aufmerksam, kreativ

Grußkarte zur Aufmunterung: Kranz mit Zitronen

Schon seit Jaaaahren habe ich vor, Karten mit hübschen Kränzen zu gestalten. Zwischendurch habe ich das schon einmal getan, aber noch nicht so ausführlich, wie ich mir vorgenommen hatte.
Hier schnitt ich festes weißes Papier quadratisch zu und knipste die Ecken mit einem Motivlocher ab, den ich dafür gerne zweckentfremde. Die Kanten des Quadrats färbte ich mit einem Stempelkissen. Mit Aquarellfarben stellte ich bunte Bögen in Gelbtönen her, aus denen ich Zitronen stanzte: Nach dem gleichen Prinzip entstanden die passenden Blätter.
Auf das weiße Papier stempelte ich einen Zweig mehrfach so im Kreis, dass ein Kranz entstand. In die Mitte stempelte ich einen Spruch, dann klebte ich alle Teile zusammen.
Ein goldenes Band und Glitzersteine in Kürbisorange runden die Grußkarte ab.

Auf Wunsch gebe ich gern Tipps und Anleitungen zum Basteln weiter. Auch Auftragsarbeiten fertige ich an!

aufmerksam, Gäste & Feste, kreativ

Mit Naturmaterialien kreativ: Erste Wildblumen verwenden

Heute nutzte ich das strahlend helle Licht und die warmen Temperaturen, um ein Seminar im September vorzubereiten:
Dann leite ich einen Kurs für SeniorenbetreuerInnen zum Thema „Den Herbst mit allen Sinnen erleben“ für den bpa Niedersachsen. Die nötigen Fotos dazu entstehen nicht von allein, also packte ich vorsichtig ein paar Porzellanfiguren in Luftpolsterfolie und schwang mich auf’s Rad. Unterwegs fand ich alle Materialien, die ich brauchte, um verschiedene Aufgaben mit Naturmaterialien umzusetzen. Diesen Pappkranz füllte ich mit Moos, Gänseblümchen, Löwenzahn, Mahonienblüten und Rosenblättern.

Traumhaft schön und perfekt geeignet für eine festliche Tafel, hier müssen die Pflastersteine des Parkwegs reichen…
Wer entdeckt die beiden Froschkönige auf dem hinteren Rand?

Außerdem bereitete ich eine Reihe weiterer Aufgaben vor, die heute noch geheim bleiben müssen und den SeminarteilnehmerInnen vorbehalten bleiben.
Da ich es liebe, künstlerisch mit Naturmaterialien zu werkeln und mich gerne überraschen lasse, was sich so am Wegesrand finden lässt, fühlen sich solche Unterrichtsvorbereitungen nicht wie Arbeit an.
Nach so einem fleißigen Feiertag (gestern war ich offiziell im Dienst, heute in eigenem Auftrag) darf ich jetzt die Füße hochlegen und endlich ein paar Ostereier naschen…

aufmerksam, kreativ

Kreative Anleitung: Grußkarte mit Adventskranz basteln


Bewaffnet mit dritter Corona-Impfung, Maske und viel Enthusiasmus nahm ich neulich endlich mal wieder an einem Kreativ-Workshop teil. Wir bastelten in einer kleinen Frauen-Runde aus dem Stadtteil ganz unterschiedliche Weihnachtskarten, die ich in den nächsten Wochen hier vorstelle. Heute zeige ich meine Kranz-Karte, die mithilfe einer Stanze entstand. Wer keine entsprechende Motivstanze hat, findet ein Set aus fertigen Papierkränzen vielleicht im Schreibwarengeschäft, im Kreativmarkt oder im Ein-Euro-Laden.
Bereits durch den geschichteten Aufbau der Karte entsteht ein spannender und hochwertiger Eindruck:
Als Basis dient eine vorhandene oder zugeschnittene Doppelkarte. Darauf wird eine etwas kleiner zugeschnittene Motivpappe geklebt, sodass ein farbiger Rand durch den Untergrund entsteht. Darauf platzieren wir festes weißes Papier, das die Bühne für den Kranz bildet. Der ausgestanzte Kranz wird mit winzigen Punkte als Beeren geschmückt, von ein paar kleinen Sternchen umrahmt und mit einer Schleife abgerundet.

Statt des Kranzes kann der Aufbau der Karte natürlich auch für ein anderes Motiv dienen, das die Hauptrolle darstellt:
Ein detailreicher Stern, eine Schneeflocke, ein Engel oder andere winterliche Motive.
Ein Teil der hier verwendeten Materialien stammt von Stampin’Up.

aufmerksam, kreativ

Grüße basteln: Die einfachsten Herbstkarten der Welt

Während draußen der Regen an die Fenster pladdert, nach dem sich alle GärtnerInnen in den vergangenen Monaten verzehrt haben, muckeln wir uns drinnen ein und basteln:
Mit dem nächsten Lockdown vor der Nase ist der Herbst die ideale Saison, um mal wieder schöne Kartengrüße zu gestalten. Sie sind so einfach, dass von der Dreijährigen bis zur demenziell veränderten Uroma wirklich alle mitmachen können.

Benötigt werden lediglich zwei Papierstanzen mit den Motiven „Ahornblatt“ und Eichenblatt“ (kleiner Tipp: Kommen auch per Post ins Haus). Als Basis verwenden wir entweder Blankokarten oder einfarbige Pappe, die in Rechtecke oder Quadrate geschnitten wird. Nun suchen wir uns noch sämtliche Papierreste der letzten zwanzig Jahre zusammen und los geht’s:
Mit dem Klebestift malen wir einen Kreis auf die Karte, kleben die bunten Blätter in Form eines Kranzes darauf und gehen damit direkt in Serienproduktion, weil es so simpel ist.
Wer ebenfalls silberfarbene Blätter aus der allerstärksten Pappe stanzen möchte, ohne sie für horrende Summen im Bastelladen zu besorgen: Einfach eine Packung Schokoküsse vernichten und danach zerschneiden…


Wenn auch die Wohnung noch auf den Herbst einstimmen werden soll: Hier habe ich weitere Ideen zum Basteln vorgestellt.
Wer ein Gesteck mit Astern und Äpfeln anfertigen möchte, findet hier die Anleitung. Dazu gibt es den passenden Tischschmuck aus Naturmaterial: Wilden Äpfelchen und Ahornblättern.
Mit wilden Äpfeln kann auch Papier bedruckt werden, um zu einem Herbst-Brunch einzuladen.

aufmerksam, kreativ

Ostereier-Kranz gestalten: Hauptsache, die Klebepistole läuft!

Wer hat noch einen uralten Strohkranz und eine Menge Ostereier zuviel?
Ich zeige heute eine Anleitung, wie ein Tür- oder Tischranz für Ostern entsteht.


Zu Beginn umwickeln wir den Strohrömer mit einfachem weißen Band, damit zwischen den Eiern kein olles Stroh heraus schaut. Dann überlegen wir, wie die Eier am Besten gleichmäßig und abwechslungsreich auf und um den Kranz angeordnet werden, damit ein schönes Ergebnis entsteht.

Jetzt werden die Eier mit viiiiiel Klebe aus der Klebepistole festgeklebt. Wer mag, schneidet die Bänder zum Aufhängen ab, ich ließ sie erstmal dran, um die Frage später zu entscheiden.
Dort, wo beim Kranz oben sein soll, lassen wir einen Streifen frei, damit hier eine große Schleife gebunden werden kann. Unter oder hinter der Schleife wird dann eine Aufhängung befestigt. Wer den Kranz einfach auf dem Tisch liegen haben möchte, kann ihn rundum mit den Plastikeiern bekleben.

Verlinkt mit CreaDienstag, HoT, ein kleiner Blog.

aufmerksam, kreativ

Zacki-fix: Weihnachtsdeko fünf Minuten vor Heilig Abend

Wer nicht seit fünf Wochen in einer weihnachtlich prall geschmückten Wohnung sitzt, sondern die „5 vor 12“-Methode präferiert: Dieser (Tür-)Kranz gelingt wirklich in kürzester Zeit! Glitzernde Sterne aus Stryropor werden mit einer Nadel durchstochen und auf Garn gezogen. Das Garn wickeln wir mit den aufgereihten Sternen um den Kranz, verknoten den Spaß, und fertig!
Wer keine Styroporsterne hat, schneidet welche aus dicker Pappe aus und klebt sie auf eine Kordel.
Wer einen bunten Kranz als Untergrund hat, kann Popcorn mit einer Nadel auf Garn ziehen und um den Kranz wickeln – als „Schneegirlande“ hält die Variante bis in den Februar.
Der gleiche Kranz sah letztes Jahr im Winter so aus und im Sommer so aus.

Verlinkt mit Freutag und HoT.

aufmerksam, kreativ

Winterlicher Apfelkranz

Ganz offensichtlich liebe ich Kränze aus Äpfeln, wie ich angesichts der dritten Variante heute feststelle: Zuerst habe ich es mit „echten“ Äpfeln ausprobiert, die grün und unreif vom Baum fielen. Im Herbst sammelte ich kleine Zieräpfel im Alten Land und fertigte daraus einen kleinen Kranz. Und nun fand ich auf der Suche nach bestimmtem Bastelmaterial ein Säckchen mit diesen kleinen künstlichen Äpfeln im Schrank. So kann ich zum ersten Mal einen haltbaren Kranz gestalten. Er erinnert mich an winterliche Futterplätze für Vögel, wo den Tieren ja auch gern Äpfel angeboten werden.

Wie immer beim Apfelkranz ist es ganz leicht: Ausreichend dicken Draht nehmen, vorsichtig nacheinander durch die Äpfel schieben, anschließend die Drahtenden verdrehen. Die verdrehte Stelle mit farblich passendem Band umwickeln, eine Schleife binden sowie, wenn nötig, eine Schlaufe als Aufhänger.

Hier hatte ich noch einige Äpfel übrig und habe eine der Kerzenschalen von meiner festlichen Tischdekoration damit gefüllt. Auch liegend wirkt der Kranz sehr malerisch… sonst wird er an Schranktüren oder kahle Äste in der Vase gehängt.

Verlinkt mit CreaDienstag, DienstagsDinge, HOT und Pamelopee.

aufmerksam, kreativ

Türkranz mit zarten Faltern

Türkränze sind ein schwieriges Thema, finde ich: Sie sollen an der Haustür als ein erstes Willkommen wahrgenommen werden. Stilvoll, aber nicht kitschig oder altbacken wirken. So richtig, richtig schöne Türkränze habe ich durchaus schon entdeckt, aber die Preise haben mich umgehauen. Entsprechend habe ich in den letzten Jahren einige Türkränze selbst gestaltet, bis ich sie irgendwann langweilig oder blöd fand und wieder neu los legte. Hier habe ich die Anleitung zum Vorgänger veröffentlicht.
Nun ergaben sich zwei wunderbare Zufälle, denn ich entdeckte einerseits den Kranz aus Birkenrinde und andererseits ein Set aus hellgrünen Schmetterlingen zum Klammern. Schmetterlinge in der Dekoration sehen schnell wildbunt und billig aus. Diese Exemplare passen durch ihre zarte Farbe und die dünne Tüll-Lage perfekt mit dem Kranz zusammen. So befestigte ich drei der Klammern als Gruppe zusammen und einen Falter etwas versetzt allein. Et voilà, schon ist der elegante Türkranz fertig!

Hier habe ich vor einigen Jahren einen einfachen Kranz aus frischen, unreifen Äpfelchen gezeigt.

Verlinkt mit RUMS, Freutag und ein kleiner blog.

aufmerksam, kreativ

Sonniges Gelb im Goldfischglas: Frühlingshafte Blumendekoration

Gestern besuchte ich endlich mal wieder einen floristischen Workshop, juhu!

Das erste Werkstück war ganz simpel:
Eine durchsichtige Kugelvase wurde mit etwas Wasser gefüllt.
Getrocknete Ranken von der Mühlenbeckia wurden vorsichtig gebogen (Achtung, Verletzungsgefahr an kleinen, spitzen Pflanzenteilen!) und in die Kugelvase gelegt.
Aus einer Mühlenbeckia-Pflanze wurden frische Triebe geschnitten und locker im Uhrzeigersinn auf den trockenen Ranken drapiert.
Nun wurden zwei Milchsterne (Ornithogalum), eine Tulpe und Blütenstände vom Schneeball (Viburnum) im Uhrzeigersinn in die trockenen Ranken eingefügt. Zum Schluss kuschelten sich Blütenstände der Tête-à-tête Narzisse in das Arrangement.
Die Stielenden wurden direkt vorher frisch angeschnitten und dann so in den Ranken verankert, dass sie gut im Wasser liegen.
Zum Schluss wurde noch etwas Moos verteilt.

Wer kein Gelb mag, kann die Tulpe durch einen Farbton aus dem Rot- oder Rosa-Spektrum ersetzen und kleine blaue Traubenhyazinthen (Muscari) statt der Narzissen wählen. Der weiße Milchstern und der hellgrüne Schneeball passen harmonisch zu diversen Akzentfarben.

Da die Floralien durch die tiefe Position im Wasser deutlich anfälliger für Fäulnis sind, bin ich mal gespannt, wie gut der Wasserwechsel klappt und wie lange die Blüten halten.

Verlinkt mit FloralFridayFoto, Holunderblütchen, Crealopee, Miss Red Fox, Karminrot, Soulsister Meets Friends, Frühlings-FlowerPower und Freutag.

aufmerksam, kreativ

Glänzende Reflektionen und winterliche Impressionen

P1100044_v1

 

In diesem Jahr hat im Advent krankheitsbedingt viel ausfallen müssen, sodass die frei interpretierte Petersburger Hängung erst spät zu einem weihnachtlichen Motto fand. Bis zum Tag der Heiligen drei Könige ist laut Kirchenjahr „Weihnachten“, somit stelle ich in aller Seelenruhe hier meine Dekoration vor.
-Wer sich nach ersten Hyazinthen sehnt, wird sicherlich auf anderen Blogs fündig… 😉

Die herbstliche Gestaltung durfte zum Teil an der Wand verweilen, während neue Blickpunkte hinzu kamen:
In der Mitte hängt nun ein goldgerahmter Spiegel, der das Licht reflektiert und damit zu etwas mehr Helligkeit beiträgt. Bereits vor einigen Jahren riss ich eine Seite aus einem Einrichtungs-Magazin heraus, die nun ihren Weg auf den Spiegel fand:
So wirkt er mehr wie ein Bestandteil der Bildersammlung als ein Gegenstand für das Bad.

.
P1100097_v1

 

 

Der barocke Rahmen blieb mitsamt der alten Weihnachtskugel am bekannten Platz.
Dazu gesellte sich ein kleiner Kranz aus Zapfen, eins der wenigen neu gekauften Stücke des Arrangements.

 

P1100103_v1

 

Mit dem Teddy auf dem Schoß, in die karierte Decke gekuschelt, strahlt das Bild mit dem Mädchen wunderbare Gemütlichkeit aus.

 

P1100069_v1

 

Zwei Rahmen aus hellem Holz präsentieren verschneite Winterstimmung:
Der eine mit einer Bank an der Ostsee (was einmal die Rückseite eines dänischen Katalogs war) und die andere Seite wurde ebenfalls aus einer Zeitschrift heraus getrennt:
Zarte Glashänger und rote Kugeln baumeln auf dem Foto an einem Zweig im Garten.
Tannenbaumkugeln in harmonierenden Farben sorgen innerhalb der Wandgestaltung verteilt für festliches Gefunkel, das sich unaufgeregt einfügt.

 

P1100050_v1
Endlich komme ich dazu, das Orchideen-Bild genauer vorzustellen:
Aus einer kleinen Stoffprobe von etro und einem Keilrahmen fertigte ich ein Bild aus Stoff.

 

P1100039

 

Da mir die offenen Kanten nicht gefielen, die durch den Mangel an Stoff entstanden, kaschierte ich sie mit schwarzem Ripsband. Hätte ich mehr Stoff gehabt, hätte ich die offenen Kanten schön umschlagen und fixieren können, sodass nichts mehr von ihnen zu sehen gewesen wäre.
Der schwarze Rips bildet einen deutlichen Kontrast zu den aquarellierten Farben des Drucks, was dem Bild einen dramatischen Akzent verleiht.

 

P1100075

P1100080_v1

 

Nun ist das Kunstwerk endlich fertig und gefällt mir ausgesprochen gut.

 

P1100102

 

Viele Kreationen geschickter Frauen gibt es auch bei CreaDienstag und Meertje zu entdecken.