmerksam, feminin, kreativ

Werkstatt: Oxford-Bluse und Sweatblazer mit Details aufgewertet

 Bluse

Diese Oxford-Bluse mit dreiviertellangen Ärmeln habe ich durch Details aus geklöppelter Baumwoll-Spitze aufgewertet.

 Blazer

Der Sweat-Blazer bekam aus schwarzem Garn einen Akzent entlang der Säume, den ich in mehreren Reihen übereinander aufsteppte. Für die Taschen nahm ich zusätzlich ein dünnes schwarzes Satinband, um sie ebenfalls farblich abzusetzen.
Desweiteren nähte ich auf jede Tasche einen kleinen Blümchenknopf (ohne Funktion) und auf die linke Tasche ein großes „M“ als Monogramm.
Das Revers bekam noch ein schwarzes Satin-Schleifchen und so ist aus dem mausgrauen Blazer ein individuelles Oberteil geworden.

 

Viel Spaß beim Bewundern weiterer kreativer Werke bei Meertje!

Und danke an meine Freundin für die gelungenen Fotos.

aufmerksam, feminin, kreativ

Die ganze Bandbreite des eigenen Kleiderschranks nutzen

Als Vorbereitung auf den Umzug (wann auch immer er stattfindet) räume ich auf und sortiere aus – nicht jedes Wochenende, aber immer mal wieder.
Nun waren weitere Zeitschriften-Stapel an der Reihe, gesichtet und weggeschmissen zu werden.
Folgenden kleinen Artikel fand ich in einer alten „Glamour“:

So wird Ihr Look vielseitiger
Morgens nicht viel Zeit -also schwupp!- wieder Jeans und Cardigan. Aber wer will schon immer gleich aussehen? In amerikanischen Büros gibt’s den Casual Friday – jeder darf sich lässiger als sonst anziehen. Ich schlage das Gegenteil vor, den Dress-up-Monday! Alle werfen sich in Schale. So kommen all die Ausgehsachen öfter mal aus dem Schrank.

Für Abwechslung sorgt auch mein Look-like-Natalia-Tag, an dem ich mich wie mein Lieblingsmodel kleide.
Am nächsten Tag ziehe ich mich dann an wie beim ersten Treffen mit meinem Freund, das macht an Bürotagen richtig Laune.
Genau wie mein Fremd-Styling-Tag: Freund oder Freundin dürfen bestimmen, was man anzieht. Das ist spannend und bringt uns auf viele neue Ideen.
Übrigens: Nichts gegen Jeans und Cardigan – im 79ies-Look sind sie jetzt sehr angesagt…

Quelle/Kontakt: karin.hesse@glamour.de

 

Dieser glitzernde Schmetterling zum Anstecken hat viele Fans – sowohl in der alten als auch in der neuen Praxis habe ich zu diesem Glitzerding schon viele Komplimente und positive Bemerkungen gehört.
Zwischenzeitig fragte ich mich, ob ich nicht zu alt bin, mit Glitzerzeug am Revers herum zu laufen – offensichtlich nicht, wie mir oft genug bewiesen wurde.
Überhaupt sind es häufig die Details, die anderen ins Auge fallen, auch für andere Schätze aus meiner Ansteck-Sammlung habe ich schon viele nette Kommentare gehört.
Also: Mut zum Glitzern!