aufmerksam, kreativ

Eine schützende Hülle für das Papierschneidebrett nähen

Bei den Bastelabenden, an denen ich gelegentlich teilnehme, bringen alle ihr eigenes Papierschneidebrett mit. Damit es auf dem Hin- und Rückweg mit dem Fahrrad nicht so klappert und holpert, fasste ich den Plan, eine Hülle zu nähen: Außen aus strapazierfähigem Stoff und innen gefüttert mit einem Handtuch. Ersteren entdeckte ich als Reststück beim Raumausstatter hier im Viertel, letzteres auf einem Nachbarschafts-flohmarkt. Beide Teile passen zufällig farblich perfekt zusammen und harmonieren sogar exakt mit den Farben, in denen ich die Utensilos für meine Kreativmaterialien angestrichen habe. Ha!

Also frickelte ich frei Hand die Maße aus und nähte eine gefütterte Hülle.
Während meine Nähutensilien nach langer Zeit mal wieder das Licht erblickten (aktuell sind sie zugunsten der Bastelprojekte weg geräumt), fiel zufällig ein Aufnäher in Form einer Feder aus einer Kiste. Sie rundet die Klappe perfekt ab, einen Knopf im passenden Grün hatte ich auch noch im Fundus. Es ist zwar gefährlich als Sammlerin zu leben, weil ich nicht in ferner Zukunft von meinem Besitz erstickt werden möchte – es ist allerdings auch sehr praktisch, jederzeit passende Details einfach aus dem jeweiligen Kasten ziehen zu können!
Keine Ahnung, ob es minimalistische Künstlerinnen gibt, die ihre Werke aus Luft und SonstNichts weben – ich brauche definitiv meine diversen Schatzkisten!

aufmerksam, kreativ

Zweiter Teil: Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Basteltisch anfertigen

Mein wunderbarer „Hier-quetsche-ich-mich-zum Basteln-hin“-Tisch im Schlafzimmer wird langsam ordentlicher, was direkt die Freude am Gestalten erhöht. Nach wie vor fehlt einfach ein eigenes Atelier, aber bis es so weit ist, übe ich mich im Improvisieren: Neulich berichtete ich hier vom Bemalen verschiedener Ordnungshelfer. Nun war mein geliebtes „Vintage Green“ endgültig leer, sodass ich auf dem Rückweg von einem Termin im Baumarkt einen neuen Topf Farbe kaufte. Und einen Angestellten ganz lieb fragte, was denn wohl mit den Resten passiert, wenn KundInnen sich Holz zusägen lassen? Bevor die in den Müll kämen, wäre ich doch sehr froh, das eine oder andere Stück zu retten….. Das durfte ich auch und nahm zwei Stück Spanplatten-Verbundsstoff-Wasweißich mit, die ganz stabil aussahen. Zu Hause unterwies mich mein Mann an der Stichsäge, sodass ich die Bretter sowie eine Holzlatte zurecht sägte, um daraus einen schmalen Kasten zu bauen.

Dann folgte das übliche Prozedere, da es dankenswerter Weise wieder über 30°C waren, verkroch ich mich jeden Tag für eine Stunde im dunklen, kühlen Keller:
Abschmirgeln, die hölzernen Stehsammler und die Bretter anstreichen, warten. Nächster Tag, zweiter Anstrich der Stehsammler, die Bretter zum Kasten zusammen nageln, den Kasten zum zweiten Mal lackieren, warten. Dritter Tag, Stehsammler klar überlackieren, den Kasten ebenfalls, warten. Vierter Tag, die Stehsammler ablüften lassen, den Kasten an der Unterseite klar lackieren, warten. Fünfter Tag, den Kasten an den Kanten noch einmal lackieren, ablüften lassen, usw. usf.
Mein Mann schaute vorbei und wunderte sich, warum ich meine neuen Utensilos ausgerechnet in Grau (!!!) anstrich. Es sah im fiesen Kellerlicht tatsächlich völlig fürchterlich aus, aber als ich wieder ans Tageslicht auftauchte, erkannte ich an den Flecken auf meinem Arm, dass es sich glücklicher Weise doch um ein schönes Blau handelte. Mich hatten zwischenzeitig bereits heftige Zweifel an meiner Farbwahl überfallen und ich hatte mich geärgert, einen großen Farbtopf gekauft zu haben, den ich nach dem Öffnen ja unmöglich retournieren konnte. Aber das Blau harmoniert wunderbar mit meinem geliebten, leider aufgebrauchten Grün: Also alles schick!

Der Kasten ist definitiv kein Meisterwerk geworden, da es sich um kostenlose Resteverwertung handelt, ist mir das komplett egal. Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, aber so schnell, wie wir ihn abholzen, können noch nicht einmal Viren sich vermehren. Daher finde ich es wichtig, auch minderwertige Holzreste sinnvoll zu verwenden.
Sobald meine Pappe darin untergebracht ist, erfüllt er seinen Zweck – von Schönheit brauchen wir beim Upcycling nicht automatisch sprechen…

aufmerksam, kreativ

Aus Flohmarktfunden eine Werkstatt zum Basteln einrichten

Immer nur Basteln ist ja auch langweilig – umso mehr, wenn ich mich mit meinem deutlich gewachsenen Materialfundus an den Tisch im Schlafzimmer quetsche, der früher mein Nähtisch war. Die Nähmaschine ist beiseite geräumt, diverse Kisten und Kästen haben Einzug gehalten, aber eins bleibt bestehen: Der Platzmangel. Ein Tisch im Schlafzimmer ist nun einmal kein Atelier….
Dennoch versuche ich, das Beste draus zu machen: Im Keller hatte ich noch einen Rest Möbelfarbe „Vintage Green“ sowie Klarlack, und in den letzten Monaten habe ich einige Utensilos zusammen getragen. Um aus dem Sammelsurium eine harmonische Aufbewahrungszeile zu machen (ähnlich einer Küchenzeile…), marschierte ich in den Keller, um sie alle schön grün zu malern. Angesichts der heißen Tage in den vergangenen Wochen konnte ich wunderbar im kühlen Keller ausharren.

Der Möbellack „Vintage Green“ wurde vor einigen Jahren bereits bei diesem Second-Hand Stuhl sowie bei einem Tischchen, das ich ebenfalls über die Kleinanzeigen aufstöberte, verwendet. In meiner ersten Wohnung hatte das winzige Bad einen ähnlichen Farbton, ich finde ihn einfach cool (-;

Also: Draußen 34° C, drinnen pinselte ich im Halbdunkel des Kellers vor mich hin:
Eine Schicht, trocknen lassen. Neuer Tag, zweite Schicht aufbringen, trocknen lassen. Dritter Tag, alles mit Klarlack überziehen. Vierter und fünfter Tag: Den Farbgeruch ausdünsten lassen.
Und dann endlich: Die Schätze nach oben tragen und meinen Kuddelmuddel-Tisch sortieren!

Außerdem entdeckte ich neulich dieses wunderbare Gitter, an dem sich Karten ganz einfach festklammern lassen:
Perfekt, um die aktuellen Meisterwerke auszustellen und sich daran zu erfreuen!

aufmerksam, kreativ

Kleine Wimpel als sommerliches Geschenk

Für diese kleinen Wimpel lässt sich wunderbar Altpapier als stabiler Hintergrund benutzen. Sie können als kleines Geschenk im Briefumschlag verschickt werden – für eine Freude im Alltag.
Um sie möglichst interessant zu gestalten, lohnt es sich, eine Art „Mini-Collage“ anzufertigen: Verschiedene Motive und Materialien lassen sich übereinander schichten und ergeben einen spannenden Aufbau.

Dazu eignen sich gestempelte Motive, ausgestanzte Formen, Reste aus der Schleifen- und Bänderkiste, Glitzersteine und Tortenspitze aus Papier.

aufmerksam, kreativ

Bunte Grußkarte mit Vögeln basteln: Kreative Resteverwertung

Eine fröhliche Spatzengruppe lümmelt auf einem Ast und freut sich, dass die elenden Stürme endlich vorbei sind – oder zumindest eine Pause machen.
Mit meinen bunten Karten, die Licht und Fröhlichkeit ausstrahlen, möchte ich dich heute zum Schmunzeln bringen. Und wenn du magst, kannst du mit mir aus Papierresten etwas wirklich Schönes gestalten.

Sie sind ganz einfach anzufertigen:
Aus bunten Resten von verschiedenen Motivpappen und einfarbigem Karton schnitt ich lauter Streifen zu. Entweder hatten sie sowieso verschiedene Längen, oder ich kürzte sie ein bzw. halbierte sie, sodass eine schöne Mischung entstand. Die Papierstreifen legte ich als harmonisches Muster diagonal auf die Doppelkarte, rutschte sie noch etwas zurecht und klebte sie fest. Anschließend schnitt ich Rechtecke zu, auf die ich die Vogelfamilie stempelte. Mit einem Stanzer trennte ich noch die Ecken ab, damit die geraden Linien nicht so überwältigend in der Mehrheit sind.

Schwupp, schon fertig!
Dabei benötigst du natürlich nicht zwangsweise einen Vogelstempel, genauso gut kannst du jedes andere Motiv auf den Patchwork-Untergrund setzen.Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!
Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.

aufmerksam, feminin, kreativ

Anleitung: Osterkarten aus Papierresten basteln

Bücher haben bei mir ein schweres Leben:
Sie werden permanent im gesamten Stadtgebiet verliehen, gehen dabei teilweise verloren oder enden unter meinen Händen als Bastelprojekt.
Heute möchte ich zeigen, wie aus österlichen Kundenmagazinen von Schokoladenherstellern und Bildbänden ganz einfach Osterkarten angefertigt werden können.

Endlich ist das örtliche Antiquariat wieder offen, da entdeckte ich sofort einen dicken Band über dekorative Papierkunst aus dem 18. Jahrhundert. Der schwere Wälzer kam für fünf Euro in meinen Einkaufsbeutel, bevor ich weiter auf den Wochenmarkt lief. Und mich schon darauf freute, in Ruhe die Seiten heraus zu trennen und miteinander zu Grußkarten zu verbasteln.

Ich schnitt ausgewählte Seiten in Streifen und kombinierte sie mit Abbildungen der kostenlosen Kundenzeitschrift.
Wer mag, benutzt statt eines Bilderbuchs Geschenkpapier und fügt es streifenweise mit frühlingshaften Magazinseiten zusammen. Dabei auf eine schöne Harmonie zwischen den Farben achten, damit die Karten nicht zu bunt werden.
Die überstehenden Streifen schnitt ich am Ende ab.

Obwohl ich ein günstiges Second-Hand-Buch mit einem kostenlosen Heft als Grundlage für die Osterkarten nahm, sieht das Endprodukt richtig edel aus, finde ich.
Na dann:
Auf zum fröhlichen Hefte-schlachten!

aufmerksam, feminin

Tasche aus alter Jeans: Französisches Flair mit Knöpfen

Im Alltag bin ich täglich mit dem gleichen Rucksack unterwegs, in meiner Freizeit nutze ich dagegen gern verschiedene Taschen.
Sie müssen groß genug für meine Wasserflasche, mein Portemonnaie sowie Notizbuch/Kamera/Obst sein. Das ist eine schwierige Größe, daher nähte ich mir eine Tasche aus einer alten Jeans selbst. Meine eigenen Jeans sind dafür viel zu schmal, ich nahm eine in Größe XL.
Zuerst schnitt ich mit Hilfe eines Hefts in Größe DIN A 4 den Korpus sowie eine halbrunde Klappe zum Verschließen zu.

Dann nähte ich aus einer Bluse, die ich eh nicht trage, aber dessen Muster ich wunderschön finde, ein Futter für die Tasche und eine Innenseite für die Klappe.

Als nächstes fragte ich mich, wie ich die Tasche außen gestalten will, und holte eine Auswahl an Aufnähern aus meinem üppigen Fundus. Das wirkte eher chaotisch, also griff ich als nächstes tief in meine Knopfkiste. Immerhin gefielen mir die Spitzenreste oben am Rand und unten an der Klappe.

Mit dem Zweig der japanischen Kirschblüten (in völlig unrealistischem Blau, aber egal) und diversen Knöpfen hatte der Entwurf plötzlich ein gewisses französisches Flair, fand ich. Das gefiel mir, also nähte ich eine Menge Knöpfe mit der Hand an.
Die Spitze steppte ich mit der Nähmaschine fest und fixierte die Klappe an der Tasche. Auch einen langen Trageriemen befestigte ich und verzierte ihn mit einer silberner Kordel.

Dann fehlte nur noch ein Reißverschluss, damit mein Schlüssel beim Radfahren nicht aus der Tasche und auf die Straße fällt. Als Akzent setzte ich noch eine schwarze Spitze auf die Tasche, wo die Klappe aufliegt. Natürlich brauchte die Tasche noch einen Knopf zum Schließen und die Klappe dazu ein passendes Knopfloch.
Ich bin mit dem finalen Ergebnis sehr zufrieden, nutze die Tasche bereits und freue mich, wenn ich sie endlich nach der Corona-Zeit mit in den Gottesdienst nehmen kann, weil sie die ideale Größe für alles hat, was ich in die Gemeinde schleppe!

aufmerksam, kreativ

Was Hamburger alles wegwerfen: Kostenlos schicke Blumentöpfe retten

Gestern war ich auf dem Ohlsdorfer Friedhof unterwegs, dem größten Parkfriedhof der Welt. Mit mir genossen sehr viele HamburgerInnen das wunderschöne Frühlingswetter, wahrscheinlich dachten sie, ein Spaziergang auf dem Friedhof falle aktuell weniger auf als an der Alster (-;


Wieder einmal wunderte ich mich, was alles weggeworfen wird. Viele Angehörige kaufen bepflanzte Schalen und entsorgen sie, sobald die Blumen nicht mehr schön sind. Kleiner Tipp: Verblühte Pflanzen auf den Kompost werfen, neue Blumen einpflanzen, Pflanzschale wieder auf das Grab stellen – eine Menge Geld und Müll sparen!
Egal, ich freute mich jedenfalls sehr, eine wunderschöne Schale retten zu können. Zu Hause bepflanzte ich sie mit den Frühlingsblumen, die ich am Mittwoch noch auf dem Markt besorgt hatte. Ganz zufällig passten die Hornveilchen, Bellis und Bergprimeln wunderbar zusammen in die Schale.

Aus einem anderen Sammelbehälter zog ich die roten Spiralen aus Holz, die sich ebenfalls wunderbar wiederverwenden lassen. Ehrlich, das ist zu schade für den Müll! Die Sammelbehälter sind große, offene Körbe, die quasi wie eine Schaufensterauslage alles präsentieren, was nicht mehr gebraucht wird. Wer hier etwas rettet, bekommt noch nicht einmal dreckige Finger!
Aber bitte, ich freue mich immer, wenn ich hochwertige Pflanzschalen, kaum benutzt, für null Euro einfach nur einsammeln brauche.
Unten zeige ich sie in ihrer eleganten Schiffchen-Form noch einmal ohne begleitende Blumentöpfe.

Im Garten buddelte ich den Ableger einer meiner Efeupflanzen aus, um die klare Linie am oberen Rand aufzulockern, und gab einem Porzellanhasen in der äußersten Ecke Auslauf.
Also, wer dringend schöne Blumentöpfe oder elegante Pflanzschalen braucht, aber die Geschäfte wegen Corona geschlossen haben: Einfach mal auf den 389 Hektar in Hamburg-Ohlsdorf umschauen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei!

aufmerksam, feminin, kreativ

Aus alt mach neu: Upcycling mit Schmuck

Wie viele neuwertige, ungenutzte Armbänder braucht eine Frau?
Eigentlich keine, stellte ich neulich fest und trennte drei Armbänder auf, um daraus eine Kette aufzufädeln, die ich stattdessen wirklich trage.
Anders nutzen, umarbeiten oder zweckentfremden gelingt mit Schmuck in vielen Varianten:
Aus den Einzelteilen neuen Schmuck gestalten, ihn in Mobilés verwandeln, als Perlenkragen direkt auf den Pullover nähen, eine Handtasche damit aufpeppen, dicke Perlen als Träger für eine Tasche einsetzen…

aufmerksam, feminin

Powerfrauen im Herrenhaus

Geschichten von Powerfrauen finde ich immer großartig, umso mehr, wenn dabei neue Formen des Arbeitens und Wohnens entstehen. Die Dokumentation „Herrenhäuser in Frauenhand“ stellt zupackende Frauen vor, die alten Gemäuern neues Leben schenken.
Die drei Gutshofbesitzerinnen arbeiten mit und in den Gebäuden als Künstlerin, Hotelbesitzerin und Musikerin. Zusammen mit anderen Frauen, die in Mecklenburg-Vorpommern nach ihrer eigenen Faςon leben, gestalten sie ein unterstützendes Netzwerk.
Außerdem aktuell:
Wer die Filme „Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen“ kennt, entdeckt hier den sechsten Teil der Dokumentation der „Gutshausretter“.