aufmerksam, kreativ

Unterwasserlandschaft als Grußkarte: Mit gefährlichem Hai und fröhlichem Clownfisch

Der plötzliche Andrang für Karten für Kindergeburtstage führte dazu, dass ich kurzfristig neues Material besorgen musste: Schließlich bastle ich sonst nur Grüße für Erwachsene. Zum Glück (danke, Jesus) fand ich gleich im ersten Geschäft ganz wunderbare Aufkleber, die als Hauptattraktion dienen konnten: Plastische, fotorealistische Fische mit leichtem Glanzeffekt. Dann brauchte ich ja „nur noch“ die Unterwasserlandschaft entwerfen!

Also wählte ich leicht glänzende Karten in kräftigem Blau, aquarellierte den Hintergrund und schnitt ihn zu. In Hell- und Dunkelgrün stempelte ich Algen auf das „Wasser“ der aquarellierten Blautöne. Für den Sand riss ich goldfarbene Glitzerpappe zu einem passenden Streifen und klebte ihn auf den Hintergrund. Muscheln stempelte ich zweifarbig und schnitt sie aus, ebenso Seesterne. Sie wurden locker auf dem Sand angeordnet. Nun suchte ich mir immer „einen gefährlichen Fisch“ und einen „netten, bunten Fisch“ und platzierte sie in der oberen Hälfte. Sie bekamen silberfarbene Glitzersteine als Luftblasen aufgeklebt.
Die Karten kamen bei dem Herrn so gut an, dass seine beste Freundin für ihren Enkel prompt „auch so eine“ bestellte.

Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!

aufmerksam

Urlaub ist ein schöner Ort

Manche Orte haben einen so elementaren Platz in meinem Herzen wie ein besonders lieber Mensch.

Damit ich meine seelische Betriebstemperatur halte, muss ich regelmäßig ans Meer. Hätte ich eine Bedienungsanleitung, enthielte spätestens der dritte Satz einen entsprechenden Hinweis: „Mindestens ein bis zwei Wochen pro Jahr muss dieses Individuum ans Meer transportiert werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, muss das Produkt ausführlich den maritimen Witterungsbedingungen ausgesetzt werden. Sonst drohen vorzeitiger Verschleiß, sinkende Produktivität, emotionale Unberechenbarkeiten.“

Der erste Weg zum Strand ist für mich jedes Mal wie eine Neugeburt:
Das erste Mal über die Bohlenwege durch die kilometerbreiten Dünen, dann hinunter an den Strand, weitere 300 bis 600m über den Kniepsand bis zur Wellenkante. Hinter uns stand ein Regenbogen – das ideale Versprechen Gottes, uns zu segnen und unsere Auszeit heilsam zu begleiten.
Wenn ich dann endlich am Spülsaum stehe, die Brecher vor mir an den Strand krachen und die Strandläufer durch die Gischt rennen – dann bin ich Zuhause.
Endlich.

Nur Himmel, Weite, Wind und Meer.
Und ich mittendrin.
Danke, Jesus.

aufmerksam, kreativ

Petersburger Hängung: Ideen für eine sommerliche Bilderwand

Im Wohnzimmer lässt die Bilderwand es so richtig krachen:
Blumen, Früchte und das Meer versammeln sich zu einem harmonischen Miteinander. Als verbindende Brücke halten Hellblau und Rosa die ganz unterschiedlichen Elemente zusammen. Goldene Akzente in den Bilderrahmen, dem Spiegel, der Kirsche und dem Ginkoblatt sorgen für Zusammenhalt.
Üppige Blüten und Früchte symbolisieren den Sommer, Bilder vom Meer steuern eine abkühlende Brise dazu.

Wie immer stammen die Einzelteile aus ganz unterschiedlichen Quellen:
Die Strandrose an der Ostsee ist ein Urlaubsfoto von Bornholm, der Früchtedruck ist ein zurechtgeschnittener Geschenkpapier-Bogen. Gerahmte Kalenderblätter und ausgerissene Seiten aus Tourismusbroschüren füllen weitere Bilderrahmen.
Die Kirsche ist eigentlich ein Teller, den ich hinten mit einer Aufhängung ausstattete.

Die kleinen Akzente wie hängende, getrocknete Craspedia (Trommelstöcke), der quietschrüne Vogel neben dem Kreuz aus Glassteinen und das goldene Ginkoblatt lockern die eckigen Rahmen auf. Auch die asymmetrischen Teller in Hellblau und Hellgrün weichen die vielen spitzen Kanten optisch auf und wiederholen die Grundfarben der Petersburger Hängung.

Meine Tipps für eine sommerliche Bilderwand:

Spannende Blickfänge sammeln
Urlaubsbilder vergrößern lassen, Fundstücke rahmen, Schätze mit Aufhängern für die Wand präparieren:
Je abwechslungsreicher die Mischung, desto lebendiger der Gesamteindruck
Verbindung schaffen
Damit die Petersburger Hängung nicht in ein Chaos ausartet, auf harmonischen Zusammenhalt achten:
Zwei bis drei Farben, die sich überall wiederholen. Ähnliche Rahmen um unterschiedliche Bilder oder ähnliche Bilder in wilden Rahmen. Ein bestimmtes Wort oder Symbol, das sich in grafischen Entwürfen wiederholt.
Materialien mixen
Meine Bilderwand vereint Holz, Metall, Keramik, Papier, Trockenblumen und Glassteine.
Wer bunte Farben zu wild findet und eine eher monochrome Gestaltung bevorzugt: Einfach Farben aus einer Familie zusammenstellen und dafür ganz unterschiedliche Materialien wählen.

aufmerksam

Im Winter an die Nordsee: Tipps für einen unterhaltsamen Inselurlaub

Im Winter ans Meer zu fahren, wird immer beliebter.
Theoretisch finde ich es gar nicht gut, weil damit die einzige noch bezahlbare (Nicht-)Saison intensiver nachgefragt wird. Eine Woche Insel im Februar ist genauso teuer wie eine Woche Sommerurlaub in Skandinavien, berühmt-berüchtigt als kostenintensivste Urlaubsländer.
Praktisch kann ich die Flucht ans Meer, selbst im Winter, gut nachvollziehen: Dunkel, nass und stürmisch ist es auch in der Großstadt, warum dann nicht die Kraft der Elemente an der Nordsee erleben?

Die Vorsaison der Vorsaison startet mit dem beeindruckenden Biikebrennen Ende Februar. Überall in Nordfriesland werden riesige Feuer (aus Tannenbäumen, sturmgefällten Bäumen und Heckenschnitt) entzündet. Ursprünglich von den Friesen als Feuer für Wotan entfacht, wurden später damit die Seefahrer und Walfänger ins neue Arbeitsjahr verabschiedet, bis sie im November vor den größten Stürmen zurückkehrten. Der Abschied des Winter spielt dabei natürlich auch eine Rolle, heute ist die Bedeutung der Tradition weitgehend egal.
Die Küste entlang zu schauen und die Feuer auf der eigenen Insel und bei den Nachbarinseln gegenüber brennen zu sehen, ist sehr archaisch und spektakulär.
Da es am 21. Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit nass, kalt und stürmisch ist, sorgen die örtlichen Feuerwehren für Punsch, Grünkohl und einen trockenen Unterstand.

In manchen Orten gibt es zum Biikebrennen neben Fackelzügen auch Ansprachen und Gottesdienste auf friesisch, einer „echten“Sprache, die wirklich für Außenstehende nicht zu verstehen ist. Sehr zu empfehlen!

Die örtlichen Naturschutz- und Kulturvereine stellen selbst im Februar ein abwechslungsreiches Programm mit mehreren Veranstaltungen pro Tag auf die Beine. So zum Beispiel archäologische Führungen zu Hügelgräbern und Funden aus der Steinzeit.
Auch Wattwanderungen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, Nachtwanderungen, Bernstein schleifen und Knotenkurse für Kinder werden angeboten. Sogar Wattwanderungen von einer Insel zur nächsten, wie von Föhr nach Amrum, werden im Winter durchgeführt – inklusive ausgeliehenen Wathosen für das Durchqueren der Priele.

Zum Biikebrennen öffnen einige Restaurants und Cafés ihre Türen, bevor sie zurück in den Winterschlaf sinken. Die meisten Lokalitäten öffnen erst kurz vor Ostern, daher lohnt es sich, das Wochenende mit dem Besuch von Friesenstuben und Fischlokalen zu nutzen. Anschließend heißt es wieder Selbstverpflegung und sich mit dem gesamten Rest der Insel zu den kurzen Öffnungszeiten der wenigen Cafés zu drängeln.
Denn wenn etwas geöffnet ist, und sei es nur für drei Stunden am Nachmittag, ist es garantiert knackvoll! Dass die Touristen jetzt auch schon im Winter kommen müssen, schrecklich… (-;

Sogar der Leuchtturm hat an einigen Tage stundenweise geöffnet oder eins der örtlichen Museen:
Naturschutzausstellungen mit Wasserbecken für kleine Tiere, präparierte Walskelette, Ausstellungen über die Seefahrt oder historische Kapitänshäuser gibt es auf den Inseln überall. Auch Vorträge über die Historie und Natur der Insel warten auf neugieriges Publikum.

Ein Spaziergang durch die Inseldörfer mit dem Besuch der abgesoffenen Seeleute historischen Grabstätten, ein Gottesdienst unter schwebenden Viermastern oder ein Konzert in einer Bar bringen zusätzlich Abwechslung.

Wenn gar nichts mehr geht, jedes Quermarkenfeuer schon fünf Mal fotografiert wurde, die Gänse in der Vogelkoje nur noch zum Gähnen anregen, der Strandausritt wegen Sturm abgesagt wird und die Sauna trotzdem nicht lockt:
Müll sammeln für eine saubere Umwelt, gesunde Fische und Vögel sowie weniger Mikroplastik in den Weltmeeren geht immer!

Schon nach einer Woche auf den Inseln ist die Rückkehr nach Hamburg ein intensiver Kulturschock:
Alles so laut, so voll, so unruhig hier!
Umso größer die Sehnsucht, bald wieder Freiheit und Weite an den endlosen Stränden zu finden.

aufmerksam

Ausflüge rund um Hamburg: Ab nach Travemünde!

 

Für mich gelten die Sätze von Isabel Bogdan in jeder Lebenslage: Bringt mich ans Meer, und ich bin glücklich. Egal, welche Jahreszeit, egal, welche Küste.
Zum Glück ist von Hamburg (und Lübeck) Travemünde in übersichtlicher Entfernung, sodass ein Tagesausflug ans Meer mit der Bahn jederzeit möglich ist.
Für alle, die neu im Norden sind, beschreibe ich hier die klassische „Travemünde-Brodtener Ufer-Runde“ inklusive verkürzter Version für weniger Mobile.

 

 

Travemünde ist klein, entsprechend übersichtlich gestaltet sich ein Tagesausflug. Direkt im Bahnhof befindet sich das Tourismus-Büro, das für längere Aufenthalte Informationen bietet. Die Bertlingstraße entlang gehen wir geradeaus auf die Strandpromenade zu. Der Strandpromenade folgen wir Richtung Norden zu einer bewaldeten Steilküste, dem „Brodtener Ufer“. Sobald die Strandpromenade endet, nach links über die Straße „Helldahl“auf den Wanderweg abbiegen. Auf dem Wanderweg bis auf den höchsten Punkt spazieren, hier befindet sich ein rustikales Bistro mit Kantinen-Charakter. Wer mobilitätseingeschränkt ist, kehrt an dieser Stelle um und läuft den selben Weg zurück. Alle anderen folgen dem Wanderweg weiter Richtung Niendorf. Sobald die von Hecken überwachsene Treppe zum Strand hinunter sichtbar wird, zum Wasser hinabsteigen. Der Rückweg führt jetzt unten auf dem Strand zurück nach Travemünde. Hier liegen viele Steine, Felsbrocken und umgestürzte Bäume. Auch laufen immer wieder kleine Bäche von der Abbruchkante der Küste ins Meer. Feste Schuhe sind also dringend notwendig.
In Travemünde wird aus dem Kies feiner Sand, so laufen wir entlang der Wellen bis zum großen „Maritim“-Hochhaus und dann auf die Strandpromenade zurück. Am „Alten Leuchtturm“ vorbei gehen wir die Travepromenade entlang, die kurz darauf „Vorderreihe“ heißt. Dort bummeln wir zwischen Geschäften und Bootsanlegern. Das italienische Restaurant „Casablanca“ liegt fast am Ende der Vorderreihe, wir können es sehr empfehlen. Auf ein Dessert verzichteten wir, weil wir die Vorderreihe wieder hinaufliefen, um im „Café Niederegger“ ein Stück Torte mit Marzipan zu probieren.
Wer dann immer noch fit ist, kann mit der Fähre hinüber auf den Priwall fahren und dort weiter am Strand entlang wandern.

 

 

Wir sahen gestern vom Brodtener Ufer aus tatsächlich einen Seehund auf einem Felsen im Wasser sitzen. Er schaute zu den Spaziergänger am Strand hinüber und wippte gelegentlich mit dem Schwanz. Leider waren wir noch oben auf der Steilküste, sodass die Fotos sehr undeutlich geworden sind… Aber auf dem Rückweg schwamm er einige Minuten neben uns im Meer, bis er endgültig abtauchte.

Weitere Ausflüge außerhalb Hamburgs: Nach Schwerin, nach Norderstedt, ins Alte Land, zum Dassower See und Pötenitzer Wiek nahe Travemünde und Richtung Süden nach Lüneburg.

Wer selbst Ausflüge planen möchte: Hier sind Bauernhof-Cafés in Schleswig-Holstein versammelt.

aufmerksam

Garantie zum Glück: Das Meer

 

„Ich weiß nicht, wie das Meer das macht. Das Meer macht mich quasi auf Knopfdruck glücklich. Meer – zack!, glücklich. Sollte ich jemals von einem Ungemach irgendwo zwischen schlechter Laune und Depression befallen werden, schafft mich ans Meer, notfalls auch an einen See oder Fluss. Der zweite Glücklichmacher ist die Sonne, genauso zuverlässig. Und hier schweben wir also, der beste Ehemann von allen und ich, über dem knallblauen Meer unter dem knallblauen Himmel und können durch das klare, glitzernde Wasser fast bis auf den Grund sehen und sehen bis nach Albanien, und das Meer glitzert und lockt, und der Himmel ist blau, und wir schweben, und es ist wie ein Traum. Wie im Traum vom Fliegen und im Traum vom Meer gleichzeitig. Oben blau, unten blau, dazwischen die grüne Insel, ich kann mich gar nicht sattsehen.“

Isabel Bogdan in „Sachen machen. Was ich immer schon tun wollte“, rororo

aufmerksam, feminin, kreativ

Bretonischer Blumenstrauß

 

Eine Wohnung ohne Blumen ist kein Zuhause, selbst wenn es sich „nur“ um eine Ferienwohnung handelt.
So lief ich eines Spätnachmittags im Urlaub los, um an unserer „Haus und Hof-Küste“ wilde Blumen zu pflücken.

 

 

Überall wuchs jede Menge Dill, der teilweise sogar meinen Kopf überragte. Da er auf jedem freien Fleck derart wild wucherte, dass es sich beim Pflücken unmöglich um einen Verstoß gegen den Naturschutz handeln konnte, nahm ich ihn als Basis des Strauß´. Außerdem duftet er so würzig und zart zugleich. Entlang der Küste sammelte ich Brombeeren, die ebenfalls alles erstickten, was sonst hätte wachsen wollen. Außerdem Klee, duftendes Alyssum, weiße Lichtnelke, gelbe Blüten von einem monströsen Ginster und diverse violette Blüten, die ich in meinem Bestimmungsbuch nicht finden kann. Mein Highlight ist das flauschige Gras mit dem voluminösen Puschel. Jedes Mal, wenn ich unterwegs das „Häschen-Schwänzchen-Gras“ sah (fand es ebenfalls nicht im Naturführer), musste ich lächeln.
Unterwegs hielt ich nach Delfinen Ausschau und hatte das große Glück, tatsächlich ein Paar in den unruhigen Wellen entdecken zu können. -Während einige hundert Meter weiter unten auf den Klippen ein Wichtigtuer mit seinem Riesenpenis überdimensionierten Objektiv gerade einem anderen Mann die Welt erklärte und eben nicht genau über die Bucht schaute. (Ha ha!)
Insofern ist dieser Strauß ein doppelter Triumph: Erstens schmückte er unsere Ferienwohnung und zweitens hatte ich während des Blumensammelns den Genuss, Delfinen zuschauen zu dürfen.

 

 

During our holiday in Brittany I took a walk along the coast to collect flowers for an arrangement in our holiday appartment. Looking over the sea I was hoping to see dolphins. And I saw a couple amid the waves!
Concerning the flowers I only know the names of half of the arrangement and couldn´t find them in our german nature guide. So the french shore will remain with some secrets…

Verlinkt mit FloralFridayFoto, Freutag und Holunderblütchen.

 

aufmerksam, kreativ

Meeres-Mandala

 

Am Strand unseres Urlaubsortes in der Bretagne gestaltete ich aus Fundstücken ein Mandala:
In der Mitte der Boden einer Glasflasche, schon schief abgeschliffen. Darauf ein sonnengebleichter Krebs, umrandet von Herzmuscheln. Ein dicker Strang Algen umgibt das Arrangement, darin hat sich eine Feder verfangen.
Eine Französin spazierte vorbei und machte mir Komplimente für das „temporäre Kunstwerk“. Ich versuchte, ihr zu erklären, dass es ein „Mandala aus Naturmaterialien“ sei. Da sie den Begriff Mandala nicht kannte, erörterte ich ihr so gut es ging das Prinzip. Wie so oft im Französischen, fing ich mit meiner Erklärung in der Mitte an und ließ mich über „des formes naturelles“ und „une faςon du meditation avec des crayons“ aus, statt der armen Frau zu sagen, dass es sich im Original um gedruckte Vorlagen auf Papier handelt. Naja, sie fand es nett, dass ich mich so abmühte und erkundigte sich interessiert nach meiner Muttersprache und was ich in der Bretagne verloren hätte… 😉 Französinnen sind wirklich ausgesprochen freundlich und zugewandt, habe ich festgestellt.

 

Verlinkt mit CreaDienstag, ein kleiner blog, HandmadeOnTuesday, Dienstagsdinge, Pamelopee und Meertje.

aufmerksam, Gäste & Feste

Muffins im Hamptons-Style

MuffinMaritim6

 

Gestern war ich eine Heldin – sowohl im ironischen als auch im tatsächlichen Sinn. Es begann damit, dass ich Blaubeer-Muffins buk: Heldenhaft insofern, als dass ich nur bei wirklich großen Anlässen backe. Heute ist ein wichtiger Anlass, so überwand ich meine Back-Abneigung und fabrizierte wirklich gelungene Muffins. Parallel hängte ich im Keller die Wäsche auf und schnippelte einen kleinen Salat, um noch etwas zu essen, bevor ich eine halbe Stunde später das Haus zu einem Event auf einem historische Dreimaster verlassen musste.

 

MuffinMaritim4

 

Und weil alles so rund lief, dachte sich eine Inspiration: Jetzt kegele ich Maries Zeitplan schön durcheinander! Plötzlich überlegte ich angesichts der Kombination von hervorragendem natürlichem Licht in der Küche und frischen Muffins, dass ich doch mal schnell ein kleines Shooting einschieben könnte. So baute ich unseren Küchentisch um und holte einen Stoff, aus dem ich Stuhlhussen für den Esstisch nähen möchte. Der plane Stoff eignete sich wunderbar als Hintergrund im maritimen „Hamptons Style“ – der perfekte Rahmen für Blaubeer-Muffins.

 

MuffinMaritim3

 

Zwischendurch suchte ich die Kamera und bat per SMS meinen im Ausland arbeitenden Mann um einen Tipp, wo sie sein könnte. Dann kam ich plötzlich auf den Gedanken, dass ohne passende Pieker das Ganze keinen Charme hätte. So sprintete ich ins Arbeitszimmer, um schnell kleine Wimpel zu fabrizieren. Während die Flüssigklebe trocknete, kontrollierte ich die Muffins im Backofen und sammelte zügig Muscheln und andere Accessoires für das Drumherum.

 

MuffinMaritim1

 

Während die Zeit lief, sollten die Muffins auskühlen und anschließend mit Zuckerguss und Topping beträufelt werden. Parallel baute ich vor dem Hintergrund Teller und Dekorationsobjekte auf. Die Muffins mussten vor dem korrekten Auskühlen das Verzieren über sich ergehen lassen (zumindest ein paar Exemplare für´s Foto), während niemand den Salat aß.

Mit sieben Minuten verbliebener Zeit nahm ich viele Bilder auf, vergaß die Wimpel im Arbeitszimmer, verfrachtete den Salat in eine wasserdichte Dose zum „In-der-U-Bahn-essen“, füllte schnell noch eine Wasserflasche, kontrollierte das Material für den Event-Einsatz, sprang in die falschen Schuhe (sie hätten offiziell schwarz sein sollen…) und stürmte aus dem Haus.

Heldenhaft gemeistert… 😉

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Einladung: Maritimes Picknick

IMG_2268_v1

 

Für den Frauen-Gebetskreis bereitete ich eine maritime Tafel mit Picknick-Charakter vor.
Blau, weiß und rot ergänzen sich und sind rund um den Esstisch zu finden. Die Kissen auf der Teakbank bezog ich mit selbstgenähten Hüllen, die Buchenzweige schmückte ich mit dänischen Flaggen.

 

IMG_2199_v1

 

Gesammelte Muscheln aus dem letzten Urlaub stehen in einer getöpferten Schale auf einem roten Teller im used-look. Rechts und links werden sie von Kerzen in roten Gläsern und glänzenden Schnecken flankiert.

 

IMG_2214_v1

 

Ein Sträußchen aus Alyssum und Fenchelblüten, frisch aus dem Garten, sorgt für ländlichen Charme. Die Farben erinnern mich an Dünengras, ein Fähnchen mit gestempeltem Fisch steckte ich dazu. Dafür designte ich am Computer gestreiftes Papier, schnitt es in Streifen und bastelte Fähnchen mit einer grünen Perle oben drauf.

 

IMG_2228_v1

 

Auf den Tellern liegen selbstgemachte Kränze aus Strandgut, ein Tischkärtchen mit dem jeweiligen Namen zeigt ein Mädchen am Meer. Rechts neben dem Gedeck liegen Meerestiere aus Papier: Ein Fisch, ein Seestern und ein Seepferdchen. Sie werden als kleiner Gruß mitgenommen.

 

IMG_2222_v1

 

Obst, Gebäck, Pralinen und Bonbons sind auf Tellern in Form von Fischen und Muscheln angerichtet. Darunter liegt eine gestreifte Jaqcuard-Tischdecke mit Schiffen und Knoten. Zwischen den Schalen mäandert ein blaues Seil.

 

IMG_2251_v1

 

Die Gedecke sind betont schlicht gehalten, weiße Teller und klare Gläser lassen anderen Gestaltungselementen den Vortritt.

 

IMG_2277_v1

 

Am Tischende wird die Lampe von Blumen eingerahmt: Ein Wiesenstrauß und ein Topf mit weißen Chrysanthemen sorgen für Blütenschmuck und natürliche Akzente.

 

IMG_2282_v1

 

Gern gestalte ich mit Ihnen zusammen eine sommerliche Stimmung nach Ihren Wünschen – über das Kontaktformular erreichen Sie mich.

Weitere kreative Projekte gibt es beim CreaDienstag , Dienstagdinge , Handmade on Tuesday und bei Meertje.